
Der vierte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia hat am 1. März 2006 begonnen.
Um mehr Gerechtigkeit bei der Bewertung der Artikel zu erreichen – und um der Jury bei den zu erwartenden sehr zahlreichen Nominierungen die Arbeit zu erleichtern – werden die eingereichten Nominierungen zum ersten Mal in drei Sektionen aufgeteilt, über die getrennt entschieden wird. Neben den jeweils drei Preisträgern kann die Jury außerdem verschiedene Sonderpreise (s.u.), unter anderem den für den „originellsten Artikel“ vergeben. Diese drei Sektionen sind:
- Sektion I.: Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin (dazu gehören z.B. Logik, Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Tiermedizin, Astronomie, Informatik usw.)
- Sektion II.: Geisteswissenschaften und Theologie (dazu gehören z.B. Kunst, Musik, Philosophie, Literatur, Sprache, Religion, Ethnologie usw.)
- Sektion III.: Geschichte und Gesellschaft (dazu gehören z.B. Psychologie, Soziologie, Politik, Wirtschaft, Sport, Medien usw.)
Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeschlagen werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.
Geschichte
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute (siehe /Archiv 1). Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen.
Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005 (siehe /Archiv 2). Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).
Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden (siehe /Archiv 3).
Worum es geht
Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen Alltäglichkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ entstehen.
Zeitplan
- 19.02.2006: Bis zu diesem Termin konnten die Jurymitglieder nominiert und gewählt werden. Dabei waren Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs ausgeschlossen.
- 27.02.2006: Absenden der Pressemitteilung zum Start des Schreibwettbewerbs
- 01.03.2006: Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 31.03.2006. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59h online sind.
- 16.04.2006: Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
- Ich spende diesmal das Buch „Dinosaurier (nicht nur) für Haus, Hof und Garten“ von Robert Mash - eine Haltungsanleitung für Dinosaurier -- Achim Raschka 09:25, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Zenodot Verlagsgesellschaft mbH stellt eine "standing order" für die WikiPress-Reihe für ein Jahr zur Verfügung. Der Preisträger bekommt entsprechend alle Bände frei Haus, die von April 2006 bis März 2007 in dieser Reihe erscheinen werden (Planungen unter http://wiki.wikipress.de) -- Achim Raschka 17:02, 11. Jan 2006 (CET)
- Die Suse Linux GmbH (Tochter von Novell) spendet 5 x 1 Box mit SUSE Linux 10. -- Mathias Schindler 10:07, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich helf Dir kochen Universalkochbuch, ISBN 3-405-16654-3, gestiftet von Hans Joachim Praefcke Lehr- und Lernmittel, Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Duden Band 1, aktuelle 23. Auflage 2004, ISBN 3-411-04013-0, gestiftet von Hans Joachim Praefcke Lehr- und Lernmittel, Ravensburg --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Fürs Wort brauche ich Hilfe. Die Geburt der Oper „Capriccio“ von Richard Strauss und Clemens Krauss. Dargestellt anhand der vollständigen Textentwürfe und Kompositionsskizzen, 1988, ISBN 3-485-00568-1 (opulenter antiquarischer Band für Opernliebhaber, Neupreis war mal DM 88,00) --AndreasPraefcke ¿! 22:46, 13. Jan 2006 (CET)
- Der Verlag O'Reilly spendet 5 x je 1 Buch nach Wahl des Gewinners in Höhe bis zu 50 EUR + 1 O'Reilly-T-Shirt. -- Mathias Schindler 18:22, 16. Jan 2006 (CET)
- Springer Science+Business Media unterstützt den Schreibwettbewerb mit einer Bücherspende (wird noch konkretisiert). -- Mathias Schindler 18:29, 16. Jan 2006 (CET)
- 1 x Buch Zöllner und Sünder. Unternehmer im Dienst der römischen Republik von Ernst Badian, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1997 ISBN 3-534-13143-6 (noch Originalverpackt, Neupreis war DM 58.00)
- Ich möchte ein 3er-Buch-Set spenden: Hamann GF et al. "Schlaganfall - Klinik-Diagnostik-Therapie-Interdisziplinäres Handbuch" (2002) , Flake F; Lutomsky B: "Medikamente in der Notfall- und Intensivmedizin" (2000) und Rieger H; Schoop W: "Klinische Angiologie, Ausgew. Kapitel" (1999). Alles Pharma-Gaben im Originalzustand, wohl nur für Ärzte und Medizinstudenten nützlich (vielleicht stehen uns ja ein paar tolle Medizin-Artikel ins Haus...) --JHeuser 20:09, 17. Jan 2006 (CET)
