Wikipedia-Terminkalender edit
14.07.2025 | Stammtisch Leipzig |
14.07.2025 | ![]() |
15.07.2025 | ![]() |
15.07.2025 | ![]() |
16.07.2025 | ![]() |
16.07.2025 | WomenEdit Berlin im WikiBär |
16.07.2025 | Offener Abend (WikiMUC) |
18.07.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
18.07.2025 | Stammtisch Mainz |
18.07.2025 | 37. Tiroler Treffen in Innsbruck |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Archiv | ||
Vorlage:(! style="width:238px;" align="center" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells" | ||
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Willkommen zum Augsburger Wikipedia-Stammtisch
Neugierig? Dann schau doch einfach mal vorbei! Wir sind meistens so etwa fünf bis acht Leute und freuen uns über jeden Teilnehmer. Wenn du über unsere Treffen eine Benachrichtigung auf deiner Benutzer-Diskussionsseite bekommen möchtest, trage dich auf unserer Einladungsliste ein. Für Artikel rund um die Stadt und Region Augsburg siehe auch das Portal:Augsburg und das WikiProjekt Augsburg. Für die Artikel-Verbesserung und Bebilderung rund um das Wasser in Augsburg haben wir das Projekt Panta rhei. Für die Kontaktsuche zu Wikimedianern in Augsburgs Partnerstädten haben wir die Unterseite WikiCities Augsburg. |
Nächstes Treffen
39. Treffen
Juni
2015
|
Termin:
|
Terminfindung
- Es ist Mitte Mai, wollen wir die Terminfindung für das Juni-Treffen starten? Was gibt es diesmal für Wünsche -- ein Nachmittagstreffen am Wochenende oder lieber ein Abendtreffen unter der Woche? --Neitram ✉ 14:52, 20. Mai 2015 (CEST)
- Also werktags kann ich aus beruflichen Gründen nicht mehr kommen. Wenn werktags, dann bin ich leider raus. Auch wenn ich mit dem Schreiben in Wikipedia bis auf die sogenannten "K"´s (die kleinen Bearbeitungen) und natürlich Sichtungen nichts mehr mache, würde ich gerne kommen wollen. Ich halte mich einmal raus, weil sonst bin ich wieder Schuld, wenn es laut(er) wird. Aber bitte bedenkt bei der Wahl des Lokals und der Wahl der Uhrzeit, dass ich weder ein Fahhrad, noch einen PKW habe und auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen bin. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:59, 20. Mai 2015 (CEST)
Location
- Ein möglichst ruhiger Ort wäre mir sehr wichtig. Gut wäre ein Tisch in einem Nebenzimmer. Oder klappt es mit dem Grillen bei dir, @LGB-ler:? --Neitram ✉ 14:57, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wie schon oben angegeben ist werktags bei mir nicht gut. Juni ist jetzt schon fast zu knapp für mich. Höchstens Ende Juni. Im August werden viele im Urlaub sein. Und im Oktober ist es vermutlich mit dem grillen und mit dem sitzen im Garten vorbei. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 20:59, 20. Mai 2015 (CEST)
Diskussionsvorschläge
Vergangene Treffen
38. Treffen
Samstag
18. April
2015
|
Termin: 15:00 Uhr im Capitol.
Anwesende: Doc Taxon, Informationswiedergutmachung, LGB-ler, Mautpreller, Neitram, Saluk, Tobias "ToMar" Maier. |
Bericht
Das Treffen fand im denkmalgeschützten alten Kino Capitol statt, das jetzt ein Lokal ist. Leider war es sehr laut dort -- so laut, dass praktisch kein ernsthaftes Gespräch möglich war. Angesprochen wurden u.a. das GuideCamp 3.0 in Augsburg (Hotelsuche) und die Idee: Offenes Editieren zu Brecht. An dieser Stelle ist ein Satz des Treffens wert, für die Nachwelt festgehalten zu werden, die Erklärung von LGB-ler: „Ich bin keine Moorleiche!“ :-D
Erstmalig dabei waren Mautpreller und Tobias "ToMar" Maier (mit weiter Anreise aus Babenhausen). Letzerer zeigte uns, wie er sich per wikishootme und Google Maps-App Bilderwünsche in Augsburg aufs Handy geladen hat. Davon sind einige allerdings nicht mit der Kamera erfüllbar, etwa weil es Bilderwünsche zu nicht mehr vorhandenen Gebäuden sind.
