Hallo Terabyte, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Anathema 13:49, 2. Mär 2004 (CET)

Thanx fürs Verschieben / Korrektur) GregorHelmsGregorHelms 22:09, 24. Apr 2004 (CEST)


Hallo Terabyte, Ich habe wie gefordert die Artikel über die Tierkreiszeichen aus den Artikeln (wie zuvor von anderen gefordert) "Astrologie" kopiert und in die Artikel "Tierkreiszeichen" eingetragen. Ich werd sie auch noch stilistisch ergänzen, ganze Sätze usw. Ich hoffe das jetzt alles nach deiner/eurer Zufriedenheit ist. AstroGK 22:35, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Terabyte, an Dich die gleiche Bitte wie an Skriptor (siehe Benutzer Diskussion:Skriptor#Löschanträge): Erledigte Löschanträge bitte nicht komplett aus der Löschantragsseite rausnehmen, sondern nur so weit verkürzen, dass der Link erhalten bleibt, um die Nachvollziehbarkeit zu erhalten. Andernfalls verschwinden gelöschte Artikel so spurlos, dass man nicht mehr herausfinden kann, was und warum das passiert ist und bei den nicht gelöschten ist es auch wichtig den Löschantrag nachvollziehen zu können, um einen möglichen späteren erneuten Löschantrag besser bewerten zu können. 195.93.66.8 18:47, 29. Apr 2004 (CEST)

OK, wobei die zurückgezogenen Anträge wohl ganz rausgenommen werden können, oder? -- Terabyte 18:54, 29. Apr 2004 (CEST)

Plural Redirect

Hallo Terrabyte, ich hab mir mal deine Schnelllöschvorschläge angesehen. Ich hab da ein inneres Problem mit Plural Redirects zu löschen, wenn da Verlinkungen drauf sind. Vielleicht investierst du nochmal Arbeit um die Links auch zu verbiegen. So geht Information gegebenenfalls verloren -- Stahlkocher 08:25, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ich bin eigentlich alle durchgegangen, aber ich prüfe noch mal. Die Links von der Ding-Liste kann man ignorieren, ebenso habe ich Diskussionsbeiträge nicht geändert. -- Terabyte 08:26, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

@ Zeilenumbruch mit br: zu anfang meines werkelns in wikipedia hat mit einer der alten hasen den tipp mit br gegeben, nun sagst Du, dass sei nicht richtig oder nicht erforderlich. IMHO: bei kurzen artikeln zerreißt eine leerzeile ohne br den text optisch zu sehr. aber es sei wie es wolle: ich werde von fall zu fall an den tipp denken Schönen Tag noch pm 11:20, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten


(von Benutzerseite hierher verschoben) Hallo Terabyte,

ich habe den Eindruck, dass WP zwar für jeden Schrott gut ist, aber gegen den Zauberlehrling haben wohl viele etwas. Ist das Auswendiglernen in der 5. Klasse so schwer gefallen? Im übrigen: Der Erlkönig steht schließlich auch auf WP und nicht auf irgendwelchen ausgelagerten Seiten. Aber wie ich schon in der Diskussion zum Zauberlehrling erwähnte, ist bei so viel Widerstand gegen bildendes Allgemeingut dann auch die mit ganz wenigen Ausnahmen komplett rot gefärbte Liste deutscher Balladen Makulatur. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 12:05, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hi Terabyte,

  1. Sorry, aber ich weiß nicht, wie ich es dir anzeige, dass ich dir etwas geschrieben habe. Wäre für einen Tipp dankbar.
  2. Es ist ja nett, dass du mir zustimmst in Sachen der Balladenliste, aber ich habe sie weder angelegt, noch gedachte ich, sie zu bearbeiten. Dass ich den Zauberlehrling hier passend fand, liegt an den Verschränkungen zur Musik bzw. zu Walt Disneys Fantasia-Film.
  3. Was mich erschüttert hat, ist, wie heftig dieses Stück Kultur bekämpft worden ist. Angefangen von der Tatsache, dass sich die Leute nicht zu schade waren, den Originaltext zu entfernen, um dann einfach einen Löschantrag zu stellen bis hin zu der Tatsache, dass klassische Werke, die Weltruhm genießen, auf WP unerwünscht sind. Mir ist klar, das mit dem outsourcen der Text nicht ganz aus dem Verkehr gezogen ist, aber die Art, in der hier verfahren wurde, hat mir zu denken gegeben. Es grüßt Nocturne 13:38, 4. Mai 2004 (CEST)#Beantworten

Hi Terabyte, mit recht hast du festgestellt, dass meine Einträge "kollektive Wissenskonstruktion, Jean-Pol Martin und Ressourcenorientierung" für die Wikipedia nicht geeignet sind. Ich habe die Texte gelöscht. Die Begriffe selbst konnte ich allerdings nicht entfernen. Wie geht das technisch?

