Das Kloster Limburg (einst Kloster Limburg am Haardt "Zum heilgen Kreuz") ist ein ehemaliges Kloster in romanischem Baustil, das am Ostrand des Pfälzer Waldes in der Nähe der Kreisstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) liegt. Heute ist nur noch eine Ruine vorhanden.

Geschichte
Das Bauwerk wurde im 9. Jahrhundert von den salischen Herzögen aus Worms auf dem "Linthberg" ursprünglich als Festung errichtet.
1024-1035 wurde diese zu einem Kloster mit Basilika umgebaut, der Name wurde beibehalten. 1035 wurde die Benediktinerabtei in Anwesenheit Kaiser Konrad II. geweiht. Vorübergehend, 1034-1065, wurden die Reichsinsignien im Kloster aufbewahrt. Als 1038 Königin Gunhild von Dänemark, Gattin Kaiser Heinrich III., starb, wurde sie im Kloster beerdigt. 1206, nach anderen Quellen 1237, erfolgte die Einsetzung der Leininger Grafen zu Schutzvögten auf der Limburg.
1367 wurde das Kloster in der Fehde der Leininger mit den Fürstbistümern Worms, Mainz und Speyer stark beschädigt. 1449 erließ der Abt des wieder hergestellten Klosters eine erste Marktordnung für Bad Dürkheim und wandelte den Markt in ein öffentliches Kirchweihfest um; damit gründete er quasi den Dürkheimer Wurstmarkt. 1470/71 eroberte Kurfürst Friedrich von der Pfalz Bad Dürkheim und die Limburg. 1504 brannte das Kloster im Bayerischen Erbfolgekrieg ab. Es wurde nicht mehr aufgebaut und anschließend als Steinbruch benutzt.
Heutige Nutzung
Ab 1925 sicherte die Stadt Bad Dürkheim die Ruine. Heute erinnert der Name einer überregional bekannten Winzergenossenschaft an das Kloster.
Von Juni bis Ende August findet auf der Klosterruine Limburg der Limburg-Sommer, ein breit gefächertes Angebot an Freilichtveranstaltungen, statt. Seit 1991 wird in Bad Dürkheim alle drei Jahre der Limburg-Preis für Prosa-Literatur verliehen.
Die 1953 gegründeten Dürkheimer Pfadfinder „Stamm Salier“ tragen das Bild der Klosterruine in ihrem Wappen.
Liste von Leininger Grafen
Siehe auch
Weblinks
- Geschichts- und Kulturinformationen der Stadt Bad Dürkheim zum Kloster
- Limburger Evangeliar aus dem 12. Jahrhundert