Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Reklame für eine Stiftung, die noch nichts Substanzielles geleistet hat. In die Wikipedia gehören Fakten, keine Absichtserklärungen. --Mussklprozz 12:06, 26. Jun 2005 (CEST)
- Die Stiftung existiert real seit über einem Jahr und ist aktiv; vgl. die angegebene Homepage. --Keichwa 12:37, 26. Jun 2005 (CEST)
Zur Sperrung
Nachdem der Löschantrag regelwidrig und wiederholt entfernt wurde, habe ich diesen Artikel gesperrt. Ich werde die Sperre aufheben, wenn die Löschdiskussion an ihrem Ende ergibt, daß der Artikel erhalten bleiben soll. Wenn jemand bis dahin sinnvolle Änderungen an dem Artikel vornehmen will, sollten diese bitte hier, auf der Diskussionsseite, notiert werden. Ich halte den Artikel unter Beobachtung und werde die Änderungen ggf. in den Artikeltext einpflegen. -- Stechlin 16:30, 26. Jun 2005 (CEST)
da der LA nun raus ist, bitte freigeben--Heliozentrik 20:36, 13. Jul 2005 (CEST)
Erweiterung des Artikels
Weil inzwischen die Seite gesperrt worden ist, schreibe ich hier meinen Vorschlag des Artikels mit meinen Ergänzungen:
Die Giordano Bruno Stiftung versteht sich als "Stiftung zur Förderung des evolutionären Humanismus". Die Stiftung wurde 2004 von Herbert Steffen gegründet und ist nach dem Humanisten Giordano Bruno benannt. Geschäftsführer der Stiftung ist Michael Schmidt-Salomon.
Veranstaltungen der Stiftung finden in der "Giordano Bruno Akademie" in Mastershausen und an anderen Orten statt.
Die inhaltlichen Arbeitsfelder der Stiftung sind:
1. Evolutionärer Humanismus/naturalistisches Weltbild
2. Religionskritik/Säkularismus
3. Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
4. Ethik
Ab 2006/2007, zum Erscheinen des 9. Bandes der „Kriminalgeschichte des Christentums“ von Karlheinz Deschner will sie im zweijährigen Turnus den mit 10.000 Euro dotierten Deschner-Preis vergeben.
Dem wissenschaftlichen Beirat gehören an: Prof. Dr. Dr. Hans Albert, PD Dr. Martin Brüne, Prof. Dr. Franz Buggle, Dr. Gerhard Czermak, Dr. Carsten Frerk, Dr. Mynga Futrell, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Ricarda Hinz, Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster, Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider, Prof. Dr. Günter Kehrer, Max Kruse, Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Dr. Martin Mahner, Prof. Dr. Johannes Neumann, Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt, Prof. Dr. Wolf Singer, Prof. Dr. Volker Sommer, Prof. Dr. Gerhard Streminger, Jacques Tilly, Rüdiger Vaas, Prof. Dr. Eckard Voland, Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Prof. Dr. Franz Wuketits.