Hallo anonymus, am besten schreibst Du ein {{msg:Löschen}} an den Anfang des Artikels und vermerkst, dass Du der Autor bist. Dann sollte ein Admin den Artikel löschen können. Oder schreib's in die Diskussion bei den Löschkandidaten. Grüße, Terabyte 22:31, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Terabyte, Danke für die prompte Antwort. 5:27, 5.Mai 2004. Jean-Pol Martin PS: Ich habe nachgeschaut, aber die Begriffe waren schon gelöscht.

Ja, jemand hat Deine Frage auf meiner Seite gesehen und das gleich umgesetzt. -- Terabyte 08:29, 5. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bild:Lochkartenauswertegerät IBM mit Bedienstation.jpg

Hallo Terabyte, in der Tat könnte das Gerät ein auch ein Lochkartenstanzer sein. Oder eines, das beides kann. Es ist von IBM, aber auch auf dem Originalphoto kann man den Typ nicht lesen -- Stahlkocher 16:32, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Skorpion

Hallo Terabyte,

ich halte die Merkmale, die zu einer Benennung der verschiedenen Tiergruppen innerhalb der Spinnentiere als "Skorpione" führen in Abgrenzung derer, die als ""Spinnen" bezeichnet werden für essentiell und mich würde deine Begründung für deren Löschung schon interessieren. verwirrt, -- Necrophorus 10:11, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass es nicht auf die Seite der Skorpione gehört, da diese gleichbedeutend mit den anderen Gruppen sind. Bei der Begriffsklärungsseite werden über die Merkmale gleich alle aufgeklärt, die durch die Eingabe Skorpion dorthin gelangt sind. Genau wie bei Spinne sollten sie also da bleiben, ansonsten geht diese Information eindeutig verloren. -- Necrophorus 10:26, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Damit sollte das Thema ja dann erledigt sein. Ich hae die Bkl-msg noch entfernt und die Skorpionsfische unter siehe auch gelistet. Viel Spaß noch, -- Necrophorus 10:39, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Neutralität Tarot

Hallo Terabyte. Du hattest Tarot auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen gesetzt. Das macht aber ehrlich gesagt nicht den geringsten Sinn, wenn nicht gleichzeitig auch mindestens auf der Diskussionnseite des Artikels darauf hingewiesen wird. Nicht jeder schaut sich diese Seite so oft an. -- AlexR 15:12, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Name

1 Terabyte = 10^12 Byte :p

Administrator / Sysop

Hallo Terabyte. Soeben wurdest du zu den Sysops / Administratoren der deutschen Wikipedia hinzugefuegt, herzlichen Glueckwunsch! Die weiteren technischen Features findest du hier. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden! :-). Herzlichen Glueckwunsch nochmal und viel Erfolg! --Fire 03:45, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Terabyte. Ge"oppt" hab nicht ich dich, da ich nicht die technische Moeglichkeiten habe, das heißt, dass ich nicht Buerokrat bin. Geoppt hat dich naemlich Head. Trotzdem gilt aber der Rest :-). Viel Glueck! --Fire 11:15, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo Terabyte. Erstmal Glückwunsch auch von mir. Zu den Inhalten von schonmal gelöschten Artikeln: Wenn du bei einem solchen Artikel auf "Versionen" klickst, bekommst du ganz oben die Option "Ansehen oder wiederherstellen". Ich bin auch gerade dabei, mir anzugucken, wie das alles geht mit den neuen Rechten, die man jetzt hat. Gruß Jofi 11:36, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Löschungen