- um körper und geist geleichermaßen zu belohnen, stelle ich folgende spende zur verfügung: Heinrich Mann, Der Untertan; John Irving, Owen Meany und Herman Hesse, Siddhartha. der oder die gewinner/in darf sich eines der bücher heraussuchen und dieses bei einem fläschen rotwein (ebenfalls im preis enthalten) geniesen. die preise werden, sofern sich die gelegenheit ergibt, bei einem treffen überreicht oder innerhalb des deutschsprachigen raums kostenfrei zugeschickt. allen teilnehmern viel glück und kreativität wünscht --ee auf ein wort... 05:49, 18. Jan 2006 (CET)
- zum training des angespannten geistes spende ich ein memory-spiel. das unikat wird wird von mir persönlich aus gratispostkarten für den gewinner hergestellt und auf meine kosten in einer schönen gelben pappbox versandt.--poupou l'quourouce 19:40, 20. Feb 2006 (CET)
- Mal was schönes zum Angucken: 2 x Fotoband "Act for Aids" (Begleitband zu einer Benefiz-Fotoausstellung im Jahr 1997), ohne ISBN-Nummer. Limitierte Auflage: 2000 Exemplare, (siehe hier) MisterMad 00:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Fachgebundene Sonderpreise
- Von mir für den Bereich Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin: ein Doppelpack aus "Die Doppelhelix" von James D. Watson und "Was ist Leben?" von Erwin Schrödinger. Ob Viecher-Artikel mitzählen, muss ich mir allerdings noch überlegen :o). --Uwe 09:48, 11. Jan 2006 (CET)
- Galileo Computing spendet gebunden an den Bereich Informatik 10 x je 1 Buch zur freien Auswahl aus dem aktuellen Programm von Galileo Computing -- Mathias Schindler 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Galileo Design spendet gebunden an den Bereich Grafik/Design/DTP/Video 10 x je 1 Buch bzw. Video-Training zur Freien Auswahl aus dem aktuellen Programm von Galileo Design. -- Mathias Schindler 18:19, 16. Jan 2006 (CET)
- Als unten vorgeschlagenden „Chili Con Carne“-Gedächtnispreis für Artikel aus dem Bereich Ernährung/Lebensmittel/Getränke stelle ich ein Paket aus je 10 Paprika- und Chilisamen von 5 verschiedenden Sorten aus eigenem Balkonanbau zur Verfügung. Als Autor dieses scheinbar so „denkwürdigen“ Artikels aus dem letzten Schreibwettbewerb fühle ich mich ein wenig dazu verpflichtet. Ist zwar keine Profiqualität, aber für Hobbygärtner ist's denke ich mal mehr als genug. Um möglichst frische Samen für die nächste Chili-Saison zu haben, wird der Versand aber wohl erst im Herbst des Jahres stattfinden. Falls kein Artikel in diesem Bereich antritt, würde ich den Preis der Schreibwettbewerb-Allgemeinheit zur Verfügung stellen. --Carstor 19:02, 3. Feb 2006 (CET)
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten - wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Höchstplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für ein Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
Bisher vorgeschlagene Kategorien für mögliche, mit Sonderprämien dotierte Auszeichungen, die vergeben werden können, sind:
- Originellster/interessantester Artikel („Publikumspreis“)
- Beste Illustrierung eines Artikels
- Bestes für einen Wettbewerbsartikel erstelltes Bild (Grafik, Fotografie o.ä.)
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Recht“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Mathematik“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Philosophie“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Medizin“
- Besonders herausragender Artikel aus dem Bereich „Altertum“
- Bester Artikel aus dem Bereich Ernährung/Lebensmittel/Getränke („Chili Con Carne“-Gedächtnispreis)
Die Richtlinien
- Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
- Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wurde im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert (Nominierungen unten).
- Nominiert werden können alle Artikel, die vor dem Startzeitpunkt entweder noch gar nicht vorhanden waren oder maximal aus 4.000 Zeichen Text (Richtwert) bestanden haben. Auf Antrag kann die Jury in Sonderfällen auch größere Artikel annehmen: etwa komplett neu eingestellte Artikel, die zuvor völlig unzureichend waren oder Artikel, die um ein Vielfaches erweitert wurden. Solche Wünsche sind aus eigenem Interesse möglichst früh an die Jury zu richten.
- Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich gewünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
- Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung muss mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Jury gibt in Zweifelsfällen Auskunft und behält sich eine Verschiebung in die passendste Sektion vor.
- Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
- Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen, dafür bietet sich ein Beurteilungsschema gewichtet nach Inhalt, Stil, Layout und anderen Kriterien an.
- Die Ehrlichkeit der Autoren wird vorausgesetzt. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
- Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder für die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.
