Mabschaaf
Dein Römpp-eLitstip
Hallo Mabschaaf,
im Rahmen des Förderprogramms eLitstip hast du vor einiger Zeit einen Zugang zur Römpp-Datenbank erhalten. Der Vertrag mit dem Verlag läuft mindestens noch bis Ende des Jahres 2015. Ob wir das Programm anschließend weiter führen, wird von seinem Nutzen und dem Bedarf der aktuellen oder zukünftigen Benutzer abhängig sein.
Hilft dir das eLitstip nach wie vor bei deiner Tätigkeit in der Wikipeida und nutzt du es noch aktiv für die Artikelarbeit? Solltest du derzeit keinen Bedarf daran haben, können wir den Zugang (auch während des laufenden Jahres) auf einen anderen Benutzer übertragen. In diesem Fall würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen. Um den Nutzen des Programms darlegen zu können, wäre es außerdem sehr hilfreich, wenn du deine Nutzung der Datenbank weiterhin hier dokumentieren könntest. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 17:33, 25. Feb. 2015 (CET)
Invitation
Hello, Mabschaaf,
The Editing team is asking for your help with VisualEditor. I am contacting you because you provided feedback about the software in the past. Please tell them what they need to change to make VisualEditor work better for you. The team has a list of top-priority problems, but they also want to hear about small problems. These problems may make editing less fun, take too much of your time, or be as annoying as a paper cut. The Editing team wants to hear about and try to fix these small things, too.
You can share your thoughts by clicking this link. You may respond to this quick, simple, anonymous survey in your own language. If you take the survey, then you agree your responses may be used in accordance with these terms. This survey is powered by Qualtrics and their use of your information is governed by their privacy policy.
More information (including a translateable list of the questions) is posted on wiki at mw:VisualEditor/Survey 2015. If you have questions, or prefer to respond on-wiki, then please leave a message on the survey's talk page.
Thank you, Whatamidoing (WMF) (talk) 21:34, 24. Mär. 2015 (CET)
Zur Info
[1] groetjes --Neozoon (Diskussion) 20:33, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Danke, dort geantwortet.--Mabschaaf 17:59, 20. Apr. 2015 (CEST)
Zur Info. --mfb (Diskussion) 00:28, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, danke.--Mabschaaf 16:19, 13. Mai 2015 (CEST)
Dear Mabschaaf, please help creation this article in your Language and start this article. Thank you very much. (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.229 (Diskussion))
- I've just noticed that the article in en.wikipedia is partially written in German. --Leyo 00:59, 26. Apr. 2015 (CEST)
- I'm really sorry, but I have never heard about this guy. --Mabschaaf 11:32, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Here is says „Die Biographie von Frank Christoph Schnitzler inkl. Foto ist frei verfügbar. Kein Urheberrecht.“ Hence, you may probably use this text to create an article. --Leyo 19:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
Fehler auf HS
Hallo Mabschaaf, es schaut offenbar mal wieder niemand hier rein. Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:59, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Erledigt, danke für den Hinweis.--Mabschaaf 23:02, 30. Apr. 2015 (CEST)
34 reverts von einem Nutzer an einem Tage, ohne die Diskussionsseite aufzusuchen. Am Tag zuvor, vor Deiner Sperrung, waren es nur 15 reverts. --79.255.104.223 18:18, 3. Mai 2015 (CEST)mfg
- Es sind keine Reverts, es sind Textänderungen im Artikel. Solange dem niemand wiederspricht, ist das normale Artikelarbeit. Wo ist Dein Beitrag auf der Disku?--Mabschaaf 08:55, 4. Mai 2015 (CEST)
Vandalismus unter wechselndem Benutzernamen
Moin, moin, es scheint mir ein Vandale unterwegs zu sein, der unter wechselnden Benutzernamen (z. B. 2003:62:8E68:B6D2:1DCA:D51E:2CCB:87C9 und 2003:66:EB3A:D1C7:14E2:CE27:419F:27A4 ) Artikel verunstaltet, wie z. B. Butter und Knoblauch. Kann man da was' tun? MfG --Jü (Diskussion) 11:40, 7. Mai 2015 (CEST)
