Walchensee-Museum

Museum in Urfeld am Walchensee
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2015 um 21:38 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Museum im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Walchensee-Museum wurde am 21. Juli 2008, dem 150. Geburtstag Lovis Corinths in dem aufwendig umgebauten ehemaligen Hotel Post in Urfeld am Walchensee eröffnet. Es ist ein Projekt der Friedhelm-Oriwol-Stiftung [1] und hat zum Ziel, Kunst, Kultur und Geschichte für die Gebiete Kochelsee, Walchensee, Jachenau und Herzogstand darzustellen.

Das Walchensee-Museum in Urfeld am Walchensee

Ein bedeutender Teil der Ausstellung ist Lovis Corinth gewidmet. Aktuell sind in zahlreichen Räumen über 200 graphische Werke aus seiner Hand ausgestellt, der von 1918 bis 1925 zeitweise in seinem Haus in Urfeld wohnte und die bedeutenden Walchensee–Bilder schuf.

Neben Werken weiterer am Walchensee schaffender Künstler zeigt das Walchensee-Museum umfangreiche heimatkundliche Sammlungen aus 250 Jahren der Gebiete Kochelsee mit Schlehdorf, Walchensee mit den Orten Walchensee und Urfeld, Jachenau, Herzogstand, Kesselberg und Walchenseekraftwerk.

Vom Kloster Benediktbeuern wird u. a. auch die Chronik von Pater Karl Meichelbeck von 1750 gezeigt. Unter den Exponaten sind Chroniken, Ölgemälde, Aquarelle, Bleistiftzeichnungen, Kupferstiche, Stahlstiche, Holzstiche, alte Bücher, altes Sammlergut, historische Ansichtskarten, Baupläne, Aktien, Notgeld und vieles mehr.

Einzelnachweise

  1. http://www.oriwol-stiftung.de/

Koordinaten: 47° 37′ 5,6″ N, 11° 20′ 47,8″ O