Hilfe für Neulinge
Sollte dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia sein, oder bist du dir nicht sicher, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne am Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 1.3.2006 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 4.000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel neu bearbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 31.3. jederzeit selber anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 31.3.2006 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten "Wettbewerbsversionen" fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten vierzehn Tage werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird spätestens am 16.04.2006 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Die Jury
Die Wahl zur Jury ist abgeschlossen (Ergebnis), die meisten Stimmen konnten folgende Benutzer auf sich vereinen:
Sektion I. (Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin)
- Benutzer:Baldhur (22 Stimmen): Juror I
- Benutzer:Andreas Werle (16 Stimmen): Juror II
Benutzer:DaTroll (14 Stimmen): TutorSchreibe lieber mit und werde trotzdem Kommentare geben.
- Benutzer:Uwe G. (12 Stimmen): Tutor
- Benutzer:Nina (11 Stimmen): 1. Nachrückerin
- Benutzer:Philipendula (11 Stimmen): 2. Nachrückerin
Sektion II. (Geisteswissenschaften und Theologie)
- Benutzer:Markus Mueller (24 Stimmer), Juror I
- Benutzer:elya (18 Stimmen): Jurorin II
Benutzer:Sigune (15 Stimmen): TutorinUm sinnvoll helfend einspringen zu können, bin ich momentan zeitlich zu beengt, leider.
- Benutzer:Henriette (12 Stimmen): Tutorin
- Benutzer:Bottomline (9 Stimmen): 1. Nachrücker
- Benutzer:Janneman (6 Stimmen): 2. Nachrücker
Sektion III. (Geschichte und Gesellschaft)
- Benutzer:Finanzer (27 Stimmen): Juror I
- Benutzer:GS (17 Stimmen): Juror II
Benutzer:Ureinwohner (13 Stimmen): Tutorich erwarte recht wenig Beiträge zum Themengebiet Sport und denke dass ein in Sachen Geschichte Sachkundiger den Job machen sollte, werde in "meinem Fachgebiet" aber zumindest falls möglich unterstützend eingreifen. :)
- Benutzer:Historiograf (11 Stimmen): (Tutor)
- Benutzer:Carbidfischer (9 Stimmen): 1. Nachrücker; kommissarischer Tutor
- Benutzer:Kenwilliams (8 Stimmen): 2. Nachrücker
Endgültige Zusammensetzung der Jury für den 4. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia:
- Baldhur - (Bewertungskriterien vom letzten Mal, sind unverändert gültig)
- Andreas Werle - Benutzer:Andreas Werle/Schreibwettbewerb Leitlinien (Entwurf)
- Markus Mueller - (Meine Bewertungskriterien)
- elya - (Kriterien, denen ich mich anschließe)
- Finanzer (Bewertungskriterien vom letzten Mal, leicht aktualisiert)
- GS (Bewertungskriterien)
Tutoren des 4. Schreibwettbewerbs der deutschsprachigen Wikipedia
- Benutzer:Henriette
- Benutzer:Uwe G. Ich wollte eigentlich auch lieber mitschreiben (Artikel schon fertig), aber einer muss die Drecksarbeit ja machen. Obwohl, ich bin ja nicht Jury, also darf ich doch, oder?
- Carbidfischer (kommissarisch)
Nominierte Artikel
Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. März 2006, 00:00 Uhr und dauert bis zum 31. März 2006, 23:59 Uhr.
Bitte auch daran denken die Nominierungen im Schreibwettbewerb-Review einzutragen.
An das Ende der im Aufbau befindlichen Artikel sollte der Baustein {{Schreibwettbewerb}} gesetzt werden.
Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können Dir die Tutor(inn)en und andere Wikipedianer im Review besser helfen.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionseite.
Sektion I.
- Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
(mit Technik, Informatik, Lebewesen und Tiermedizin, Geologie, Astronomie, Logik u.a.)
