Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/05
Umgang mit quasi-URV Hanina Karchevsky
Betr. Hanina Karchevsky, siehe dazu auch Diskussion:Hanina Karchevsky. Den Einsteller habe ich als Socke des Benutzers Alfons (Benutzer:König Alfons der Viertelvorzwölfte) gesperrt. Alfons ist auch der Autor des Artikels auf Jewiki. Falls Alfons als Alfons den Artikel per c&p hier eingestellt hätte, so wäre es kein Problem (in dem Sinne, dass wir die Identität annehmen würden). Wie ist es aber, wenn der c&p-Einsteller eine Socke ist? Dann, mMn, müsste man es als URV löschen. Ich bitte um weitere Meinungen. -jkb- 13:40, 3. Mai 2015 (CEST)
- Hat der Ersteller, Benutzer:Klosters233, irgendwo klar gesagt, dass er Alfons ist? Sonst könnte das auch eine imitierende Socke sein. Bzgl. des Urheberrechtsproblems würde ich das also allenfalls dann akzeptieren, wenn diese Verbindung zumindest vom Autoren behauptet wurde, sonst nicht. Aber: Wie sind denn die Lizenzbedingungen auf dem jewiki, sind das keine freien Inhalte? Yellowcard (D.) 13:53, 3. Mai 2015 (CEST)
- Auf jewiki.net finde ich unten den Hinweis: „Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Attribution 3.0 Unported, sofern nicht anders angegeben.“ – sehe daher erstmal kein Problem einer Nachnutzung?! Yellowcard (D.) 13:54, 3. Mai 2015 (CEST)
- Also: Klosters, eine Socke wie eine Eiche, editierte wie eine IP aus seiner range (s. CU) in gleichen Artikeln wie diese IP und mit den gleichen Bearbeitungen wie die IP (und hat sich mit dem Bild auf seiner BS ebenfalls als Schweizer geoutet). Das steht für mich außer Frage, die Sperre ist so in Ordnung. Nur, ich bin keine CU-Entscheidung, wenn man so will, und hier geht es nicht um eine Sperre für eine Socke, sondern c&p ohne Versionsgeschichte... -jkb- 13:58, 3. Mai 2015 (CEST)
- P.S. @Orientalist: -jkb- 14:00, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ja, um die Sperre geht's mir nicht, das passt schon. Aber was spricht denn jetzt dagegen, einfach die Urheber aus dem jewiki auf die Diskussionsseite des Artikels zu übernehmen und einen Hinweis in der Versionsgeschichte zu hinterlassen? Yellowcard (D.) 14:07, 3. Mai 2015 (CEST)
- Mein Konto auf Jewiki hat Kühntopf auf Betreiben zweier hiesiger "Kollegen" vor einer Zeitlang gesperrt, ich bekomme da nicht einmal das Quellcode. Mach mal wenn du meinst, richtig begeistert wäre ich nicht; aber vielleicht äußert sich zum Problem sonst noch jemand. Gruß -jkb- 15:50, 3. Mai 2015 (CEST)
- Kühntopf selbst behauptet doch, daß sowas wie WP-Artikel gar nicht geschützt sind. Wie kann man dann eine URV von jewiki begehen? --Pölkkyposkisolisti 15:56, 3. Mai 2015 (CEST)
- Mein Konto auf Jewiki hat Kühntopf auf Betreiben zweier hiesiger "Kollegen" vor einer Zeitlang gesperrt, ich bekomme da nicht einmal das Quellcode. Mach mal wenn du meinst, richtig begeistert wäre ich nicht; aber vielleicht äußert sich zum Problem sonst noch jemand. Gruß -jkb- 15:50, 3. Mai 2015 (CEST)
- Und das auf der dortigen Benutzerseite von -jkb- sieht mir ehrlich gesagt fast nach Verleumdung aus. Von Kühntopf. --MGChecker – (📞| 📝|
