Stefan Küng (* 16. November 1993 in Wil) ist ein schweizerisch-liechtensteinischer Radrennfahrer, der auf Bahn und Strasse aktiv ist.
Küng, Flèche ardennaise 2014. | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 16. November 1993 |
Nation | Schweiz, Liechtenstein |
Disziplin | Strasse, Bahn |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Vorlage:RST |
Funktion | Fahrer |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
2004-2012 2013-2014 |
VC Fischingen BMC Development Team |
Internationale Team(s) | |
2015 | Vorlage:RST |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 22. September 2014 |
2008 erreichte Stefan Küng seinen ersten grossen internationalen Erfolg, als er bei den Strassen-Europameisterschaften der Junioren in Ankara den achten Platz im Einzelzeitfahren belegte. Im Jahr darauf gewann er die Berner Rundfahrt in der Klasse U19. 2011 wurde er gemeinsam mit Théry Schir Junioren-Europameister im Zweier-Mannschaftsfahren und zudem zweifacher Schweizer Junioren-Meister im Einzelzeitfahren auf der Strasse sowie im Omnium auf der Bahn. Im selben Jahr belegte er bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa, bei denen Küng für Liechtenstein startete, jeweils Platz zwei im Strassenrennen, hinter Bob Jungels aus Luxemburg, mit dem Team in der Mannschaftswertung sowie im Einzelzeitfahren, ebenfalls hinter Jungels.[1] Im selben Jahr gewann er den Lauf des UIV-Cups beim Zürcher Sechstagerennen.
Seit 2013 startete Küng in der Elite; beim Lauf des Bahnrad-Weltcup 2012/2013 in Aguascalientes belegte er mit Tom Bohli, Silvan Dillier und Loïc Perizzolo in der Mannschaftsverfolgung Rang zwei. Bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa 2013 gewann er die Goldmedaille im Einzelzeitfahren.
2014 errang Stefan Küng zunächst zwei Medaillen bei den Bahn-Weltmeisterschaften der Elite. Später im Jahr wurde er dreifacher Europameister (U23), auf der Strasse im Strassenrennen sowie im Einzelzeitfahren, und auf der Bahn in der Einerverfolgung. Bei seiner ersten Teilnahme an einer großen Rundfahrt stürzte er auf der zwölften Etappe des Giro d’Italia 2015 schwer und brach sich einen Brustwirbel.[2]
Auszeichnungen
- Mitglied der Schweizer «Radsport-Mannschaft des Jahres» (2014), gemeinsam mit Frank Pasche, Loïc Perizzolo, Théry Schir und Cyrille Thièry
Erfolge - Strasse
- 2011
- 2013
- Giro del Belvedere
- Schweizer Meister (U23) - Einzelzeitfahren
- 2014
- Tour de Normandie und Prolog
- Flèche Ardennaise
- UEC-Strassen-Europameisterschaften - Einzelzeitfahren (U23)
- UEC-Strassen-Europameisterschaften - Strassenrennen (U23)
- Strassen-Weltmeisterschaften - Einzelzeitfahren (U23)
- 2015
- Volta Limburg Classic
- eine Etappe Tour de Romandie
Erfolge - Bahn
- 2011
- Europameister (Junioren) - Madison mit Théry Schir
- Schweizer Meister (Junioren) - Omnium
- 2013
- Europameister - Einerverfolgung (U23)
- Europameister - Mannschaftsverfolgung (U23) mit Tom Bohli, Frank Pasche und Théry Schir
- Europameisterschaft - Madison (U23) mit Théry Schir
- Schweizer Meister - Einerverfolgung
- 2014
- Weltmeisterschaft - Einerverfolgung
- Weltmeisterschaft - Madison mit Théry Schir
- Europameister - Einerverfolgung (U23)
- Europameister (U23) Mannschaftsverfolgung mit Tom Bohli, Frank Pasche und Théry Schir
- 2015
- Weltmeister - Einerverfolgung
Teams
- 2013 BMC Development Team
- 2014 BMC Development Team
- 2015 Vorlage:RST
Anmerkungen
- ↑ Stefan Küng hat eine doppelte Staatsbürgerschaft. Siehe: arlberg-giro.com (PDF-Datei; 353 kB)
- ↑ radsport-news.com – Brustwirbel gebrochen - Küng fällt drei bis vier Monate aus. In: radsport-news.com. 22. Mai 2015, abgerufen am 22. Mai 2015.
Weblinks
- Stefan Küng in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Website von Stefan Küng
Personendaten | |
---|---|
NAME | Küng, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radsportler |
GEBURTSDATUM | 16. November 1993 |
GEBURTSORT | Wil |