- Bubiköpfchen -- noch leer. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Enzymhemmung fehlen einige "Details" --Luziferase 00:02, 1. Mär 2006 (CET)
- alkoholische Gärung -- kratzt bisher nur an der Oberfläche, aber es ist weitaus mehr möglich -- --Abigail 00:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Unken -- Gemeinschaftsprojekt von Benutzer:Ixitixel und mir - Achim Raschka
- Animal Forensics -- Der Artikel will einen aktuellen Überblick über Bedeutung und Methodik der kriminaltechnisch-molekularbiologischen Untersuchung von Spurenmaterial tierischen Ursprungs geben. Da es keinen etablierten deutschen Terminus für dieses Fachgebiet zu geben scheint, muß vorläufig der englische Fachausdruck als Lemma dienen. --The Cat 00:17, 1. Mär 2006 (CET) Hallo Katze! Ich kann mir vorstellen um was es geht: Tiere (vorwiegend Insekten) als Indikatoren für bestimmte Umstände des Todes oder der Dauer der Verweseung einer Leiche etc. Das Thema klingt sehr interessant. Aber zwei Bitten. Es wäre Hilfreich, wenn du Dich als Benutzer anmeldest und Deine Benutzerseite benutzt. Dann können die Tutoren besser mit Dir plaudern. Dann fände ich es wirklich gut, wenn Du einen deutschen Begriff für das Lemma findest. Berate Dich doch mit Uwe Gille, der ist Tutor und Tierarzt. Vielleicht hat er eine gute Idee. Mein Vorschlag: Forensische Medizin (Spurenmaterial tierischen Ursprungs). Gruß -- Andreas Werle 14:43, 1. Mär 2006 (CET)
- Frage an die Jury, ob der Braunbär teilnehmen darf. Er hat (ohne Taxobox und Interwikilinks) rund 6000 Zeichen, ich plane aber eine umfangreiche Erweiterung, die unter die Ausnahmeregelung (Punkt 3 der Richtlinien) fallen könnte. mfg --Bradypus 00:36, 1. Mär 2006 (CET) Ich hab mal auf der Diskussionsseite des Artikels eine Version vor dem 01.03.2006 ohne alle Formatierungszeichen einkopiert. Sie zählt mit WORD-Zahlenzählung 5291 Zeichen, bzw. 5217 ohne die Sätze, wo drinsteht wieviele es sind. Gruß -- Andreas Werle 18:34, 1. Mär 2006 (CET)
- Das geht ja schnell hier. Ich habe zwei: Nerv (für einen Grundlagenartikel echt traurig) und
- Embryogenese. Den Nerv will ich schon lange machen, und Embryogenese passt grad zu meinen Vorlesungen. Da's aber bei mir auf's Physikum zu geht weiß ich nicht ob was draus wird, da meine Zeit eng werden wird. Schau'n wir mal, aber versprechen will ich nichts. Lennert B blablubb 00:43, 1. Mär 2006 (CET)
- Iowa-Klasse. Artikel über die letzte je in Dienst gestellte Klasse von Schlachtschiffen von mir. Vorher waren weit unter 4000 Zeichen vorhanden --schlendrian •λ• 00:44, 1. Mär 2006 (CET)
- Claudine - eine Gruppe von Proteinen, mit denen ich mich in den letzten Jahren ein bisschen beschäftigt habe. Noch leer. --Nina 01:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Grundrechenarten in Stellenwertsystemen hat 5200 Zeichen, ohne Pseudocode und ohnd die Überschriften, denen kein Inhalt folgt, noch 4200. Wäre schön, wenn er der Artikel teilnehmen könnte. Ich würde dann die fehlenen Grundrechenarten ergänzen. --Koethnig 01:33, 1. Mär 2006 (CET)
- Mit anderen Worten, du möchtest den Artikel vervierfachen? Wenn die Juroren das nicht erlauben... ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 01:41, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich komme sogar nur auf 4100 nach Abzug allen Metakrams. Liegt also innerhalb der Toleranz. Ich sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine Teilnahme. --Finanzer 14:46, 1. Mär 2006 (CET) @Finanzer: Zustimmung. -- Andreas Werle 18:37, 1. Mär 2006 (CET)
- Mit anderen Worten, du möchtest den Artikel vervierfachen? Wenn die Juroren das nicht erlauben... ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 01:41, 1. Mär 2006 (CET)
