Diskussion:Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 18:10 Uhr durch FtH (Diskussion | Beiträge) (Pseudowissenschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

evangelikal

Hallo RTC,

ich habe das wieder zurückgerollt. 1) Es sind auch nicht-evangelikale Christen dabei. (Ich habe bei Wort-und-Wissen angerufen!) 2) Wort und Wissen ist nicht (wie es Deine Formulierung beschreibt) als Zusammenschluß evangelikaler Christen gegründet worden, sondern ist als Zusammenschluss von Christen gedacht. Man könnte höchstens schreiben: Die Mehrzahl der Mitglieder gehört zum evangelikalen Spektrum (oder so ähnlich), aber nicht so, wie du das formuliert hat. 3) die Hindernisse, die ausgeräumt werden sollen, sind natürlich Hindernisse, die Menschen aller Kirchen haben, wenn sie die Bibel aufschlagen und schon zu Seite 1 denken, das sei doch ein Märchenbuch. Das ist auch dann für Menschen ein Glaubensproblem, wenn die eigene Kirche (wie z.B. die katholische Kirche) offiziell sagt, dass Genesis 1 nur ein Mythos ist. Auch in so einem Fall kommt es vor, dass sich Menschen, die z.B. katholisch aufgewachsen sind, und die sich dann mit z.B. 16 Jahren selbst ihre Meinung bilden, mit der Erklärung der eigenen Kirche nicht zufrieden sind, dass Genesis 1 als Mythos aufgefasst werden könne, und dann trotzdem eine Art spiritueller Wahrheit dahinter bleibe. Und auch solche Menschen kehren dem Glauben an Jesus insgesamt den Rücken. Daher ist die Formulierung "Damit sollen Hindernisse zum Glauben an Jesus Christus aus dem Weg geräumt werden." schon genau richtig. Wort und Wissen will Menschen helfen, die Bibel als Gottes Wort zu begreifen, und zwar von der ersten Seite an, um ihnen zu helfen, an Jesus Christus zu glauben. Und das hat mit einem spezifisch evangelikalen Christsein nichts zu tun. Ich habe auch auf der Website von Wort und Wissen bisher nichts spezifisch evangelikales gefunden. Auch die Medienliste enthält fast ausschließlich Literatur über Schöpfungsfragen.

  1. Zwischenkommentar von einem der selten die Wikipedia benutzt:
  2. Die Bibel ist ein Werk aus Menschenhänden, wer anderes sagt lügt, ist anmaßend, betreibt
  3. demagogie, und entzieht sich jeglicher Glaubwürdigkeit.

Ich habe speziell wegen Deiner Änderungen bei Wort und Wissen angerufen, und mir wurde gesagt, dass sie Deine Formulierungen als zu eng empfinden. Da dieser Artikel das Selbstverständis von Wort und Wissen beschreibt, muss das schon so sein, dass das stimmt und Wort und Wissen sich korrekt wiedergegeben fühlt.