Abgesagt haben Didi43 (zu 50%), Flo Sorg, Filterkaffee und Staubwedel.
Bilder
-
Das Capitol
-
Ehemaliges Brauhaus Riegele
-
Die Schranne ist ein Gebäude am Moritzplatz in der Altstadt von Augsburg.
-
Entrance door to the Hoffmannkeller, a literal underground theatre in Augsburg. A cellar once used by the wine store Hoffmann. With a quote from Jean Cacteau above it.
-
Quotes from Oscar Wilde, Friedrich Schiller, Karl Kraus, Bernhard Shaw, Albert Camus, Bertholt Brecht and Jean Cacteau in the hallway behind the main entrance door to the Hoffmannkeller, a literal underground theatre in Augsburg. A cellar once used by the wine store Hoffmann.
-
Main entrance door to the Hoffmannkeller, a literal underground theatre in Augsburg. A cellar once used by the wine store Hoffmann.
-
Brechtbühne, a theater in Augsburg.
-
Straßenbahn in Augsburg vor einer Ampel auf das Vorbeifahren einer anderen Straßenbahn wartend.
-
Städtisches Leihamt Augsburg, davor eine Polizeiwache
-
Augsburger Volkshochschule at dusk.
-
Augsburger Volkshochschule at dusk.
-
City-Galerie in Augsburg at dusk.
-
Martini-Palais in Augsburg at dusk in black and white.
-
Fasade des Hauses der Bayerischen Geschichte.
-
Kreissparkasse Augsburg view to the wider exposed side.
-
Nachbau eines Erkers der Goldenen Schreibstube.
28.02.2015
37. Treffen
Samstag
28. Feb
2015
|
Termin: 15:00 Uhr Nachmittagskaffee im Kaffeehaus im Thalia am Obstmarkt 5.
Anwesende: Informationswiedergutmachung, LGB-ler, Neitram, Saluk, Staubwedel mit Frau |
Bericht
Saluk, wer sich noch erinnert, war Gründungsmitglied des Augsburger Wikipedia-Stammtischs im Mai 2008. Welcome back!
Die Diskussionen gingen u.a. um das geplante Guide Camp 3.0 in Augsburg. Die Augsburger sind gerne bei der Organisation behilflich (etwa der Hotelfindung) und Informationswiedergutmachung und Neitram boten sich auch als mögliche Stadtführer in Augsburg an. Weiter ging es um Themen wie Urheberrecht (und dessen Grenzen und Verfall), Recht am eigenen Bild (und dessen Grenzen und Verfall), Schutzrechtsberühmung vs. Nutzungsvereinbarungen (noch Rotlink!), sowie darum, wie lebende Personen, über die wir Wikipedia-Artikel haben, auf Anfragen nach Fotos für Wikipedia reagieren (oder gar nicht). Es ging weiter um alte private Schwarzweißdias aus den 1950ern und deren Digitalisierung und eventuelle Freigabe für die Welt auf Wikimedia Commons (z.B. historische Bilder von Städten, Straßenansichten und Gebäuden, die sich verändert haben oder gar nicht mehr da sind). Informationswiedergutmachung hat sich über das Sternchen-und-Kreuz-Thema und über den Missbrauch von Missbrauchsfiltern, wenn kein Missbrauch vorliegt (oder so) geärgert; LGB-ler seinerseits über Löschungen und Reverts seiner Edits im ÖPNV-Bereich. Seine Pressemappe will er nächstes Mal mitbringen, allerdings dürfte alles, was nicht richtig "publiziert" ist, als Belegquelle in Wikipedia nicht geeignet sein.
Staubwedel und seine Frau haben die Idee eines Vortrags "Wikipedia für Einsteiger" in Augsburg weiter konkretisiert. Sie wollen dabei auch gleich mithelfen und bei der Stadtbücherei Augsburg als möglicher Location dafür anfragen.
