Leistungsbilanz

Erfassung aller Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 04:34 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge) (+def. am anfang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Leistungsbilanz ist Teil der Zahlungsbilanz eines Staates. Sie umfaßt die

In der Leistungsbilanz werden also internationale Güterströme ebenso verbucht wie Übertragungen zwischen In- und Ausland. Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige ökonomische Größe dar.

Teilbilanzen der Leistungsbilanz

Die in den meisten Industrieländern betragsmäßig größte Teilbilanz der Leistungsbilanz ist die Handelsbilanz oder Außenhandelsbilanz, in der die Exporte und Importe von Sachgütern (Waren) erfasst werden. Die Warenexporte werden in der Zahlungsbilanz auf der Haben-Seite gebucht, da sie zu Zahlungseingängen führen, die Warenimporte auf der Soll-Seite.

  • Laut Deutscher Bundesbank wurden 2004 Waren im Wert von 731,5 Mrd. Euro (fob) ausgeführt und Waren im Wert von 575,4 Mrd. Euro (CIF) eingeführt. Der Außenhandelssaldo betrug als +156,1 Mrd. Euro. Dazu zählt die Bundesbank unter der Überschrift Ergänzungen zum Warenhandel eine Korrekturgröße von -12,3 Mrd. Euro.

In der Dienstleistungsbilanz werden alle Ex- und Importe von Dienstleistungen erfasst. Ein Dienstleistungsimport liegt vor, wenn Inländer vom Ausland angebotene Dienstleistungen in Anspruch nehmen (Beispiel: Ein Haarschnitt eines Deutschen in Holland wäre somit aus deutscher Sicht ein Dienstleistungsimport. Umgekehrt wären Beratungen eines ausländischen Unternehmens durch Deutsche aus deutscher Sicht ein Dienstleistungsexport).

Dienstleistungstransaktionen sind statistisch schwer zu erfassen, da diese nicht vollständig den Zoll- und Meldebestimmungen unterliegen, so dass teilweise nur auf Schätzungen zurückgegriffen werden kann. Der Dienstleistungsimport wird auf der Sollseite gebucht, weil er zu Ausgaben führt, der Dienstleistungsexport auf der Habenseite.

  • 2004 erzielte Deutschland Einnahmen aus dem Dienstleistungshandel mit dem Ausland von 116,4 Mrd. Euro und hatte Ausgaben in Höhe von 147,3 Mrd. Euro zu verbuchen, so dass sich bei Dienstleistungen ein Saldo von -31,0 Mrd. Euro ergab.

Der Saldo der Handelsbilanz addiert mit der Dienstleistungsbilanz bildet den Außenbeitrag (zum Bruttoinlandsprodukt).

Die Deutsche Bundesbank zählt dann noch zur Leistungsbilanz als weitere Teilbilanzen die schon erwähnte Größe Ergänzungen zum Warenhandel und den Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (Primäreinkommen). Einkommen, die nach Deutschland fließen, werden auf der Haben-Seite verbucht.

  • An Erwerbs- und Vermögenseinkommen flossen 2004 aus dem Ausland nach Deutschland als Einnahmen 106,9 Mrd. Euro, in Gegenrichtung flossen 106,8 Mrd. Euro, so dass der Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen bei +0,1 Mrd. Euro steht.

Außerdem gehört noch als Teilbilanz der Saldo der laufenden Übertragungen dazu, wobei nach Deutschland fließende Übertragungen auf der Haben-Seite verbucht werden. Zu den laufenden Übertragungen, die ins Ausland fließen, gehören zum Beispiel Mitgliedsbeiträge für internationale Organisationen.

  • Der Saldo der laufenden Übertragungen betrug 2004 -28,4 Mrd. Euro, es flossen also mehr Übertragungen ab als zu.

Insgesamt addieren sich diese Posten der Leistungsbilanz 2004 zu einem Leistungsbilanzsaldo von +84,5 Mrd. Euro. Dieser Einnahmenüberschuss kann sozusagen zur Finanzierung von anderen Zahlungsabflüssen dienen, die in anderen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz erfasst werden. Bei den Vermögensübertragungen flossen Deutschland aber per Saldo 0,4 Mrd. Euro zu. Der Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Posten betrug +26,2 Mrd. Euro. Die Währungsreserven der Bundesbank zu Transaktionswerten verminderten sich um 1,5 Mrd. Euro, das geht aber mit +1,5 Mrd. Euro in die Zahlungsbilanz ein, da der Verkauf von Währungsreserven zu einer Einnahme aus dem Ausland führt. Diese drei Positionen erhöhten also noch einmal zusätzlich zum Leistungsbilanzüberschuss den Überschuss an Zahlungseingängen aus dem Ausland auf insgesamt +112,6 Mrd. Euro. Damit wurde an Zahlungsabgängen per Saldo -112,6 Mrd. Euro der Kapitalbilanz finanziert (Kapital wurde per Saldo im Ausland in der einen oder anderen Form angelegt). Insgesamt gleicht sich so die Zahlungsbilanz zu null aus. Hier deutet sich schon das Henne-Ei-Problem an, ob Deutschland Exportweltmeister ist, weil es einen kräftigen Außenhandels- und insoweit auch einen Leistungsbilanzüberschuss erzielt, oder ist Deutschland ein schlechter Unternehmensstandort, weil per Saldo so viel Kapital sozusagen als eine Form von Kapitalflucht exportiert wird.