Herzliche Grüße,

HeikoEvermann 16:05, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie Du sicher weißt, wird das Prädikat evangelikal völlig unabhängig von der Konfession verwendet und ist nicht gleichzusetzen mit der Zugehörigkeit zu einer protestantischen Konfession oder christlichen Freikirche. So spricht grundsätzlich nichts dagegen, dass ein Katholik auch evangelikal sein kann, obwohl es für überzeugte Katholiken eher selten ist (aber es kommt zumindest ansatzweise vor, siehe Kardinal Schönborn). Desweiteren darfst Du nicht vergessen, dass Katholiken, welche Probleme haben, Genesis im einklang mit der katholischen Lehrmeinung als Mythos anzuerkennen, also die Deutungshoheit der katholischen Kirche über die Bibel anzweifeln, primär nicht vor einem Hindernis des Glaubens stehen, sondern vor einem Hindernis der konfessionellen Art. Wort und Wissen versucht ja nicht, das Glaubensproblem durch Erklärung und Darlegung der Position der katholischen Kirche zu beheben und somit das konfessionelle Hindernis zu beseitigen, sondern im Gegenteil eine Erklärung zu geben, die im Widerspruch zur katholischen Lehre steht und eher für Freikirchen evangelisiert.
Im übrigen möchte ich noch betonen, dass der Anruf und die Auskunft von Wort und Wissen zwar Deiner persönlichen Information dienen mag, aber für die Wikipedia keine Relevanz hat. Relevanz hat alleine u.a. der NPOV, und der gebietet, dass ein Artikel bei Wikipedia niemals nur das Selbstverständnis einer Organisation beschreiben sollte, wenn es relevante Standpunkte gibt, die dieses nicht teilen. In diesem Fall hatte ich gedacht, Wort und Wissen macht keinen großen Hehl draus, evangelikal orientiert zu sein. Ich stimme aber zu, dass wegen der zumindest offziellen Offenheit eine differenzierte Darlegung erforderlich ist, ich habe einen Versuch unternommen, eine solche einzuarbeiten. --Rtc 17:51, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo Rtc
1) dass man auch Katholiken als "Evangelikal" bezeichnen kann, ist mir in der Tat neu, und ich halte dies auch nicht für richtig. Der übliche Sprachgebrauch bezeichnet einen Teilbereich der Protestanten, nämlich diejenigen, die Wert auf die persönliche Wiedergeburt legen. Das ist der Sprachgebrauch, der in kirchlichen Kreisen gängig ist. Ich selbst bin seit vielen Jahren aktiver Christ und kenne Christen aus einer großen Zahl verschiedener Kirchen, und das ist eben genau der Sprachgebrauch, den ich dort erlebe.
2) Es geht Wort und Wissen darum, ein Glaubenshindernis aus dem Weg zu räumen, das viele Menschen mit christlichem Hintergrund haben. Dieses Problem ist nicht auf Evangelikale beschränkt.
3) Ein Anruf bei Wort und Wissen ist für Wikipedia natürlich und ganz offensichtlich von Relevanz. Zum NPOV gehört auch, dass das Selbstverständnis einer Organisation korrekt dargestellt hat. Die Gegenseite kommt auch zu Wort, aber das Selbstverständnis muss korrekt dargestellt werden. Und das war bei Deiner Formulierung eben nicht der Fall. Und um mich da noch einmal zu vergewissern, habe ich angerufen.
4) Ich habe einige Formulierungen korrigiert, und zwar
4.1) wissenschaftlich => evolutionär. Es geht nicht an, ständig in Nebensätzen kreationistische Gedanken als "unwissenschaftlich" zu diffamieren, gerade nicht bei Wort und Wissen, die sehr viel Wert auf Wissenschaftlichkeit legen. Das wird zur Genüge unter Kreationismus diskutiert. Es geht bei Wort und Wissen nicht um wissenschaftlich vs. unwissenschaftlich, sondern um Schöpfung vs. Evolutionslehre. (Und genau die Formulierung habe ich wiederhergestellt.) Und im Sinne des NPOV bestehe ich darauf, dass der Kreationismus nicht durch die Wikipedia selbst als unwissenschaftlich verdammt wird. Die Wikipedia bezieht nicht selbst Stellung. Sonst nicht, und auch hier nicht. Und dass die gängige Wissenschaft den Kreationismus als Pseudowissenschaft bezeichnet, wird anderswo schon bis zum Abwinken erläutert. Das ist bis zu einem gewissen Grade auch für mich zu ertragen (latein: zu tolerieren), aber nicht im Nebensatz als Meinung der Wikipedia. In diesem Punkte bin ich sehr pingelig. Und ich hoffe, dass die jetzige Formulierung dieses Satzes eine ist, die wir beide mittragen können. Wenn da noch mal evolutionär gegen wissenschaftlich ausgetauscht wird, dann erntet so ein Edit das Template "Neutralitätskonflikt" und ich denke, die Auseinandersetzung sollten wir uns beide ersparen. Ich denke, wir haben beide genug andere Dinge zu tun und zu schreiben, als dass wir uns an diesem einen Satz weiter festbeißen.
4.2) "Wort und Wissen bezeichnet sich selbst als offen für alle Christen, bis auf einzelne Ausnahmen bekennen sich die Mitglieder jedoch zur evangelikalen Richtung": das "jedoch" unterstellt, dass Wort und Wissen eben doch nicht offen für Christen anderer Prägung sei. Ich habe den ganzen Absatz vereinfacht zu "Ein Großteil der Mitglieder gehört zum evangelikalen Spektrum." Ich denke, das ist die einfachste Art, das auszudrücken. Ich denke, damit können auch die beiden Weblinks entfallen, die Du als Stütze für Deinen Standpunkt eingefügt hattest. Dass ein Großteil der Mitglieder dem evangelikalen Spektrum zuzurechnen ist (mein Telefonat hat ergeben: ca. 95%), wird ja von mir gar nicht bestritten.
So viel für heute. Herzliche Grüße, HeikoEvermann 22:58, 28. Okt 2005 (CEST)
PS: Wenn Du mal was Interessantes darüber lesen willst, wie schnell Erdschichten und Canyons entstehen können, dann lies mal nach über den Mt. St. Helens, z.B. [[1]]. Dort sind in wenigen Tagen geologische Strukturen entstanden, die so aussehen wie diejenigen aus dem Grand Canyon, nur dass das dort Jahrmillionen gedauert haben soll.
Deine Meinung zum Begriff evangelikal in allen Ehren, für Wikipedia ist sie nicht relevant, solange es nicht belegbar eine relevante Meinung ist. Zu evangelikal-katholischen Gruppen siehe auch Beinert, Wolfgang: "Katholischer" Fundamentalismus - Häretische Gruppen in der Kirche? (1991), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg. Außerdem steht dazu etwas im Artikel evangelikal, wobei mich wundert, dass Du den offenbar noch nicht gelesen hast.
'biblische Perspektive' habe ich durch 'kreationistische Perspektive' ersetzt, da 'biblisch' sicherlich etwas zu ungenau ist und verschiedene Konfessionen verschiedene Dinge unter diesem Begriff verstehen (die einen mysik, die anderen wortnah, die anderen wieder wörtlich).
Ich finde es erstaunlich, dass Du zwischen der alten Fassung 'naturwissenschaftliche Theorieen' und der neuen 'Evolutionstheorie' bezüglich Unterton einen Unterschied sehen willst. Ich erkenne keinen.
WuW verwendet eine Sprachregelung, die nicht in die Wikipedia übernommen werden sollte. Ich habe "Damit sollen Hindernisse zum Glauben an Jesus Christus aus dem Weg geräumt werden." umformuliert, aber er ist eigentlich immer noch zu tendentiös, zumindest ohne weitere Erläuterungen. Unvoreingenommen gelesen versteht man dies so, als dass sich dort bemüht würde, dass zweifelnde Christen, egal welcher Konfession, zurück zu dem Glauben ihrer Konfession finden. Nur wer sich mit der Materie näher beschräftigt hat weiß, dass WuW als evangelikal (bis auf wenige Ausnahmen) und kreationistisch orientiert natürlich mit dem 'Glauben an Jesus Christus' den nach evangelikalem Glaubensverständnis meint. Es ist also wie oben erwähnt nicht eine Beseitigung des Glaubenshindernisses derart gemeint, dass z.B. einem zweifelnden Katholiken, der grade das erste mal die Bibel aufgeschlagen hat, die katholische Hermeneutik und die Lehrmeinung der Katholischen Kirche zur Genesis erklärt wird, damit er zurück zu seinem Glauben findet, der in seiner Konfession gelehrt wird, sondern eine evangelisierung in Richtung Freikirchen. Dies sollte unmissverständlicher zur Sprache gebracht werden werden. Das würde dann möglicherwiese für WoW eine unangenehm offene Beschreibung sein, die z.B. hilfesuchende Katholiken vor WoW abschrecken könnte wenn sie den Wikipedia-Artikel lesen, aber Wikipedia wird nicht zensiert zum Schutz von Minderheiten..
Der Kreationismus wird durch die Wikipedia nicht als unwissenschaftlich verdammt, sondern ausschließlich wertfrei so bezeichnet, was zumindest bezüglich WoW-Vorsitzenden Scherer unstrittig ist: "Eine Schöpfungstheorie im naturwissenschaftlichen Sinne gibt es nicht und kann es auch nicht geben." [2] "Schöpfung vs. Evolutionslehre" sollte man nie direkt so stehen lassen, da die relevante Gruppe der Wissenschaftler sofort aufschreit, da würden "Äpfel vs. Birnen" verglichen, eine religiöse Ideologie mit einer wissenschaftlichen Theorie.
Ein Anruf bei Wort und Wissen hat keine Relevanz, wegen des Prinzips no original research. Außerdem sind Eigenangaben immer vorsichtig zu genießen. Ich habe es "bis auf einige Ausnahmen" umgeschrieben. Die beiden Weblinks sollten nicht als Stütze für "meinen Standpunkt" dienen, sondern rein als Quellenbeleg. Ich habe keinen Standpunkt, ich vertrete den NPOV, auch wenn das scheinbar in der Wikipedia außer Mode gekommen zu sein scheint und viele Leute stattdessen ihren eigenen Standpunkt vertreten. Sollten mir ungeschickte Formulierungen passieren wie das 'jedoch' in diesem Zusammenhang bitte ich das zu entschuldigen, Dein Einwand war berechtigt. Es war keine Absicht und passiert mir oft, wenn ich während des Tippens über andere Dinge nachdenke.
PS: Ich bitte Dich darum, Dich zu bemühen, Evangelisierungen auf Wikipedia zu unterlassen. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform. Auch nicht auf den Diskussionsseiten. --Rtc 03:03, 29. Okt 2005 (CEST)

Fundamentalismus ja/nein

Wikipedia: "Fundamentalismus bezeichnet eine religiöse oder weltanschauliche Strömung, deren Ziel eine Rückbesinnung auf die Wurzeln der Religion oder Ideologie ist." Und selbst im Artikel hier ist von biblischen Fundamenten als Grundlage die Rede. Also auch in diesem Sinne wohl fundamentalistisch, damit wird ja ganz allgemein die wörtliche Auslegung von religiösen Texten bezeichnet im Gg. etwa zur Hermeneutik -- 62.178.137.216 17:59, 12. Jan 2006 (CET)