== Weblinks ==
-- Beblawie 16:37, 26. Jun 2005 (CEST)
Danke, ich habe Deine Änderungen in den Artikel übernommen. -- Stechlin 16:41, 26. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Stechlin - könntest Du die Verlinkungen auch noch eintragen? Gruß, Miastko 16:48, 26. Jun 2005 (CEST)
- Erledigt. Ich bitte, das Versehen zu entschuldigen. -- Stechlin 16:49, 26. Jun 2005 (CEST)
Beirat
Ist der Max Kruse im Beirat wirklich der Kinderbuchautor? Ansonsten sollte man den Link nochmal korrigieren. --Hansele (Diskussion) 11:44, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, ist er! siehe: -- Beblawie 12:06, 15. Jul 2005 (CEST)
Es klänge überzeugendener, wenn a) nur 4-6 Mitglieder des Beirates genannt würden und wenn man b) die Titel komplett wegließe. --Keichwa 15:54, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube schon, daß es nicht unwichtig ist, alle Beiratsmitglieder aufzuführen, weil diese Mitglieder doch sehr viel über die Orientierung der Stiftung aussagen. -- Beblawie 16:04, 31. Jul 2005 (CEST)
- Wenn du wirklich alle Beiratsmitglieder nennen willst, mußt du diese Auflistung in eine sprechende Aussage umarbeiten: "... von Philosophie Professoren wie ... bis zu Kinderbuchautoren wie ...". Die derzeitige Monsterliste klingt so, als solle irgendetwas bemäntelt werden, und es zeugt auch nicht davon, daß der Schreiber mit der Mündigkeit der Leser rechnet. Die komplette Liste gehört in den Anhang (also im Fall der WP auf die Diskussionsseite). --Keichwa 16:26, 31. Jul 2005 (CEST)
Du solltest nicht alles kritiklos glauben, was dieser Herr auf seiner Homepage schreibt. Schmidt-Salomon hat zwar einen Dr. phil., aber er hat im Fach Pädogogik promoviert - insofern ist er keineswegs "promovierter Philosoph", wofür er sich selbst ausgibt, sondern promovierter Pädogoge. Nach der Diskussion vom vergangenen Frühjahr über den ihn betreffenden Artikel hier, der mittlerweile gelöscht wurde, hat er dieses Detail mittlerweile von seiner Homepage offenbar entfernt. Würdest Du in die nächste UB gehen und seine Diss. ausleihen, könntest Du es nachlesen, dass es eine pädagogische Diss. war - und eben auch nicht mehr. --80.143.225.81 20:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Seltsame Argumentation, ein promovierter Pädagoge kann kein Philosoph sein? Kann dann ein nicht - promovierter Jurist Bundeskanzler sein? Oder ein promovierter Gynäkologe Ministerpräsident? Fragen über Fragen. --Heliozentrik 20:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Keineswegs seltsam ... Aber da du nicht so auskennst, erkläre ich es dir gerne: Den Dr. phil. erhalten für eine Dissertation keineswegs nur Philosophen, also Leute die real ein paar Jahre Philosophie studiert und in genau diesem Fach auch abgeschlossen haben, sondern zB. auch Germanisten, Archäologen, Slawisten, Linguisten, kurz: je nach Uni so ziemlich jede geisteswissenschaftliche Disziplin, die man sich so vorstellen kann. D.h.: Wer nun zB. in der Germanistik promoviert, bekommt zwar seinen Dr. phil. dafür, und ist damit aber auch eben nicht mehr als ein "promovierter Germanist". Wer sich nun als "promovierter Philosoph" ausgibt, wir die betreffende Person, insinuiert offenbar, innerhalb einer philosophischen Fakultät den Dr. phil. im Fach Fach Philosophie erworben zu haben. Da dies hier offenbar nicht der Fall ist, sollte die Wikipedia soclh primitive Selbstdarstellung auch nicht unterstützen.
N.B. "Philosoph" ist leider keine geschütze Bezeichnung, jeder Idiot kann sich so nennen, wenn er will; die Bezeichnung "promovierter Philosoph" setzt jedoch voraus, dass man eben auch im Fach Philosophie promoviert hat, und nicht in Germanistik, Pädagogik oder sonst irgendeiner Geisteswissenschaft ...--80.143.225.81 20:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Version die Du gerade eingestellt hast - prmovierter Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph - hat schon wesentlich mehr mit der Realität zu tun ... --80.143.225.81 20:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke für die freundliche Erklärung, nur stand im Artikel nichts vom "promovierter Philosophen" (zum Zeitpunkt deiner Änderung). Inzwischen dürfte der Artikel den korrekte Sachverhalt reflektieren. --Heliozentrik 21:04, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ja, so ist es, wie gesagt, zumindest akzeptabel. Mal sehn, wann der Herr Schmidt-Salomon einsieht, dass er sich auch auf seiner Homepage nicht wirklich als einen solchen ausgeben darf ... Und besonders gespannt bin ich darauf, wielange die verehrten Herren Kollegen aus dem Professorenstand, die für diese Stiftung ihren Namen hergeben, einen Geschäftsführer akzeptieren, der auf der eigenen Seite solche Selbstdarstellung treibt ...--80.143.225.81 21:15, 22. Aug 2005 (CEST)
- Was das Motto der letzen Änderung des Artikels betrifft, dass da lautet: "Nach eigener Bekundung ist er ein Philosoph und nach seinen Publikationen zu urteilen spricht alles dafür" ... also: Von jemandem, der sich "Philosoph" nennt, erwartet man gemeinhin so etwas wie Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, wie immer man es auch nennen soll. Und ein "Philosoph", der sich für etwas ausgibt, was er nun mal nicht ist, tja, mit dessen Glaubwürdigkeit ist es wohl nicht viel her !