Dieses Treffen hatten wir nicht wie sonst auf den Abend, sondern auf einen Samstagnachmittag gelegt. Das kam gut an -- es war angenehm und nicht zu voll und nicht zu laut im Thalia-Café. Deshalb kam am Ende der Vorschlag, dass wir uns auch das nächste Mal wieder am Nachmittag treffen könnten. --Neitram ✉ 19:25, 28. Feb. 2015 (CET)
Absagen
Abgesagt hatten Didi43, Doc Taxon und Flo Sorg.
30.11.2014
36. Treffen
Sonntag
30. Nov
2014
|
Termin: Wikipedia-Stammtisch um 16:00 Uhr im Brauhaus Riegele, Frölichstraße 26.
Anwesende: Didi43, Doc Taxon, Flo Sorg, Informationswiedergutmachung, LGB-ler, Mailtosap, Neitram, Staubwedel mit Frau |
Bericht
Unsere beiden treuen "Auswärtigen", Didi43 und Flo Sorg, kamen bereits am frühen Nachmittag in Augsburg an und nutzten die Zeit für einen Besuch des Hermanfriedhofs; Fotos sollen folgen. Um 16 Uhr trafen wir dann alle im Brauhaus Riegele ein, wo bereits zwei nicht angemeldete Überraschungsteilnehmer auf uns warteten: Staubwedel und seine Frau. Sie sind neu bei Wikipedia dabei und initial in den Artikeln Elmar Albrecht und Angèle Albrecht engagiert, wo sie in kleineren Querelen mit Hansfried Münchberg, der ebenfalls (relativ neuer) Wikipedianer ist, Rat und Hilfe gebrauchen können. Die schier unüberschaubare Flut von Regelseiten und Hilfeseiten in Wikipedia ist für Neulinge eine echte Herausforderung.
Von WMDE haben wir einen schönen neuen Stammtischwimpel bekommen, nachdem unser alter irgendwie abhanden gekommen ist, außerdem verschiedene Giveaways. Die Idee des letzten Stammtischs aufgreifend, bekam diesmal LGB-ler zwei Bücher zum Thema Eisenbahn und Tunnels geschenkt. Außerdem konnten wir die fast 100%ige Fertigstellung der Augsburger Baudenkmallisten feiern (siehe Liste der Baudenkmäler in Augsburg mit 42 Unterlisten und über 1000 Baudenkmälern; mit berichtigten Adressen, Listenzugehörigkeiten, Geokoordinaten, Beschreibungen, IDs und Fotos). Eine tolle Leistung!
Speis und Trank waren gut – und teilweise exotisch, siehe das Weißbier-Eis im 0,1-Liter-Weißbierglas. Auch die Toiletten im Keller ("im Wald") wurden als Räume, die man gesehen haben sollte, registriert.
Nur leider war im Riegele der Lautstärkepegel enorm hoch, worunter die Diskussionen litten. Gegen 19 Uhr stellte Neitram fest, dass er sein Handy vergessen hatte und musste deswegen hastig aufbrechen, weil seine Freundin möglicherweise am Bahnhof Bobingen bereits angekommen sein und auf Abholung warten würde. Auch Mailtosap und LGB-ler mussten um die Zeit gehen. Das Thema Tabellenlayout der bayerischen Denkmallisten bzw. die Migration der bayerischen Tabellen-Vorlage konnte deshalb nur kurz angesprochen werden und muss wohl weiter im Schriftlichen fortgeführt werden (vorzugsweise hier).
Wir haben am Stammtisch viel und immer wieder über Lizenzen/Urheberrecht gesprochen. Da hat die Wikimedia in ihrem Blog gerade eine Zusammenfassung dazu veröffentlicht. Die halte ich (Anm: Flo Sorg) für gut geeignet, um sich mehr als einen Überblick zu verschaffen, ohne gleich ein "Spezialist" dafür werden zu müssen. Und wer das mit dem "Spezialisten" nicht sein lassen kann ;-), der findet viele weiterführende Links in dem Blog-Beitrag!