WuW wird weder von Anhängern noch von Gegnern als fundamentalistisch bezeichnet. Eigene Meinungen gehören nicht in die wikipedia. WuW ist evangelikal. S.u. --Rtc 18:50, 12. Jan 2006 (CET)
Und die Evangelikalen sind eben doch christliche Fundamentalisten! D.h. ja nicht, dass sie etwa automatisch gewaltbereit sind, jedenfalls nicht in der Regel, abgesehen von vereinzelten Morden an Abtreibungsärzten in dne USA wo ja vor allem evangelikale Gruppen in diesem und anderen Feldern auftreten. Aber dem christlichen Fundamentalismus ist mit anderen, wie dem jüdischen oder islamischen, die Buchstabentreue gemein. Eben das zeichnet christlichen Fundamentalismus aus, so wie man es hier als Aufgabengebiet des Vereins findet die sich wortgetreu an der Genesis orientiert, und wohl damit auch am größen Rest der Bibel. Wie etwa beim islamischen Fundamentalismus findet sich auch hier keine religiöse Basis oder letzte geistliche Autorität, da es sich um unabhängige Gruppen handelt. Bitte auch die Definiton des Fundamentalismus nachzulesen, die ich nicht grundlos zitiert habe, denn das ist eben nicht meine Privatmeinung! -- 62.178.137.216 19:34, 12. Jan 2006 (CET)
Fundamentalisten und Evangelikale haben gemeinsame Wurzeln und unterscheiden sich in der Praxis nur gering. Oft wird der Begriff 'evangelikal' auch von Fundamentalisten als Selbstzuschreibung gebraucht, weil er wohl positiver klingt, manche gehen sogar so weit sich einfach nur 'evangelisch' zu nennen und die reputation dieses Begriffs missbrauchen, um damit eine offene Grundhaltung bei Leuten zu erreichen. Trotzdem besteht dieser Unterschied und wenn WuW nicht von relevanter Stelle als fundamentalistisch bezeichnet wird, dann wird die Wikipedia das auch nicht so berichten. Da ist es egal, ob irgendwelche Definitionen vordergründig passen oder nicht. Wikipedia betreibt kein Original Research und trifft keine Urteile, sondern berichtet nur. --Rtc 19:48, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Rtc, schön, dass wir zwei auch mal einer Meinung sind. Das freut mich.
Hallo anonym, (anmelden ist besser, dann kann man besser miteinander reden...) In dem Artikel Evangelikal wird der Unterschied zwischen Evangelikal und Fundamentalistisch erklärt. Das erste Kriterium ist "Fundamentalisten: Misstrauen der wissenschaftlichen Arbeit, lehnen manchmal Forschung grundlegend ab." Ich denke, damit ist klar, dass WuW nicht in diese Kategorie fällt, denn WuW hat sich ja gerade selbst als Ziel gesetzt, wissenschaftlich haltbare Argumente für den Kreationismus zu erarbeiten.HeikoEvermann 20:16, 12. Jan 2006 (CET)
Welche relevante Stelle könnte entscheiden ob WuW als Teil der evangelikalen Bewegung fundamentalistisch ist oder nicht? Gottesurteil? Im übrigen sehe ich mich durch deine Ausführung eher bestätigt, es handelt sich hierbei ja auch ledilgich um einen Wikilink zu einem weiterführenden Themenbereich (denn :Nicht alle Kreationisten sind böse religöse Fundis, aber alle religiösen Fundamentalisten sind Kreationisten), nicht darum dem WuW von vorneherein Fundamentalismus zu unterstellen oder gar selbigen Verein zu kriminalsieren. -- 62.178.137.216 20:08, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Heiko! Ich bin keineswegs gar so anonym (Benutzerseite betrachten). Also diese Ausführung ist ja ein Widerspruch in sich selbst, Kreationsmus kann man per se gar nicht wissenschaftlich beweisen, deshalb versuchen Kreationisten ja auch im Ggt. keine eigenständige Theorie aufzustellen (was wirklich wissenschaftlich und dann veri- bzw. falsifizierbar wäre) sondern begnügen sich in der Regel damit im Fundus echter Wissenschaft zu wildern, meist auf Grundlage alter Argumentationen. -- 62.178.137.216 20:52, 12. Jan 2006 (CET)

Evangelikal, die zweite

Hallo RTC,

ich habe die Formulierung "Bis auf wenige Ausnahmen..." gegen "Ein Großteil der Mitglieder gehört" ersetzt. Ich finde "Bis auf wenige Ausnahmen" unnötig scharf formuliert und ich konnte dafür bisher keine Belege finden. Dass ein Großteil der Mitglieder evangelikal ist, das nehme ich Dir ab. Ich wäre auch mit "Die überwiegende Mehrzahl" einverstanden. Ein "bis auf wenige Ausnahmen" lasse ich Dir nur durchgehen, wenn Du das zahlenmäßig belegen kannst.

Ich habe mir die Website von wort-und-wissen durchgesehen, insbesondere den Bestellkatalog. Zielrichtung von Wort-und-Wissen ist demnach die Frage Evolution vs. Schöpfung. In theologische Diskussionen Fragen, die ansonsten die Diskussionen z.B. Evangelikalen und Katholiken (Lehramt des Papstes etc.) mischt sich WuW nicht ein. Ich lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren. Überzeugen würden mich konkrete Beweise.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 17:12, 19. Nov 2005 (CET)

Ich habe mit den beiden Quellen die qualitativ hochwertigsten ausgesucht, die ich auf die schnelle finden konnte und dabei nun zwei gewählt, denen man nicht den Vorwurf machen kann, sie stammten von Kritikern. --Rtc 02:05, 24. Nov 2005 (CET)

Siehe auch komplett entfernt

Hallo anyonmer Benutzer 1) Für die allermeisten Leute gilt, dass IPs dynamisch zugeteilt werden, und deshalb beim nächsten Login im Internet wechseln. Deshalb ist eine IP anonym. Wenn Deine IP sich da anders verhält, dann ist das eine absolute Ausnahme. 2) Ich habe den siehe-auch-Abschnitt jetzt komplett entfernt.

  • WuW vertritt nicht Intelligent Design sondern den Junge-Erde-Kreationismus
  • WuW ist evangelikal und nicht fundamentalistisch.

Bitte lies mal Wikipedia:Assoziative Verweise. Ich zitiere:

  • Am Ende eines Artikels oder Abschnitts können verwandte Begriffe einzeln aufgeführt werden

Intelligent Design und Fundamentalismus sind keine verwanden Begriffe zu einem Verein. Man könnte bei Junge-Erde-Kreationismus über ein siehe-auch auf Intelligent Design diskutieren, aber nicht hier.

  • Wichtige Begriffe sollten schon innerhalb des Artikels vorkommen und dort verlinkt werden. Wenn jedoch Aspekte mit wesentlichen Bezug zum Artikel fehlen, kann zunächst ein assoziativer Verweis angelegt werden. Zuvor sollte man sich allerdings überlegen, ob der Bezug nicht genauer in Form eines ganzen Satzes erklärt werden kann. Ist das nicht möglich, ist es häufig ein Zeichen dafür, dass der Bezug ungeklärt oder eher unwichtig ist.

