Fort im Park von Sanssouci

Festungsmodell im Park Sanssouci
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 20:27 Uhr durch 84.59.84.10 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Um die bestehenden Schwierigkeiten zu überwinden, befahl Kaiser Wilhelm II. am 26. Januar 1893, zu prüfen: "welchen Einfluß die Einführung gepanzerter Geschütze auf die Anlage neuer Festungen und die Umbildung der älteren haben" würde. ... so ist in alten Akten nachzulesen.

In der Folgezeit wurde ein maßstabgetreues Modellfort im Park von Sanssouci in Potsdam gebaut, um die Wirkung von Brisanzgranaten im Modellversuch - also auch mit entsprechend modellhaften Kanonen - zu erproben. Dieses Fort enthielt Elemente verschiedener Forts und wurde so nirgends auf der Welt tatsächlich gebaut. (falsch! nachgebaut in Mutzig-Molsheim FKW II, Fort Buchta Thorn/Torun/ Panzerfesten von Metz etc., man sollte an solche schwierigen Themen nur Fachleute ranlasen, Peter Feist)

Bis in die neuere Zeit hinein wurde die Bedeutung dieses militärhistorischen Denkmals, welches in Europa nahezu einzigartig ist, von der Leitung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten nicht erkannt. Bis zum August 2004 fehlt so jeglicher Hinweis auf dieses Modellfort, sowohl in den amtlichen Führern als auch im Park selbst.

Am 1. August 2004 wurde ein Förderverein zur Rettung und Erhaltung dieses Forts gegründet.

Dieser Artikel ist so oberflächlich, das er schon falsch ist. Bitte sofort löschen und auf unsere homepage www.modellfort-sanssouci.de verweisen. Peter Feist, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.V., Vereinigung zur Erforschung und Erhaltung preußischer Festungsbauten,


Literatur

Vorlage:Koordinate Artikel