- Aortendissektion ist bislang (auf meinem Monitor) eine knappe Bildschirmseite, was für dieses (für Kardiologen zumindest ;-)) spannende Thema sehr wenig ist. Ich habe schon seit Wochen Material zusammengetragen und (teils online, teils offline) Textschnippsel gesammelt und würde daraus gerne einen möglichst gut bebilderten und allgemein verständlichen Medizinartikel machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn irgendjemand sich dabei mit mir zusammentun mag (auch Nicht-Mediziner). --JHeuser 07:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Mit Capsicum pubescens auch wieder was Scharfes von mir, aber diesmal halt als Lebewesenartikel. Ich glaub zwar nicht, dass ich's schaffe, aber wenn mir Ende des Monats noch langweilig sein sollte, mache ich mich auch noch an ein paar andere Capsicum-Arten. Dazu dann aber später mehr. --Carstor 07:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Zimmerlinde - Sparmannia africana: Lemma existiert noch nicht und ich hatte das Thema schon auf meiner "to do-Liste". Da passt das hier doch ganz gut. Gruss Martin Bahmann 08:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Aquarium, hat möglicherweise schon mehr als 4.000 Zeichen. Aus meiner Sicht fehlt in dem Artikel aber peinlich viel. Ähnlich wie beim Braunbär bräuchte es hier eine Juroren-Entscheidung. --BS Thurner Hof 09:04, 1. Mär 2006 (CET) ohne alle Formatierungszeichen zähle ich 3381 Zeichen. Auf der Diskussionsseite habe ich eine solche Version zur Überprüfung einkopiert. Gruß -- Andreas Werle 18:47, 1. Mär 2006 (CET)
- Approximationsalgorithmus: ein Lemma aus der theoretischen Informatik zur Zeit mit nur 2032 Zeichen. --Ixitixel 09:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Zeitentwicklungs-Operator (von mir begonnen, aber noch sehr ausbaufähig) -- Max Plenert 10:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Schwarzweißfotografie - bisher sehr dürftig für sein Alter, da gibts weit mehr zu schreiben. Bin ich in der richtigen Kategorie? Ralf digame 12:53, 1. Mär 2006 (CET)
- Nein, ich würde das bei Kunst einordnen - oder doch Technik? Kenwilliams QS - Mach mit! 12:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Also ich würde das vorerst mal hier lassen. Kommt sicherlich auch auf den Schwerpunkt des Artikels an. Gruß --Finanzer 13:07, 1. Mär 2006 (CET)
- Der Artikel wird sowohl Kunst- als auch Techniklastig, kann ja im Laufe der 4 Wochen noch verschoben werden. Ralf digame 13:13, 1. Mär 2006 (CET) Kann erst mal hier bleiben, wenn keiner dagegen ist. Fotographie ist mir nicht ganz fremd. Andreas Werle 14:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Also ich würde das vorerst mal hier lassen. Kommt sicherlich auch auf den Schwerpunkt des Artikels an. Gruß --Finanzer 13:07, 1. Mär 2006 (CET)
- Nein, ich würde das bei Kunst einordnen - oder doch Technik? Kenwilliams QS - Mach mit! 12:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Zwerchfell: Zur Zeit eigentlich nur eine Nomenklaturliste, 2000 Zeichen, mit denen allenfalls Mediziner etwas anfangen können --Uwe G. ¿⇔? 13:06, 1. Mär 2006 (CET)
- Feline Infektiöse Anämie: eine Katzenkrankheit, bislang ohne Artikel --Uwe G. ¿⇔? 13:35, 1. Mär 2006 (CET)
- Rockwell B-1 - würde ich gerne neu schreiben, hat in dieser Version gut 5000 Zeichen, davon aber nur ca. 3500 in Fließtext. --schlendrian •λ• 15:25, 1. Mär 2006 (CET) Ich habe auf der Diskussionsseite eine abgespeckte Version von vor dem 01.03.2006 einkopiert. Sie zählt 4141 Zeichen. Gruß -- Andreas Werle 19:24, 1. Mär 2006 (CET)
- Luigi Galvani - GEmeinschaftsprojekt von Tukss und Morray noch Fragen? 16:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Redwood-Nationalpark - Vor meinem ersten Edit nur ein besserer Stub zu einem von europäischen Touristen selten besuchten US-Nationalpark, der mich vor ziemlich vielen Jahren begeistert hat. --h-stt 18:56, 1. Mär 2006 (CET)
- GMRES-Verfahren - Gerade erst angefangen. --DaTroll 20:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Tierpark Berlin - der Artikel war zwar ursprünglich zu lang um als Kandidat aufgenommen zu werden, ist aber vollständig überholgsbedürftig und von den alten Inhalten wird fast nicht übrigbleiben, angefangen habe ich schon, da ich ihn auch bearbeiten werde, wenn er hier nicht zugelassen werden sollte. --Smaragdenstadt-Fanpage 20:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Unter 2.500 Zeichen Fließtext, da solltest du dir keinen Kopp machen. -- Achim Raschka 20:55, 1. Mär 2006 (CET)
- BLAST - hat ungefähr 4000 Zeichen, ist aber noch recht schlecht. --[127.0.0.1] 00:25, 2. Mär 2006 (CET)
Sektion II.
- Geisteswissenschaften und Theologie
(mit Philosophie, Religionswissenschaft, Sprache, Kunst, Musik, Literatur u.a.)