Das ist für uns auch wichtig. Denn erstens fehlt hier nichts. Zweitens: wenn Du mit dem Stichwort "Fundamentalismus" etwas wesentliches zur Diskussion von WuW beitragen kannst, dann tu das in einem ganzen Satz. (Das wird Dir aber nicht gelingen, weil der Fachbegriff für die theologische Richtung von WuW nun einmal "evangelikal" und nicht "fundamentalistisch" ist.) Und damit ist deutlich, dass dieser Bezug nun entweder ungeklärt oder eher unwichtig ist.

Noch ein wichtiger Punkt: siehe-auch ist eine häufige Quelle von POV-Konflikten, weil eben unterschwellig Assoziationen geweckt werden sollen, die einfach so im Raum stehen. Das ist nicht in Ordnung, das ist nicht fair, und das kann ich im Interesse des NPOV mit einem so konfliktbeladenen Begriff wie dem Fundamentalismus (der durchschnittliche Leser denkt da an Hamas & Co) hier wirklich nicht stehen lassen.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 22:15, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo Heiko, danke für Deine ausführliche Erläuterung. Ich bezweifle, dass unsere IP Ruhe deswegen geben würde, und habe daher den Artikel trotzdem vorsorglich gesperrt. --Nina 22:30, 12. Jan 2006 (CET)
Heiko, das mit dem 'durchschnittlichen Leser' ist natürlich mal wieder Käse. --Rtc 18:08, 13. Jan 2006 (CET)
Nun Nina "eure" IP wird hier sicher keine Ruhe geben! Zumindest die Kategorien Pseudowissenschaft und Neue Religiöse Bewegung füge ich auf jeden Fall wieder ein, denn beides trifft zu. Im übrigen denke ich, dass du in deiner Funktion als Admin bereits ausreichend Schaden beim Artikel Darwinismus angerichtet hast, ohne dich vorher mit den dortigen Autoren oder dem Admin der gesperrt hat abzusprechen. -- 62.178.137.216 16:29, 15. Jan 2006 (CET)
Hallo Anonym, zu "Zumindest die Kategorien Pseudowissenschaft und Neue Religiöse Bewegung füge ich auf jeden Fall wieder ein" kann ich nur sagen: versuch es mal. Das wird ohne Benutzernamen nämlich nicht gehen, da der Artikel semigesperrt ist. Diese beiden Kategorien hätten auch keinen langen Bestand. WuW gehört zur Kategorie Kreationismus, und die ist eh schon in ihrer Gesamtheit als Pseudowissenschaft kategorisiert. Zweitens ist WuW keine "neue religiöse Bewegung", weil WuW keine neue religiöse Bewegung ist, selbst der Kreationismus ist es nicht. Du kannst aber gerne versuchen, die Kategorie "Kreationsmus" dort einzukategorisieren, ich fürchte nur, das wird dir nicht gelingen, und man wird es nur wieder zurückrollen. Lesen wir doch zusammen mal nach in Neue Religiöse Bewegung, und prüfen die im Artikel aufgeführten Kennzeichen:
  • "im 20. oder 21. Jahrhundert entstanden sind (oder mindestens nach dem Sikhismus)":der Kreationismus ist älter, er ist mindestens 3000 Jahre alt
  • "keine Abspaltungen von einer bestehenden Kirche oder Weltreligion mit nur unwesentlich anderer Lehre sind": der Kreationismus vertritt Standpunkte, die 3000 Jahre alt sind. Er hat sich nirgends abgespalten, und WuW hat sich erst recht nirgends abgespalten, weil WuW ein überkonfessioneller Verein ist.
  • "oft eine synkretistische Verschmelzung von religiösen Anschauungen aufweisen": Synkretismus liegt hier eindeutig nicht vor, WuW ist eine rein christlich orientierte Organisation.
  • "sich in vielen Fällen auf Neu-Offenbarungen berufen": keine Spur von Neuoffenbarungen. Die Offenbarungen, auf die sich der Kreationismus beruft, sind seit 2000 Jahren schriftlich erhältlich, die einschlägigen Abschnitte aus 1. Mose sogar schon über 3000 Jahre.

Ich vermute daher, dass Du auch dort nicht glücklich wirst. Ich setze aber vorsichtshalber mal Kategorie:Kreationismus auf meine Beobachtungsliste. Wir treffen uns dann da. Vielleicht hat ja Nina auch Lust, sich dort mal zu einem Plausch zu treffen.

Herzliche Grüße, HeikoEvermann 17:15, 15. Jan 2006 (CET)
Schön ich mache es also, wenn du mich schon so höflich dazu aufforderst! Pseudowissenschaft erklärt sich von selbst und Neue religiöse Bewegung, weil der "moderne" Kreationismus (im Ggs. zu jenem zu Darwins Zeiten und davor) in allen seinen Spielarten eben ein neuzeitliches und mittlerweile in Europa aktuelles gesellschaftpolitisches Phänomen religiöser Gruppierungen und Glaubensgemeinschaften (etwa auch vor islamischem Hintergrund) darstellt - Man denke an Debatten betreffend Schulunterricht oder Schulbücher. PS. Ich habe ja noch meinen Benutzernamen, also keine Angst. LG Pan.! -- 62.178.137.216 17:56, 15. Jan 2006 (CET)

Vorschlag

Aufgrund von Änderungen im Minutentakt durch zwei Benutzer stelle ich hier einen Vorschlag für einen NPOV-Text rein. Ich schlage vor, diesen Text zu übernehmen und zum korrekten Lemma Studiengemeinschaft Wort und Wissen zu verschieben. --RoswithaC 14:13, 1. Mär 2006 (CET)

Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. ist ein Zusammenschluss von Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen, der evangelikale Positionen vertritt. Dabei stimmen die im Rahmen des Vereins vertretenen Standpunkte nicht mit den Thesen überein, mit denen sich seine Mitglieder im wissenschaftlichen Beruf befassen. Die Studiengemeinschaft wurde 1979 gegründet. Sie will nach eigenem Bekunden Denkhilfen geben, mit denen Tatsachen dieser Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse ihrer Meinung nach im Bezug auf eine Irrtumslosigkeit der Bibel vertreten und Hindernisse zum Glauben an Jesus Christus ausgeräumen werden können. Dazu will sie zum Beispiel aufzeigen, wie sich Gegebenheiten in der Natur alternativ zur Evolutionstheorie auch aus kreationistischer Perspektive deuten lassen.

