Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Abdulrahman Daher (LA-4.5.) · Anastasiia Nikitenko (LA-10.5.) · MUSE (Fernsehnorm) (LA-4.5.) · Roman Porno (LA-3.5.) · Thomas Helfrich (LA-10.4.) · Viktoria Kosorukova (LA-10.5.) · Yuval Segal (LA-4.5.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Info: Meinungsbild zu Wikidata Datensätze im ANR
Der @Mabschaaf: hat ein Meinungsbild zum Thema Wikidata Nutzung im ANR initiiert. Wurde hier und in anderen Bereichen schon ausgiebig diskutiert und vielleicht kommt man so mal auf eine Lösung. Schaut es euch mal an, vielleicht wollen es noch ein paar Unterstützen: Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR --Traumhaeftling (Diskussion) 13:00, 14. Nov. 2014 (CET)
Lutheraner hat gestern (Special:Diff/137040552) nach dem AutoQS-Eintrag von Alexander Kerlin durch meinen Bot den Hinweis Fehleintragung durch Bot ergänzt. Kategorie:Dramaturg ist Unterkategorie von Kategorie:Filmschaffender (deswegen der Boteintrag) und Kategorie:Theaterschaffender (und weiteren). Ich denke, das passt wirklich nicht, da nicht jeder Dramaturg durch Vererbung gleichzeitig und immer Autor, Theaterschaffender, Filmschaffender und eine Person des Rundfunks ist, sondern die Dramaturgen imo besser höher unter Kategorie:Beruf (Kunst) eingehangen und ggfs. in diese Unterkategorien aufgespalten werden können. Wie seht ihr dies? Wie sollte man dies lösen? Merlissimo 09:56, 24. Dez. 2014 (CET)
Infobox: Staffel einer Serie
Hallo.
An der Vorlage:Infobox Staffel einer Serie möchte ich gerne Verbesserungsvorschläge machen:
- Ich würde gerne den Abschnitt, wie bei Vorlage:Infobox Fernsehsendung, Felder für Fernsehshows einrichten. Ein Feld für die Moderation in der Infobox wäre sinnvoll, weil nicht jede Staffel einer Show ganze Zeit von dem selben Moderator moderiert wird (Bsp: DSDS).
- Des Weiteren gab es auch Verbesserungsvorschläge vom User:Stegosaurus Rex, die hier im Diskussionsbereich nicht diskutiert und einfach ins Archiv "weggeworfen" wurden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2014/4#Vorlage:Infobox_Staffel_einer_Serie
--actany28 ~ (Diskussion–☎ • Veröffentlichungen–⚑ • Beiträge–☑) 14:55, 27. Jan. 2015 (CET)
Zur Planung des diesjährigen Redaktionstreffens habe ich mal die o.g. Seite angelegt und würde Interessenten bitten sich dort einzutragen.--Der Checkerboy Je suis Charlie 17:11, 1. Feb. 2015 (CET)
Falls jemand Lust hat: Es fehlen noch 69 Artikel. --Jobu0101 (Diskussion) 23:41, 25. Feb. 2015 (CET)
- Wozu die Bottom 100 der IMDb als Artikel? Wer braucht das? –ðuerýzo ?! SOS 13:47, 3. Mär. 2015 (CET)
- Die Relevanzkriterien der Wikipedia richten sich nicht danach, wie gut die Filme bewertet sind. Auch schlechte Filme haben das Recht auf einen Artikel. Und wenn Filme dadurch bekannt werden, dass sie so schlecht sind, dann macht es sie nur noch relevanter. --Jobu0101 (Diskussion) 00:07, 4. Mär. 2015 (CET)
- Ich. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 00:10, 4. Mär. 2015 (CET)
- „Auch schlechte Filme haben das Recht auf einen Artikel.“ Jawoll, seh ich ebenso. Die Artikel leg ich sogar, weil die Regisseure bereits so grausam waren, mit besonders viel Liebe und Sorgfalt an … wegen ausgleichender Gerechtigkeit, Karma und überhaupt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass bei den Bottom 100 vor allem Filme dabei sind, die mal bei MST3K gezeigt wurden und daraufhin durch die IMDb-Community extra negative Bewertungen en masse erhielten. Die Talsohle meines vorstellbar allerschlechtesten Films ist jedenfalls noch nicht erreicht, mal einer ohne Riesenhai wäre was. --Paulae 22:45, 22. Mär. 2015 (CET)
- In der Gewalt der Riesenameisen wär doch was. Wenn's Tierhorror sein soll. Ansonsten wartet Die Kompanie der Knallköppe noch einer würdigen Überarbeitung. Gruß Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:08, 22. Mär. 2015 (CET)
- Und der Riesenameisenfilm ist garantiert ohne Hai? Das hatte ich bei Silly Movie 2.0 angesichts des Riesenschweins nämlich auch vermutet und prompt tauchte einer ganz am Ende auf und fraß ich glaube sieben Frauen auf einmal. Wobei der Ameisenfilm ja anscheinend so trashig gar nicht ist, immerhin hat er bei IMDb eine 3,8 und war für zwei Positiv-Preise nominiert (obwohl, Joan Collins wurde als Beste Schauspielerin nominiert, war vielleicht ironisch gemeint). Ich setz ihn mal mit auf meine Liste. Viele Grüße, --Paulae 23:16, 23. Mär. 2015 (CET)
- In der Gewalt der Riesenameisen wär doch was. Wenn's Tierhorror sein soll. Ansonsten wartet Die Kompanie der Knallköppe noch einer würdigen Überarbeitung. Gruß Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 23:08, 22. Mär. 2015 (CET)
- „Auch schlechte Filme haben das Recht auf einen Artikel.“ Jawoll, seh ich ebenso. Die Artikel leg ich sogar, weil die Regisseure bereits so grausam waren, mit besonders viel Liebe und Sorgfalt an … wegen ausgleichender Gerechtigkeit, Karma und überhaupt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass bei den Bottom 100 vor allem Filme dabei sind, die mal bei MST3K gezeigt wurden und daraufhin durch die IMDb-Community extra negative Bewertungen en masse erhielten. Die Talsohle meines vorstellbar allerschlechtesten Films ist jedenfalls noch nicht erreicht, mal einer ohne Riesenhai wäre was. --Paulae 22:45, 22. Mär. 2015 (CET)
- +1 zu Jobu0101, Si! und Paulae: Natürlich gehören diese Filme in die WP. Und auch abseits der Bottom-Liste sind im Trash-Bereich noch so viele Lücken zu stopfen, da macht das Angucken doch gleich noch mehr Spaß! Und man hat ja dann immer als Ausrede, warum man gerade solche Meisterwerke anschauen muss, man mache das nur für die Wikipedia! ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:57, 24. Mär. 2015 (CET)
Ich habe nun eine etwas ausführlichere Übersicht angelegt. Schaut mal hier: Benutzer:Jobu0101/Die Bottom 100. --Jobu0101 (Diskussion) 00:37, 30. Mär. 2015 (CEST)
- was übrigens (nicht Dein oder unser Fehler, sondern systemimmanent) das Problem aufzeigt: Aus rund 120 Jahren Filmgeschichte (und 90 sehr gut erhaltenen) listet dat Ding einen einzogen, der älter ist als 55 Jahre, über 80 % aus den letzten 40, und 60 % aus den letzten 20 Jahren. Die Hälfte der schlechesten Filme aller Zeiten wurde im neuen Jahrtausend gedreht... Never ever. Es gibt nur noch keinen Kult und kein augenzwinkerndes Verstehen rund um sie. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 01:42, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich denke, das liegt unter anderem daran, dass in den Bottom 100 nur Filme mit mindestens 1500 Votes gelistet werden. Gerade für unbekannte alte schlechte Filme ist das natürlich eine große Hürde. --Jobu0101 (Diskussion) 09:03, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Vervollständigst du die Liste noch? Glitter und Silly Movie haben ja inzwischen auch einen Artikel, soviel Ehrgeiz, in der Gesamtartikelautorenzahl an ADwarf vorbeiziehen zu wollen, hab ich dann schon noch. ;-) Oder soll man in der Tabelle nur die Lemmata nicht verändern? Der Rest wird doch nicht automatisiert eingetragen, oder? Ansonsten: Die Übersicht ist sehr schön, so ist man gleich ein wenig … äh … motivierter. --Paulae 18:03, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Die Tabelle sollte nun auf dem aktuellen Stand sein. Ja, die Tabelle habe ich tatsächlich auch zur Motivation gemacht. Du führst ja nun schon. --Jobu0101 (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Hat mich heute mächtig motiviert, das Blaulemma habe ich unter Benutzer:Jobu0101/Lemmata für neue Filmartikel eingetragen, es müsste also noch in die Tabelle. :-) --Paulae 21:54, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Die Tabelle sollte nun auf dem aktuellen Stand sein. Ja, die Tabelle habe ich tatsächlich auch zur Motivation gemacht. Du führst ja nun schon. --Jobu0101 (Diskussion) 21:38, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Vervollständigst du die Liste noch? Glitter und Silly Movie haben ja inzwischen auch einen Artikel, soviel Ehrgeiz, in der Gesamtartikelautorenzahl an ADwarf vorbeiziehen zu wollen, hab ich dann schon noch. ;-) Oder soll man in der Tabelle nur die Lemmata nicht verändern? Der Rest wird doch nicht automatisiert eingetragen, oder? Ansonsten: Die Übersicht ist sehr schön, so ist man gleich ein wenig … äh … motivierter. --Paulae 18:03, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich denke, das liegt unter anderem daran, dass in den Bottom 100 nur Filme mit mindestens 1500 Votes gelistet werden. Gerade für unbekannte alte schlechte Filme ist das natürlich eine große Hürde. --Jobu0101 (Diskussion) 09:03, 30. Mär. 2015 (CEST)
Schade, dass ich den „erst“platzierten Film verpasst habe – lief erst kürzlich im Kino meines Vertrauens! Da wäre eindeutig ein Artikel fällig.--XanonymusX (Diskussion) 22:03, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Lief der da als Code-Name: Operation Maulwurf? Im Trailer 1 wird er so übersetzt, im Kino scheint erst der OT und dann der DT zu kommen Kod Adi: K.O.Z. – Code-Name: Operation Maulwurf oder eigentlich korrekt Kod Adı: K.O.Z. – Code-Name: Operation Maulwurf. Scheint ein übler Propagandaschinken zu sein. --Paulae 22:14, 30. Mär. 2015 (CEST)
@Paulae: Dein neuer Artikel steht nun in der Tabelle. Falls du einen neuen Film-Artikel anlegst, musst du ihn, sofern er auch mit IMDb-ID in Wikidata steht und der Wikidata-Eintrag mit dem deutschen Artikel verknüpft ist, nicht in Benutzer:Jobu0101/Lemmata für neue Filmartikel eintragen (schadet aber auch nicht, wenn du es trotzdem tust). Da findet ihn mein Programm dann automatisch. Benutzer:Jobu0101/Lemmata für neue Filmartikel ist hauptsächlich dafür gedacht, das richtige Lemma für Filme zu wählen, welche noch keinen Artikel haben. --Jobu0101 (Diskussion) 00:38, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Er lief unter dem Originaltitel (zumindest laut Kinowebsite), war aber auch bloß OmdU – gibt es eine Synchronfassung?--XanonymusX (Diskussion) 10:56, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Vermutlich nicht. Der „deutsche“ Titel im Trailer steht auch bloß in den Untertiteln, also gehört er wohl nicht zum Titel dazu.--XanonymusX (Diskussion) 11:42, 31. Mär. 2015 (CEST)