Bilder
-
Kruzifix
-
Familiengrab Riegele
-
Priestergräber
-
Weißbier-Eis
-
Weißbier-Eis
-
Ich glaub' ich pinkel im Walde...
Absagen
Abgesagt haben hilarmont, Jkü und Rikiwiki2; Kritzolina war wegen Krankheit verhindert.
08.09.2014
35. Treffen
Montag
08.09.
2014
|
Termin: Wikipedia-Stammtisch um 19 Uhr in der Kälberhalle Augsburg, Berliner Allee 36.
Anwesende: Didi43, Flo Sorg, Informationswiedergutmachung, Jkü, LGB-ler, Neitram, Straan, Rikiwiki2 |
Bericht
Ein wunderbarer lauer Sommerabend. Dies Mal war die Wikipedia-Stammtisch-Fahne durch eine Kopie, in Form eines Bildes auf dem Tisch vorhanden. Wir waren draußen im Biergarten vor dem stimmungsvoll beleuchteten Backstein-Stahl-und-Glas-Bau der Kälberhalle im ehemaligen Schlacht- und Viehhof Augsburg. Unser Stammtisch war heute mit 8 Teilnehmern sehr gut besucht, darunter drei neue Gesichter für uns. Der große runde Vollmond geht langsam auf. Peng! Und aua! Es regnet Kastanien...
Die Gespräche drehten sich um alles Mögliche. Der Überraschungsgast Informationswiedergutmachung war vor wenigen Tagen auf dem 1. Guide-Camp für nichtadministrative Konfliktbewältigung in Kassel und brachte einige Gedanken von dort mit; außerdem die Idee eines Wikipedia-Stands in Augsburg. Didi43 und Flo Sorg schenkten Neitram ein Augsburg-Buch für die Organisation des Stammtischs. Danke nochmals herzlich dafür! Und danke an alle für den schönen Abend!
-
Die Kälberhalle
-
Der Mond ...
-
An der Kälberhalle
-
Brauerei und Ausschank in der ehemaligen Kälberhalle
Absagen
Abgesagt hatten Allgaeuer, Doc Taxon, Hilarmont, Mailtosap, Mogadir und Ordercrazy.
13.07.2014
34. Treffen
So
13.07.
2014
|
Termin: Weltkulturerbe in Augsburg? Wir spüren der historischen Wasserkunst und Wassernutzung in Augsburg nach. Das Treffen gliedert sich in 3 Teile nacheinander:
|
Bericht
Nachdem wir seit März 2014 mit dem WikiProjekt Augsburg schwerpunktmäßig Augsburgs historische Wasserversorgung und Wasserwirtschaft mit Kanälen, Wassertürmen, Brunnen usw. in Wikipedia angegangen sind ("Projekt Panta rhei"), fand im Juli ein Wikipedianer-Treffen zu diesem Thema statt.
Am Sonntagnachmittag bei schönem Wetter spazierten Doc Taxon, LGB-ler und Neitram durch die Wolfzahnau und fanden dabei ein als Modell-Hubschrauberflugplatz dienendes bunkerartiges Bauwerk, schnurgerade gleichförmig dahinströmende Wasserkanäle, einen höchst spannenden Geocache, eine bodenlos begehbare Brücke, und ein Wasserkraftwerk aus dem Jahr 1902, so hübsch anzusehen wie ein kleines Wasserschloss. Leider konnten wir nicht hinein, wegen Bauarbeiten, aber der Eigner, Franz Winter, hat uns zugesagt, dass er gerne ein andermal für uns die Tore öffnet.
Weiter ging es zum Roten Tor, wo wir auf Flo Sorg trafen, welcher zuvor (nachdem er sich in der Zeit geirrt hatte und zu früh da war) auf eigene Faust einige der Augsburger Kanäle erkundet hatte. Dort bekamen wir eine Spezial-Führung durch das Obere Brunnenmeisterhaus, den Handwerkerhof und die Türme des historischen Wasserwerks – die ältesten Wassertürme Deutschlands und jahrhundertelang Herzstück der Augsburger Trinkwasserversorgung. Die gut 2 Stunden dauernde, sehr ausführliche Führung durch die gesamte Anlage machte Martin Kluger, dem wir an dieser Stelle nochmals dafür danken. Zu dieser Führung stieß noch als Gäste ein Pärchen, dass neu nach Augsburg gezogen war und in Wikipedia zufällig von dieser Führung gelesen hatte.
