Österreichische Bischofskonferenz
Die Österreichische Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss aller römisch-katholischen Bischöfe in Österreich. Die Bischofskonferenz ist eine seit 1849 bestehende Körperschaft öffentlichen Rechts und oberstes Organ der römisch-katholischen Kirche in Österreich. Ihr gehören alle Diözesanbischöfe, die Weihbischöfe und der Abt der immediaten Territorialabtei Wettingen-Mehrerau an.
Ihre Aufgabe ist die staatskirchenrechtliche Vertretung der katholischen Kirche gegenüber dem österreichischen Staat und Behandlung der gemeinsamen Angelegenheiten, außerdem ist sie als römisch-kirchenrechtliche nationale Bischofskonferenz die oberste Lehrautorität (can. 753 CIC). Sie ist Mitglied im Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (COMECE). Der Bischofskonferenz untersteht auch die offizielle katholische Nachrichtenagentur Kathpress.
Vorsitzender der Bischofskonferenz ist einer der Bischöfe, Generalsekretär ist derzeit Peter Schipka (seit 1 März 2011, gewählt für sechs Jahre).[1]
Aufgaben und Rechtsgrundlagen
Aufgaben der Bischofskonferenz sind:[2]
- das Studium und die Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben
- die gegenseitige Beratung und notwendige Koordinierung der kirchlichen Arbeit
- der gemeinsame Erlass von Entscheidungen
- die Pflege der Verbindungen zu anderen Bischofskonferenzen
Grundlagen für diese Aufgaben sind „die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, hier insbesondere das Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe (Nr. 37–38), das Kirchliche Gesetzbuch (insbesondere die Canones 447–459 des Codex Iuris Canonici) aus dem Jahr 1983 sowie die Statuten der Österreichischen Bischofskonferenz aus dem Jahr 2005“.[2]
Grundlage der Rechtstellung als öffentlich-rechtliche Körperschaft und als Vertretungsorgan der Katholischen Kirche in Österreich als gesetzlich anerkannte Kirche[3] ist das Konkordat von 1933 zwischen dem Heiligen Stuhle und der Republik Österreich (BGBl. II Nr. 2/1934).[4]
Mitglieder
- Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien, Metropolit der Wiener Kirchenprovinz und Ordinarius für die byzantinischen Gläubigen in Österreich, Vorsitzender der Bischofskonferenz: Vorsitzender der Glaubenskommission und der Katechetischen Kommission, Mitglied der Finanzkommission, Agenden: Kirche und Staat, CCEE, Ökumene, Verfolgte Christen, Schule, Berufspastoral, Canisiuswerk. Mitglied der Kongregation für die Glaubenslehre, der Kongregation für die orientalischen Kirchen und der Kongregation für das Katholische Bildungswesen sowie des Päpstlichen Rates für die Kultur und der Päpstlichen Kommission für die Kulturgüter der Kirche und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung[5].
- Franz Lackner OFM, Erzbischof von Salzburg, Stellvertretender Vorsitzender der Bischofskonferenz, Agenden: Mitglied der Glaubenskommission, Charismatische Erneuerung, Kirche und Sport.
- Klaus Küng, Diözesanbischof von St. Pölten, Vorsitzender der Finanzkommission. Agenden: Familie, IMABE, Lebensschutz, Kirchliche Krankenanstalten, Liturgie. Mitglied der Kongregation für den Klerus, Konsultor des Päpstlichen Rates für die Familie.
- Alois Schwarz, Diözesanbischof von Gurk, Mitglied der Katechetischen Kommission, Agenden: Geweihter Dienst, Priesterseminare, Allgemeine Pastoral, Umwelt, Laienapostolat, Kleine Seminare.
- Ludwig Schwarz SDB, Diözesanbischof von Linz, Agenden: Mission und Entwicklung, Iustitia et Pax, Betriebsseminar Linz, Katholische Sozialakademie, Pro Europa; Mitglied der Glaubens- und Finanzkommissionen.
- Manfred Scheuer, Diözesanbischof von Innsbruck, Agenden: Mitglied der Glaubenskommission, Ökumene, Erwachsenenbildung, Caritas, Pax Christi Österreich.
- Ägidius J. Zsifkovics, Diözesanbischof von Eisenstadt, Agenden: Bauorden, Roma und Sinti.