- Das ist kein Benutzer, das sind (verschiedene) IPv6-Adressen. Einfach zeitnah auf WP:VM melden. --Orci Disk 11:56, 7. Mai 2015 (CEST)
- +1, zudem wechseln die schnell. Sperren ist daher nur sinnvoll, wenn der Vandalismus zügig gemeldet wird.--Mabschaaf 17:16, 7. Mai 2015 (CEST)
Kl. Frage
Hallo Mabschaaf, bei der Bearbeitung der von dir angegebenen Kategorie ist mir aufgefallen, dass es neben der Auswertung durch den CactusBot auch noch einige Listen des Benutzers Se4598 gibt, die im Grunde das Selbe auflistet, wenn ich das richtig sehe. Wäre es da nicht sinnvoll sich irgendwie abzusprechen? Ich meine, ich weiß nicht, wo genau ich das jetzt alles herauslöschen soll, was ich abgearbeitet habe. Aber meistens sind das mindestens Listeneinträge auf drei Seiten. Oder läuft da automatisch der Bot des Herrn Cactus und bereinigt es zeitnah, so dass ich das gar nicht austragen muss? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:52, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ach ja, seufz. Das ist historisch gewachsen. Se4598 hatte einen Dumpscan zur Verfügung und hat diesen nach den Fehlern durchsucht. Diese erste Liste hat Cactus26 dann verwendet, um die einfachen Fälle von seinem Bot reparieren zu lassen, die anderen hat er dann aufbereitet: Zunächst eine Liste für einen Testlauf (die da), die dort gelisteten Artikel wurden dann auch im Quelltext mit
{{Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag}}
markiert und finden sich in der Kat; in den anderen fünf Cactus-Listen wurden die Fehler nur ausgewertet und tabellarisch dargestellt, aber nicht mehr im Artikel markiert. - Das war alles ein wenig im Fluss, es ging (und geht) darum, den besten und sinnvollsten, leichtesten oder wie auch immer Weg der Abarbeitung zu finden: Ist dazu die Tabelle nötig/hilfreich, sind es die Markierungen im Quelltext, ist es die Kat? Feedback ist erwünscht, Verbesserungen sind möglich....
- Pst...: Die Frage war völlig berechtigt, ich würde sie nicht als "klein" markieren. Ich glaube, die meisten hier stehen auch auf aussagekräftige Überschriften - nur so als kleiner Hinweis ;-) --Mabschaaf 17:12, 7. Mai 2015 (CEST)
Oh, sorry, das mit den Überschriften hat mir doch schon mal jemand versucht beizubringen.
- Das beantwortet aber meine Frage noch nicht wirklich, soll ich das immer überall löschen, damit nicht andere das nochmals prüfen und sich wundern, dass da kein Fehler mehr ist oder geht das über Nacht quasi automatisch? Ich finde es etwas umständlich immer in die Links auf die Seite zu schauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:42, 7. Mai 2015 (CEST)
- Überschriften: Ja, ich erinnere mich auch *g*...
- Automatisch geht in den Listen leider gar nichts. Ich denke, die Se4598-Listen braucht man nicht (mehr) zu bearbeiten, die sind sowieso völlig veraltet (weil teilweise vom Bot gefixt). Bei Cactus' Listen habe ich in der 2014er immer die erledigten Einträge entfernt, wobei die alle auch noch mal in den 5 2015er Listen enthalten sind.
- Ideal wäre ein neuer DumpScan von Se4598 und anschließend ein neuer Diagnose-Lauf von Cactus, dann wäre alles wieder aktuell.--Mabschaaf 17:50, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ja, das sehe ich auch so. Wäre prima dann die alten Listen löschen und ich entferne es nur noch in der neuesten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ja, ideal wäre sicher ein neuer Lauf von Se4598, der mir schlicht eine Liste der Artikel liefert. Dann könnte ich eine neue Liste erstellen. Alternativ könnte ich auch einen Lauf über die noch in der Wartungs-Kategorie enthaltenen machen, um eine neue Liste zu erzeugen. Dann wären allerdings Mabschaafs Bearbeitungshinweise ("ohne Quelle nicht lösbar") weg (wäre auch bei einem Komplettlauf der Fall).--Cactus26 (Diskussion) 11:34, 8. Mai 2015 (CEST)
- Hmmm, das wäre wohl etwas unschön, zumindest wenn man es von dort aus angeht wo die Hinweise drin stehen. Könntest du das nicht filtern und in eine Seite … sagen wir mal Knacknüsse oder Sonderbehandlung einfügen, wo so etwas dran steht?