Editwar um Titel
Benutzer:Rtc hat alle Titel der Beiratsmitglieder herausgelöscht, offenbar um die Stiftung in ein falsches Licht zur rücken (er ist bekennender Kreationist, sein Motiv ist also klar). Titel wie Prof. und Dr. werden üblicherweise dem Namen vorangestellt. Dass dies bei den Lemmata nicht der Fall ist, ist eine (m.E. sinnvolle) Wikipedia-Konvention und kann nicht auf den Fließtext in Artikeln übertragen werden. Es ist ein wesentliches Element dieser Stiftung, dass sie von Wissenschaftlern gegündet wurde und nicht von irgend welchen pseudowissenschaftlichen Laien. Ich plädiere deshalb dafür, die Titel wieder aufzunehmen. --84.155.218.129 11:35, 2. Mär 2006 (CET)
- Weder sind Prof. und Dr. Titel noch werden sie dem Namen vorangestellt, insbesondere nicht in der Wikipedia. Sie werden genau einmal erwähnt: Im Artikel zu der Person selbst. Auch würde die Angabe von Graden und Amtsbezeichnungen eine nicht zutreffende Verbindung zwischen dem Beruf und dem privaten Engagement in Vereinen herstellen. Ich habe die Korrektur hier angebracht, nachdem Wort und Wissen und Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft verbessert wurden. Ich bitte im übrigen, die Verleumdung von mir als Kreationisten sofort zu unterlassen, ich sehe das als persönliche Beleidigung. --Rtc 11:46, 2. Mär 2006 (CET)
Weil Benutzer:Rtc alle akademischen Grade und Berufsbezeichnung löschen will, hier die Liste der Beiratsmitglieder mit den von mir vervollständigten Angaben:
Dem wissenschaftlichen Beirat gehören an:
- Prof. Dr. Dr. Hans Albert, Universität Heidelberg, Philosoph
- PD Dr. Martin Brüne, Ruhr-Universität Bochum Neurologe und Psychiater
- Prof. Dr. Franz Buggle, Universität Freiburg, Psychologe
- Dr. Gerhard Czermak, Augsburg, Verwaltungsrichter
- Dr. Carsten Frerk, Politikwissenschaftler
- Dr. Mynga Futrell, Publizistin
- Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg, Rechtwisschenschaftler und - ´philosoph
- Ricarda Hinz, Dokumentarfilmerin, Malerin
- Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster, Universität Mainz, Rechtsphilosoph
- Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider, Universität Gießen, Phyiker, Philsoph
- Wolfram Kastner, Aktionskünstler
- Prof. Dr. Günter Kehrer, Religionssoziologe
- Dr. Neclá Kelek, Soziologin
- Max Kruse, Schriftsteller
- Prof. Dr. Ulrich Kutschera, Universität Kassel, Evolutionsbiologe
- Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Universität Freiburg, Literaturwissenschaftler
- Dr. Martin Mahner, Biologe und Wissenschaftstheoretiker
- Prof. Dr. Johannes Neumann, Universität Türbingen, Soziologe, Kirchernrechtler
- Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt, Universität Dortmund, Philosoph
- Prof. Dr. Wolf Singer, Frankfurt, Max-Planck-Gesellschaft, Hirnforscher
- Prof. Dr. Volker Sommer, Anthropologe, Primatologe
- Prof. Dr. Gerhard Streminger, Universität Graz, Philosoph
- Jacques Tilly, Bildhauer und Kommunikationsdesigner
- Rüdiger Vaas, Wissenschaftsjournalist
- Prof. Dr. Eckard Voland, Soziobiologe, Biophilosoph
- Prof. Dr. rer nat. Dr. phil. Gerhard Vollmer, Technische Universität Braunschweig, Philosoph und Physiker
- Prof. Dr. Franz Wuketits, Universität Wien, Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung, Zoologe und Philosoph
-- Weiße Rose 11:44, 2. Mär 2006 (CET)