Also ich muss hier mal ein großes Lob an Paulae aussprechen. Wirklich beeindruckend, wie jeden Tag ein weiterer Artikel entsteht. --Jobu0101 (Diskussion) 02:05, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Welcome to my Wikipedia World. --Paulae 17:26, 2. Apr. 2015 (CEST)
- Mal so als Mitlesender: Ich bewundere das ja tatsächlich - vor allem, wenn ich mir vorstelle, dass ihr euch das echt anschaut (unseren täglichen Trash gib mir heute ...). Ich bin da ja auch recht schmerzlos - aber nach einem Abend mit Zombies at Christmas, Planet der Monster, Zombie Strippers, Cherry 2000 oder zuletzt der Angriff der rumsitzenden Frösche (Titel vergessen) brauche ich immer zwei Wochen Hörnchen zur Regenierung ... (nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) 17:54, 2. Apr. 2015 (CEST))
- Ich bin auch beeindruckt, nun haben wir innerhalb kürzester Zeit schon elf neue Artikel dieser Liste. Ich sehe es kommen: Die 50 werden noch diesen Monat geknackt! --Jobu0101 (Diskussion) 23:18, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich habe nun einmal etwas den Vergleich zwischen enwiki und dewiki herausgearbeitet. Dabei stellte ich fest: Wir hinken der englischsprachigen Wikipedia um mehr als fünf Jahre hinterher! Wir können den Teufelskreis aber stoppen. Ich bezweifle jedoch, dass wir es schaffen, die Differenz auf unter fünf Jahre runterzudrücken. --Jobu0101 (Diskussion) 00:44, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich sollte recht behalten: Soeben wurden die 50 geknackt. Danke an alle Helfer, insbesondere Paulae! --Jobu0101 (Diskussion) 17:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Und das trotz heftigster Erkältung. Nach kurzem Lesen auf Andidreas80s Disk vermute ich, dass die Filme tatsächlich krankmachen … :-) --Paulae 17:23, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Ich denke, Andidreas80 ist wieder gesund. Dann wünsche ich diesmal dir gute Besserung. Dass die Filme krank machen, glaube ich gerne. Wie sollte es auch anders sein? Sie sind schließlich krank und ansteckend. --Jobu0101 (Diskussion) 17:32, 17. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung der Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Fernsehsendung
Nachdem ich die Seite Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Fernsehsendung aufgeräumt, und die entsprechenden Abschnitte in die Jahresarchive 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2013 • 2014 einsortiert habe, würde ich gerne die einzelnen Jahresarchive mit einer Gesamtgröße von 148.965 Bytes in das bereits vorhandene Portal Diskussion:Fernsehen/Archiv einsortieren. Spricht etwas dagegen? Gruß, Harry Canyon (Diskussion) 16:23, 18. Mär. 2015 (CET)
Der Artikel Star Wars hat seit neun Jahren die Lesenswert-Auszeichnung. Bei einer heutigen Kandidatur würde er die mit der Auszeichnung verbundenen Ansprüche aber wahrscheinlich nicht erfüllen. Hauptproblem ist das häufige Fehlen von Quellenangaben, darunter auch bei wörtlichen Zitaten. Besonders problematisch finde ich das bei den Interpretationsabschnitten Thematik, Politische und historische Bezüge und Philosophische und religiöse Bezüge, weil dort weitreichende und abstrakte Deutungen drin stehen, ohne dass das belegt ist. Aber der Artikel hat auch andere Schwächen, z. B. bei Gliederung und Ausdruck. Aufgelistet habe ich die Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten auf der Diskussionsseite. Ich denke, dass der Artikel mal renoviert werden müsste. Wer kennt sich gut genug mit Star Wars aus und kann die wichtigsten Mängel beseitigen? Im übrigen sei darauf hingewiesen, dass der Artikel schon seit mehreren Jahren halbgesperrt ist und dass die Sperre mal wieder überprüft werden könnte.--Stegosaurus (Diskussion) 07:43, 23. Mär. 2015 (CET)
Umgang mit Webserien #2
Da heute ein Benutzer die unter Bloodline (Fernsehserie) angelegte Seite auf Bloodline (Webserie) verschoben hat,[1] bitte ich nochmals um Stellungname der Redaktionsmitglieder hier. Die letzte Diskussion wurde ja schon wieder archiviert. Die Bezeichnung Webserie ist bei Netflix-Serien unangemessen, "Webserie" weckt hier falsche die Vorstellung. Netflix bezeichnet die Serien nicht als Webserie und auch der Großteil der deutschen Presse bezeichnet die Serien als "Fernsehserien".[2] Die Bezeichnung Fernsehserie ist auch keine "inkorekte[sic] Bezeichnung" (wie in der Zusammenfassung der Änderung beschrieben), schließlich gibt es auch Bezeichnungen wie Internet-Fernsehen. Können bitte ein paar Benutzer hier nochmal ihre Meinung dazu sagen?--CENNOXX 21:34, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hätte gedacht die Einigung sei gewesen, dass was entsprechend groß als Fernsehserie wahrgenommen wird, wird hier auch als solche geführt... Falls dies nicht der Fall war, wäre ich dafür das so zu handhaben. -- SJPaine (Diskussion) 22:15, 23. Mär. 2015 (CET)
- Hab die Diskussion nicht mitbekommen. Auf jeden Fall hab ich mir schon öfters gedacht, dass "Webserie" sehr unschön ist und was falsches vermittelt. --Traumhaeftling (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2015 (CET)
- Zudem muss man ja bei den großen aufwendig produzierten Serien damit rechnen, dass sie zur Zweitverwertung im regulären Fernsehen ausgestrahlt werden. Soll man dann die Lemmata umbenennen? Und was ist mit Fernsehserien die auch über das Internet vertrieben/gesendet werden? Anders ausgedrückt bei größeren Produktionen erscheint mir die Unterscheidung nach der Distributionsform sinnlos.--Kmhkmh (Diskussion) 19:00, 24. Mär. 2015 (CET)
- Ich würde mich auch über eine Rückverschiebung freuen. Gerne auch bei dem vom verschiebenden User angeführten "weil es auch bei House of Cards so ist". Den veralteten Artikel "Webserie" habe ich auch auf die QS-Liste eingetragen. --Sebaso (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2015 (CET)
- @Sebaso: Wo genau ist der Artikel veraltet? Kannst du mir auf meiner Diskussionsseite oder der Diskussionsseite des Artikels Webserie ausführlicher werden?--CENNOXX 09:53, 25. Mär. 2015 (CET)
- Ich würde mich auch über eine Rückverschiebung freuen. Gerne auch bei dem vom verschiebenden User angeführten "weil es auch bei House of Cards so ist". Den veralteten Artikel "Webserie" habe ich auch auf die QS-Liste eingetragen. --Sebaso (Diskussion) 19:48, 24. Mär. 2015 (CET)
- Zudem muss man ja bei den großen aufwendig produzierten Serien damit rechnen, dass sie zur Zweitverwertung im regulären Fernsehen ausgestrahlt werden. Soll man dann die Lemmata umbenennen? Und was ist mit Fernsehserien die auch über das Internet vertrieben/gesendet werden? Anders ausgedrückt bei größeren Produktionen erscheint mir die Unterscheidung nach der Distributionsform sinnlos.--Kmhkmh (Diskussion) 19:00, 24. Mär. 2015 (CET)
- Hab die Diskussion nicht mitbekommen. Auf jeden Fall hab ich mir schon öfters gedacht, dass "Webserie" sehr unschön ist und was falsches vermittelt. --Traumhaeftling (Diskussion) 11:13, 24. Mär. 2015 (CET)
- Entsprechend der Definition von Webserie, der entsprechend die Episoden kürzer als 15 Minuten sind, ist Bloodline keine Webserie. Insofern ist es gerechtfertigt, den Klammerzusatz Webserie zu streichen. Ob Bloodline oder etwa House of Cards aber offiziell als Fernsehserien zu bezeichnen sind, scheint mir noch nicht ebenso sicher zu sein, weil es dazu – im Gegensatz zum Artikel Webserie – noch keine wissenschaftlichen Quellen oder offiziellen Definitionen zu geben scheint (zumindest habe ich keine gefunden). Die Auswertung von Nachrichtenportalen per Google halte ich nicht für beweiskräftig genug, um damit langfristig zu rechtfertigen, dass es sich bei Bloodline oder House of Cards um Fernsehserien handelt. Solange, wie es keine offizielle bzw. fundierte Einordnung gibt, können solche Serien von mir aus als Fernsehserie oder einfach nur Serie bezeichnet werden. Man sollte die Bezeichnung aber in Zukunft darauf überprüfen, ob sie noch gerechtfertigt ist. Wenn es dann bei dem Begriff Fernsehserie bleibt, sollte auch der Artikel Fernsehserie so angepasst werden, dass deutlich wird, dass solche Serien dazu zählen.--Stegosaurus (Diskussion) 21:11, 24. Mär. 2015 (CET)
- Also bei der Frage des Lemmanamens ist das ja letztlich unsere Entscheidung bzw. da haben wir im Zweifelsfall einen größeren Spielraum. Wenn aber nun Änderungen an den Inhalten von Webserie ujd [Fernsehserie]] vorgenommen werden, bitte diese nicht einfach Redaktionsvorstellungen anpassen, dort muss belegt gearbeitet werden, sonst ist das WP:TF.--Kmhkmh (Diskussion) 22:18, 24. Mär. 2015 (CET)
- Im deutschen Sprachraum schein Fernsehserie als Format weiterhin benutzt zu werden, und netflix zB läuft ja explizit auf Geräten, die als Fernseher bekannt sind. Hier zb zu House of Cards drei Medienbeispiele: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/fernsehserie-house-of-cards-der-haifisch-liebt-das-blut-12655049.html - http://www.sueddeutsche.de/kultur/us-serie-house-of-cards-filme-schauen-bis-der-arzt-kommt-1.1621004 - http://www.handelsblatt.com/panorama/kultur-kunstmarkt/von-house-of-cards-bis-homeland-wie-uns-fernsehserien-manipulieren/9484368.html Insofern wäre es hilfreich, in den Richtlinien darauf zu verweisen, dass "wie Fernsehserien" produzierte Formate nicht als Webserie bezeichnet werden. Und solange der Begriff "Fernsehen" im deutschsprachigen Raum nicht durch einen neuen Begriff abgelöst ist, ist der Begriff für solche Formate "Fernsehserie". (Und das von Netflix produzierte Bloodline entsteht zb im Rahmen der Partnerschaft mit der TV-Format-Produktionssparte von Sony Pictures.) --Sebaso (Diskussion) 20:19, 26. Mär. 2015 (CET) P.S.: Teil 1 der Diskussion gibt auch nur ein halbklares Bild: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2015/1#Umgang_mit_Webserien