auch ich schließe mich in die Reihe der Gratulanten. Bevor du jedoch massiv Redirects unbesehen zu löschen beginnst, bitte ich um eine klärende Diskussion. kann ja seim, dass man sich etwas dabei gedacht hat. grüße --Wst 18:18, 23. Mai 2004 (CEST) Hallo Wst, falls ich zu voreilig war: Was hast Du Dir denn dabei gedacht? Die Redirects sahen mir nach den üblichen Convenience-Redirects aus, die ja nicht gewünscht sind. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo, sie sind in der Tat ein wenig aus der Not geboren. Tagelang schmoren eine Reihe skandinavischer Autoren im Portal Literatur als "Neue Artikel", ohne dass jemand auf die Idee kommt, da mal glättend drüber zu gehen. Wer also Freude am pipe-Formalismus hat, findet dort ein reiches Betätigungsfeld. Aber bitte gleich und nicht erst dann, wenn ich die redirect-bremse gezogen habe. Bzw. die redirects meinetwegen löschen, wenn sie wirklich nicht mehr erforderlich sind. Aber da glaube ich nicht dran. Und wen stören sie eigentlich wirklich. Also nur Mut! --Wst 18:37, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht sicher, ob ich das verstanden habe. Falls Du aber Links anlegen willst wie jetzt in Jens Christian Hostrup, überdenk das bitte nochmal - bisher wurden die Begriffe als [[Dänemark|dänischer]] [[Schriftsteller]] verlinkt und nicht als [[dänischer Schriftsteller]]. Das macht auch Sinn. Wenn Du aber wirklich auf die Liste verlinken willst, gib bitte den korrekten Link an, da doppelte Redirects immer wieder Arbeit erzeugen. Also: [[Liste dänischer Schriftsteller|dänischer Schriftsteller]]. Aber auch das ist, soweit ich das bisher in anderen Artikeln gesehen habe, gegen die bestehenden Konventionen. Ist das irgendwo diskutiert worden? -- 240 Bytes (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Es ist mehrfach kritisiert und diskutiert worden. Von mir aus soll es auch so sein. Mein selbst gesetztes Ziel ist, ein wenig Wärter am Portal Literatur zu spielen (machen ja sonst recht wenige). Also neue rein, deren ausreichende Verlinkung abwarten und so wieder Platz für neue "neue Artikel" schaffen. Nur schaff ich die zuweilen erforderliche Korrektur und Wikifizierung sämtlicher Artikel eben sehr beschränkt. Daher also die bei manchen als rotes Tuch wirkenden "Bequemlichkeitsredirects". Seltsam, dass sobald diese dann erscheinen, auf einmal fleißige Korrektoren alle Zeit der Welt haben, um alles doch wieder umzustellen. Warum nicht gleich die "Neuen Artikel" im Portal verbessern? Sie wimmeln doch dort nur so. Also: Nur Mut! Grüße--Wst 21:47, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schostakowitschs Vorname

Hallo Terabyte Das verteufelte Problem mit den russischen Namen stellt anscheinend jeden vor Rätsel. Alle deutschsprachigen Bücher, die mir vorliegen schreiben (siehe Literatur im Artikel) Dmitri, also gehe ich davon aus, das kann wohl nicht so falsch sein. Nur ilja sah in dieser "Falschschreibung" ein exitenzielles Problem. Grüße --Cornischong 23:37, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hauptseite

Du bist gerade online und Administrator – könntest du bitte die Hauptseite reparieren? Durch diese Änderung vor einer Stunde wurde der Jahrestage-Kasten ziemlich zerfleddert...

(Das war ich, hatte zu unterschreiben vergessen.) Anscheinend bist du direkt danach offline gegangen, schade. Ich hab's jetzt auf die Diskussionsseite zur Hauptseite geschrieben, du brauchst dich also nicht mehr persönlich angesprochen zu fühlen. :-) --Chirlu 16:28, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Da ist irgendwie noch mehr kaputt, ich kann die Seite nicht ändern. Ich hab an die Mailingliste geschrieben, danke für den Hinweis! -- 240 Bytes (Diskussion) 16:30, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Terabyte, danke für Dein PS auf der [[Diskussion:Hauptseite#die_Hauptseite_und_die_%DCberschriften|Hautpseiten-Diskussion]]. Habe mittlerweile auch einen Bugreport für das offenbar defekte Rollback geschrieben. -- akl 17:58, 28. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Hallo Terabyte,

es geht nicht darum dich Mundtot zu machen. Auch ein Löschen deinerseits, würde keinen Editwar auslösen. Mich überzeugt deine Argumentation halt nicht, wie Dich anscheinend meine Argumentation nicht überzeugt. Das Gebiet ist halt schwierig faßbar, weshalb ich mich vehement scheue, direkt in den Artikel einzugreifen. Auch ich habe "Gödel Escher Bach" von Douglas R. Hafstadter verschlungen. Du wirst dort übriegens in einer der Geschichten von Achilles und der Schildkröte, diejenige vorfinden, bei der es um diverse Schallplattenspieler geht, und Schallplatten, die man nicht auf diesem Schallplattenspielern abspielen kann. Um das MI-System mit dem man nicht MU erzeugen kann, und vieles andere. Aber insbesondere das mit den Schallplattenspielern würde ich mir mal zu gemüte führen. --Arbol01 00:05, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Nutzungsbedingungen