Die Studiengemeinschaft finanziert sich hauptsächlich aus Spenden unx vertrtitt einen Junge-Erde-Kreationismus. Sie verfolgt nach eigener Aussage zwei Zielrichtungen:

  • Grundlagenforschung: biblisch fundierte Alternativen zur vom methodischen Naturalismus geprägten Wissenschaft zu erarbeiten. Ein wesentlicher Bereich hierbei ist die kritische Auseinandersetzung mit der Evolutionstheorie, der eine kreationistische Interpretation der Sachlage entgegengesetzt wird. Ziel ist es, biblisch fundierte und wissenschaftlich belastbare Alternativen zu den heute gängigen Erklärungsmustern aufzuzeigen.
    Diese Arbeit genießt außer bei Kreationisten keine wissenschaftliche Anerkennung.
  • Bildungsarbeit: das erarbeitete Material aufzuarbeiten. Dabei spielt neben Veröffentlichungen, Vorträgen, Tagungen, Seminaren und Exkursionen auch die Erarbeitung von Unterrichtsmaterial eine wesentliche Rolle. Unter anderem wird die Zeitschrift Studium Integrale Journal herausgegeben.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Evolution - ein kritisches Lehrbuch (erhielt 2002 den Deutschen Schulbuchpreis des evangelikalen Vereins "Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft" (LDEZ))
  • Larry Vardiman, Andrew A. Snelling, Eugene F. Chaffin (Hg.): Radioisotope und das Alter der Erde (aus dem Englischen von Thomas Fritzsche)
  • Reinhard Junker: Ähnlichkeiten, Rudimente, Atavismen
  • Michael Brandt: Der Ursprung des aufrechten Ganges
  • Sigrid Hartwig-Scherer: Ramapithecus - Vorfahr des Menschen?

Ähnliche Gruppen Eine vergleichbare Organisation ist der Schweizer Verein ProGenesis. Einen verwandten, aber breiteren Ansatz hat das Institut für Glaube und Wissenschaft der SMD, das sich allgemein mit Fragen im Spannungsbereich von Glaube und Wissenschaft befasst.

Weblinks


Die Einleitung, also der Teil vor dem Inhaltsverzeichnis, ist zu lang. Sowohl bei dem Vorschlag als auch bei dem derzeitigen Artikel.
"erhielt 2002 den Deutschen Schulbuchpreis des evangelikalen Vereins "Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft" (LDEZ)" umformulieren in "der evangelikale Verein "Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft" (LDEZ) vergab an dieses Buch 2002 den Deutschen Schulbuchpreis". --Hob 14:31, 1. Mär 2006 (CET)
Ich glaube nicht, dass wir bei einer "Gesamtverabschiedung" des Artikels auf einen grünen Zweig kommen - dazu sind die Vorstellungen vermutlich zu unterschiedlich und die daran mitarbeitenden Benutzer zu vielfältig. Ich versuche das ganze mal ein wenig auseinanderzuteilen, um da sachlich über einzelne Punkte diskutieren zu können. --Hansele (Diskussion) 14:43, 1. Mär 2006 (CET)

Lemmaänderung

Eine Lemmaänderung/verschiebung auf "Studiengemeinschaft Wort und Wissen" würde ich befürworten und für sinnvoll halten. Vom alten Lemma "Wort und Wissen" sollte dann ein Redirect auf das neue Lemma zeigen. --Hansele (Diskussion) 14:43, 1. Mär 2006 (CET)

Eingangsabsatz

Der Artikel sollte einen kurzen prägnanten Eingangsabsatz haben, der kurz und bündig die Organisation benennt und vorstellt. Diverse Kritikpunkte etc. sollten nach Möglichkeit darin nicht in alle Einzelheiten ausgewalzt werden, sondern - wenn überhaupt nötig - vielleicht nur mit einem Stichwort erwähnt werden, um den Absatz übersichtlich zu halten. --Hansele (Diskussion) 14:43, 1. Mär 2006 (CET)

(Bearb.konflikt)Ich habe derzeit mit dem ersten derzeit da stehenden Satz ein Problem, welches sich aber wohl leicht erläutern lässt. - Ich präferiere die Version "Zusammenschluss von evangelikalen Christen". Ursprünglich stand da mal "ein evangelikaler Zusammenschluss", jetzt steht da "der evangelikale Positionen vertritt". Meine Probleme damit: Dass es sich im wesentlichen um evangelikale Christen handelt, dürfte wohl unstrittig sein. In dieser Thematik gibt es aber nicht die "evangelikalen Positionen". Es gibt genauso Evangelikale, die Evolutionsthesen vertreten wie auch welche, die kreationistische Thesen vertreten. Diese Formulierung ist damit nicht sinnvoll. Auch der "evangelikale Zusammenschluss" ist nicht wirklich richtig - es ist nicht der Zusammenschluss/die Studiengemeinschaft, die nach irgendeiner Definition evangelikal ist, sondern einfach die Leute, die da zusammenarbeiten. Deswegen würde ich die Formulierung "Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. ist ein Zusammenschluss evangelikaler Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen." absolut bevorzugen. Ist das irgendwie nachvollziehbar und vielleicht sogar für alle akzeptabel? Wenn nein: warum würdet ihr eine andere Fassung bevorzugen? --Hansele (Diskussion) 14:53, 1. Mär 2006 (CET)

Mittlerweile habe ich auch ganz oben den alten Absatz bzgl. "evangelikal" nochmal gelesen - der würde noch eine kleine Änderung nötig machen. Mein Vorschlag würde danach lauten: "Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. ist ein Zusammenschluss mehrheitlich evangelikaler Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen." OK? --Hansele (Diskussion) 14:56, 1. Mär 2006 (CET)
Mit dem zweiten Satz, den rtc eingefügt hat, habe ich massive Probleme: "Dabei stimmen die im Rahmen des Vereins vertretenen Standpunkte nicht mit den Thesen überein, mit denen sich seine Mitglieder im wissenschaftlichen Beruf befassen." ist einfach nur eine völlig haltlose durch nichts zu begründende Unterstellung. Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Wenn nicht, würde ich diesen Satz ersatzlos streichen. --Hansele (Diskussion) 14:58, 1. Mär 2006 (CET)

Benutzerkonflikt ca.14:40

Liebe Leute, besonders Fq68at und rtc, ich bitte zu entschuldigen. Ich hatte größere Änderungen und ich werde versuchen, die in der Zwischenzeit durch Euch und den Kompromisvorschlag hier oben nachträglich zu berücksichtigen. Mit einem Verschieben wäre ich einverstanden, dann bräuchten wir hier aber ein Redirect. Ich halte mich jeztz zurück, bis wieder alles langsamer geht. --FTH DISK 14:45, 1. Mär 2006 (CET)

rv durch rtc "POV" 01.03.2006 14:37 und 14:40

Was bitte soll POV gewesen sein? Etwa das Einfügen von ISBN-Nummern??? Du hast Dich mit keinem einzigen meiner Argumente auseinandergesetzt. --FTH DISK 14:54, 1. Mär 2006 (CET)

Nein, die ISBN-Nummern waren in Ordnung. --Rtc 15:47, 1. Mär 2006 (CET)
Coole Antwort, aber vermutlich nicht hilfreich. --Hob 15:50, 1. Mär 2006 (CET)
Gab nähere Erläuterung unter Benutzer Diskussion:FlorianThomasHofmann#Wort und Wissen. --Rtc 16:28, 1. Mär 2006 (CET)
Auch dort findet sich leider keine nähere oder detailliertere Begründung von dir. Ich möchte dich/euch sehr bitten, die Diskussion dort zu führen, wo sie hingehört, nämlich hier in der Artikeldiskussion. Danke. --Hansele (Diskussion) 16:32, 1. Mär 2006 (CET)
Hauptsächlich Du hast heute Änderungen angebracht, die abgelehnt wurden und die Pflicht der Begründung für diese Änderungen liegt selbstverständlich bei Dir. --Rtc 16:41, 1. Mär 2006 (CET)
Ich habe jede einzelne Änderung in den Änderungskommentaren begründet und erläutert. Ich kann das aber gerne im Einzelnen auch hier noch einmal tun. "die abgelehnt wurden" heisst, dass du persönlich sie abgelehnt hast, sonst niemand. Andere Benutzer haben die Änderungen hingegen unterstützt. --Hansele (Diskussion) 16:44, 1. Mär 2006 (CET)
So funktioniert das aber nicht bei Wikipedia. Deine Änderungen sind in dieser Form abgelehnt. Solange Du Dir nicht ernsthaft mühe gibst, für den Artikel zu arbeiten und nicht für einen weltanschaulichen Standpunkt zu argumentieren bzw. Propaganda in der Wikipedia zu betreiben, sehe ich wenig Chancen für Änderungen, die Du im Artikel anbringst. Ich habe die schwerwiegenden Gründe für die Entfernung jeweils dabeigeschrieben. --Rtc 17:01, 1. Mär 2006 (CET)