- Also bei der Frage des Lemmanamens ist das ja letztlich unsere Entscheidung bzw. da haben wir im Zweifelsfall einen größeren Spielraum. Wenn aber nun Änderungen an den Inhalten von Webserie ujd [Fernsehserie]] vorgenommen werden, bitte diese nicht einfach Redaktionsvorstellungen anpassen, dort muss belegt gearbeitet werden, sonst ist das WP:TF.--Kmhkmh (Diskussion) 22:18, 24. Mär. 2015 (CET)
Gibt es konkrete, begründete Einwände dagegen, den Artikel Bloodline auf Bloodline (Fernsehserie) zurückzuverschieben und mit House of Cards ebenso zu verfahren?--CENNOXX 18:38, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Imho nein, der Benutzer hat inzwischen auch Chosen auf Chosen (Webserie) verschoben. Scheint, wenn man die Begründung hier und da liest, eine reine BNS-Aktion zu sein. Allerdings sollte Benutzer:Serienfan2010 die Disk mitbekommen, er ist ja anscheinend der, der den Anstoß für Webserie gegeben hat. --Paulae 18:06, 1. Apr. 2015 (CEST)
- @Serienfan2010: bitte um Meinung von dir. --Traumhaeftling (Diskussion) 10:58, 7. Apr. 2015 (CEST)
Ich wollte mal nachfragen, ob die „Fernsehserien“-Variante jetzt als Konsens akzeptiert wird. Würde nämlich gerne den Artikel Daredevil (Webserie) nach Daredevil (Fernsehserie) verschieben. Scheint mir wie bei den anderen Netflix-Serien irgendwie angemessener. --RookJameson (Diskussion) 20:49, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Eigentlich wollte ich mich hier schon früher melden, kam aber nicht dazu. Es ist richtig das ich als die Disk zum ersten Mal aufkam bei House of Cards für Webserie war. Allerdings kam er Anstoß dazu von Ephraim33 und nicht von mir. Er hat den Artikel damals auch aufgrund dessen Kommentar verschoben. In dieser Frage bin ich auch heute noch der Meinung, dass der Begriff „Fernsehserie“ für mich persönlich dazu nicht passt; das tut hier allerdings nichts zur Sache. Wenn die Welt da draußen sie als Fernsehserien ansieht, dann sollten wir das so übernehmen. @RookJameson: Beide Lemmata sind nicht ganz richtig. Marvel’s Daredevil ist der vollständige Serientitel, siehe dazu z.B. die Netflix-Website. Witzige Sache dazu ist das hier. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:51, 10. Apr. 2015 (CEST)
Aber RookJameson, um deine Frage zu beantworten, ich denke für einen Einspruch oder um Bedenken zu äußern war jetzt wohl genug Zeit. Wenn ich nächste Woche etwas Zeit habe werde ich auch einige Artikel verschieben. Falls mir jemand anderes zuvor kommen möchte, bitte auch im Fließtext und Filmografien Änderungen durchführen. Im Fließtext kann dann lieber noch nen Wort oder ne Erklärung mehr zu der Serie stehen, als dass dann Leser mit mehr Fragen da stehen.--CENNOXX 23:17, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Habe mit House of Cards begonnen die erste Fernsehserie zu verschieben.--CENNOXX 16:57, 22. Apr. 2015 (CEST)
Wolfgang Lindner
Ich habe eben eine BKS für Wolfgang Lindner angelegt. Auf den Namen linken diverse Artikel, darunter mehrere Artikel aus dem Bereich "Film und Fernsehen":
- Nacht über Berlin Erledigt
- Schneeweißchen und Rosenrot (2012) Erledigt
- Polizeiruf 110: Das Duell Erledigt
- Rapunzel oder der Zauber der Tränen
Da ich nicht eindeutig zuordnen kann, ob es sich bei den genannten Personen teilweise um den gleichen Wolfgang Lindner handelt, habe ich die Links vorerst entfernt und bitte um Hilfe bei der - dann korrekten - Wiederherstellung. Gruß, --Fegsel (Diskussion) 20:33, 6. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab mich mal schnell auf IMDb informiert! In Nacht über Berlin, Schneeweißchen und Rosenrot (2012) und Polizeiruf 110: Das Duell hat der selbe Wolfgang Lindner mitgespielt und dieser ist 1956 geboren wurden und er auch als Stuntman arbeitet[3], also passt zu keinen in der BKL. Bei Rapunzel oder der Zauber der Tränen handelt es sich wohl um einen anderen Wolfgang Lindner. Über diesen ist aber nicht viel bekannt, er soll halt nur auch der Drehbuchautor bei Und laß dir kein Unrecht gefallen aus den Jahr 1984 gewesen sein.[4]
- Deswegen musste auf jedenfall in die BKL Wolfgang Lindner (Stuntman) aufgenommen werden. --Mit freundlichen Grüßen Xxlfussel (Diskussion) 20:50, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ich hab das soweit schon mal erledigt. Vielleicht weiß ja jemand etwas über den Wolfgang Lindner von Rapunzel oder der Zauber der Tränen. VG --Goldmull (Diskussion) 10:56, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Der Wolfgang Lindner von Rapunzel und auch Und laß dir kein Unrecht gefallen ist ein Pseudonym, hinter dem sich Siegfried Hartmann verbirgt. Kann man über Google Books und die Snippet-Suche herauskriegen. Habe das mal im Hartmann-Artikel ergänzt. --Paulae 18:27, 17. Apr. 2015 (CEST)
Diese Navi-Leiste führt Serien auf, die man mit Lorre identifizieren würde; er ist aber nicht Schöpfer all dieser Serien (was das „von“ impliziert). Sie ist damit eher ein Themenring, da sie mehrere Dinge in einen Topf wirft. Man vergleiche diese hiesige Filmografie des Herren. Andere Meinungen dazu? -- Serienfan2010 (Diskussion) 00:53, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn nicht alle Serien von Chuck Lorre sind, dann darf das auch so nicht in der Leiste stehen und es müsste ein anderes Lemma gewählt werden. Worin liegen denn die Gemeinsamkeiten? Ich kenne die Serien nicht, aber der Schöpfer der Leiste wird sie doch sicher aus einem Grund „zusammengefasst“ haben, oder? Wenn sie keinen Bezug zueinander haben, dürfen sie nicht zusammen erscheinen. Meine Meinung. VG --Goldmull (Diskussion) 10:42, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Der zweite Satz seines Artikels lautet „Er entwickelte die Serien Grace, Cybill, Dharma und Greg, Two and a Half Men, The Big Bang Theory, Mike & Molly und Mom.“ Das sind die aufgeführten Serien in der Leiste. Der Bezug der Serien ist, dass Lorre bei allen am Drehbuch beteiligt war/ist und ich glaube auch, dass er zu allen Serien die Idee hatte oder nicht? Gruß, 1002MB (Diskussion) 12:22, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Wenngleich Lorre nicht Showrunner aller dieser Serien ist, so ist er doch, soweit ich das überblicke, Schöpfer aller dieser Fernsehserien. Ausgenommen davon ist nur Mike & Molly, die er nur als Executive Producer betreut. Und der Ursprung dieses Fehlers mit Mike und Molly liegt in der Tat im Artikel Chuck Lorre. Hab Vorlage und Artikel mal dementsprechend geändert.--CENNOXX 14:55, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich finde den Ausdruck "von" missverständlich: Bei Filmen ist normalerweise der Regisseur gemeint, wenn das Wort verwendet wird, und nicht der Drehbuchautor oder Ideengeber. Angesichts dessen dürfte nicht für jeden klar sein, dass bei Fernsehserien der Ideengeber oder Drehbuchautor oder Showrunner gemeint ist.--Stegosaurus (Diskussion) 14:58, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich finde das mit dem "von" auch nicht ganz astrein. Vielleicht besser: Serien, geschaffen/entwickelt von Chuck Lorre? Louis Wu (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht „Von Chuck Lorre entwickelte Fernsehserien“? Liest sich aber auch nicht gerade schön. -- 1002MB (Diskussion) 13:06, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Entwickelt und geschaffen bzw. erschaffen sind zu ungenaue Ausdrücke für den Ideengeber. Ein besserer, aber leider nicht völlig eindeutiger Ausdruck wäre "erdacht". Dann hieße es in der Navileistenüberschrift "Von Chuck Lorre erdachte Fernsehserien". Wenn man von dem Wort "von" Abstand nimmt, müsste man streng genommen auch die Titel von Regisseurs-Navileisten wie etwa "Filme von Clint Eastwood" präzisieren und dann lieber schreiben: "Von Clint Eastwood inszenierte Filme". Da steckt das Wort zwar wieder drin, aber es ist eher klar, was damit gemeint ist.--Stegosaurus (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Entwickelt und geschaffen ist eine korrekte Übersetzung und trifft es eigentlich recht gut. Ein "Creator" hat nicht nur eine Idee für eine Fernsehserie, sondern entwickelt und pitcht das Konzept der Serie.--CENNOXX 08:39, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Entwickelt und geschaffen bzw. erschaffen sind zu ungenaue Ausdrücke für den Ideengeber. Ein besserer, aber leider nicht völlig eindeutiger Ausdruck wäre "erdacht". Dann hieße es in der Navileistenüberschrift "Von Chuck Lorre erdachte Fernsehserien". Wenn man von dem Wort "von" Abstand nimmt, müsste man streng genommen auch die Titel von Regisseurs-Navileisten wie etwa "Filme von Clint Eastwood" präzisieren und dann lieber schreiben: "Von Clint Eastwood inszenierte Filme". Da steckt das Wort zwar wieder drin, aber es ist eher klar, was damit gemeint ist.--Stegosaurus (Diskussion) 13:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Vielleicht „Von Chuck Lorre entwickelte Fernsehserien“? Liest sich aber auch nicht gerade schön. -- 1002MB (Diskussion) 13:06, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich finde das mit dem "von" auch nicht ganz astrein. Vielleicht besser: Serien, geschaffen/entwickelt von Chuck Lorre? Louis Wu (Diskussion) 12:12, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Der zweite Satz seines Artikels lautet „Er entwickelte die Serien Grace, Cybill, Dharma und Greg, Two and a Half Men, The Big Bang Theory, Mike & Molly und Mom.“ Das sind die aufgeführten Serien in der Leiste. Der Bezug der Serien ist, dass Lorre bei allen am Drehbuch beteiligt war/ist und ich glaube auch, dass er zu allen Serien die Idee hatte oder nicht? Gruß, 1002MB (Diskussion) 12:22, 7. Apr. 2015 (CEST)
Infobox Schauspieler
Hallo liebe Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen, ich habe letztens beim rumsuchen festgestellt, dass es keine Infobox Schauspieler gibt. (Oder doch?) Wie auch immer, muss da nicht mal dringend was getan werden? Kennt sich da jemand besonders gut aus? Gibt es da formale Dinge, die man beachten muss? Es wäre nett, wenn man das verbessern könnte.