- Ilsa:She Wolf of the SS da es beim letzten mal schon nicht geklappt hat, vielleicht dieses mal. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Südstaatenküche - ich will ja den chili-con-carne-preis. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Australische Küche - damit southpark auch Konkurrenz ums Chili bekommt. -- Achim Raschka 00:08, 1. Mär 2006 (CET)
- Ideal (Philosophie) damit das Essen auch gut wird. --PaCo 00:13, 1. Mär 2006 (CET)
- Und ich wollte mir die Irische Küche vornehmen - die liegt im Moment bei etwa 2500 Zeichen- noch mehr Konkurrenz für Achim und Southpark :). --Nina 01:16, 1. Mär 2006 (CET)
- sollte alles mit meinen anderen beiden Artikeln klappen, tue ich auch noch was für die Kunst und widme mich der Antikensammlung Berlin und
- dem Vorderasiatischen Museum Berlin (aktuell nur ein Redirect). Nominierung also (noch) unter Vorbehalt. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Konzerthaus Freiburg - hatte derzeit unter 1500 Zeichen und ist mal was anderes als immer nur Essen ;) --Taxman 議論 01:50, 1. Mär 2006 (CET)
- Pfeifen - Ganz zufällig darauf gestoßen, war ich sehr verwundert, dass es diesen Artikel noch nicht gibt. (Ich hoffe, meine Zeit reicht) --Tinz 02:16, 1. Mär 2006 (CET) Hast Du gesehen, daß unter der BKL Pfeife auf verschiedene Artikel verwiesen wird? Stullkowski 11:52, 1. Mär 2006 (CET) ja, aber ich habe dort nichts zum Pfeifen gefunden (en:whistling) --Tinz 12:03, 1. Mär 2006 (CET)
- Johannes Duns Scotus - Der Artikel hat mit allem drum und dran weniger als 2500 Zeichen. Ich möchte daraus ein ordentliches Portrait machen mit dem Schwerpunkt auf seiner Philosophie. --Lutz Hartmann 08:19, 1. Mär 2006 (CET)
- Paul Kane, kanadischer Maler des 19. Jahrhunderts, --BS Thurner Hof 09:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Imervard-Kreuz – hier fehlt noch vieles zum kunsthistorischen Hintergrund, zur (religiösen) Bedeutung und Einordnung etc.--Brunswyk 12:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Schloss Richmond – fehlen (großteils): Architektur, Park- und Landschaftsbau, Bedeutung etc.--Brunswyk 12:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Beim letzten Mal war ein weltliches Gebäude dran, nun folgt mit Kloster Leubus ein geistliches. Der Artikel existiert zwar noch nicht, dafür aber Lubiąż mit ungefähr 3.700 Zeichen, wo auch das Kloster beschrieben wird. Auf jeden Fall bietet das Kloster viel mehr Stoff als 3.700 Zeichen. --PetrusSilesius 12:51, 1. Mär 2006 (CET) Ich habe auf der Diskussionseite des Artikels eine Version ohne Sonderzeichen einkopiert. sie enthält 3622 Zeichen. Gruß -- Andreas Werle 18:54, 1. Mär 2006 (CET)
- Akrasia, ein Artikel über ein philosophisches Problem, das als Phänomen vermutlich auch dem einen oder anderen Nicht-Philosophen geläufig sein dürfte;-) Der Artikel soll kurz die wichtigsten historischen Phasen skizzieren (Erstproblematisierung - wichtiges Neues, was später hinzukommt) und dann vor allem systematisch die Probleme und Positionen der neueren Debatte darstellen. --Victor Eremita 18:26, 1. Mär 2006 (CET)
- Jüdisches Museum Westfalen - Baustellenschilder auf meiner Unterseite werden bald abgerissen. ••• ?! 21:57, 1. Mär 2006 (CET)
Sektion III.
- Geschichte und Gesellschaft
(mit Politik, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie, Soziologie, Militär, Sport, Medien, Personen, Popkultur u.a.)
- Buttkrieg -- wenn ich eh schon gerade bei den Seefahrtsthemen schreibe. -- southpark Köm ?!? 00:00, 1. Mär 2006 (CET)
- Pompeji - die letzte Variente vor meiner Erstellung sah so aus. Ich habe nicht nachgezählt, ob es 3000, 4000 oder 5000 Zeichen waren, aber ich denke, daß die Veränderung klar ersichtlich ist. Der Artikel ist heute zum Zeitpunkt der nominierung noch nicht zu 100% fertig - aber 97% sind es schon. Innerhalb der nächsten Tage sollte auch der Feinschliff fertig sein - und dann mal schauen, was im Schreibwettbewerb-Review kommt. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:06, 1. Mär 2006 (CET) Der Artikel enthält ohne alle Formatierunszeichen in der letzen Version vor dem 01.03.2006 genau 6455 Zeichen. Zur Überprüfung hab ich eine entsprechende Version auf die Diskussionseite einkopiert. Gruß -- Andreas Werle 19:08, 1. Mär 2006 (CET)