Sehr schön diese Nutzungsbedingungen. Nur, kannst Du sie auch durchsetzen? --Arbol01 22:33, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Werden wir im Zweifelsfall sehen. Das ist auch nur ein Schnellschuss, ich frag morgen mal meinen Anwalt. Auf jeden Fall erhöht das den Druck auf die Wilderer! -- 240 Bytes (Diskussion) 22:35, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Laß uns unbedingt wissen, was Dein Anwalt sagt. Ich frage mich - wodurch hat sich der Wilderer zur Zahlung verpflichtet? Andererseits ist es gut, den Leuten mit der Geldkeule zu drohen, ich denke, das ist das einzige, was zieht. Viel Erfolg, -- Herr Klugbeisser 23:10, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Der ist nicht schlecht. Zu versuchen, Dokumente die unter der GNU Lizenz stehen, hintenrum mit zusätzlichen Copyrights und privaten Lizenzbestimmungen zu markieren. :-) Das widerspricht ja jedem Sinn und Zweck dieser Lizenz. Und was "Wilderer" betrifft: die sind ja richtig vorbildlich, wenn sie vor dem Klau noch bei allen Autoren-Pages vorbeischauen. Lies am besten die Lizenzbestimmungen nochmals durch, denn allenfalls könnte sogar durch Deinen vermerk eine Lizenz-Verletzung auftreten, da Du keinerlei Besitzansprüche an Wikipedia-Artikel hast und sicherlich von niemandem Geld einfordern kannst. --Trugbild 10:41, 2. Jun 2004 (CEST)
meine Bemerkung scheint ja zu wirken *g* -- 240 Bytes (Diskussion) 10:43, 2. Jun 2004 (CEST)
Zu wirken? Also wenn die beabsichtigte Wirkung war, andere WP-User zu amüsieren, dann wirkt es tatsächlich. Falls die Wirkung aber sein sollte, Leute vom "Klau" abzuschrecken, so halte ich einen effektiven Nutzen für sehr unwahrscheinlich. Zumal Dein Anspruch laut Deinem Paragraphen sogar für jene Artikel gelten soll, an denen Du nur minimal mitgearbeitet hast. Das widerum finde ich schon fast frech den anderen Mitarbeitern gegenüber. --Trugbild 13:59, 2. Jun 2004 (CEST)
Warum? Das kann doch jeder fordern, ich hätte nichts dagegen - das würde sogar noch mehr Druck erzeugen. Ob das durchsetzbar ist oder nicht, weiß ich nicht, das käme auf einen Versuch an - ausgeschlossen ist das jedenfall nicht. Solange sich jemand an die GFDL hält, passiert ja auch nichts. Meine Bemerkung ist ja keine Einschränkung der Lizenz, sondern weist einen Störer darauf hin, dass er mit Forderungen zu rechnen hat, wenn er sich nicht daran hält. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:12, 2. Jun 2004 (CEST)
Forderungen Deinerseits würden Ansprüche voraussetzen. Ansprüche, auf die Du gemäss GNU Lizenz vollständig verzichtest. Du kannst Dich nicht selber zum Vollstrecker einer GNU Lizenz erheben. Stell Dir mal vor was das für Konsequenzen zur Folge hätte. Jeder würde Jagd auf Verletzungen von GNU Lizenzen machen und die Lizenz-Brecher gegen Wahnsinns-Summen verklagen. Wikipedia-Nutzer haben keinerlei Copyright-Ansprüche. Das liegt in der Natur der Sache, sonst hätten wir einen Spielplatz für Pseudo-Anwälte und besonders schlauen, die das schnelle Geld riechen. Jedenfalls ist Deine Bemerkung eine Art Selbstjustiz. Du versuchst zur eigenen Bereicherung die Gesetze anderer durchzuboxen (zumindest drohst Du damit) und übersiehst dabei, dass Du keinen Anspruch darauf hast, als Exekutive der GNU Public License zu fungieren. --Trugbild 14:55, 2. Jun 2004 (CEST)

Tiefe von Kategorien - Townbox

Hallo Terabyte,

du hast soeben unter Dortmund zwei neue Kategorien der dritten Ebene eingerichtet. Grundsätzlich finde ich Kategorisieren sehr sinnvoll. Was mich allerdings arg stört, ist die Darstellung der 3.Ebene im Inhaltsverzeichnis, speziell in der neuen Townbox. Gibt`s eine Möglichkeit das Inhaltsverzeichnis auf 2 Ebenen zu beschränken?

Du hast Recht, das sieht sch... aus. Ich habe mir das Inhaltsverzeichnis gar nicht angesehen, aber ich fand schon die Überschriften nicht gelungen. Ich glaube zwar, dass man das Aussehen vom Grunddesign her ändern sollte (die Tiefe der Überschriften soll ja die Gliederung erleichtern), aber ich habe den Abschnitt mal so geändert, dass es besser aussieht. Das Inhaltsverzeichnis ist aber einfach zu schmal. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:24, 3. Jun 2004 (CEST)
Richtig. Die Integration des Inhaltsverzeichnisses in die Townbox ist katstrophal.


Gaucho / Gaûcho

Moin, Terabyte. Kannst du mal gucken, ob du mit Gaucho bzw. dem Redirect von Gaûcho so einverstanden bist. --EBB 12:56, 3. Jun 2004 (CEST)

Ja, finde ich gelungen. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:01, 3. Jun 2004 (CEST)