Liebe Grüße, --Rogi (Diskussion) 12:29, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Wozu brauchst du denn eine Box? –ðuerýzo ?! SOS 12:36, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, in der deutschen Wikipedia haben wir das nicht im Einsatz. --Traumhaeftling (Diskussion) 13:49, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Dürfte auch schwierig sein diese Box - so es sie gäbe - immer vollständig zu halten, denn wir haben unzählige Schauspielerseiten, bei denen nur eine winzige Menge an Informationen zur Verfügung steht und die ist in einem Satz am Anfang genannt. Oftmals fehlt dann sogar noch die Filmografie, was jedoch dank Imdb und anderer Quellen regulierbar ist. VG--Goldmull (Diskussion) 20:00, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Zudem stehen die meisten Infos auch schon in der Einleitung. --Traumhaeftling (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte nicht; wir brauchen keine Boxen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:15, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Mal zum Vergleich: Mit und ohne. –ðuerýzo ?! SOS 11:00, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für den Vergleich hier das Beispiel für nicht so bekannte Schauspieler mit dementsprechend wenig Information. Was soll man dann in den Kasten schreiben? VG--Goldmull (Diskussion) 13:41, 8. Apr. 2015 (CEST)
- In dem Englischen Artikel sieht man ganz schön die Redundanz. Fast alles was in der Infobox steht, steht auch schon in dem ersten Abschnitt.--Traumhaeftling (Diskussion) 14:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Mal zum Vergleich: Mit und ohne. –ðuerýzo ?! SOS 11:00, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte nicht; wir brauchen keine Boxen. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 10:15, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Zudem stehen die meisten Infos auch schon in der Einleitung. --Traumhaeftling (Diskussion) 10:03, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Dürfte auch schwierig sein diese Box - so es sie gäbe - immer vollständig zu halten, denn wir haben unzählige Schauspielerseiten, bei denen nur eine winzige Menge an Informationen zur Verfügung steht und die ist in einem Satz am Anfang genannt. Oftmals fehlt dann sogar noch die Filmografie, was jedoch dank Imdb und anderer Quellen regulierbar ist. VG--Goldmull (Diskussion) 20:00, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Infoboxen für Personenartikel sind in de-WP nicht üblich bzw. umstritten. Meines Wissens gibt es nur welche für Sportler.--Berita (Diskussion) 12:46, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich finde die Übersichtsboxen nicht so toll. Die Argumente sind meines Erachtens schon genannt. Louis Wu (Diskussion) 13:18, 9. Apr. 2015 (CEST)
Beschreibung für Produktionsjahre in Vorlage:Infobox Fernsehsendung
In der Beschreibung für Produktionsjahre / PJ von Vorlage:Infobox Fernsehsendung steht: Seit wann wird oder wurde die Fernsehsendung ausgestrahlt? Diese Beschreibung finde ich falsch.
- Heißt der Parameter Produktionsjahre und nicht (Erst)Ausstrahlungsjahre.
- Das Jahr der Produktion und EAS können sich unterscheiden.
- Das Jahr der Produktion ist unter Umständen viel relevanter als das Jahr, in in dem die Serie das erstausgestrahlt wird. (Tod von Mitwirkenden, etc.)
Daher beantrage ich die Änderung der Beschreibung für PJ in: In welchen Jahren wurde die Fernsehsendung produziert/gedreht? -- Chjb (Diskussion) 09:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Guter Einwand. Stimme dir absolut zu. --Traumhaeftling (Diskussion) 10:02, 8. Apr. 2015 (CEST)
- In der Infobox wird dieses Feld einfach als Jahre bezeichnet, welchen Namen der Parameter hat, ist ja eigentlich nicht weiter erheblich. Die Produktionsjahre sind in vielen Fällen sehr schwer rauszufinden, daher gab es vor einiger Zeit den Schwenk auf Ausstrahlungsjahre.--CENNOXX 15:00, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Damit keine Verwirrung mehr aufkommt, sollte der Parameter Produktionsjahre in Erstausstrahlungsjahre umgeändert werden.--Eddgel (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich persönlich fände ja die Produktionsjahre, bzw. den Zeitraum der Dreharbeiten interessanter und wichtiger als den Zeitraum der Erstausstrahlung. Es ist mMn wichtiger, zu wissen wann die Sendung gemacht wurde, als zu wissen wann sie das erste mal konsumiert wurde. Wenn eine Sendung 1985 gedreht wurde, aber z.B. erst 1991 ausgestrahlt wurde (was ja durchaus mal vorkommen kann), dann ist es trotzdem eine Sendung aus den 80ern, und nicht aus den 90ern. Die Angabe „1991“ fände ich dann irgendwie irreführend.
- Wenn der Status Quo allerdings bleiben sollte, dann bin ich auch dafür, die Parameter umzubenennen, damit wenigstens keine Verwirrung mehr auftritt. --RookJameson (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Damit keine Verwirrung mehr aufkommt, sollte der Parameter Produktionsjahre in Erstausstrahlungsjahre umgeändert werden.--Eddgel (Diskussion) 15:42, 8. Apr. 2015 (CEST)
- In der Infobox wird dieses Feld einfach als Jahre bezeichnet, welchen Namen der Parameter hat, ist ja eigentlich nicht weiter erheblich. Die Produktionsjahre sind in vielen Fällen sehr schwer rauszufinden, daher gab es vor einiger Zeit den Schwenk auf Ausstrahlungsjahre.--CENNOXX 15:00, 8. Apr. 2015 (CEST)
Ich denke auch, der derzeitige Parameter sollte umbenannt werden und vielleicht zusätzlich ein Parameter für die tatsächlichen Produktionsjahre eingeführt werden. Für die Filme und Serien, für die man die tatsächlichen Produktionsjahre kennt, kann man es ja ausfüllen, ansonsten lässt man es frei. --Jobu0101 (Diskussion) 09:34, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Die Idee finde ich gut. Könnte man von mir aus so umsetzen.--Eddgel (Diskussion) 22:51, 11. Apr. 2015 (CEST)
- Meinetwegen auch. Der Teil mit dem dem umbenennen des Parameters scheint ziemlich unumstritten zu sein, das kann man denke ich recht bald mal erledigen. Ich würde aber vorschlagen, wir lassen erstmal übergangsweise sowohl „PJ“ als auch „EJ“ zu, wie das ja auch bei der {{Infobox Film}} gehandhabt wird. Wenn dann z.B. Benutzer:Queryzo bei Gelegenheit mit seinem Bot alle PJs in EJs umgewandelt hat, könnte man den Parameter PJ tatsächlich für die Produktionsjahre verwenden, falls es dafür eine Mehrheit gibt. --RookJameson (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab jetzt mal „PJ“ in „EJ“ umbenannt, da anscheinend niemand was dagegen hatte. Die alten Parameter können aber natürlich nach wie vor verwendet werden. --RookJameson (Diskussion) 15:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Zeitraum passt aber nicht, weil dafür haben wir schon den Parameter für die Erstausstrahlung. Es sollten an der Stelle aber nur Jahre sein. Einen Parameter für den tatsächlichen Produktionszeitraum hatten wir schonmal diskutiert. Wesentliches Argument dagegen ist, dass dieser in fast allen Fällen nicht bekannt bzw. nicht zu recherchieren ist. Angaben in der Infobox sollten aber solche sein, die i.d.R. auch angegeben werden können. Spezielle Angaben gehören in den Fließtext. --Don-kun • Diskussion 17:46, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Ich hab jetzt mal „PJ“ in „EJ“ umbenannt, da anscheinend niemand was dagegen hatte. Die alten Parameter können aber natürlich nach wie vor verwendet werden. --RookJameson (Diskussion) 15:48, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Meinetwegen auch. Der Teil mit dem dem umbenennen des Parameters scheint ziemlich unumstritten zu sein, das kann man denke ich recht bald mal erledigen. Ich würde aber vorschlagen, wir lassen erstmal übergangsweise sowohl „PJ“ als auch „EJ“ zu, wie das ja auch bei der {{Infobox Film}} gehandhabt wird. Wenn dann z.B. Benutzer:Queryzo bei Gelegenheit mit seinem Bot alle PJs in EJs umgewandelt hat, könnte man den Parameter PJ tatsächlich für die Produktionsjahre verwenden, falls es dafür eine Mehrheit gibt. --RookJameson (Diskussion) 23:13, 12. Apr. 2015 (CEST)