- Ich tue mich noch ein wenig schwer, wenn ich es aus der Liste abarbeite weiß ich nicht ob es in der Kategorie gelistet ist, arbeite ich aus der Kat heraus, sehe ich nicht wo überall Fehler sind. … Ich habe noch keinen optimalen Weg gefunden.
- Se… müssen wir vermutlich direkt kontaktieren, ich hatte zumindest bisher manchmal Probleme ihn über ein einzelnes „Ping“ zu erreichen. Ich schreibe ihm mal einen Hinweis auf die Disk. Gut schauen wir mal, es ist recht mühselig bei manchen dieser Fälle aber unlösbar scheint es mir nicht zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:03, 8. Mai 2015 (CEST)
- Moin zusammen, danke fürs anschreiben. Ich mach dann mal eine neue Version fertig, beginnend mit dem Download der paar Gigabyte an Dumpdaten ;) Viele Grüße --se4598 / ? 15:42, 10. Mai 2015 (CEST)
- Cactus26: Habe nun neue Listen erzeugt. VG--se4598 / ? 19:36, 10. Mai 2015 (CEST)
- Cactus26: Könntest Du Deine Analysen-Tabellen evtl. trennen in Fälle mit und Fälle ohne zusätzliche Ref-Tags ohne Inhalt (die in den aktuellen Listen rot markierten)?--Mabschaaf 21:16, 10. Mai 2015 (CEST)
- @Se4598: Danke! Die neuen Listen beinhalten etwas über 2000 Artikel mit sogenannten einfachen Fällen, von denen der Bot fast alle (bis auf 76) vollständig selbsttätig reparieren kann. Daneben gibt es etwa 4000 Artikel mit komplizierteren Fällen, von denen der Bot nicht so viele wird automatisch reparieren können. Mein Vorschlag wäre, wir fangen mal mit den 2000 an. Dann wäre zu überlegen, auf wie viele Listen wir die etwa zu erwartenden 3500 gruppieren sollen. Allerdings ist mir die von Mabschaaf vorgeschlagene fallabhängige Listenaufteilung jetzt ehrlich gesagt zu viel Änderungsaufwand.--Cactus26 (Diskussion) 09:10, 11. Mai 2015 (CEST)
- Cactus26: Könntest Du Deine Analysen-Tabellen evtl. trennen in Fälle mit und Fälle ohne zusätzliche Ref-Tags ohne Inhalt (die in den aktuellen Listen rot markierten)?--Mabschaaf 21:16, 10. Mai 2015 (CEST)
- Ja, ideal wäre sicher ein neuer Lauf von Se4598, der mir schlicht eine Liste der Artikel liefert. Dann könnte ich eine neue Liste erstellen. Alternativ könnte ich auch einen Lauf über die noch in der Wartungs-Kategorie enthaltenen machen, um eine neue Liste zu erzeugen. Dann wären allerdings Mabschaafs Bearbeitungshinweise ("ohne Quelle nicht lösbar") weg (wäre auch bei einem Komplettlauf der Fall).--Cactus26 (Diskussion) 11:34, 8. Mai 2015 (CEST)
- Ja, das sehe ich auch so. Wäre prima dann die alten Listen löschen und ich entferne es nur noch in der neuesten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:59, 7. Mai 2015 (CEST)
Ach du Schreck und ich dachte wenn die derzeit rund 200 weg sind wäre Ruhe. Ihr redet nicht wirklich von 4000, oder? ‹seufz› --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 11. Mai 2015 (CEST)
