Haßloch

Gemeinde im Landkreis Bad Dürkheim nahe Mannheim/Ludwigshafen am Rhein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 22:17 Uhr durch Boris23 (Diskussion | Beiträge) (revert (bitte keine Weblinks im Artikeltext)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Haßloch (Pfalz) hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Region: Rhein-Neckar
Landkreis: Bad Dürkheim
Fläche: 39,95 km²
Einwohner: 20.789 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 520 Einwohner/km²
Höhe: 110 m ü. NN
Postleitzahl: 67454
Vorwahl: 06324
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 025
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
67454 Haßloch
Website: www.hassloch.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@hassloch.de
Politik
Bürgermeister: Hans-Ulrich Ihlenfeld (CDU)

Haßloch ist eine der einwohnerstärksten Gemeinden, als aus einem Kern gewachsener Ort sogar das "größte Dorf" Deutschlands. Dank seiner Lage im Raum des Ballungszentrums Mannheim/Ludwigshafen, ist die Infastruktur sehr gut ausgeprägt, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und der Weg zu Arbeit sind, in der Region meist in 20 Minuten zu erreichen.

Geographie

Haßloch ist ein Teil der Metropolregion Rhein-Neckar (Landkreis Bad Dürkheim) südwestlich von Mannheim und Ludwigshafen - direkt an der Bahnstrecke Mannheim-Kaiserslautern. Die Autobahn A 65 liegt an der nördlichen Ortsgrenze von dort sind es circa 20 Minuten bis nach Ludwigshafen/Mannheim.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Geschichte

  • 400 n. Chr. - Erste Siedlungsaktivitäten durch die Römer
  • 500 n Chr. - Vertreibung der Alemannen durch die Franken
  • 600 n. Chr. - Entstehung des Dorfes
  • 773/774 n. Chr. - 1. Urkundliche Erwähnung als "Hasalaha"
  • 900/1000 n. Chr. - Haßloch wird zum Reichsdorf
  • 1186 - Kaiser Friedrich I. Barbarossa übernachtet in Haßloch
  • 1330 - Verpfändung der Pflege Haßloch durch Kaiser Ludwig der Bayer an die Kurpfalz
  • 1330 - Kurpfalz verpfändet 3/4 der Pflege an die Grafen von Leiningen
  • 1621/1689 - Verwüstungen durch Spanier und Franzosen
  • 1797 - Ende der Doppelherschaft von Kurpfalz und Leiningen. Zugehörigkeit zu Frankreich.
  • 1816 - Die Pfalz tritt dem Königreich Bayern bei und verbleibt dort bis 1945
  • 1843 - Bau der Ludwigsbahn
  • 2003 - Bürgerinitiative zur Umbenennung von Haßloch, u.a. in "Liebeshügel"


Religionen

Haßloch ist, durch die Herrschaft der Grafen von Leinigen im Grunde eine protestantische Gemeinde, wie man auch an den alten evangelischen Kirchenbauten (Christuskirche, Lutherkirche, Pauluskirche) im Gegensatz zu den beiden eher neueren Bauten der katholischen Gemeinde (St. Gallus und St. Ulrich) erkennt.

Politik

Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004:

  • CDU 46,8% (+11,2) - 17 Sitze (+4)
  • SPD 34,9% (-9,3) - 13 Sitze (-4)
  • WGR 12,7% (-4,9) - 4 Sitze (-2)
  • Grüne 5,6% (+3,0) - 2 Sitze (+2)

Wirtschaft

In Haßloch ist zum Großteil die metallverarbeitende Industrie ansässig. Dies zeigt sich auch in den 3 "großen" in Haßloch produzierenden Betriebe (Ball-Packing, Gottlieb Duttenhöfer Gmbh und Hildebrandt)

Verkehr

Haßloch verfügt über sehr gute Verkehrsanbindungen in Richtung des Zentrums der Region (Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg), sei es durch die A 65 oder die S-Bahn Rhein-Neckar. Die S-Bahn Linien S1, S2, sowie am Morgen und Abend die S3 und S4, fahren in den Hauptverkehrszeiten alle 15 Minuten vom Haßlocher Bahnhof ab.

Bildungseinrichtungen

Haßloch verfügt, bedenkt man seine Größe, über sehr gute Bildungseinrichtungen.

Grundschulen: Ernst-Reuther-Schule, Schiller-Schule weiterführende Schulen: Kurpfalzschule, Sophie-Scholl-Realschule, Hannah-Arendt-Gymnasium Sonderschulen: Gottlieb-Wenz-Schule sonstige schulische Einrichtungen: Volkshochschule, Musikschule

Ämter

Für die Bürger Haßlochs steht unter der Woche das Bürgerbüro für alle Fragen und Anträge zur Verfügung.

Freizeit- und Sportanlagen

Im gesamten Ortsgebiet findet man Spielplätze und Sportflächen vor, auch der im Süden liegende Wald ist, z.B. mit dem "Trimm-Dich-Pfad" miteinbezogen.