Arbeitsbereiche

Die Aufzählung der Arbeitsbereiche (Fachgruppen) von Wort und Wissen ist sinnvoll, weil sie einen detaillierteren Überblick über die Themenbereiche liefert, in denen W+W aktiv ist. Ich erlaube mir, sie aus diesem Grund wieder einzufügen. --Hansele (Diskussion) 16:46, 1. Mär 2006 (CET)

Sie bleiben draußen, weil eine Angabe a) irrelevant ist und b) suggeriert, hier würde wissenschaftliche Arbeit in diesen Bereichen geleistet. W+W versteht unter den Bereichen etwas völlig anderes als die geläufige Bedeutung dieser Begriffe und steht mit diesen Ansichten auch alleine da. In dieser Form handelt es sich bei einer solchen Auflistung somit um reine Propaganda.--Rtc 16:59, 1. Mär 2006 (CET)
Das ist doch Unsinn - die Veröffentlichungen von W+W belegen, dass tatsächlich über wissenschaftliche Themen gearbeitet wird. Hier Propaganda zu unterstellen kann in meinen Augen nur den Zweck verfolgen, jeglichen (auch begründeten) positiven Hinweis zu vermeiden, um W+W ja in keiner Weise irgendeine Qualifikation zuzugestehen. Oder sehe ich das gänzlich falsch? --Hansele (Diskussion) 17:14, 1. Mär 2006 (CET)
Die Veröffentlichungen von W+W belegen überhaupt nichts. Wenn ich sagen würde, dass Du ein gelbes glas Wasser bist belegt das ja nicht, dass Du es tatsächlich bist. Positive wie negative Hinweise gehören nicht in die Wikipedia, egal ob begründet oder nicht. Die Wikipedia ist neutral. --Rtc 17:17, 1. Mär 2006 (CET)

Qualifikation und beruflicher Hintergrund der Mitarbeiter

Die Angabe des beruflichen Hintergrundes der Mitarbeiter gibt wichtige Hinweise über ihre Qualifikation, die sie auch in ihre Arbeit für Wort und Wissen einbringen können. Daher sollten diese Angaben auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden, ich werde sie deshalb wieder ergänzen. --Hansele (Diskussion) 17:04, 1. Mär 2006 (CET)

Nein, sie gibt überhaupt keine Hinweise im Kontext von WuW. Diese Leute vertreten privat pseudowissenschaftliche Positionen, die, wenn sie sie beruflich vertreten würden, eine fristlose Kündigung zur folge hätten. --Rtc 17:10, 1. Mär 2006 (CET)
Da scheinst du dich leider nicht wirklich mit dem Thema befasst zu haben. Die aufgelisteten Mitarbeiter sind hauptamtliche Mitarbeiter, d.h. sie vertreten ihre Positionen nicht privat sondern beruflich. Die Veröffentlichungen belegen, dass tatsächlich über wissenschaftliche Themen gearbeitet wird. Man kann über die Qualität der Inhalte diskutieren - aber nicht über die Qualifikation der Autoren. Du vertrittst hier übelsten und unbelegten POV. --Hansele (Diskussion) 17:17, 1. Mär 2006 (CET)
Die Vereinsmitgliedschaft ist nicht der berufliche Hintergrund der Mitarbeiter und sie haben ihre akademischen Grade und Amtsbezeichnungen nicht durch den Verein erhalten (wie auch). Ich weise Dich nochmals darauf hin, dass Deine Änderungen absolut unakzeptabel sind. Wenn ich oben von 'beruflich' sprach, meinte ich ihren universtitären hintergrund, bei 'privat' die Arbeit für den Verein, egal ob sie dies inzwischen zu ihrem (neben- oder sonstwas)Beruf gemacht haben. --Rtc 17:20, 1. Mär 2006 (CET)

Seitensperre 1. März 2006

habe die Seiten wegen editwar gesperrt und auf die version 20:18, 28. Feb 2006 gesetzt. wie mir scheint die vor dem editwar ...Sicherlich Post 17:41, 1. Mär 2006 (CET)

Am besten stellst Du die Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wort_und_Wissen&oldid=13751800 wieder her, vor dem ersten Edit von FlorianThomasHofmann. --Rtc 17:48, 1. Mär 2006 (CET)
Warum überrascht es mich nicht, dass du deine Wunschversion hast? Lass die Admins doch einfach mal machen.... --Hansele (Diskussion) 17:58, 1. Mär 2006 (CET)
Was hast Du nur mit Deinen Admins? Die Admins haben hier keine Sonderstellung und keine Entscheidungsfunktion. Wenn ich Dir sage, dass Deine Arbeitsweise nicht akzeptabel ist, dann solltest Du das genauso beachten wie wenn es ein Admin sagt. PS: Ich war zur Zeit der ersten Änderungen am von FlorianThomasHofmann am Artikel noch gesperrt, so dass ich nicht eingreifen konnte, sonst hätte ich es natürlich längst getan. --Rtc 18:24, 1. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt)Du hast ein Problem damit, den richtigen Ort für eine Diskussion zu finden. Persönliche Einschätzungen von Sachlagen solltest du auf der Benutzerdiskussion ansprechen. Artikeldiskussionen hingegen nicht in der Benutzerdiskussion sondern in der Artikeldiskussion. --Hansele (Diskussion) 18:33, 1. Mär 2006 (CET)
  • die seite ist auf der genannten version gesperrt und bleibt es auch vorerst. Ich habe nur, nach hinweis von Hansele, den LA wieder eingestellt. Ich habe zwei Bitten und einen Vorschlag; die Bitten: beachtet Wikipedia:Wikiquette und diskutiert inhaltlich. Der Vorschlag; In diskussionen läuft man manchmal heiß. Macht einen Pause bit morgen Mittag. Lest diese Diskussionsseite bis dahin nicht und geht vielleicht ganz "Wikipedia-off" und trinkt einen Tee ;o) ... dann kommt man leichter wieder zur Sachebene. ...Sicherlich Post 18:31, 1. Mär 2006 (CET)
Einverstanden, du hast recht. --Hansele (Diskussion) 18:34, 1. Mär 2006 (CET)
Die Sperrung auf dieser Version ist noch nicht ausreichend, da einige der abgelehnten Edits bereits früher erfolgten. Ich bitte nochmals, http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wort_und_Wissen&oldid=13751800 wieder herzustellen und den LA anzufügen. Die Einordnung des Vereins bei Wissenschaft ist jedenfalls nicht akzeptabel. Die Probleme mit der Diskussionsbereitschaft liegen alleine auf der Gegenseite. Siehe oben die Sachdiskussion, die letzten Beiträge sind jeweils von mir. --Rtc 18:37, 1. Mär 2006 (CET)
  • hmm, nenn es Adminwillkür, dass ich die die falsche Version gesperrt habe ...Sicherlich Post 18:41, 1. Mär 2006 (CET)
    Eben nicht. [3] ist ja garnicht am Editwar beteiligt gewesen, insofern kann von der falschen Version hier keine Rede sein. Ich bitte, die Sachlage zu überprüfen und die angegebene Version wiederherzustellen und nicht eine, bei der bereits einige parteiische Edits erfolgten. --Rtc 18:46, 1. Mär 2006 (CET)
    • na wenn es nicht die falsche version ist die gesperrt ist dann ist doch alles gut? ...Sicherlich Post 18:48, 1. Mär 2006 (CET)
      • Die gesperrte version ist auch falsch. In einem editwar gibt es immer zwei falsche Versionen. Schon vergessen? ;) --Rtc 18:53, 1. Mär 2006 (CET)
      • Nochmal: Es gibt mindestens zwei falsche Versionen, die momentane Fassung ist auch falsch. [4] ist keine davon und nicht falsch, weswegen das gesamte Argument nicht funktioniert. Ich glaube auch kaum, dass die Gegenseite einer Widerherstellung dieser Version wiedersprechen würde. --Rtc 18:56, 1. Mär 2006 (CET)
        • mach ne pause, trink nen tee, komm morgen wieder und führe eine sachliche inhaltsbezogene Diskussion dann wird eine geeignete Version erstellt und der artikel freigegeben. Bis dahin bleibt´s wie es ist ...Sicherlich Post 19:04, 1. Mär 2006 (CET)
          • Tu, was Du nicht lassen kannst. Die mangelnde inhaltliche Diskussion liegt nicht an mir. Ich habe die Argumente dargelegt, es wurde nicht mehr darauf eingegangen. --Rtc 19:07, 1. Mär 2006 (CET)