Sortierung Filmfestspiele
Wonach soll denn hier sortiert werden, nach „Internationale ...“ oder nach der Stadt? Es geht um diese drei Festivals:
- Internationale Filmfestspiele von Cannes 2014
- Internationale Filmfestspiele von Venedig 2014
- Internationale Filmfestspiele Berlin 2014
Sollte man überall vereinheitlichen. –ðuerýzo ?! SOS 10:39, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ich würde sagen, überall nach "Internationale".--Stegosaurus (Diskussion) 13:40, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, erscheint mir auch sinnvoll, wenn ich mir so die ganzen Artikel in der Kategorie anschaue. Übrigens, in der Kategorie steckt noch der Artikel Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2014 einsortiert unter V. Der sollte nach Nestroy... sortiert werden, oder sollte er gleich verschoben werden? Zurzeit wird dieser Artikel ja bei Eingabe des Titels in der Suche nicht automatisch angezeigt.--CENNOXX 15:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, wenn keine Einwände kommen, lass ich den Bot rüberlaufen. –ðuerýzo ?! SOS 15:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte nicht so flott mit dem Bot. 5 Stunden nach der ersten Anfrage kündigst du schon den Botlauf an. Hat dieses übereilte Vorgehen nicht kürzlich schon einmal für Ärger gesorgt? – Würde ich die "Berlinale" unter "I" suchen? Eben wollte ich vorschlagen, die Weiterleitungen "Berlinale XXXX" zusätzlich zu kategorisieren, damit die Berlinale unter "B" gefunden wird. Aber das ist wohl nach Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung nicht erwünscht ("unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden"). Vielleicht setzt man sich darüber hinweg, weil die Namensvarianten gleichwertig sind? Nach "F" wie "Filmfest…" könnte man auch sortieren, um Filmfestivals innerhalb der Preisverleihungen zu gruppieren. --Sitacuisses (Diskussion) 16:23, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso ist der Artikel eigentlich unter Internationale Filmfestspiele Berlin angelegt? Das Festival ist doch allgemein eher unter dem Namen Berlinale bekannt (nur als kleiner Anhaltspunkt 130.000 Ergebnisse zu 10 Mio Ergebisse bei Google). Die Website titelt ebenfalls groß Berlinale. Daran, dass bei Festivals keine umgangssprachlichen Titel verwendet werden, kann es ja eigentlich nicht liegen, sonst hätten wir ja keine Oscars sondern Academy Awards.--CENNOXX 10:51, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Wo steht groß Berlinale? Im Titel? Auf der Website steht eindeutig Internationale Filmfestspiele Berlin, siehe auch hier. –ðuerýzo ?! SOS 11:17, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, auf der seite "Berlinale.de" steht eindeutig "Internationale Filmfestspiele Berlin"! ;) --91.7.131.244 13:02, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Wo steht groß Berlinale? Im Titel? Auf der Website steht eindeutig Internationale Filmfestspiele Berlin, siehe auch hier. –ðuerýzo ?! SOS 11:17, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso ist der Artikel eigentlich unter Internationale Filmfestspiele Berlin angelegt? Das Festival ist doch allgemein eher unter dem Namen Berlinale bekannt (nur als kleiner Anhaltspunkt 130.000 Ergebnisse zu 10 Mio Ergebisse bei Google). Die Website titelt ebenfalls groß Berlinale. Daran, dass bei Festivals keine umgangssprachlichen Titel verwendet werden, kann es ja eigentlich nicht liegen, sonst hätten wir ja keine Oscars sondern Academy Awards.--CENNOXX 10:51, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte nicht so flott mit dem Bot. 5 Stunden nach der ersten Anfrage kündigst du schon den Botlauf an. Hat dieses übereilte Vorgehen nicht kürzlich schon einmal für Ärger gesorgt? – Würde ich die "Berlinale" unter "I" suchen? Eben wollte ich vorschlagen, die Weiterleitungen "Berlinale XXXX" zusätzlich zu kategorisieren, damit die Berlinale unter "B" gefunden wird. Aber das ist wohl nach Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung nicht erwünscht ("unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden"). Vielleicht setzt man sich darüber hinweg, weil die Namensvarianten gleichwertig sind? Nach "F" wie "Filmfest…" könnte man auch sortieren, um Filmfestivals innerhalb der Preisverleihungen zu gruppieren. --Sitacuisses (Diskussion) 16:23, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, wenn keine Einwände kommen, lass ich den Bot rüberlaufen. –ðuerýzo ?! SOS 15:38, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, erscheint mir auch sinnvoll, wenn ich mir so die ganzen Artikel in der Kategorie anschaue. Übrigens, in der Kategorie steckt noch der Artikel Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2014 einsortiert unter V. Der sollte nach Nestroy... sortiert werden, oder sollte er gleich verschoben werden? Zurzeit wird dieser Artikel ja bei Eingabe des Titels in der Suche nicht automatisch angezeigt.--CENNOXX 15:09, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Siehe auch den Seitentitel oben im der Browserleiste: "| Berlinale |" und das Logo, wo links neben dem Bär auch "Berlinale" geschrieben steht. Ich würde jetzt keine Seitenverschiebung fordern, sondern nach einer Regeländerung bei der Kategorisierung von Weiterleitungen für gleichwertige Namensvarianten anfragen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:57, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Gerade sehe ich, dass die Hauptkategorie des Festivals Kategorie:Berlinale heißt, während die einzelnen Artikel unter "Internationale Filmfestspiele Berlin [XXXX]" stehen. Normalerweise sollte das in Wikipedia einheitlich sein, aber hier passt es andererseits auch gut dazu, dass der gängigere und der offizielle Name irgendwie gleichberechtigt sind. --Sitacuisses (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Ich checks nicht, wo steht „Berlinale“? Die vertikale Schreibschrift neben dem Logo? Was ist das denn hier für eine Diskussion? Das Lemma ist entsprechend Impressum eindeutig, und zwar Internationale Filmfestspiele Berlin. Das Kategorie und Lemma unterschiedlich heißen, finde ich ebenfalls inkonsequent. Hier würde ich gern eine Kategorienverschiebung beantragen. Ebenso Kategorie:Filmfestspiele von Cannes -> Kategorie:Internationale Filmfestspiele von Cannes etc. Zurück zur Sortierung: Was meinst du mit „anfragen“? Ich bin weiterhin für beide Sortiermöglichkeiten offen. –ðuerýzo ?! SOS 17:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Das Logo habe ich hier zur Verdeutlichung mal als Bild eingebaut. Den HTML-Titel findest du bei manchen Browsern in der oberen blauen Kopfzeile, bei Tabs in Firefox steht der Titel im jeweiligen Tab-Reiter.
- Für die Lemmawahl ist nicht alleine das Impressum einer Website verantwortlich, sondern unsere Regelseite Wikipedia:Namenskonventionen. Dort heißt es als allgemeine Regel: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Es gibt aber auch Sonderregeln wie "Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." Da müsste man sorgfältig schauen, was in unserem Fall richtig und passend ist. Das jetzige Lemma gemäß Impressum besteht seit der ersten Artikelfassung aus dem Jahr 2001 und wurde anscheinend noch nie hinterfragt. Am gebräuchlichsten ist gemäß Google-Recherche eindeutig "Berlinale". Ich muss bei der Artikelarbeit auch sehr oft Links maskieren, deren Linktext auf "Berlinale XXXX" lautet. Und man schaue sich mal das Buch des Berlinale-Mitarbeiters Wolfgang Jacobsen an: 50 Years Berlinale: Internationale Filmfestspiele Berlin. Da stehen ebenfalls beide Namen auf dem Titel, aber Berlinale in groß und der offizielle Name in klein.