Hmm, ich nochmal, irgendwie ist das doch sehr … also ich schaffe immer nur so eine Handvoll Artikel am Tag und es werden irgendwie auch nicht weniger. Meine Frage wäre jetzt wie weit sind wir denn nun, haben wir jetzt neue Listen oder noch nicht? Ich sehe sie jedenfalls nicht und lösche weiterhin in den alten. Eigentlich müsste ich das vor dem neuen Botlauf wohl auch aus den Listen von SE… löschen, aber … ich weiß leider noch immer nicht so wirklich, ob ich das soll. Es sind in der Kat jetzt rund 11 weniger, also es ist doch langwieriger als ich dachte. Aber immerhin habe ich diese Problemfälle mit dem erst einmal beseitigt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:56, 12. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe im Moment wenig Zeit. Ich würde zunächst die 2000 Artikel mit den einfachen Fällen vom Bot bearbeiten lassen, da kommen "nur" 76 neue manuell zu bearbeitende bei raus. Dies ist wichtig, da einfachen Fälle durch spätere, weitere Bearbeitungen zu komplizierten werden. Melde mich, sobald ich etwas mehr Zeit habe, dann helfe ich auch ein bisschen mit.--Cactus26 (Diskussion) 18:51, 12. Mai 2015 (CEST)
- Guten Morgen, das hört sich gut an, also dann es läuft ja nicht weg, 76 mehr sind dann nicht so weltbewegend. Ich mache so den einen oder anderen nebenher. Einen angenehm sonnigen und erholsamen Vatertag wünsche ich euch Männern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:10, 13. Mai 2015 (CEST)
- @Lómelinde: Hier sind die neuen. @Cactus26: Danke dafür!--Mabschaaf 20:31, 14. Mai 2015 (CEST)
- Guten Morgen, ich danke ebenfalls, der schnelle Lauf des Bots er blieb mir nicht verborgen, da sich die Kat wieder merklich füllte. Ein paar kleinere Fehler (eine Hand voll) hat er erzeugt, aber die waren schnell behoben, zumeist eine Ref in Parametern die nicht angezeigt werden (nicht existieren) oder nur bedingt (Bedingung fehlt, beispielsweise ein Beleg in einer Infobox Fluss für eine Länge die nicht angegeben ist). Es sind tatsächlich nur ein paar mehr geworden.
--Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:38, 15. Mai 2015 (CEST)
- Guten Morgen, ich danke ebenfalls, der schnelle Lauf des Bots er blieb mir nicht verborgen, da sich die Kat wieder merklich füllte. Ein paar kleinere Fehler (eine Hand voll) hat er erzeugt, aber die waren schnell behoben, zumeist eine Ref in Parametern die nicht angezeigt werden (nicht existieren) oder nur bedingt (Bedingung fehlt, beispielsweise ein Beleg in einer Infobox Fluss für eine Länge die nicht angegeben ist). Es sind tatsächlich nur ein paar mehr geworden.
- @Lómelinde: Hier sind die neuen. @Cactus26: Danke dafür!--Mabschaaf 20:31, 14. Mai 2015 (CEST)
- Guten Morgen, das hört sich gut an, also dann es läuft ja nicht weg, 76 mehr sind dann nicht so weltbewegend. Ich mache so den einen oder anderen nebenher. Einen angenehm sonnigen und erholsamen Vatertag wünsche ich euch Männern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:10, 13. Mai 2015 (CEST)
Guten Morgen zusammen, habe beim überfliegen der neuen Liste mal von hinten angefangen und gleich was entdeckt: Ost-Süd-Umfahrung Landshut. Dort habe ich mich zunächst gefragt, warum der Bot das nicht selbst korrigiert, denn die Inhalte sind ja jeweils dieselben.
