Sempervivum globiferum

Art der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 00:38 Uhr durch Nup (Diskussion | Beiträge) (Vorkommen: auch als). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Sprossende Donarsbart oder die Sprossende Hauswurz (Sempervivum globiferum) ist eine Hauswurzart, die in Mittelgebirgen, in den Südalpen und in Osteuropa verbreitet ist. Ihre Ableger entstehen kugelförmig auf der Mutterrosette, sie lösen sich leicht, und bilden dann Tochterrosetten. Sempervivum globiferum blüht mit glockenförmigen Blüten, die weißlich-gelb bis trüb-blassgelb gefärbt sind. Sempervivum globiferum gehört zur Untergattung Jovibarba.

Sprossender Donarsbart
Sempervivum globiferum subsp. globiferum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Steinbrechartige (Saxifragales)
Vorlage:Familia: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Vorlage:Genus: Hauswurz (Sempervivum)
Vorlage:Subgenus: Jupiterbart (Jovibarba)
Vorlage:Species: Sprossender Donarsbart
Wissenschaftlicher Name
Sempervivum globiferum

Unterarten von Sempervivum globiferum sind Sempervivum globiferum subsp. globiferum, Sempervivum globiferum subsp. allionii, Sempervivum globiferum subsp. hirtum, Sempervivum globiferum subsp. glabrescens, Sempervivum globiferum subsp. arenarium (sehr kleine Rosetten) und Sempervivum globiferum subsp. tatrense.

Vorkommen

Sempervivum globiferum subsp. globiferum / Jovibarba globifera subsp. globifera: In niederen Gebieten nördlich (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Riesengebirge) und nordöstlich der Alpen und in den Karpaten.

Sempervivum globiferum subsp. allionii / Jovibarba globifera subsp. globifera: Südost-Alpen, Urgestein-Zonen (Meeralpen, Gran Paradiso)

Sempervivum globiferum subsp. hirtum / Jovibarba globifera subsp. hirta: Vorgebirge der Nördlichen und Östlichen Kalk-Alpen

Sempervivum globiferum subsp. glabrescens / Jovibarba globifera subsp. glabrescens: West-Karpaten

Sempervivum globiferum subsp. arenarium / Jovibarba globifera subsp. arenaria: Südalpen und Zentralalpen, Täler

Sempervivum globiferum subsp. tatrense / Jovibarba globifera subsp. globifera: Tatra