- Wir sollten hier also, unabhängig von der Frage nach der Sortierung, zunächst mal klären, welches Lemma für die Berlinale aus heutiger Sicht
richtigbesser ist (falsch sind beide Versionen nicht). Daneben würde ich unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung anfragen, ob nicht bei gleichwertigen Namensversionen auch die Weiterleitung derart kategorisiert werden kann, dass der Artikel bei den Kategorien im Alphabet auch unter dem zweiten bekannten Namen gefunden wird. Das braucht aber auch seine Zeit. --Sitacuisses (Diskussion) 17:50, 9. Apr. 2015 (CEST)- Vorschlag zur Kategorisierung von Weiterleitungen nun unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Kategorisierung bei Varianten. --Sitacuisses (Diskussion) 06:28, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Mein Vorschlag blieb bisher ebenso unwidersprochen wie meine Änderung von Wikipedia:Weiterleitung. Daraufhin bin ich die "Internationale ..."-Artikel durchgegangen und habe die "Berlin"-Sortierung für die Kat. Preisverleihung XXXX in den wenigen vorhandenen Fällen entfernt. Die Weiterleitungen Berlinale XXXX habe ich ab 1995 dort zusätzlich einsortiert; 1995 wählte ich als momentanen Ausgangspunkt, weil es ab dort mehr als 20 Einträge in der Kategorie gibt, womit es unübersichlicher wird. Eine weitere Notwendigkeit für einen Botlauf sehe ich nicht. Eine Diskussion, ob die Artikel von "Internationale ..." nach "Berlinale ..." verschoben werden sollen, könnte man zusätzlich führen, sehe ich aber nicht als dringend an. --Sitacuisses (Diskussion) 17:52, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Vorschlag zur Kategorisierung von Weiterleitungen nun unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Kategorisierung bei Varianten. --Sitacuisses (Diskussion) 06:28, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich checks nicht, wo steht „Berlinale“? Die vertikale Schreibschrift neben dem Logo? Was ist das denn hier für eine Diskussion? Das Lemma ist entsprechend Impressum eindeutig, und zwar Internationale Filmfestspiele Berlin. Das Kategorie und Lemma unterschiedlich heißen, finde ich ebenfalls inkonsequent. Hier würde ich gern eine Kategorienverschiebung beantragen. Ebenso Kategorie:Filmfestspiele von Cannes -> Kategorie:Internationale Filmfestspiele von Cannes etc. Zurück zur Sortierung: Was meinst du mit „anfragen“? Ich bin weiterhin für beide Sortiermöglichkeiten offen. –ðuerýzo ?! SOS 17:29, 9. Apr. 2015 (CEST)
Ich würde mich bei der Lemmabenennung an den offiziellen Namen halten und das ganze außerdem nach I wie Internationale sortieren. Die Oscars sind zwar umgangssprachlich, aber quasi eingedeutsch, oder? Louis Wu (Diskussion) 13:17, 9. Apr. 2015 (CEST)
- @Louis Wu: Was meinst du mit deinem zweiten Satz? Inwieweit sind die Oscars eingedeutscht?--CENNOXX 10:24, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich meine nur, dass Oscars, auch wenns nicht die korrekte, offizielle Bezeichnung ist, eben umgangsprachlich diejenige Begrifflichkeit ist, mit der alle was anfangen können und daher das Lemma bleiben sollte. Louis Wu (Diskussion) 12:09, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Dann passen deine beiden Aussagen nicht zusammen. Entweder bei der Lemmabenennung wird sich an den offiziellen Namen gehalten, oder an die umgangssprachliche Begrifflichkeit mit der alle etwas anfangen können.--CENNOXX 17:07, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Er meinte wohl, „Oscars“ sei quasi der offizielle eingedeutschte Name – wo wird im Deutschen schon „Academy Awards“ verwendet? Aber eher ein Ausnahmefall.--XanonymusX (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genauso meinte ich das, XanonymusX. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ah, danke, jetzt hab ichs verstanden. (hm obwohl, genauso könnte man fragen wo wird im Deutschen schon „Internationale Film Feststpiele Berlin“ verwendet?…)--CENNOXX 22:35, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Genauso meinte ich das, XanonymusX. Louis Wu (Diskussion) 20:26, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Er meinte wohl, „Oscars“ sei quasi der offizielle eingedeutschte Name – wo wird im Deutschen schon „Academy Awards“ verwendet? Aber eher ein Ausnahmefall.--XanonymusX (Diskussion) 17:46, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Dann passen deine beiden Aussagen nicht zusammen. Entweder bei der Lemmabenennung wird sich an den offiziellen Namen gehalten, oder an die umgangssprachliche Begrifflichkeit mit der alle etwas anfangen können.--CENNOXX 17:07, 10. Apr. 2015 (CEST)
- Ich meine nur, dass Oscars, auch wenns nicht die korrekte, offizielle Bezeichnung ist, eben umgangsprachlich diejenige Begrifflichkeit ist, mit der alle was anfangen können und daher das Lemma bleiben sollte. Louis Wu (Diskussion) 12:09, 10. Apr. 2015 (CEST)
Ähm, ist das Logo hier eigentlich legal?--Elektrofisch (Diskussion) 09:41, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, mit Sicherheit nicht. War es auch schon vor der Verschärfung der entsprechenden Rechtsprechung des BGH in Deutschland im letzten Jahr nicht. --Paulae 23:08, 22. Apr. 2015 (CEST)
Abschnitt Gastauftritte in Filmografien
Mir ist eben aufgefallen, dass es in der Filmografie von Angela Lansbury unter dem Punkt Fernseharbeit einen Abschnitt Gastauftritte gibt. Ist das so in Ordnung bzw. regelkonform oder sollte man diese Einträge den Abschnitten Fernsehfilme und Fernsehserien zuordnen? In den Richtlinien konnte ich nämlich nichts Entsprechendes finden.
--Molekularbiologe (Diskussion) 01:36, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Von mir aus kann man das so lassen. Louis Wu (Diskussion) 13:10, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Wurde nicht extra geregelt, eine unserer "Grauzonen". Wenns gut gemacht ist (wie beim obrigen Bsp), kanns gerne bleiben. Gibt aber auch Artikel hier mit "Gastauftritt"-Abschnitten, die länger sind als die gesamte, restliche Filmo - was imho dann ja kaum noch ein Gastauftritt, sondern ein regulärer Einzel-Auftritt gewesen ist. -- SJPaine (Diskussion) 19:59, 9. Apr. 2015 (CEST)
- Es gibt keine explizite Regelungen zu Unterabschnitten in der Filmografie, man muss diese nicht anlegen, aber es ist auch nicht verboten. Insbesondere bei längeren Filmografien bei Schauspielern die in unterschiedlichen Filmmedien auftreten, ist eine Unterteilung oft sinnvoll und insbesondere bei Fernsehschauspielern ist eine Unterteilung in reguläre Rollen und Gastauftritte oft sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 21:10, 9. Apr. 2015 (CEST)
Filme im Free-TV – 13. bis 25. April
Für Freunde des OscArtikelmarathons bieten die nächsten zwei Wochen zwei Filme: Die Hochmütigen (morgen/Mo) sowie Das Feld (übermorgen/Di) wurden je für einen Oscar nominiert. Ein weiterer bisher artikelloser Schatz ist Harley Davidson 344 am 14. April (u.a. Golden-Globe- und Palme d'Or-Nominierung); zahlreiche interantionale Filmpreise erhielt zudem Hier und dort, der am 24. April läuft. Weitere Spielfilmempfehlungen für die nächsten zwei Wochen gibt es unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Filme im Free-TV. Gruß, --Paulae 13:36, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Nix die gegen die Liste bzw. Idee, aber die einführenden Worte dort in der Vorlage scheinen mir auf den ersten Blick doch etwas übertrieben.--Kmhkmh (Diskussion) 14:17, 12. Apr. 2015 (CEST)
- BlueCücü hatte die Liste mal angefangen und alle Filme aufgelistet, die noch keinen Artikel haben (k.a., wie er das gemacht hat, muss Tage gedauert haben). Ich liste nur einen Teil, weil ich sowieso das gesamte Programm durchgehe und eben nach den Kriterien ein paar Filme rauspicke (Tierhorror ist jetzt noch dazugekommen, aber nur sporadisch). Aber ich mag es, mich aller zwei Wochen für mehrere Stunden an die Liste zu setzen – nicht, dass da mal irgendeine Artikelanlage bei rausgekommen wäre – und dann hier neben einem Dankeklick als Äquivalent gleich noch ein bissl Kritik für nichts abzukriegen. So balanciert sich die Freundlichkeit gleich aus – eben der echte Wikipedia-Spirit. --Paulae 19:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die Liste und diese auch keinesfalls kritisiert und wenn sie zum Anlass für einige Artikel dient umso besser. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sie einleitende Beschreibung nicht ganz richtig ist.--Kmhkmh (Diskussion) 22:41, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist denn da nicht ganz richtig? –ðuerýzo ?! SOS 09:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Der folgende Satz der Einleitung ist halt einfach nicht richtig bezogen auf die aktuelle Liste: "Die Auswahl beschränkt sich auf mehrfach preisgekrönte/nominierte Filme, Filme vor 1970 bzw. Werke herausragender Regisseure." Zudem erscheint es auch irgendwie seltsam, warum ausgerechnet vor 1970 jeder(?) Film zulässig ist, während man sich nach 1970 auf bedeutende und/oder preisgekrönte Werke beschränkt.--Kmhkmh (Diskussion) 12:15, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Was ist denn da nicht ganz richtig? –ðuerýzo ?! SOS 09:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nichts gegen die Liste und diese auch keinesfalls kritisiert und wenn sie zum Anlass für einige Artikel dient umso besser. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sie einleitende Beschreibung nicht ganz richtig ist.