Vorlage:Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag/Diagnose
|
Vorlage:Wirkungsloser Inhalt für ref-Tag/Diagnose
|
Habe mich dann wieder ein bisschen eingearbeitet in die Logik etc... Der Grund ist, dass die falschen Hochkomma verwendet werden. Der Parser ist in diesem Fall der Meinung, dass ein ungültiges Zeichen in einem ungequoteten Ref-Tag steht und ignoriert das Name-Attribut komplett (als wäre es nicht da), d.h. in der Quellenliste erscheinen die Einträge bisher doppelt. Wenn der Fehler häufig wäre, könnte man allerdings darüber nachdenken, ihn automatisch zu beheben. Was meint ihr?--Cactus26 (Diskussion) 07:54, 15. Mai 2015 (CEST)
- Solch einen Fall hatte ich bisher noch nicht, oder ich habe die Anführungszeichen automatisch angepasst, manchmal steht das auch so da
ref name='"ABC"'
oder so ähnlich. Manch einer schreibt esref name='ABC'
oderref name=ABC
, was aber WSTM erkennt und anpasst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 15. Mai 2015 (CEST)- Nach fehlerhaft gequoteten name-Tags habe ich vor Wochen schon gesucht und sie korrigiert. Leider ist Cirrus da nicht richtig zuverlässig, alle paar Tage findet es neue Fehler, auch wenn die Artikel seit Monaten nicht geändert wurden. Wobei dieser Suchausdruck nur name-Tags mit ungerader Anzahl von
"
findet, nicht die von Dir ebenfalls als Fehlerquelle ausgemachten“'′„‘’”
. Seufz.--Mabschaaf 08:53, 15. Mai 2015 (CEST)- Man muss aber bei der Korrektur vorsichtig sein. Denn obiges Beipsiel zeigt: Wären die Inhalte der Tags unterschiedlich, kämen beide Inhalte unter Einzelnachweisen, es würde also nichts fehlen, somit wäre das Ergebnis korrekt, würde erst durch die Korrektur der Anführungszeichen zum Fehler. Dasselbe gilt auch für ungequotete Namen, die Umlaute enthalten, siehe Benutzer:Cactus26/Test7.--Cactus26 (Diskussion) 09:04, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Cactus26: Ich wollte das noch gar nicht ins Feld werfen (weil ich fürchte, dass Lómeline sonst Schnappatmung bekommt ;-) ), aber das Problem ist noch viel größer. Ungequotete Tags, die aus mehr als einem Wort bestehen, sind höchst fehleranfällig, hier eine Liste von den Varianten, die alle von der Software als identisch erkannt und dem gleichen EN zugeordnet werden. Ich fürchte, das sind (Zehn-)Tausende Fälle. Und ja, mM sollten die alle per Bot korrigiert, sprich, mit ordentlichen Quotes versehen werden. Wobei man auch dabei wieder Fehler erzeugen kann, wenn im gleichen Artikel ungequotete und gequotete Tags gemischt verwendet werden.--Mabschaaf 09:13, 15. Mai 2015 (CEST)
- Schnappatmung? Ähm ja, lasst uns erst einmal diese eine Liste/Kat zu Ende führen (ja, ich weiß, es gibt hier keine endliche Listen). Ich muss das ja nicht machen, und wenn ich nicht mehr mag, dann mache ich eben etwas anderes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ja, Du darfst das Geplänkel zwischen Cactus und mir gerne ignorieren, das genannte Problem hängt eins höher. In meinen Augen ist das eine echte Fehlfunktion der MediaWiki-Software, sollte also via Phab gemeldet werden. Die fehlerhaften Angaben in den Artikelquelltexten müssten (nach meiner Einschätzung, Cactus mag mich korrigieren) zu nahezu 100% bot-lösbar sein.--Mabschaaf 09:23, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ich bin gar nicht sicher, ob mein Bot alle von Dir dargestellten Fälle als gleiche Namen erkennen würde. Die meisten Fälle halte ich nicht für automatisert korrigierbar, da ja was anderes gemeint war (man kann nicht so ohne weiteres per Bot das was offensichtlich gemeint war "scharf" machen, da dadurch ja andere (neue) Probleme entstehen könnten (da der bisherige Inhalt ja unsichtbar war). Davon abgesehen ist sicher nicht einfach, diese Fälle überhaupt zu finden. Aber ich stimme 100% mit Dir überein: Der Parser müsste viele der zweifelhaften Ref-Tag-Konstruktionen einfach direkt als fehlerhaft melden (und keine Speicherung zulassen) statt einfach irgendwas zu interpretieren.--Cactus26 (Diskussion) 10:15, 15. Mai 2015 (CEST)
