Radio NRW ist der Anbieter für das Mantelprogramm (auch Rahmenprogramm genannt) fast aller Lokalradios in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Oberhausen. Sendestart war im April 1990 mit dem ersten Lokalradio in Nordrhein-Westfalen Radio DU (heute: Radio Duisburg).
Hintergrund
Da die Lokalsender nicht über eine ausreichende finanzielle Ausstattung für ein Vollprogramm verfügen, ist, mit Beginn des Lokalfunks in NRW der Sender Radio NRW gegründet worden, dessen Programm für 12 bis 21 Stunden am Tag als zentrales Rahmenprogramm übernommen wird. Innerhalb dieses Rahmenprogramms wird in den Moderationen der neutrale Name "Lokalradio" verwendet. Jingles mit der Stationskennung werden zentral ausgelöst und dann mit dem Namen des jeweiligen Senders bei diesem ferngesteuert ausgespielt. Generell, auch in lokal produzierten Stunden, übernehmen die Lokalsender zur vollen Stunde die Weltnachrichten von Radio NRW.
Radio NRW kümmert sich zudem um die nationale und landesweite Vermarktung des Rahmenprogramms und somit der Lokalsender, da alle Stationen die überregionale Werbung von Radio NRW übernehmen. Ein Teil der Werbeeinnahmen wird nach einem Verteilschlüssel von Radio NRW an die Lokalsender abgeführt und trägt so zur Finanzierung des Lokalfunks vor Ort bei.
Beim Start der Lokalradios in NRW gab es zunächst mehrere Anbieter für das Rahmenprogramm. Der Anbieter Kanal 4 aus Köln hat den Sendebetrieb nie aufgenommen. Antenne AC, Radio Rur und Welle West haben jeweils von Sendestart bis Sommer 1993 das Rahmenprogramm von RTL Baden-Württemberg übernommen. Heute ist Radio NRW in fast ganz Nordrhein-Westfalen zu hören: lediglich Antenne AC, das Lokalradio für den Kreis Aachen, sendet eine Musikrotation an Stelle des Rahmenprogramms von Radio NRW. Kein Lokalradio gibt es im Kreis Olpe. Daher wird die Radio-Comedy „Ulf - Verloren in Olpe“ gesendet, in der ein rückständiger Bauer die Namensrolle verkörpert. Die Landesanstalt für Medien in NRW hat mit einer Entscheidung vom 28. April 2006 den Kreis Olpe zumindest als Verbreitungsgebiet für Lokalfunk ausgewiesen, derzeit wird dort das benachbarte Radio Siegen ausgestrahlt.[1] Seitdem Welle West 2007 seinen Sendebetrieb eingestellt hat, sendet Radio NRW nicht mehr für den Kreis Heinsberg.
Gesellschafter
Gesellschafter von Radio NRW sind die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG mit 59 %, die Ufa Film- und Fernseh GmbH (eine Tochtergesellschaft der RTL Group) mit 16,1 % und der Westdeutsche Rundfunk mit 24,9 % (Stand: 2003). An der Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH wiederum sind der Axel Springer Verlag und 37 Verlagsgesellschaften aus NRW beteiligt (Stand: 1999), darunter u.a. der Zeitungsverlag Neue Westfälische, Bielefeld, der zu 57,5 % der Presse-Druck GmbH gehört, an der die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft der SPD mit 100% beteiligt ist (Stand: 2005).
Mitarbeiter
Programmdirektorin ist Elke Schneiderbanger. Nachrichtenchef ist Marc Weiss, der auch die Sendung Infothek und die Nachrichten zur vollen Stunde moderiert. Folgende Moderatoren, die teilweise auch bei den NRW-Lokalsendern tätig sind, moderieren die Sendungen von Radio NRW: Janine Breuer-Kolo, Monique van Schindl, Britta Becker, Tobias Häusler, Tony Kaufmann, Andreas Struppe, Stephan Kaiser, Achim Preikschatt, Timo Schnitzer, Britta von Lucke, Axel Baton, Katharina te Uhle, Kerstin Dams, Kai Below, Kevin Zimmer, Sebastian Belda, Verena Strauß, Sarah Pradel und Stefan Magenfeld. In der Sendung Peppers - Das ComedyCamp sind zudem auch Matze Knop und Jürgen Bangert als Moderatoren zu hören.