) – HDR 16:02, 3. Mai 2015 (CEST)
- Und das auf der dortigen Benutzerseite von -jkb- sieht mir ehrlich gesagt fast nach Verleumdung aus. Von Kühntopf. --MGChecker – (📞| 📝|
- @-jkb-: Die Versionsgeschichte ist frei zugänglich, anders wären die Lizenzbedingungen wohl auch kaum zu erfüllen. Ggf. einfach ausloggen und unangemeldet zugreifen. Warum wärst Du davon nicht begeistert? Willst Du lieber löschen, obwohl nicht notwendig? Davon abgesehen hat Seewolf Recht, der Artikel wurde am 30. April um 08:05 Uhr erstellt, auf jewiki an demselben Tag erst um 19:06 Uhr. Ich gehe also davon aus, dass die URV im jewiki liegt und hier das Original. Von einer URV oder "quasi-URV" kann ich daher, wie man es dreht und wendet, nichts erkennen. Yellowcard (D.) 16:23, 3. Mai 2015 (CEST)
Der Autor auf jewiki ist Kühntopf und die Versionsgeschichte dort startet später. Ich sehe da keine URV. --Seewolf (Diskussion) 16:06, 3. Mai 2015 (CEST)
- auf der Diskuseite des Artikels habe ich mich korrigiert. a) der Autor ist Alfons alias Klosters am 30.4. 8:05. b) Übernahme durch Kühntopf am selben Tag um 19:06. Vor einer guten Stunde fügte Kühntopf die Links zu anderen Wikis ein, wie he und de. Wie das ganze zu beurteilen ist, weiß ich nicht. Für mich ist es glatt Klau.--Orientalist (Diskussion) 16:20, 3. Mai 2015 (CEST)
- Das ist aber nicht neu - dafür wurde er ja in grauer Vergangenheit gesperrt. -jkb- 16:22, 3. Mai 2015 (CEST)
Somit:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 16:24, 3. Mai 2015 (CEST)
Benutzer:Jochen Malmsheimer (erl.)
Warum wurde Jochen Malmsheimer eigentlich für immer von der aktiven Teilhabe in der Wikipedia gesperrt, obwohl er sich verifiziert hatte [1]? Ich sehe keinen Grund für eine infinite Sperre. Der "Vandalismus" an seinem eigenen Artikel war spaßhaft und minder schwer. Nichts, was man nicht schnell reverten konnte. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:05, 1. Mai 2015 (CEST)
- Du hast diese Diskussion gelesen? Das Ticket ist nicht sicher von ihm, da es von einer Freemail-Adresse gekommen ist. Ich persönlich halte es für plausibel, da der Stil des Tickets dem entspricht, wie Malmsheimer auf seiner Website schreibt. XenonX3 – (☎) 22:31, 1. Mai 2015 (CEST)
- Also ist der springende Punkt die Authentizität der Anfrage? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:05, 2. Mai 2015 (CEST)
- Hast Du die Diskussion gelesen? Der springende Punkt ist die offensichtliche Nicht-Bereitschaft zur enzyklopädischen Mitarbeit, wenn ich das richtig verstanden habe, unabhängig davon, ob die Anfrage tatsächlich von JM kam oder nicht. -- Perrak (Disk) 08:54, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe die Diskussion gelesen. Und wenn du selbst nicht sicher bist, ob du das richtig verstanden hast, erlaube auch ich mir die Nachfrage.
- Beleidigungen kamen von besagter Person nicht. Die Änderungen, die von Jochen Malmsheimer unter gleichnamigen Benutzerkonto gemacht wurden, können wir getrost unter "Sandkasten" verbuchen.
