Tropfenabscheider
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Das Thema des Aufsatzes ist nicht erkennbar. Weissbier 12:31, 2. Mär 2006 (CET)
Tropfenabscheider (engl. Demister übersetzt Entnebler) sind Flüssigkeits- oder Aerosolabscheider. Sie trennen Flüssigkeitsnebel aus der Luft oder Prozessgasen. Die Größe der Tröpfchen haben dabei ein große Bedeutung, da sie über die Effektivität des Tropfenabscheiders entscheidet.
Die feuchte Luft an Prallblechen, durch eine regellose Schüttung oder durch ein Sieb mit verschiedenen Maschenweiten geleitet. Durch diese Einbauten ist die Luft gezwungen schlagartig die Strömungsrichtung zu ändern, die enthaltenen Tröpfchen können dies jedoch nicht so schnell und prallen gegen die Einbauten. Dort laufen sie dann herunter und werden abgelassen. Der Prozess, dass sich Aerosole und kleine Tröpfchen zu größeren Tropfen sammeln, wird als "Koalenzabscheidung" bezeichnet. Aus diesem Grund fallen Demister auch unter die Koalenzabscheider, die z.B. in Autowaschanlagen, zur Trennung von Öl und Wasser (also auch flüssig- flüssig), eingestezt werden. Bei der Entfeuchtung der Luft, hat man gleichzeitig den Effekt der "Entstaubung" der Luft, da der Staub gut im Wasser hängen bleibt, und somit die Partikel aus der Luft ebenfalls entfernt werden.