--Kmhkmh (Diskussion) 22:41, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ich finde die Liste sehr schön, vielen Dank dafür. In dieser Enzyklopädie und vor allem in diesem Fachbereich kraucht sowie vielzuviel Triviales/Irrelevantes/Massenpopuläres rum, von daher finde ich deinen Vorstoß in Richtung mehr Qualität richtig und gut. Die Formulierung "mehrfach preisgekrönte/nominierte Filme" bzw. "Werke herausragender Regisseure" sollte man direkt in die Relevanzkriterien übernehmen! –ðuerýzo ?! SOS 21:49, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ist das jetzt ironisch gemeint?--Kmhkmh (Diskussion) 22:35, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Ganz und gar nicht! Ich frage mich, was für eine Web-Enzyklopädie hätten Bertelsmann & Co. mit unseren Mitteln geschrieben? Wäre dann auch jeder x-beliebige Fernsehfilm und jeder Tatort vertreten? Jede Telenovela in aller schmerzlichen Ausführlichkeit und jede x-te Staffel von DSDS? Jede Blödel-Komödie mit Adam Sandler, jede Anti-Filmperle (Stichwort Bottom 100)? Ich glaube kaum. Stattdessen hätte es im Stil gutbürgerlicher Lexika gute Artikel zu relevanten Filmen sowie gute Artikel zu Stilistischem, Genres, Geschichte und Techniken. Dem Sujet geschuldet wird hier allzu häufig Hobby mit lexikalischem Anspruch verwechselt bzw. vertauscht, wahrscheinlich systembedingt. Auch wenn ich mich damit als Exklusionist oute, was solls, nur so ein Gedankenspiel. –ðuerýzo ?! SOS 09:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die ist aber schon klar, dass in jener (etwas obrigstaatlichen) gutbürgerlichem Lexikonvariante eben gerade eine ganze Reihe der Filme aus der Free-TV-Liste nicht stehen würden, genau das war übrigens der Anlass meines Kommentars oben. Allerdings habe ich als Inklusionist kein Problem mit der Liste, ich finde nur ihre Beschreibung etwas irreführend.--Kmhkmh (Diskussion) 12:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich versteh die Kritik immer noch nicht bzw. immer noch nicht, was an der Beschreibung irreführend sein soll. Erstmals habe ich sie bei dieser Zusammenstellung genutzt. Sinn der Liste ist im weitesten Sinne, alte Filme und Raritäten aufzunehmen, die tendenziell eher selten laufen und/oder Filmpreise gewonnen haben/für solche nominiert wurden und zu so unmöglichen Zeiten laufen, dass man sie verpassen wird. Ich will da keine (deutschen) Fernsehfilme und keine US-amerikanische Massenware (das bisschen Trash ist eine Reminiszenz an die ImdB-Bottom-100, die derzeit abgearbeitet werden), die kriegen sowieso Artikel, weil sie im Hauptprogramm laufen und Massenkompatibel sind. Mir ist eben beim Durchforsten des Fernsehprogramms aufgefallen, dass da Perlen dabei sind, die nicht in mein Filmspektrum gehören, die es jedoch wert wären, gesehen und beartikelt zu werden. Am Ende ist es aber ganz einfach: Es sind meine pimaldaumen drei Stunden Listenarbeitszeit jeden Sonntag, ergo ist es auch meine Listenbeschreibung. :-) --Paulae 15:26, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe weder was gegen Liste noch die Idee (auf auf Free TV laufende Filme ohne Artikel hinzuweisen). Aber die Einleitung ist eben etwas irreführend bzw. hochtrabend gemessen an den Filmen die in der aktuellen Liste stehen. "Die Auswahl beschränkt sich auf mehrfach preisgekrönte/nominierte Filme, Filme vor 1970 bzw. Werke herausragender Regisseure." trifft eben nicht auf alle Listeneinträge zu. Außerdem finde ich die Jahreszahl 1970 hier etwas verwirrend. Soll das heißen schlechte Filme/Trash nach 1970 ist nicht erwünscht, der vor 1970 aber schon?--Kmhkmh (Diskussion) 06:32, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Es gibt in zwei Wochen gefühlt nur eine Handvoll Filme vor 1970, die hier noch keinen Artikel haben (derzeit v.a. Schweizer und italienische Filme) und die deswegen auch ohne Preise in die Liste kommen. Auch hier ist das Raritätsprinzip erfüllt. Und ich passe die Einleitung auch nicht jedes Mal an, nur weil ich bspw. diesmal Pan Tau als Superrarität mit reingenommen habe. Keine Regel ohne Ausnahme(n) und in zwei Wochen sieht die Auswahl eh wieder ganz anders aus. Trash nach 1970 bleibt aber weiterhin draußen. --Paulae 09:56, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe weder was gegen Liste noch die Idee (auf auf Free TV laufende Filme ohne Artikel hinzuweisen). Aber die Einleitung ist eben etwas irreführend bzw. hochtrabend gemessen an den Filmen die in der aktuellen Liste stehen. "Die Auswahl beschränkt sich auf mehrfach preisgekrönte/nominierte Filme, Filme vor 1970 bzw. Werke herausragender Regisseure." trifft eben nicht auf alle Listeneinträge zu. Außerdem finde ich die Jahreszahl 1970 hier etwas verwirrend. Soll das heißen schlechte Filme/Trash nach 1970 ist nicht erwünscht, der vor 1970 aber schon?--Kmhkmh (Diskussion) 06:32, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ich versteh die Kritik immer noch nicht bzw. immer noch nicht, was an der Beschreibung irreführend sein soll. Erstmals habe ich sie bei dieser Zusammenstellung genutzt. Sinn der Liste ist im weitesten Sinne, alte Filme und Raritäten aufzunehmen, die tendenziell eher selten laufen und/oder Filmpreise gewonnen haben/für solche nominiert wurden und zu so unmöglichen Zeiten laufen, dass man sie verpassen wird. Ich will da keine (deutschen) Fernsehfilme und keine US-amerikanische Massenware (das bisschen Trash ist eine Reminiszenz an die ImdB-Bottom-100, die derzeit abgearbeitet werden), die kriegen sowieso Artikel, weil sie im Hauptprogramm laufen und Massenkompatibel sind. Mir ist eben beim Durchforsten des Fernsehprogramms aufgefallen, dass da Perlen dabei sind, die nicht in mein Filmspektrum gehören, die es jedoch wert wären, gesehen und beartikelt zu werden. Am Ende ist es aber ganz einfach: Es sind meine pimaldaumen drei Stunden Listenarbeitszeit jeden Sonntag, ergo ist es auch meine Listenbeschreibung. :-) --Paulae 15:26, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Die ist aber schon klar, dass in jener (etwas obrigstaatlichen) gutbürgerlichem Lexikonvariante eben gerade eine ganze Reihe der Filme aus der Free-TV-Liste nicht stehen würden, genau das war übrigens der Anlass meines Kommentars oben. Allerdings habe ich als Inklusionist kein Problem mit der Liste, ich finde nur ihre Beschreibung etwas irreführend.--Kmhkmh (Diskussion) 12:10, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ganz und gar nicht! Ich frage mich, was für eine Web-Enzyklopädie hätten Bertelsmann & Co. mit unseren Mitteln geschrieben? Wäre dann auch jeder x-beliebige Fernsehfilm und jeder Tatort vertreten? Jede Telenovela in aller schmerzlichen Ausführlichkeit und jede x-te Staffel von DSDS? Jede Blödel-Komödie mit Adam Sandler, jede Anti-Filmperle (Stichwort Bottom 100)? Ich glaube kaum. Stattdessen hätte es im Stil gutbürgerlicher Lexika gute Artikel zu relevanten Filmen sowie gute Artikel zu Stilistischem, Genres, Geschichte und Techniken. Dem Sujet geschuldet wird hier allzu häufig Hobby mit lexikalischem Anspruch verwechselt bzw. vertauscht, wahrscheinlich systembedingt. Auch wenn ich mich damit als Exklusionist oute, was solls, nur so ein Gedankenspiel. –ðuerýzo ?! SOS 09:34, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Ist das jetzt ironisch gemeint?--Kmhkmh (Diskussion) 22:35, 12. Apr. 2015 (CEST)
- BlueCücü hatte die Liste mal angefangen und alle Filme aufgelistet, die noch keinen Artikel haben (k.a., wie er das gemacht hat, muss Tage gedauert haben). Ich liste nur einen Teil, weil ich sowieso das gesamte Programm durchgehe und eben nach den Kriterien ein paar Filme rauspicke (Tierhorror ist jetzt noch dazugekommen, aber nur sporadisch). Aber ich mag es, mich aller zwei Wochen für mehrere Stunden an die Liste zu setzen – nicht, dass da mal irgendeine Artikelanlage bei rausgekommen wäre – und dann hier neben einem Dankeklick als Äquivalent gleich noch ein bissl Kritik für nichts abzukriegen. So balanciert sich die Freundlichkeit gleich aus – eben der echte Wikipedia-Spirit. --Paulae 19:37, 12. Apr. 2015 (CEST)
Ob nun mit oder ohne oder einer anderen Einleitung: Die Liste ist nützlich und bringt (hoffentlich) neue, gute geschrieben Artikel hervor. Merci also dafür. Louis Wu (Diskussion) 13:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
Titel vieler Laurel & Hardy Filme
Hallo, ich habe heute einige Informationen zu den L&H-Filmen hinzugefügt und bin bei einigen über die Bezeichnung des Lemmas verwundert, da häufig Titel gewählt wurden, die werder die gebräuchlichsten Titel wiedergeben noch den Titel der Erstaufführung.
Beispiele:
- Laurel und Hardy: Gib mir den Hammer lief hauptsächlich als Dick und Doof als Einbrecher, erster Titel war Dick und Doof - Ganz doof. Gib mir den Hammer war lediglich der Titel der verstümmelten Fassung in der Reihe Dick und Doof mit den Kommentaren von Hanns Dieter Hüsch.
- Laurel und Hardy: Angeheitert lief als Dick und Doof als Nachtschwärmer. Der hier verwendete Titel wird lediglich auf den Kinowelt DVDs verwendet.
- Laurel und Hardy: Glückliche Kindheit lief als Dick und Doof im Kinderland. Der Titel Glückliche Kindheit wurde nur für die von Laurel und Hardy selbst deutsch gesprochene Fassung verwendet, die hier im Grunde aber gar nicht beschrieben wird.
- Laurel und Hardy: Panik auf der Leiter war als Panik auf der Leiter Bestandteil der Reihe Dick und Doof und war ansonsten als Dick und Doof – Die Mustergatten bzw. Dick und Doof bauen eine Antenne zu sehen.
- Laurel und Hardy: Die Dame auf der Schulter erschien erstmals als Dick und Doof: Die Mustergatten und nur eine gekürzte ZDF-Fassung hieß Die Damen auf der Schulter
Es gibt noch weitere Beispiele.