Leistungsbilanzsaldo

Der Leistungsbilanzsaldo ist die Summe der Salden aller Teilbilanzen (Warenhandel, Dienstleistungen, Ergänzungen zum Warenhandel, Primäreinkommen, laufende Übertragungen). Einen Leistungsbilanzsaldo größer Null bezeichnet man als Leistungsbilanzüberschuss, einen Saldo kleiner Null als Leistungsbilanzdefizit.

Außenbeitrag

Y = Bruttoinlandsprodukt
C = Konsum
I = Investitionen
Ex = Exporte
Im = Importe
AU = Außenbeitrag

Verwendungsgleichung des Sozialprodukts für eine offene Volkswirtschaft:

 

Der Außenbeitrag entspricht nicht dem Leistungsbilanzsaldo. Der Saldo der Leistungsbilanz ergibt sich aus dem Außenbeitrag plus dem Saldo der Bilanz laufender Übertragungen.

 

zu 1: Güter und Dienstleistungen, die im Laufe einer Wirtschaftsperiode bereitgestellt wurden

zu 2: gibt an, wohin die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen gingen

Übersteigen die Exporte die Importe, so spricht man von einem positiven Außenbeitrag. Im umgekehrten Fall spricht man von einem negativen Außenbeitrag. Sind die Exporte gleich den Importen, dann handelt es sich um einen ausgeglichenen Außenbeitrag. Ein ausgeglichener Außenbeitrag ist eine gebräuchliche Definition des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts im Rahmen des Magischen Vierecks.

Implikationen eines positiven Leistungsbilanzsaldos

Ein Leistungsbilanzüberschuss kann unterschiedlich gedeutet werden: Einerseits stellt er einen Vermögenszuwachs des Inlandes dar (das Nettoauslandsvermögen steigt - was positiv zu deuten ist), andererseits bedeutet er aber auch den Abfluss von Kapital ins Ausland (was negativ zu deuten ist). Der Wert des Vermögens verändert sich dabei um den Saldo der Leistungsbilanz zuzüglich des Saldos der Bilanz der Vermögensübertragungen. Die Auseinandersetzung zwischen positiver und negativer Deutung wird in Deutschland in der politischen Diskussion unter den Schlagworten Exportweltmeister einerseits und schlechter Unternehmensstandort mit folgender Kapitalflucht andererseits abgehandelt.

Die Arbeitsmarktwirkungen eines positiven Außenbeitrags sind günstig: Da mehr Güter im Inland hergestellt werden als bei Vorliegen eines ausgeglichenen Außenbeitrags, ist auch ein größerer Einsatz von Arbeitskräften wahrscheinlich.

Implikationen eines negativen Leistungsbilanzsaldos

Die gleichen Gedankengänge lassen sich auf ein Land mit negativem Leistungsbilanzsaldo anwenden: Ein Land mit einem negativen Außenbeitrag importiert mehr, als es exportiert, was gleichbedeutend ist mit einem Vermögensrückgang (also einem Sinken des Nettoauslandsvermögens). Als problematisch angesehen wird ein negativer Außenbeitrag v. a. dann, wenn gleichzeitig (wie in den USA) ein Haushaltsdefizit vorliegt; man spricht in einem solchen Fall von einem Doppeldefizit oder aus dem englischen wörtlich übersetzt Zwillingsdefizit (twin deficit). Die Vermögensveränderung setzt sich dabei wieder aus dem Leistungsbilanzsaldo, von dem der Außenbeitrag ein Teilsaldo ist, und dem Saldo der Vermögensübertragungen zusammen.

Umgekehrt kann ein negativer Außenbeitrag aber auch positiv als Zufluss ausländischen Kapitals gedeutet werden, welches u. U. zu rentablen Investitionen eingesetzt wird.