Der Artikel und POV

Ich habe den Originalbeitrag von --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET) in Überschriften unterteilt, damit die Diskussion nicht so unübersichtlich wird. Ich hoffe auf Dein (rtc) Einverständnis. --FTH DISK 11:10, 2. Mär 2006 (CET)

Evangelikal

Dass WuW von Kritikern wie Sympatisanten als auch sich selbst als evangelikaler Verein bezeichnet wird, lässt sich nachweisen (s.o.), nicht nachweisen lässt sich jedoch, dass dieser Standpunkt der Körperschaft von jedem einzelnen Mitglied persönlich vertreten wird. Deshalb lässt sich nicht objektiv von einem Zusammenschluss aus evangelikalen Christen reden. Der Verein selbst bzw. der Zusammenschluss ist aber evangelikal. Hansele schrieb Es gibt genauso Evangelikale, die Evolutionsthesen vertreten. Das halte ich im übrigen für falsch. Höchstens Einzelpersonen, eine irrelevante Minderheit.

Ende des Beitrages von --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET)

WuW und wissenschaftliche Berufe

Es gibt folgende Sachlage:
  • Viele Vereinsmitglieder arbeiten oder arbeiteten an Universitäten
  • oder gehen oder gingen sonstigen wissenschaftlichen Berufen nach,
  • oder zumindest haben sie einen akademischen Abschluss.
  • Viele der Vorzeigemitglieder haben den Doktograd erreicht
  • oder tragen die Amtsbezeichnung eines Professors.
aber
  • All das hat überhaupt nicht das geringste mit dem Verein zu tun.
  • Die Inhalte der momentanen/ehemaligen Arbeit an Universitäten oder irgendwelchen Forschungsaktivitäten dort überschneiden sich jedoch nicht mit der Arbeit am Verein.
  • Teilweise widersprechen die Positionen von WuW sogar inhaltlich diametral den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
  • Das ist kein Problem: In Deutschland darf niemand bei dem Beruf aufgrund seiner Weltanschauung benachteiligt werden und solange jemand bei der Arbeit die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens einhält, ist diese Konstellation möglich und hier ja auch anzutreffen.
WuW benutzt nun sehr gerne die Grade bzw. Amtsbezeichnungen, um genau eine solche Beziehung zwischen wissenschaftlicher Arbeit im Beruf an der Uni einerseits und kreationistischer Vereinsarbeit andererseits herzustellen. Es wird dergleichen nie explizit behauptet.
Fragt man nach, bekommt man natürlich offen gesagt, dass eine solche Verbindung nicht vorliegt. z.B. Diskussion:Grundtyp#Vertreter. (Aber: hier nicht relevant, da original research.) Der Nachweis, dass ein solcher suggerierter Zusammenhang besteht, obliegt im zweifelsfall demjenigen, der ihn behauptet.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine Erwähnung der wissenschaftlichen Berufe der Mitglieder ohne explizite Klarstellung unakzeptabel ist und die (sowieso unübliche) Angabe von Graden, Amtsbezeichnungen oder gar ausführliche Berufsbeschreibungen nicht nur irrelevant sondern auch noch ein mit dem NPOV unvereinbares implizites Suggerieren nicht zutreffender Zusammenhänge sind.

Ende des Beitrages von --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET)

Pseudowissenschaft

Was WuW macht, ist Pseudowissenschaft nach der Definition dieses Begriffs, siehe auch Kreationismus. Es wurde in diesem Zusammenhang vielfach diskutiert und ist mittlerweile breiter Konsens. WuW vertritt selbst eine eigene Wissenschaftstheorie mit eigener Wissenschaftsdefinition, nach der sie sich selbst als wissenschaftlich einstufen. Das genießt aber außer bei Kreationisten keine Anerkennung. Deshalb kann darauf bei den Kategorien keine Rücksicht genommen werden. Kategorie:Pseudowissenschaft und Kategorie:Wissenschaft basiert nun mal auf der normalen und nicht auf der WuW-Definition des Begriffs. Natürlich würde sich keine Pseudowissenschaft selbst als solche einordnen, das ändert aber nichts an der Sachlage, dass sie eine solche sind.

Ende des Beitrages von --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET)

'Nein Was WuW macht ist höchstens zu einem Bruchteil Pseudowissenschaft. Nur in Teilbereichen wie Biologie (siehe auch Kreationismus) ist das überhaupt vertretbar. Ich habe noch keinen anderen Bereich gesehen, in dem jemand WuW das ernsthaft verogeworfen hätte. --FTH DISK 17:10, 2. Mär 2006 (CET)

Fachbezeichnungen

Mit dem eigenen Wissenschaftsbegriff sehen die Dinge, die WuW unter den Fachbezeichnungen für seine Teilbereiche versteht, natürlich völlig anders aus als das, was gemeinhin unter diesen Bezeichnungen verstanden wird. Eine Auflistung im Artikel ist also grob irreführend, insbesondere mit der Verlinkung. (Bei den verlinkten Artikeln steht dann natürlich nichts über das WuW-Verständnis davon, zu recht, da nicht die geringste Relevanz.) Auch hier im Artikel selbst im Bezug auf WuW sind diese Teilbereiche irrelevant, da WuW wegen seiner kreationistischen Standpunkte bekannt ist, nicht wegen dieser Bereiche; sie leisten auch keine sonstige Bereicherung des Artikels.