- Ja, Du darfst das Geplänkel zwischen Cactus und mir gerne ignorieren, das genannte Problem hängt eins höher. In meinen Augen ist das eine echte Fehlfunktion der MediaWiki-Software, sollte also via Phab gemeldet werden. Die fehlerhaften Angaben in den Artikelquelltexten müssten (nach meiner Einschätzung, Cactus mag mich korrigieren) zu nahezu 100% bot-lösbar sein.--Mabschaaf 09:23, 15. Mai 2015 (CEST)
- Schnappatmung? Ähm ja, lasst uns erst einmal diese eine Liste/Kat zu Ende führen (ja, ich weiß, es gibt hier keine endliche Listen). Ich muss das ja nicht machen, und wenn ich nicht mehr mag, dann mache ich eben etwas anderes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:19, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Cactus26: Ich wollte das noch gar nicht ins Feld werfen (weil ich fürchte, dass Lómeline sonst Schnappatmung bekommt ;-) ), aber das Problem ist noch viel größer. Ungequotete Tags, die aus mehr als einem Wort bestehen, sind höchst fehleranfällig, hier eine Liste von den Varianten, die alle von der Software als identisch erkannt und dem gleichen EN zugeordnet werden. Ich fürchte, das sind (Zehn-)Tausende Fälle. Und ja, mM sollten die alle per Bot korrigiert, sprich, mit ordentlichen Quotes versehen werden. Wobei man auch dabei wieder Fehler erzeugen kann, wenn im gleichen Artikel ungequotete und gequotete Tags gemischt verwendet werden.--Mabschaaf 09:13, 15. Mai 2015 (CEST)
- Man muss aber bei der Korrektur vorsichtig sein. Denn obiges Beipsiel zeigt: Wären die Inhalte der Tags unterschiedlich, kämen beide Inhalte unter Einzelnachweisen, es würde also nichts fehlen, somit wäre das Ergebnis korrekt, würde erst durch die Korrektur der Anführungszeichen zum Fehler. Dasselbe gilt auch für ungequotete Namen, die Umlaute enthalten, siehe Benutzer:Cactus26/Test7.--Cactus26 (Diskussion) 09:04, 15. Mai 2015 (CEST)
- Nach fehlerhaft gequoteten name-Tags habe ich vor Wochen schon gesucht und sie korrigiert. Leider ist Cirrus da nicht richtig zuverlässig, alle paar Tage findet es neue Fehler, auch wenn die Artikel seit Monaten nicht geändert wurden. Wobei dieser Suchausdruck nur name-Tags mit ungerader Anzahl von
O.k. macht mal, das ist mir zu hoch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 15. Mai 2015 (CEST)
Ich habe ~40 ungepaarte " in Referenznamen entfernt und bin darüber auch auf diese Diskussion gestoßen. Die "(Zehn-)Tausende Fälle" beziehen sich hoffentlich nur auf Verwendungen von <ref name=ein fehler>, nicht auf Artikel in denen das tatsächlich Fehler durch falsche Gruppierungen erzeugt? Kann der Bot die Ersetzung "probehalber" durchführen und den so veränderten Code wieder auf Fehler untersuchen bevor ein Artikel geändert wird? Falls das Hinzufügen von Anführungszeichen Fehler erzeugt, muss ein Mensch den Fehler beheben, andernfalls kann der Bot es machen. --mfb (Diskussion) 17:29, 15. Mai 2015 (CEST)