Unser Finale war dann, genüsslich argentinische Steaks zu essen, während Deutschlands Fußballnationalmannschaft auf der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Endspiel gegen Argentinien antrat − und gewann. :))) Neitram hatte einen Liveticker am Tisch im Handy. So konnten wir das Fußballspiel ganz in Ruhe verfolgen, auch ohne uns zu den Fußballfans zu setzen. Wir bekamen allerdings die Fehlinformation von einem der Kellner, dass ein Tor gefallen sei, weshalb wir uns darüber wunderten, dass der Liveticker bis zum tatsächlichen ersten Tor immer noch auf 0:0 stand.
Bilder
-
Passendes Graffiti zu unserm Speiseplan an diesem Abend ;-)
-
Spinne
-
Spital- Wolfsbach
-
Abzweig Lochbach Wolfsbach Vorderer Lech
-
Der Vordere Lech wie er durchs Wasserwerk fließt
-
Blick in die Spitalgasse
-
Das Wasserkraftwerk auf der Wolfzahnau
-
Dito, Weitwinkel
-
Einige Infos hierzu
-
Idyllische Kanäle
-
und Blütenpracht
-
Der erste Wasserturm...
-
...wird von einem Drachen bewacht, vorsicht!
-
Am Roten Tor stand gerade noch die Tür zur Heilig-Geist-Kapelle offen...
-
...somit eine Fotogelegenheit!
-
Ab hier: Wasserwerk am Roten Tor, Führung durch Martin Kluger
Absagen
Abgesagt haben Hilarmont und Mailtosap. Jkü war auf "eventuell dabei", hat es aber nicht geschafft.
Diskussionsvorschläge
- Ich suche einen Nachfolger/Unterstützer für "Projekt Panta rhei". --Neitram ✉ 14:00, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Benutzer:Ak ccm würde an einem Stammtisch im Herbst, falls es irgendwo einen Raum mit Beamer und Notebook gibt, für die Augsburger Wikipedianer einen Vortrag über Schwammerln halten, sowie zum Beispiel zu Arten von den Grasheiden und lichten Kiefernwäldern um Augsburg und München, die er kartiert. Er hätte auch noch zusätzlich etwas aus dem Nationalpark Bayer. Wald auf Lager - wo er vor einigen Jahren an einem Forschungsprojekt mitgewirkt hatte. Evtl. bestehendes Interesse soll diskutiert werden. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 20:35, 6. Jul. 2014 (CEST)
(Ich habe die erledigten Diskussionen hier aufgeräumt) --Neitram ✉ 13:43, 30. Jun. 2014 (CEST)
Versicherung
Schee wars!
Danke für den tollen Nachmittag - Schee wars!
Wahnsinnig viele Informationen zur Wasserkunst, faszinierende Einblicke in die Ingenieurkunst aus ~600 Jahren.
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle für's Kommen! Bitte denkt dran, solange der Vortrag noch frisch ist, das Gehörte in die Artikel Wasserwerk am Roten Tor und die von dort verlinkten Artikel zu schreiben. Zum Bilder-Hochladen komme ich erst später, stay tuned... --Neitram ✉ 14:28, 15. Jul. 2014 (CEST)
25. Mai 2014
33. Treffen
So
25.05.
2014
|
Termin: Wikipedia trifft Königsbrunn. Treffpunkt vormittags um 10:00 Uhr am Rathaus Königsbrunn, Marktplatz 7, zur Sonderführung im Archäologischen Museum Königsbrunn durch Rainer Linke; Fotoshooting für den Artikel. Anschließend Mittagessen. Von 14:00-15:00 Uhr ging es weiter auf römischen Spuren bei einer Führung am Mithräum (Link) durch Siglinde Matysik. Anschließend (ohne Führung) ein Besuch des sehr empfehlenswerten Mercateums (Link, Öffnungszeiten). Der Stammtisch fand um 18:30 Uhr im Ludwigshof statt (Dornierstraße 6, 86343 Königsbrunn).