Ende des Beitrages von --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET)

Zusammenfassung

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wikipedia keine Stelle für Propaganda ist, auch nicht für kreationistische. Oben angegebene Punkte stellen hoffentlich eine hinreichende Begründung für die baldige Wiederherstellung des Artikels in der Fassung [5] dar, ohne dass die abgelehnten POV-Teile ergänzt werden. --Rtc 20:21, 1. Mär 2006 (CET)

Meinungsbild zum Artikel Wort und Wissen

Im Artikel Wort und Wissen scheinen ja doch einige Unklarheiten zu herrschen, welche Punkte im Artikel erscheinen dürfen und welche unter keinen Umständen genannt werden sollten. Um das einmal zu klären, möchte ich hier ein einfaches Meinungsbild einholen, um festzustellen, welche Nennungen im Artikel erwünscht, gefordert bzw. abgelehnt sind und welche nicht. So wird die Erstellung des Artikels in diesem Punkt auf eine möglichst breite Basis gestellt. Dieses Meinungsbild sollte (da es sich um den überschaubaren Rahmen dieses einen Artikels handelt) eine Woche laufen und den üblichen Vorgaben für Meinungsbildner in Bezug auf Erfahrung der beteiligten Benutzer folgen (siehe: Wikipedia:Stimmberechtigung. Die Abstimmung/Meinungsbildung folgt über einzelne Punkte, die mir bisher als strittig aufgefallen sind - weitere Punkte können aber gerne ergänzt werden. (Bei späterer Ergänzung für diesen Einzelpunkt evtl. einen erweiterten Stimmzeitraum angeben). Es ist möglich, aber nicht nötig seine Stimmabgabe kurz zu kommentieren. Antworten darauf aber bitte nur in der Rubrik "Kommentare" geben, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Dieses Meinungsbild beginnt sofort und ist nach Ablauf von gut einer Woche am 9.3. um 12 Uhr beendet. --Hansele (Diskussion) 10:08, 2. Mär 2006 (CET)

Aufführung der Arbeitsbereiche (von Wort und Wissen "Fachgruppen" genannt) im Artikel

Ablehnung: sollte nicht enthalten sein

Zustimmung: sollte enthalten sein

  1. --Hansele (Diskussion) 10:31, 2. Mär 2006 (CET)
  2. --Habakuk <>< 16:33, 2. Mär 2006 (CET) ist interessant.
  3. ----FTH DISK 16:44, 2. Mär 2006 (CET) zeigt, für welche Bereiche die Gruppe relevant ist (nicht nur Kreationismus).

Ist mir nicht wichtig

Aufführung der beruflichen Hintergrunde der namentlich genannten Mitarbeiter (z.B. Biologe, Mediziner, etc.)

Ablehnung: sollte nicht enthalten sein

Zustimmung: sollte enthalten sein

  1. --Hansele (Diskussion) 10:32, 2. Mär 2006 (CET)
  2. --Habakuk <>< 16:33, 2. Mär 2006 (CET) Ist natürlich wichtig für Bewertung der Arbeit

Ist mir nicht wichtig

Nennung der "Titel" (Dr., Prof. etc.) der genannten Mitarbeiter

Ablehnung: sollte nicht enthalten sein

Zustimmung: sollte enthalten sein

  1. --Hansele (Diskussion) 10:33, 2. Mär 2006 (CET) da es sich um wissenschaftliche Themenstellungen handelt, ist der akademische Hintergrund eine wichtige Information
  2. --Habakuk <>< 16:33, 2. Mär 2006 (CET) Ist von Interesse
  3. ----FTH DISK 16:47, 2. Mär 2006 (CET) zeigt den Grad der wissenschaftlichen Arbeitsweise, die jemand gelernt hat.

Ist mir nicht wichtig

Verschiebung des Lemmas auf den offiziellen Namen Studiengemeinschaft Wort und Wissen

Ablehnung: sollte unter bisherigem Lemma Wort und Wissen bleiben

Zustimmung: sollte verschoben werden

  1. --Hansele (Diskussion) 10:34, 2. Mär 2006 (CET)
  2. --Habakuk <>< 16:33, 2. Mär 2006 (CET) Natürlich zum ofiziellen Namen.
  3. ----FTH DISK 16:53, 2. Mär 2006 (CET)

Ist mir nicht wichtig

Kommentare, Diskussionsbeiträge etc

Da gerade ein Löschantrag läuft macht das jetzt keinen Sinn. Ausgang abwarten! Tut mir leid, dass Du schon, wie ich gesehen habe, die Evangelikalen-Community mobilisiert hast.--Optimismus 10:32, 2. Mär 2006 (CET)

Danke an die IP für die Straffung der Überschriften! (auch wenn ich nicht ganz sehe, was daran tendenziös gewesen wäre - ist aber egal, ist so in Ordnung). --Hansele (Diskussion) 11:21, 2. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Formulierung "Kann enthalten sein, ist mir aber nicht wichtig" von Hansele in die neutrale Formulierung "Ist mir nicht wichtig" abgeändert. Tendenziös bedeutet hier, dass alle denen die Entscheidung einfach "nicht wichtig" ist gleichzeitig auch für "kann enthalten sein" gestimmt hätten (mehrdimensionale Frage). ISBN 11:37, 2. Mär 2006 (CET)

Was ist denn ein "kleines Meinungsbild"? Ist so ein solches Verfahren überhaupt zulässig? Ich kann generell keinen Sinn darin erkennen, inhaltliche Entscheidungen für einzelne Artikel per Mehrheitsvotom zu entscheiden. Wie Rtc bereits ausführlich dargelegt hat, sind Argumente und Wissen die "Währung" einer Enzyklopädie und nicht Mehrheiten. ISBN 11:37, 2. Mär 2006 (CET)

So etwas ist in Wikipedia durchaus geläufig und eine übliche Vorgehensweise. Siehe - in Bezug auf globalere Themen - auch Wikipedia:Meinungsbilder. Man geht davon aus, dass hier eine größere Anzahl von fachkundigen Benutzern zusammentrifft, und man bei so einem Meinungsbild am besten einen brauchbares und auch qualitativ zu wertendes Ergebnis erhält. --Hansele (Diskussion) 11:46, 2. Mär 2006 (CET)
"Kleine Meinungsbilder" nach deinen eigenen Spielregeln halte ich ich für ein absolutes Unding, da sie sowohl dem Prinzip als auch der Funktion von Wikipedia und Wikipedia:Meinungsbildern vollkommen widersprechen: "Inhaltliche Kontroversen sollten nach Möglichkeit nie per Meinungsbild, sondern immer in der Diskussion nach den vorgebrachten Argumenten und Belegen entschieden werden." --ISBN 13:42, 2. Mär 2006 (CET)

ich stimme Hansele zu.--Evangelikal 11:48, 2. Mär 2006 (CET)