- 1974 - vielleicht komme ich endlich dazu, dieses Projekt ernsthaft anzugehen: Plan ist es, einen Jahres"artikel" zu einem Artikel zu machen (Skizze siehe Benutzer:Achim Raschka/1974 – vorrausgesetzt, die Jury stimmt zu. -- Achim Raschka 00:08, 1. Mär 2006 (CET)
- Prostitution im Altertum - ein Artikel, den ich schon länger versprochen habe - jetzt soll er endlich kommen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Armenische SSR Ich habe auch nicht die Zeichen gezählt, aber vorher [1] war da nicht viel. Meine Diskussion Ulf-S. 00:13, 1. Mär 2006 (CET) Muss noch geklärt werden, die letzte Version vor dem 1. März hatte weit mehr als 4000 Zeichen. --Markus Mueller 05:58, 1. Mär 2006 (CET)Ich hatte schon vorher angefangen und einige Passagen schon gespeichert. Vorgestern sah ich dann den Hinweis auf den Schreibwettbewerb und habe mich deshalb ein bisschen beeilt. Ich habe inzwischen selbst nachgezählt, die Version vom 12.2.2006 hatte keine 2000 Zeichen. Ulf-S. 09:04, 1. Mär 2006 (CET)
- Mmh, Rund 18.000 Zeichen vor dem 1. März, auch wenn diese vom gleichen Autor stammen, finde ich schon sehr grenzwertig. --Finanzer 13:22, 1. Mär 2006 (CET)Ich hatte vorher noch nie von dem Wettbewerb gehört, ehrlich! Innerhalb einer Woche habe ich ihn schrittweise um mehr als das Zehnfache erweitert, und nachdem ich den Hinweis gelesen hatte, hier angemeldet. Ich kann auch aus dem Wettbewerb aussteigen, aber bei einem Wettbewerb, bei dem es um die Lust am Schreiben und Lesen gehen soll, fände ich das echt übetrieben. Ulf-S. 14:04, 1. Mär 2006 (CET) als Nichtjuror: Im Prinzip unterscheidet sich das Vorgehen nciht sonderlich von dem derjenigen, die die Artikel an anderem Orte (offline, Benutzerseite) vorbereitet haben, ausserdem gehe ich davon aus, dass der Artikel noch lang nciht fertig ist - aus eminer Sicht würde ich ihm also ein „o.k. - go“ geben. Gruß -- Achim Raschka 14:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich möchte natürlich niemandem den Spaß verderben. Warten wir also einfach die Meinungen der anderen Juroren ab. Gruß --Finanzer 14:22, 1. Mär 2006 (CET)
- Die Version vom 28.02.2006 hat nach meiner Zählung ohne allen Metakram ca 19300 Zeichen. Da kann man noch ein paar abziehen, ich hab nicht alle Doppelungen rausgelöscht also vielleicht 19000 Zeichen minimal. Eine Menge. Gruß -- Andreas Werle 19:34, 1. Mär 2006 (CET)
- Mmh, Rund 18.000 Zeichen vor dem 1. März, auch wenn diese vom gleichen Autor stammen, finde ich schon sehr grenzwertig. --Finanzer 13:22, 1. Mär 2006 (CET)Ich hatte vorher noch nie von dem Wettbewerb gehört, ehrlich! Innerhalb einer Woche habe ich ihn schrittweise um mehr als das Zehnfache erweitert, und nachdem ich den Hinweis gelesen hatte, hier angemeldet. Ich kann auch aus dem Wettbewerb aussteigen, aber bei einem Wettbewerb, bei dem es um die Lust am Schreiben und Lesen gehen soll, fände ich das echt übetrieben. Ulf-S. 14:04, 1. Mär 2006 (CET) als Nichtjuror: Im Prinzip unterscheidet sich das Vorgehen nciht sonderlich von dem derjenigen, die die Artikel an anderem Orte (offline, Benutzerseite) vorbereitet haben, ausserdem gehe ich davon aus, dass der Artikel noch lang nciht fertig ist - aus eminer Sicht würde ich ihm also ein „o.k. - go“ geben. Gruß -- Achim Raschka 14:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Viktorianisches Zeitalter --Phrood 00:14, 1. Mär 2006 (CET) In Vorbereitung: Schmierzettel --Phrood 13:28, 1. Mär 2006 (CET)
- Mathilde II. (Essen) Nach Goldener Madonna, Otto-Mathilden-Kreuz, Kinderkrone und Siebenarmigen Leuchter war diese Essener Äbtissin einfach fällig. -- Tobnu 00:16, 1. Mär 2006 (CET)
- Belgische Revolution. Die Gründung des belgischen Staates in der Revolution von 1830. Stullkowski 05:48, 1. Mär 2006 (CET)
- Da bereits moniert wurde, daß ich schon vorgearbeitet hätte: Ja, stimmt. Im Wesentlichen ist der Artikel am letzten Wochenende entstanden und ich habe die gesamte Nacht auf den ersten März durchgearbeitet (05:48 Uhr eingestellt, dann todmüde schlafen gegangen). Vorher hatte ich mich aber schon intensiv mit dem Thema beschäftigt und viele der jetzt verlinkten Artikel erstellt. Hätte ich den Beitrag ein paar Tage vor dem Schreibwettbewerb eingestellt, wäre ich mir wirklich blöd vorgekommen, deshalb nicht daran teilnehmen zu dürfen. Stullkowski 14:02, 1. Mär 2006 (CET)