Die Lokalradios
Name | Sendegebiet | Sendestart | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Radio Aachen | Stadt Aachen | 1. Februar 1992 | Im Gegensatz zu 107,8 Antenne AC, welches für den Kreis gedacht war, hatte sich der Sender erfolglos von Radio NRW getrennt. Seit dem 1. Januar 2004 übernimmt er wieder dessen Rahmenprogramm. |
Radio Berg | Rheinisch-Bergischer Kreis/ Oberbergischer Kreis | 7. Oktober 1995 | Der Sender ist als vorletztes Lokalradio auf Sendung gegangen. |
Radio Bielefeld | Bielefeld | 1. Juni 1991 | |
98.5 Radio Bochum | Bochum | 4. August 1990 | |
Radio Bonn/Rhein-Sieg | Bonn/Rhein-Sieg-Kreis | 11. Mai 1991 | |
Radio 91.2 | Dortmund | 6. Oktober 1990 | |
Antenne Düsseldorf | Düsseldorf | 7. Oktober 1990 | |
Radio Duisburg | Duisburg | 1. April 1990 | Radio Duisburg war das erste Lokalradio NRWs. Am 1. April 1990 ging es unter dem Namen Radio DU auf Sendung. |
Radio Emscher Lippe | Gelsenkirchen, Bottrop und Gladbeck | 1992 | |
Radio en | Ennepe-Ruhr-Kreis | 31. August 1991 | |
Radio Erft | Rhein-Erft-Kreis | 27. September 1992 | |
102.2 Radio Essen | Essen | 1992 | |
Radio Euskirchen | Kreis Euskirchen | 31. August 1997 | Als bislang jüngstes von 46 Lokalradios startete Radio Euskirchen am 31. August 1997 sein Programm. |
Radio Gütersloh | Kreis Gütersloh | 1991 | |
107.7 Radio Hagen | Hagen | 1990 | |
94.9 Radio Herford | Kreis Herford | 1991 | |
90.8 Radio Herne | Herne | 1990 | |
Radio Hochstift | Kreis Paderborn und Kreis Höxter | 31. Oktober 1991 | |
Radio Kiepenkerl | Kreis Coesfeld | 1992 | Radio Kiepenkerl wurde nach den Händlern benannt, die früher ihre Waren in Kiepen in die Städte des Münsterlandes brachten. |
Antenne Niederrhein | Kreis Kleve | 29. August 1992 | |
Radio Köln | Köln | 4. Mai 1991 | |
Welle Niederrhein | Krefeld/Kreis Viersen | 31. August 1991 | |
Radio Leverkusen | Leverkusen | 8. Mai 1991 | |
Radio Lippe | Kreis Lippe | 1. April 1991 | |
Radio Lippewelle Hamm | Hamm | 6. Juni 1990 | |
Radio MK | Märkischer Kreis | 13. Mai 1990 | Der Sender war das dritte Lokalradio, das auf Sendung ging. |
Radio 90,1 Mönchengladbach | Mönchengladbach | 29. September 1990 | |
Antenne Ruhr | Mülheim an der Ruhr/Oberhausen | 2. September 1990 | Antenne Ruhr hat seinen Sendebetrieb am 5. August 2007 eingestellt und wurde in die Sender 106.2 Radio Oberhausen und 92.9 Radio Mülheim aufgeteilt. |
92.9 Radio Mülheim | Mülheim an der Ruhr | 6. August 2007 | Radio Mülheim ist aus Antenne Ruhr hervorgegangen. |
Antenne Münster | Münster | 26. September 1991 | |
Radio Neandertal | Kreis Mettmann | 15. September 1990 | |
NE-WS 89.4 | Kreis Neuss | 1. Dezember 1990 | |
106.2 Radio Oberhausen | Oberhausen | 6. August 2007 | Radio Oberhausen ging aus Antenne Ruhr hervor. |
Radio RSG | Remscheid/Solingen | 30. August 1992 | |
Radio RST | Kreis Steinfurt | 21. September 1991 | |
Radio Rur | Kreis Düren | 19. September 1992 | |
Radio Sauerland | Hochsauerlandkreis | 6. Oktober 1990 | |
Radio Siegen | Kreis Siegen-Wittgenstein | 2. Juni 1990 | |
Hellweg Radio | Kreis Soest | 1. Juli 1990 | |
Antenne Unna | Kreis Unna | 30. November 1991 | |
Hit Radio Vest | Kreis Recklinghausen, außer Gladbeck | 21. März 1991 | Ging als Radio FiV auf Sendung und wurde zum 1. Januar 2005 nach Umstrukturierung umbenannt |
Radio WAF | Kreis Warendorf | 1992 | |
Radio Westfalica | Kreis Minden-Lübbecke | 1991 | |
Radio Wuppertal 107.4 | Wuppertal | 1991 | |
Radio K.W. | Kreis Wesel | 6. Mai 1990 | Radio K.W. ging als zweites NRW-Lokalradio auf Sendung. |
Welle West | Kreis Heinsberg | 16. Mai 1992 | Welle West stellte am 16. Mai 2007 den Sendebetrieb ein. |
Radio WMW | Kreis Borken | 4. April 1992 |
Nicht dem Mantelprogramm von Radio NRW angeschlossen ist:
Weblinks
Quellen
- ↑ Landesanstalt für Medien NRW: Kreis Olpe als Lokalfunk-Verbreitungsgebiet, 28. April 2006