- Die Echtheit bekundet Jochen Malmsheimer mir gegenüber mit Nachricht von heute:
- "ich bin der ich bin, um mal einen wirklich Großen zu zitieren und ich habe damals versucht, mir wichtige Änderungen an dem Artikel vorzunehmen und mich sogar identifiziert. Die Art und Weise, wie darauf reagiert wurde, ließ mich dann auf Distanz gehen, (...). Klärung tut Not. Und einen herzlichen Gruß! Jochen Malmsheimer"
- Ich schlage hier ein unkompliziertes Entsperren vor, das Setzen eines Begrüssungsbausteins und einen Hinweis auf das Mentorenprogramm. Damit sollten beide Seiten zufrieden sein können.
- Ich habe den Artikel damals angelegt. Ich finde es gut, wenn eine beschriebene Person Anteil nimmt. Die Sperre ist peinlich und nicht förderlich. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:01, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, das richtig verstanden zu haben, aber da menschliche Sprache für Kommunikation nur bedingt geeignet hat, wie eine gute Freundin mal formulierte, schließe ich Missverständnisse von meiner Seite grundsätzlich nicht aus. Peinlich ist die Sperre höchstens für den Gesperrten, nicht für die WP. Auch Prominenz bedeutet nicht, dass man hier alles darf. Wenn eine Versicherung käme, dass konstruktive Mitarbeit gewünscht wird, wäre eine Entsperrung jederzeit möglich. -- Perrak (Disk) 08:57, 6. Mai 2015 (CEST)
- Der Einwand von XenonX3 wegen der Echtheit ist erledigt. Es ist Jochen Malmsheimer, der um Entsperrung gebeten hatte. Dem ist man nicht nachgekommen. Das ist peinlich für die Wikipedia.
- Soweit ich erkennen kann, geht es Jochen Malmsheimer um Ergänzungen oder Korrekturen dieses Artikels. Das dürfte er auch hinkriegen nach seinen ersten Tests. Im übrigen haben ich und genügend andere die Seite Jochen Malmsheimer auf der Beobachtungsliste.
- Im übrigen gibt es keine Arbeitspflicht in der Wikipedia und 99 % der Benutzerkonten in der Wikipedia sind untätig, ohne dass wir deswegen Anstoss nähmen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 18:11, 6. Mai 2015 (CEST)
So einen dadaistischen Mist braucht hier kein Mensch. Kann gern in seinem nächsten Bühnenprogramm über die WP herziehen, hab ich kein Problem mit. --Scooter Backstage 00:25, 7. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich es richtig sehe, dann hat er 2006 und 2008 durchaus vernünftige Edits getätigt und man hängt sich jetzt hier an fünf Spaß-Edits aus 2012 auf. Herzlichen Glückwunsch! --Avant-garde a clue-hexaChord 00:52, 7. Mai 2015 (CEST)
Ich möchte daran erinnern, dass hier noch eine Klärung aussteht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:43, 9. Mai 2015 (CEST)
- Da es sich um einen Realnamen handelt, habe ich das Konto im Hinblick auf en:WP:UBCHEAP freigegeben. Wir werden ja sehen, was er draus macht. --MBq Disk 12:08, 9. Mai 2015 (CEST)
- Herzlichen Dank! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:14, 9. Mai 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 12:08, 9. Mai 2015 (CEST)
finalisierte Sperren?
Siehe bitte WP:SP#Benutzer:Law Lord; vielleicht auch hierher übertragen? -jkb- 12:18, 2. Mai 2015 (CEST)
P.S. @DerHexer: @Hoo man: ist so etwas möglich? -jkb- 12:19, 2. Mai 2015 (CEST)
Ein Problem sehe ich da nicht, wenn das Zweitkonto eines hier gesperrten Benutzers auf en anders hieße, kämen wir ja gar nicht auf die Idee. Wir sehen jetzt halt einige Rückkehrer, weil sehr viele Menschen mit seit längerer Zeit inaktiven Konten angeschrieben wurden. BEi den meisten davon freut man sich wohl eher über die Rückkehr; Problembenutzer, die jetzt zurückkehren, wird man schnell erkennen und wieder los. --12:53, 2. Mai 2015 (CEST) (incognito signierter Beitrag von Seewolf (Diskussion | Beiträge) )