- @Mfb: Die "Zehntausende" bezog sich tatsächlich auf die Anzahl aller Artikel, in denen Name-Tags vorkommen, wie sie in Benutzer:Mabschaaf/Ref-name-Fehler gelistet sind. Wie viele davon noch zwei ähnliche Name-Tags haben, die unterschiedlich sein sollen, aber von der Software als gleich gewertet werden, kann ich nicht wirklich abschätzen. Ohne zu ahnen, wo diese Diskussion heute morgen hinläuft, habe ich gestern schon se4598 gebeten, seinen aktuellen Dump nach Name-Tags ohne Anführungszeichen, aber mit mindestens zwei Wörtern mal zu durchstöbern. Mal sehen, ob er irgendwann mit einer Zahl kommen kann, die nicht nur wie meine aus der hohlen Hand geschätzt ist. --Mabschaaf 18:22, 15. Mai 2015 (CEST)
- Kategorie 1 ist ja richtig, Kategorie 3 nicht schön aber verkraftbar. Kategorie 2 wäre laut Suche nicht vorhanden aber gibt es offenbar noch vereinzelt. 5 und 6 sollten keine ungewollten Duplikate erzeugen (oder nicht mehr als Kategorie 1 und 3). Kategorie 7 ist gefährlich. Für diese kann ich 52 Artikel als Untergrenze angeben, aber keine Ahnung wie viel die Suchfunktion da findet. Bei einigen der 52 hat der Schreiber offenbar nicht verstanden, was der name-Tag macht. Arbeite ich vielleicht später ab, dient jetzt erstmal zu Anschauungszwecken. --mfb (Diskussion) 18:32, 15. Mai 2015 (CEST)
- Mir ist noch nicht mal klar, ob meine Tabelle vollständig ist. Die Frage ist ja letztlich, welche Zeichen nach dem öffnenden
<ref name=
als name-beendend gewertet werden. Korrekt wäre in meinen Augen ausschließlich>
, gewertet wird aber eben auch das Leerzeichen. Und was vielleicht noch?--Mabschaaf 19:38, 15. Mai 2015 (CEST)- Also ;:-.,# beenden den Namen nicht. Dafür ergeben sich seltsame Effekte bei der Kombination von " und ', siehe Tabelle. --mfb (Diskussion) 21:06, 15. Mai 2015 (CEST)
- Mir ist noch nicht mal klar, ob meine Tabelle vollständig ist. Die Frage ist ja letztlich, welche Zeichen nach dem öffnenden
- Kategorie 1 ist ja richtig, Kategorie 3 nicht schön aber verkraftbar. Kategorie 2 wäre laut Suche nicht vorhanden aber gibt es offenbar noch vereinzelt. 5 und 6 sollten keine ungewollten Duplikate erzeugen (oder nicht mehr als Kategorie 1 und 3). Kategorie 7 ist gefährlich. Für diese kann ich 52 Artikel als Untergrenze angeben, aber keine Ahnung wie viel die Suchfunktion da findet. Bei einigen der 52 hat der Schreiber offenbar nicht verstanden, was der name-Tag macht. Arbeite ich vielleicht später ab, dient jetzt erstmal zu Anschauungszwecken. --mfb (Diskussion) 18:32, 15. Mai 2015 (CEST)
Dein MB zu Wikidata
Hallo Mabschaaf, da dies auf keinen Fall untergehen darf, bitte ich dich nochmals deultich darum, den Start des MBs zu verschieben. Es ist offenkundig nicht fertig, was sich an der regen Diskussionsbeteiligung und vielen Einwänden und Unstimmigkeiten erkennen lässt. Es trotzdem zu starten, obwohl diese Einwände besetehen, weil man es jetzt nunmal so eingetragen hat, wäre trotzig und fast schon töricht. Ich bitte dich darum inständig, den Start des MBs mindestens um 7 bis 10 Tage zu verschieben, damit die Diskussionen Zeit haben zu einer Einigung zu kommen, sodass alle Beteiligten vor dem Start des MBs ihre Einwände vorbringen und darüber diskutieren können. Oder hoffst du einfach, dass sich bis Freitagabend alles gegessen hat? In diesem Fall bei der Tragweite des MBs eine ganz schlechte Idee. --MGChecker – (📞| 📝| ) – HDR 21:08, 11. Mai 2015 (CEST)
- Am schwersten wiegt wohl die Kritik am Abstimmungsmodus, die nicht nur durch mich vollzogen wird. [2] Es gibt allerdings noch andere Umstimmigkeiten, wie sich an vielen anderen Abschnitten der Diskussion erkennen lässt. Auch hier sollte nciht übereilt geurteilt werden. --MGChecker – (📞| 📝|
) – HDR 21:25, 11. Mai 2015 (CEST)
- Dort geantwortet.--Mabschaaf 16:17, 13. Mai 2015 (CEST)