Anwesende: Neitram, Flo Sorg, Jkü, Mailtosap (abends) |
Diskussionsvorschläge
- Keine -- wir haben diskutiert, was uns in den Sinn kam. :)
Bericht
Mit diesem Treffen, organisiert vom Königsbrunner Neitram, fand der Wikipedia-Stammtisch Augsburg erstmalig in einem der Orte des Umlands statt. Wir nutzten dazu einen ganzen Sonntag aus und hatten ein Tagesprogramm mit Schwerpunkt auf Archäologie und Geschichte. Beginnend mit dem Archäologischen Museum wurde schnell klar: das eigentlich Interessante an der jungen Stadt liegt unter der Erde. Steinzeit, Bronzezeit, Kelten, Römer: alle waren sie hier auf dem Lechfeld und haben in dem steinigen Boden ihre Spuren hinterlassen. Die Führung durch Herrn Linke vom Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte speziell für uns drei war ausgesprochen lohnend. Beeindruckend war auch, was hier in Königsbrunn im Bereich Archäologie und Museen seit Jahrzehnten alles von Ehrenamtlichen geschafft wurde und wird. Der Freiwilligen-Geist ist uns Wikipedianern ja auch eigen. Wir wollen im Gegenzug dafür viele Bilder hochladen und den Artikel über Königsbrunns Vorgeschichte ausbauen. Herrn Linke haben wir nebenbei auch eine WP:GLAM-Broschüre in die Hand gedrückt, dafür gab er uns Bücher als Quellenmaterial.
Mittags holten wir uns 3 x Döner zum Mitnehmen und verspeisten selbigen auf der Terrasse von Neitram. Dann gingen wir "vor Ort" zum Mithräum, den mit einem Schutzbau überbauten Mauer-Überresten eines römischen Mithrastempels. Auch hier hatten wir eine Führung von Herrn Linke und Frau Matysik. Gleich nebenan, ebenfalls auf dem Gelände des städtischen Friedhofs, wurde ein römisches Bad mit Hypokaustenheizung und Brunnen gefunden. Ein Schutzbau dafür wäre aufgrund der Größe zu teuer, daher wird dieses Bad derzeit mit Gabionen und einem Pavillon für die Öffentlichkeit hergerichtet.
Soweit die Archäologie. Wir vertraten uns bei sommerlichem Wetter auf einem kleinen Spaziergang ein wenig die Beine, sahen die Sportanlage West – wieviel Geld alleine deren Unterhalt kosten mag? Und ob das nicht evtl. in den Museen wertvoller angelegt wäre? – die Ulrichshöhe, die Kneippanlage, die Anlagen rings um den Gymnasiumsweiher, die Königstherme von außen, und erreichten das Mercateum. Eine gelbe Büchertausch-Telefonzelle wurde als nette Einrichtung befunden, das Verblassen der mit der historischen Karte (leider nicht UV-beständig) bedruckten Globus-Hülle beklagt, das im Museum präsentierte Thema der historischen Kartographie und der Anfänge des Welthandels (mit den Fuggern und Welsern in Schlüsselrollen) studiert, die clevere Konstruktion des kugelförmigen Museums, das „von innen größer ist als von außen“, bewundert und auf der obersten Ebene die authentische „Klimasimulation des Indischen Subkontinents“ (35 °C?) :) erlebt. Frau Christine Bröcker nahm sich im Mercateum Zeit für uns. Auch dieses Museum, ein echtes Unikat, hängt vollkommen von der Arbeit Ehrenamtlicher ab.
