Charles-Auguste de Bériot

belgischer Violinist und Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2004 um 19:19 Uhr durch Tobias Conradi~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Liste_bekannter_ViolinistenViolinist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charles Auguste de Bériot (* 20. Februar 1802 in Löwen8. April 1870 in Brüssel) war ein belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist.

Leben

Erste Studien machte er bei J.F. Tiby, einem Schüler von Giovanni Battista Viotti, später unterrichtete ihn Viotti selber. In Paris arbeitete kurz mit Pierre Baillot, am meisten wurde er jedoch von Niccolo Paganini beeinflusst. Er war Kammerviolinist bei König Charles X. von Frankreich und bei König Wilhelm I. der Niederlande zu denen zwischen 1815 und 1829 auch das heutige Belgien gehörte. In allen bekannten Musikzentren gab er Konzerte, so London, Manchester, Paris, Brüssel..

Seit 1833 lebt Bériot mit der Sopranistin Maria Malibran zusammen, die er 1836 heiratete. Sie hatten ein gemeinsames Kind. Felix Mendelssohn widmete dem Paar eine Arie mit Violinbegleitung. Wenige Monate nach der Heirat verletzt sich Malibran tödlich bei einem Reitunfall. Bériot zieht sich nach Malibrans Tod in Brüssel zurück und hat nur wenige Auftritte. 1840 heiratet er auf einer Deutschlandtournee Marie Huber.

Nach dem Tode von Pierre Baillot in 1842, bot man ihm die Professur am Pariser Konservatorium an, die er jedoch nicht annahm. Er wurde 1843 Leiter der Violinklasse am Brüsseler Konservatorium und begründete dort die "Franco-Belgische" Violinschule.

Ab 1852 nahm seine Sehkraft ständig ab und 1858 erblindete er vollends, setzte aber ungeachtet dessen seine Konzerttätigkeit fort. Eine Lähmung des linken Armes beendete schließlich 1866 seine Laufbahn. Seine berühmtester Weggefährte, Schüler und Freund war Henri Vieuxtemps.

Einige Werke

Bériot schrieb hauptsächlich Violinmusik, darunter seine

  • 10 Violinkonzerte (Sein 1.Violinkonzert widmete er 1830 dem soeben ernannten belgischen König Leopold I.),
  • mehrere Airs variés für Violine und Orchester,
  • 15 Variationen für Violine und Klavier,
  • "Scenes de Ballet" für Violine und Orchester op.100,
  • Fantasie über Rossini's Wilhelm Tell für Violine und Klavier
  • Duos Concertants op.57
  • Seine Etüden und 50 Etütenduos sind noch heute ein nicht wegzudenkender Bestandteil des Violinstudiums.
  • Ausserdem schrieb er eine dreiteilige Violinschule. "Le Premier guide des violonistes" und "Méthode de violon" (erschienen in Paris, 1858).

Sein Sohn Charles-Wilfred de Bériot wurde ein bekannter Pianist der unter anderem Enrique Granados, Ravel und Ricard Viñes unterrichtete.

siehe auch: Liste_bekannter_Violinisten