- Taiwan-Konflikt. Die Ursprünge des Konfliktes und die Entwicklung bis heute. Julius1990 07:03, 1. Mär 2006 (CET)
Olympische Sommerspiele 2004. Wenn die Jury zustimmt, weil er eigentlich zu viele Zeichen hat. Ich werde den Artikel im Falle der Zustimmung stark ergänzen und erweitern. Julius1990 07:03, 1. Mär 2006 (CET)- Also rund 13.000 Zeichen in der letzten Version vor dem 1. Märzu ohne den ganzen Metakrams, Tabellen etc. finde ich zu viel. Zumal der Artikel mE soweit ok ist, so dass die Sonderregelung mE nicht greift. --Finanzer 13:15, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte eigentlich vor ihm in der Form dem Artikel Olympische Winterspiele 2006 anzupassen und ihm in diesem Zusammenhang stark inhaltlich zu erweitern. Julius1990 16:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Southern Pacific Railroad Liesel 08:08, 1. Mär 2006 (CET)
- Wendenkriege Ist ja erstaunlich wenig darüber zu finden. Das ändere ich mal. --Balbor T'han Diskussion 08:13, 1. Mär 2006 (CET)
- Projektumfeldanalyse - die Projektmanagement Artikel sind in der WP furchtbar knapp und diese sehr wichtige Methode fehlt gänzlich, na da werden wir mal in die Hände spucken ... --Flame99 08:32, 1. Mär 2006 (CET)
- Wappen Argentiniens - der Artikel hat weniger als 2000 Zeichen und die stammen zudem zu 80% von mir. Mal schauen, ob es dieser Artikel, wie Flagge Argentiniens, zu den Exzellenten schafft ;-) --ALE! ¿…? 10:30, 1. Mär 2006 (CET)
- Hüttenfeld (war Stub, bis eben dann nur noch ein redir auf Lampertheim) -- Max Plenert 10:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Drogenmündigkeit (noch ungeschrieben) -- Max Plenert 10:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Leuben --Schwalbe Disku 13:17, 1. Mär 2006 (CET) ist noch offline in Vorbereitung
- Erzbischof Bruno von Trier Katharina84 Unterschrift nachgetragen Kenwilliams QS - Mach mit! 13:40, 1. Mär 2006 (CET)
- Jürgen Gerlach kann noch ausgebaut werden Antifaschist 666 13:47, 1. Mär 2006 (CET)
- Schlacht um Khe Sanh, 1968, Entwurf steht bereits auf meiner Baustelle, gunny Rede! 14:49, 1. Mär 2006 (CET)
- Wiedervereinigungsrat (noch ungeschrieben) Geht um den Rat den Taiwan hatte um sich wieder im China zu vereinigen. Steht auch auf der News Seite ganz oben. Und sieht etwas dumm aus, wenn da nichts dazu zu finden ist. --Japan01 15:43, 1. Mär 2006 (CET)
- Kletter-Ida Ein Artikel zu einem sehr bedeutenden Kinderfilm. Zur Zeit ist der Artikel noch sehr knapp gehalten. Ich möchte zunächst eine ausführliche Inhaltsangabe schreiben. Danach eine Analyse der Bedeutung dieses Films. --hhp4 µ 16:23, 1. Mär 2006 (CET)
- Metro Madrid Läßt man die Tabelle und sonstigen Metakram weg, hat der Artikel weniger als 4000 Zeichen. --Voyager 17:25, 1. Mär 2006 (CET) Ich komme auf 2488 Zeichen, sollte kein Problem sein. Gruß -- Andreas Werle 19:14, 1. Mär 2006 (CET)
- Ermordung der Zarenfamilie Der Artikel ist bisher noch nicht vorhanden! Bin noch etwas unsicher, ob das Lemma auch richtig gewählt ist? Vielleicht ändert es sich noch! --Wanduran 19:11, 1. Mär 2006 (CET)
- Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar mit der Bitte um wohlwollende Mitarbeit und Verbesserung. Grüße aus Stralsund vom Klugschnacker 21:18, 1. Mär 2006 (CET)
- Eishockey in Deutschland dürften ohne die Stichpunkte am Ende knapp 4.000 Zeichen sein, die von mir fast alle verändert werden möchten :-)) --torte Disk. Hockey-Bar 21:51, 1. Mär 2006 (CET)
- Reiner Fließtext keine 3800 Zeichen - ist also unproblematisch. --Markus Mueller 21:55, 1. Mär 2006 (CET)
- menno, wozu zähle ich dann. Kann die Zählung aber bestätigen. --Finanzer 22:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Reiner Fließtext keine 3800 Zeichen - ist also unproblematisch. --Markus Mueller 21:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland , es gibt zwar ähnliche Artikel (Kriegswirtschaft Deutschland (1939-1945)), ich würde aber gerne den Übergang von der Weimarer Republik zum Dritten Reich und einige andere Details vor 1939 ausarbeiten. Baustelle ist hier, Geht ? LieGrü,--Greenx 00:15, 2. Mär 2006 (CET)