Zum Ausklang des Tages „Wikipedia trifft Königsbrunn“ machten wir es uns im Süden der Stadt im Ludwigshof gemütlich, einer kleinen und auch etwas originellen Perle der Wärme und Gastlichkeit. Dort traf dann auch unser vierter Mann dazu, Mailtosap. Jkü war schließlich so freundlich, unseren aus dem Raum München angereisten Flo Sorg zum Bahnhof mitzunehmen. Denn der ÖPNV ist nach und von Königsbrunn, der größten Stadt Bayerns ohne Schienenanschluss, noch nicht wirklich so, wie man ihn gerne hätte.
Lessons learned: so ein ganztägiges Programm wie dieses hätten wir gut auch vom Verein WMDE fördern lassen können (z.B. versicherte Veranstaltung, Eintritts- und Fahrtkostenerstattung).
Zu diesem Treffen gibt es eine kleine Bildergalerie:
-
Im Archäologischen Museum
-
Im Mithräum...
-
... nicht zu verwechseln mit dem Mercateum
-
Wikipedianer im Mercateum
-
In geselliger Runde im Ludwigshof - Prost!
-
Mehrmals gesehen - Königsbrunner Schnitt getauft
- Weitere Bilder von Neitram sind jetzt hochgeladen:
- Commons: Archäologisches Museum Königsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Mithraeum in Königsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Römisches Bad in Königsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Mercateum Königsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: Königsbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Der Artikel Archäologisches Museum Königsbrunn ist jetzt fertig überarbeitet und glänzt! --Neitram ✉ 16:29, 4. Jul. 2014 (CEST)
Scheee war's!
Es war eine"pfundige" Idee das Treffen in Königsbrunn zu veranstalten. Die Programmpunkte waren perfekt passend zu Wikipedianern und sie waren sehr gut organisiert! Vielen Dank! Ich werde viel in die Zukunft von dem Tag mitnehmen. Servus --Flo Sorg (Diskussion) 15:02, 26. Mai 2014 (CEST)
Absagen
Abgesagt haben Doc Taxon, LGB-ler, Hilarmont und Didi43.
8. März 2014
32. Treffen
Sa
08.03.
2014
|
Termin: Tagesprogramm siehe unten. Stammtisch abends um 18:30 Uhr in der Haifischbar im Schwarzen Ross, Spitalgasse 16
Anwesende: Didi43, Doc Taxon, Flo Sorg, Hilarmont, Mailtosap, Neitram mit Partnerin, Überraschungsbesucherin: Beate Kaczmarek |
Diskussionsvorschläge
- Aufarbeitung des Themas Augsburger Kanäle für Wikipedia. Auf Diskussion:Lochbach (Lech) haben wir davon angefangen zu sprechen. Wer hat Lust, bei dem Thema mitzumachen? --Neitram ✉ 11:02, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ergänzung dazu: Ich habe über die Regio Augsburg eine Quelle für Material für dieses und noch etliche weitere "Augsburger Themen" aufgetan, etwa zur Wasserkunst (UNESCO-Weltkulturerbe-Bewerbung dazu läuft) und zu einzelnen (Industrie-)Baudenkmälern und Museen. "Material" heißt Bücher, Broschüren, und voraussichtlich auch Bilder. Nun suche ich Mitstreiter für die Bearbeitung und Einpflege dieses Materials. Das Ganze könnte noch zu einem offiziellen WP:GLAM-Projekt werden. --Neitram ✉ 14:21, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde gerne lernen, wie wir Karten mit georeferenzierten Bilderwünschen auf eine praktikable Weise erzeugen können (Liste nur eines Stadtteils, oder x km Radius um einen Punkt, oder so ähnlich). Die verschiedenen mir bislang bekannten existierenden Schnittstellen von WP zu OSM und Google Maps haben alle ihre Tücken in der Praxis. --Neitram ✉ 16:39, 7. Mär. 2014 (CET)
Bericht
Spring is here! Oh, S-P-R-ing is here... Unser 32. Treffen fand an einem frühlingshaft sonnigen Samstag statt. Bestes Wetter für einen "Fotografiermarathon" in der Augsburger Innenstadt. Vormittags besuchten Flo Sorg, Didi43, Hilarmont und Doc Taxon das Textil- und Industriemuseum (tim) und nahmen an einer sehr interessanten Maschinenvorführung teil. Beim kleinen Mittagessen in der City-Galerie trafen Neitram und seine Freundin dazu und verteilten die vorbereiten Baudenkmal-Listen und -Karten. Die drei Listen:
- Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Lechviertel, östliches Ulrichsviertel (126 gewünschte Objekte)
- Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich–Dom (118 gewünschte Objekte)
- Liste der Baudenkmäler in Augsburg-Bahnhofs- und Bismarckviertel (73 gewünschte Objekte)
wurden auf drei Teams zu je zwei Leuten aufgeteilt (praktischerweise spielt z.B. einer "Navi" und der andere macht die Bilder) und los ging's. Die Ergebnisse dürfen nach dem Hochladen in einer Bildergalerie (siehe unten) gezeigt werden.