- Benno Elbs, Diözesanbischof von Feldkirch
- Anselm van der Linde OCist, Abt von Wettingen-Mehrerau, Agenden: Mitglied der Katechetischen Kommission.
- Andreas Laun OSFS, Weihbischof in Salzburg und Titularbischof von Libertina, Mitglied der Glaubenskommission, Agenden: Religiöse Bewegungen, Lebensschutz, Österreichisches Bibliothekswerk. Konsultor des Päpstlichen Rates für die Pastoral im Krankendienst.
- Franz Scharl, Weihbischof in Wien und Titularbischof von Ierafi; Mitglied der Katechetischen Kommission, Agenden: Ausländerseelsorge.
- Anton Leichtfried, Weihbischof in St. Pölten und Titularbischof von Rufiniana, Referat: Geweihter Dienst (mit: Priester, Priesterfortbildung, Priesterräte, „Distributio Cleri“, Ständige Diakone, Ausbildung der Diakone); Österreichisches Katholisches Bibelwerk; Theologischer Fernkurs.
- Stephan Turnovszky, Weihbischof in Wien und Titularbischof von Ancusa, Agenden: Kinder- und Jugendseelsorge.
- Heinrich Schnuderl, Diözesanadministrator von Graz-Seckau
- Leszek Ryzka, Diözesanadministrator der Militärdiözese
Vorsitzende
Folgende Bischöfe waren Vorsitzende seit dem Konkordat von 1933:
- Theodor Kardinal Innitzer, Erzbischof von Wien
- ...
- Franz Kardinal König, Erzbischof von Wien (1973–1985)
- Karl Berg, Erzbischof von Salzburg (1985–1989)
- Hans Hermann Kardinal Groër OSB, Erzbischof von Wien (1989–1995)
- Johann Weber, Bischof von Graz-Seckau (1995–1998)
- Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien (seit 1998)
Ehemalige Mitglieder
Die nachstehenden Bischöfe haben, zumeist aus Altersgründen, ihre Funktionen zurückgelegt und sind daher auch nicht mehr Mitglieder der Österreichischen Bischofskonferenz (in alphabetischer Reihenfolge):
- Maximilian Aichern OSB (* 26. Dezember 1932), Diözseanbischof von Linz 1982–2005
- Georg Eder (* 6. März 1928), Erzbischof von Salzburg 1989–2002
- Elmar Fischer (* 6. Oktober 1936), Bischof von Feldkirch 2005–2011.
- Paul Iby (* 23. Jänner 1935), Diözesanbischof von Eisenstadt 1992–2010
- Egon Kapellari (* 12. Jänner 1936), Bischof von Gurk-Klagenfurt 1982–2001, Bischof von Graz-Seckau 2001–2015
- Alois Kothgasser SDB, Bischof von Innsbruck 1997–2002, Erzbischof von Salzburg 2003–2013
- Helmut Krätzl (* 23. Oktober 1931) Weihbischof in Wien 1977–2008
- Kassian Lauterer OCist (* 29. Jänner 1934), Abt von Wettingen-Mehrerau 1968–2009
- Johann Weber (* 26. April 1927), Diözesanbischof von Graz-Seckau 1969–2001, Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz 1995–1998
- Christian Werner (*27. Dezember 1943), Militärbischof von Österreich 1994–2015
Weblinks
- Internetseite der österreichischen Bischofskonferenz (bischofskonferenz.at)
- Frequently asked questions (FAQs) über die Österreichische Bischofskonferenz, bischofskonferenz.at
- Eintrag zu Österreichische Bischofskonferenz auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Das Generalsekretariat, bischofskonferenz.at
- ↑ a b Die Bischofskonferenz, bischofskonferenz.at, abgerufen 25. Juni 2014; Zitate wörtlich.
- ↑ Gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich, Bundeskanzleramt, bka.gv.at, abgerufen 25. Juni 2014.
- ↑ Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhle und der Republik Österreich samt Zusatzprotokoll. StF: BGBl. II Nr. 2/1934 (i.d.g.F. online, ris.bka).
- ↑ Nomina di Membri del Pontificio Consiglio per la Promozione della Nuova Evangelizzazione, in: Presseamt des Heiligen Stuhls: Tägliches Bulletin vom 5. Januar 2011.
Koordinaten: 48° 12′ 33,6″ N, 16° 22′ 23,9″ O