Städtepartnerschaften

Haßloch unterhält Städtepartnerschaften zu folgenden Gemeinden:

Stadtgliederung

Haßloch ist im Ganzen eine zusammenhängende Siedlungsfläche, allein der südöstlichste Teil Haßlochs (Wehlachsiedlung) liegt etwas abseits.


Sehenswürdigkeiten

 
Haßlochs älteste Häuser in der Gillergasse, rechtes Haus von 1599

Das älteste Haus in Haßloch ist ein Dreiseithof aus dem Jahre 1599, mit einer die Straße beherrschenden Fassade und einem mächtigen Tor. Es ist seit 1986 als Heimatmuseum und Kulturzentrum allgemein zugänglich. Das Innenleben des Hauses wurde wiederhergestellt und gewährt Einblick in die damaligen Lebensverhältnisse in einem solchen Haus.

Haßloch ist überregional bekannt durch den Holiday Park, eine Freizeitparkanlage mit vielen Fahrgeschäften wie dem Freefall-Tower (freier Fall aus 70 Metern), der Wildwasserbahn und der Expedition GeForce.

Eine weitere Attraktion ist der Haßlocher „Badepark“ ein Hallen- und Freizeitbad mit Außenanlage. Das Hallenbad verfügt über eine Sauna-Landschaft, die über die Region mit ihren vielfälltigen Angeboten hinaus bekannt ist.

Regelmäßige Veranstaltungen

Regelmäßig im September findet das Andechser Bierfest statt, das Gäste aus der ganzen Region anzieht.

Vereine

  • Sportverein mit mehreren Abteilungen
  • Sportvereine
    • SSV Haßloch (SchwimmSportVerein)
  • Fußballvereine:
  • Sonstige Vereine
    • NaturFreunde Deutschlands Verein für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur Ortsgruppe Haßloch e.V.
    • Pfadfinder Haßloch
    • horde-hasalaha - Verein zur Darstellung mittelalterlichen Handwerks und Lebens
    • MFV-Hassloch - Verein für Modellflug

Kultur

  • Kulturvereine
    • Kulturverein (Schwerpunkt: Theater)
    • Musikverein Haßloch e.V.
    • Offener Kanal Haßloch / Böhl-Iggelheim e.V.

Haßloch als Testmarkt

Haßloch ist außerdem Testmarkt für neue Markenartikel und Konsumprodukte: Im Haßlocher Einzelhandel sind vorab Produkte erhältlich, die erst in Zukunft in der Bundesrepublik eingeführt werden sollen. In das örtliche Fernsehkabelnetz werden eigens gedrehte Werbefilme für diese Produkte eingeblendet, einzelne Zeitungen (wie z.B. die Hörzu) werden speziell für Haßloch mit Anzeigen für die neuen Produkte herausgegeben. Die Bürger besitzen zudem Karten mit Strichcodes, die beim Einkauf gescannt werden, so dass eine Zuordnung der Einkäufe zu einzelnen Haushalten oder Personen möglich wird.

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) kann somit ermitteln, wie die getesteten Produkte von den Kunden angenommen werden - die Erfahrungen, die die GfK hier macht, stimmen zu 90 Prozent mit späteren Marktdaten überein.

Ausgewählt wurde Haßloch deshalb, weil dieser Ort eine Bevölkerungsstruktur aufweist, die nach verschiedenen Kriterien dem deutschen Durchschnitt sehr nahe kommt - etwa in der Altersstruktur und den sozialen Schichten. Auch nimmt Haßloch eine Mittelstellung zwischen städtischer und dörflicher Struktur ein. Zudem war Haßloch bei einem Pilotprojekt als erster Ort mit Kabelfernsehen ausgestattet worden - die Voraussetzung, damit überhaupt spezielle Werbefilme ins Programm eingeblendet werden können.

Sonstiges

 
Lage der Gemeinde Haßloch

In Haßloch steht eines der größten und modernsten Getränkedosenwerke der Welt der Ball Packaging Europe. Unter anderem wurde in Haßloch die erste 0,5l-Dose (Bierdose) hergestellt.

An Kultur- und Freizeitprogramm bietet Haßloch eine Menge. Neben einer riesigen Anzahl an unterschiedlichsten Vereinen gibt es in Haßloch ein Schwimmbad, eine Pferderennbahn und mehrere Theaterbühnen. Das jährlich stattfindende Andechser Bierfest lockt jedes Jahr tausende Besucher aus der ganzen Umgebung nach Haßloch. Haßloch beherbergt zusammen mit der Nachbargemeinde Böhl-Iggelheim auch einen der 28 Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz. Dieser regionale Sender ermöglicht kommunale Berichterstattung von Bürgern für Bürger.

Bekannt ist Haßloch für seine Kartoffeln, den ausgeprägten "Provinzialpatriotismus" und den ausgeprägten kurpfälzischen Dialekt.