Didi43 und Flo Sorg machten auch noch einen Abzweig zur St.-Anna-Kirche. Um 18:30 Uhr trafen wir uns alle wieder zum Stammtisch in der Haifischbar mit karibischer Piratenhöhlen-Atmosphäre. Dort kam Mailtosap dazu und wir berichteten alle, wie es gelaufen war. Dank des herrlichen Wetters war jeder in bester Laune, und Speis und Trank waren gut. Bald kam zu uns an den Tisch eine junge Frau, sie suchte "die von Wikipedia"... und stellte sich als Studentin der Hochschule Augsburg, Interaktive Mediensysteme (Masterstudiengang "mobile experience") vor, die gerade ihre Masterarbeit über Confluence vs. Mediawiki schreibt. Ob wir ihr einige Fragen zu unserer Praxiserfahrung mit Mediawiki beantworten könnten? Na klar, gerne. So entstand ungeplant ein Diskussionsabend mit ganz anderen, mehr grundlegenden Themen, aber das war auch für uns eine ganz interessante Reflexion. Es ging von der Benutzer(un)freundlichkeit von Wikipedia und Co. über die Pros und Kontras von "simpleren" Oberflächen bis hin zur Frage nach der semantischen Informationsstrukturierung in Wikis und Wikidata.
Die gemeinsame Verbesserung der Artikel und Bilder zu Augsburg-Themen wollen wir ab sofort auf Wikipedia:WikiProjekt Augsburg (kurz: WP:AUX) koordinieren. Ob und wie's mit der Regio weitergeht, wird Neitram dann auch dort berichten.
Bildergalerie
Baudenkmäler ahoi!
Statements
Schee wars! - tim fand ich toll, die Maschinenvorführung fand ich "super", von der Ausstellung habe ich höchstens einen Überblick bekommen, da muss ich noch mal hin! - Die Suche und das Fotografieren der Baudenkmäler hat Spaß gemacht. In der Haifischbar war's interessant, Essen total OK, tolle Unterhaltungen mal bei ganz "frischen" Themen! - Danke an alle Beteiligten! --Flo Sorg (Diskussion) 14:32, 9. Mär. 2014 (CET)
- Ein Wikipedia-Treffen, wie ich es mir nicht besser wünschen konnte. Vielen Dank wieder allen für eure Zeit und insbesondere für den äußerst produktiven Fotomarathon! --Neitram ✉ 22:37, 10. Mär. 2014 (CET)
- Also ich fand das Treffen wunderbar. Gutes Wetter, nette Leute, keine Löschtrolle und gutes Essen - was will man mehr?
- Meine Fotos des Denkmal-Fotorun's folgen die nächsten Wochen, da ich die Bilder erst zuordnen und überarbeiten will, zudem ist meine 6000er Leitung auch anstrengend. :o) h-mont 21:05, 12. Mär. 2014 (CET)
- Ich hoffe, dass ich es dieses WE endlich hinbekomme, die ersten Fotos hochzuladen... grummel... h-mont 22:51, 2. Apr. 2014 (CEST)
Absagen
Abgesagt haben Brezelsuppe und Jkü. Ordercrazy war auf "evtl. dabei".
Siehe auch
Wikipedia: WikiProjekt Augsburg – Wikipedia-interne Fachredaktion zum Thema Augsburg