Nach welchen Kriterien wurden hier die Lemmata benannt? Das scheint mir nicht einheitlich zu sein. Einheitlich ist lediglich der Verzicht auf die Bezeichnung Dick und Doof, was ich zwar nachvollziehen kann, aber nicht die tatsächliche Lage beschreibt. Kann man da eine einheitliche und nachvollziehbare Benennung finden? Viele Grüße --JuliaLeee (Diskussion) 15:16, 12. Apr. 2015 (CEST)
- Wäre es vielleicht gut, die Titel nach dem Lexikon des Internationalen Films zu wählen und dann entsprechend zu verlagern? Louis Wu (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre zumindest eine Möglichkeit. Man könnte sich auch an Norbert Apings Buch orientieren, der die Fassungen recht penibel aufgeführt hat. Bei Filmen mit mehreren Fassungen sollte man den am weitesten verbreiteten nutzen (der Titel der deutschen Erstaufführung beschreibt ja meist eine Fassung, die gar nicht mehr greifbar ist und in der der Film auch fast nicht rezipiert wurde.) Im Moment scheint der Titel sehr willkürlich nach der jeweiligen Vorliebe des Erstellers gewählt worden zu sein. Und auch der Verzicht auf Dick und Doof mag filmhistorisch sinnvoll sein, aber so liefen viele der Filme nun mal nicht. --JuliaLeee (Diskussion) 12:40, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Louis Wu:: Wäre es, ja, nur kann ich keinen der angegebenen Filme dort finden (weder bei Zweitausendeins noch beim Filmdienst).--XanonymusX (Diskussion) 16:24, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Habe ich mittlerweile auch festgestellt, das fällt also aus. Bliebe noch Apings Zusammenstellung: Er listet in seinem Buch alle Filme mit allen Titeln auf. Sinnvoll wäre es den Titel zu nutzen, unter dem der Film am häufigsten gelaufen ist - erkennbar an den TV-Ausstrahlungen, den Video- und DVD-Veröffentlichungen. Nicht verwenden sollte man die Titel aus den Reihen Dick und Doof sowie Zwei Herren dick und doof, da hier immer nur gekürzte Fassungen bzw. Kompilationen liefen und die Titel damit nicht viel mit den Originalfilmen zu tun haben. Ungünstig sind meist auch die Titel der Uraufführung, wenn diese Fassungen danach nie wieder zu sehen waren. Die aufgeführten Titel im Abschnitt Deutsche Fassungen bieten da mittlerweile eine Übersicht. Bei einigen Filmen fehlt dieser Abschnitt zwar noch, aber es wäre ein Anfang. --JuliaLeee (Diskussion) 16:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Dick und doof - ganz doof gibts bei filmevona-z.de. Den Rest habe ich nicht geprüft. Louis Wu (Diskussion) 17:43, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Habe ich mittlerweile auch festgestellt, das fällt also aus. Bliebe noch Apings Zusammenstellung: Er listet in seinem Buch alle Filme mit allen Titeln auf. Sinnvoll wäre es den Titel zu nutzen, unter dem der Film am häufigsten gelaufen ist - erkennbar an den TV-Ausstrahlungen, den Video- und DVD-Veröffentlichungen. Nicht verwenden sollte man die Titel aus den Reihen Dick und Doof sowie Zwei Herren dick und doof, da hier immer nur gekürzte Fassungen bzw. Kompilationen liefen und die Titel damit nicht viel mit den Originalfilmen zu tun haben. Ungünstig sind meist auch die Titel der Uraufführung, wenn diese Fassungen danach nie wieder zu sehen waren. Die aufgeführten Titel im Abschnitt Deutsche Fassungen bieten da mittlerweile eine Übersicht. Bei einigen Filmen fehlt dieser Abschnitt zwar noch, aber es wäre ein Anfang. --JuliaLeee (Diskussion) 16:59, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @Louis Wu:: Wäre es, ja, nur kann ich keinen der angegebenen Filme dort finden (weder bei Zweitausendeins noch beim Filmdienst).--XanonymusX (Diskussion) 16:24, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Das wäre zumindest eine Möglichkeit. Man könnte sich auch an Norbert Apings Buch orientieren, der die Fassungen recht penibel aufgeführt hat. Bei Filmen mit mehreren Fassungen sollte man den am weitesten verbreiteten nutzen (der Titel der deutschen Erstaufführung beschreibt ja meist eine Fassung, die gar nicht mehr greifbar ist und in der der Film auch fast nicht rezipiert wurde.) Im Moment scheint der Titel sehr willkürlich nach der jeweiligen Vorliebe des Erstellers gewählt worden zu sein. Und auch der Verzicht auf Dick und Doof mag filmhistorisch sinnvoll sein, aber so liefen viele der Filme nun mal nicht. --JuliaLeee (Diskussion) 12:40, 14. Apr. 2015 (CEST)
Übersehen? Hier fehlen einige grundlegenden Handgriffe! Bin leider bei Fernsehserien nicht so bewandert. –ðuerýzo ?! SOS 12:00, 13. Apr. 2015 (CEST)
Sichtungsrückstand
Weiß nicht, warum ich hier Miniänderungen vom 18. März sichten muss, vielleicht ist die Liste der nachzusichtenden Artikel in der aktuellen Form zu erdrückend. Wer schnell ein paar Artikel wegsichten will, dem empfehle ich diesen Link (ganz nach unten scrollen). –ðuerýzo ?! SOS 18:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Hab den 25. März fertig. .....und weiter bitte......--Goldmull (Diskussion) 20:02, 18. Apr. 2015 (CEST)
- @Queryzo: Link ist abgearbeitet--Der Checkerboy 19:23, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Wie hast Du denn dass so schnell geschafft??? VG--Goldmull (Diskussion) 20:13, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Frage! Vielen Dank! –ðuerýzo ?! SOS 23:04, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Mit ca. 2,5 Stunden Arbeit war es zu schaffen.--Der Checkerboy 15:49, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Heiliger Bimmbamm!!! War also nix mit "wer schnell ein paar Artikel wegsichten will". Vielleicht sollte man eine solche Aktion gezielt einmal im Monat durchführen. –ðuerýzo ?! SOS 15:52, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Mit ca. 2,5 Stunden Arbeit war es zu schaffen.--Der Checkerboy 15:49, 22. Apr. 2015 (CEST)
- Gute Frage! Vielen Dank! –ðuerýzo ?! SOS 23:04, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Wie hast Du denn dass so schnell geschafft??? VG--Goldmull (Diskussion) 20:13, 21. Apr. 2015 (CEST)
- @Queryzo: Link ist abgearbeitet--Der Checkerboy 19:23, 21. Apr. 2015 (CEST)
Da wird enwiki Bauklötze staunen!
Wie auch schon weiter oben zu lesen arbeiten gerade ein paar Autoren an den Bottom 100. So haben wir in den letzten Wochen aus 31 Artikeln 51 machen können. Das ist eine Steigerung von knapp 65%. Insgesamt stellt man aber fest, dass die enwiki uns, was die Bottom 100 betrift, im Schnitt pro Artikel über fünf Jahre voraus ist. Um auch nur dafür zu sorgen, dass dieser Vorsprung nicht weiter wächst, bräuchten wir mindestens so viele Artikel in den Bottom 100 wie enwiki, also 90. Den Vorsprung aufzuholen, oder am Ende sogar besser dazustehen, können wir vergessen. Der Zug ist abgefahren.
Betrachten wir statt der Bottom 100 jedoch nur die Bottom 10, gibt es Hoffnung. Seit gestern haben wir dort einen Artikel mehr zu verbuchen als enwiki (8 zu 7). Des Weiteren beträgt dort unsere summierte Differenz zu enwiki nur 221 Tage. Das liegt daran, dass wir seit Ende 2006 den Artikel Türken im Weltall haben, den enwiki heut noch nicht kennt. Jeden Tag, den es bei dem 8 zu 7 bleibt, holen wir um einen Tag auf. Schaffen wir es sogar, die beiden fehlenden Artikel zu implementieren, holen wir drei Tage pro Tag auf. Sprich, wir könnten in ungefähr 2,5 Monaten der enwiki, was die Bottom 10 angeht, überlegen sein. Vorausgesetzt, die Engländer steuern nicht dagegen und die Bottom 10 bleiben ungefähr so, wie sie jetzt sind. Rutscht Türken im Weltall raus, wäre das natürlich unser Untergang. Aber ich bin guter Hoffnung, dass wir das schaffen. Was meint ihr? Können wir das schaffen? --Jobu0101 (Diskussion) 12:51, 18. Apr. 2015 (CEST)
Zur Sicherheit sollten wir auch Gunday anlegen, der derzeit auf Platz 11 ist, denn eine 11 ist ganz schnell mal eine 10 und fehlt er uns in diesem Fall, schadet es uns gleich doppelt (pro Tag verdienen wir dann zwei Tage weniger). --Jobu0101 (Diskussion) 13:17, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Was nützen uns 100e Artikel, wenn zigtausend aus Mangelhaftigkeit mit Bausteinen zugepflastert sind? Wir sollten an der Qualität arbeiten, nicht an der Quantität. Oder sehe ich das falsch? VG--Goldmull (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Nope, du siehst das richtig. Es besteht kein Grund zur Eile. Jobu0101, komm mal von den Statistik-Zahlen weg … guck einen schönen Film. :-) --Paulae 19:56, 18. Apr. 2015 (CEST)
IMDb als zwanghafte Quelle
Hallo; Warum wird bei jedem Schauspieler- und Filmartikel unter den Weblinks die IMDb aufgelistet? Ich habe schon einige Artikel geschrieben, ohne nur ein Wort von der IMDb als Nachweis zu benutzen. Trotzdem wird zwanghaft darauf bestanden. Wenn man selbst diese Website nicht erwähnt, dann wird dies von jemand anderen "nachgebessert". Warum ist das so? Ist ja fast wie Schleichwerbung. VG --Andidreas80 (Diskussion) 15:22, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Weblinks ≠ Einzelnachweise! ansonsten ist die imdb als userbasierte plattform ähnlich wikipedia gemäß WP:Q gar nicht erst als quelle für irgendwelche aussagen nutzbar. gruß, --JD {æ} 15:25, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Datenbank halt, und so gut wie vollständig.--XanonymusX (Diskussion) 15:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und Amazon freut sich über uns. --Sitacuisses (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Wobei die Vollständigkeit wohl eher US-amerikanische Produktionen betrifft. Für Korea ist die IMDb nur schlecht bis mäßig zu gebrauchen während HanCinema vollständig hinsichtlich Filmen und Serien ist und die KMDb vollständig hinsichtlich Filmen. Für einige koreanische Schauspieler gibt es in der IMDb Mehrfacheinträge/Doppeleinträge, da das mit koreanischen Namen und der Romanisierung ja immer so 'ne Sache ist. --Christian140 (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Besser als nix. –ðuerýzo ?! SOS 17:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Vollständig ist keine der Filmdatenbanken, aber ich kenne keine weitere die nur annähernd so viele Einträge hat und so viele unterschiedliche Bereiche abdeckt wie die IMDB. Einige ostasiatische Filmdatenbanken sind zwar bzgl. bestimmter asiatischer Länder besser aufgestellt, haben aber meist für Filme außerhalb Ostasien nichts anzubieten, zudem sind unter Umständen aus sprachlichen Gründen weniger nützlich für die meisten Leser. Die nationalen Datenbanken von Filmstiftungen, die es in westlichen Ländern gibt, können zwar im Gegensatz zur IMDB auch als Beleg verwendet werden, aber ihre Abdeckungen sind selbst bezogen auf das eigene Land eher mangelhaft und unvollständig. Damit bleibt aus meiner Sicht die IMDB als einziger "Standard"-Eintrag der (fast) immer sinnvoll ist, was aber nicht heißt, dass er bei bestimmten Filmen nicht um die oben genannten spezielleren Datenbanken ergänzt oder auch durch diese ersetzt werden kann.--Kmhkmh (Diskussion) 21:58, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Besser als nix. –ðuerýzo ?! SOS 17:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Wobei die Vollständigkeit wohl eher US-amerikanische Produktionen betrifft. Für Korea ist die IMDb nur schlecht bis mäßig zu gebrauchen während HanCinema vollständig hinsichtlich Filmen und Serien ist und die KMDb vollständig hinsichtlich Filmen. Für einige koreanische Schauspieler gibt es in der IMDb Mehrfacheinträge/Doppeleinträge, da das mit koreanischen Namen und der Romanisierung ja immer so 'ne Sache ist. --Christian140 (Diskussion) 19:08, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Und Amazon freut sich über uns. --Sitacuisses (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2015 (CEST)
- Datenbank halt, und so gut wie vollständig.--XanonymusX (Diskussion) 15:35, 18. Apr. 2015 (CEST)
Einheitliche FSK Freigaben
Mir fällt immer mal wieder auf, dass es sowohl "FSK 0", "FSK o.Al." und "FSK ohne Altersbeschränkung" gibt. Wieso macht man kein Muster nach dem die Freigaben in den Infoboxen einheitlich sind oder noch besser, wieso macht man das nicht wie die USK und PEGI Freigaben in den Computerspiel-Artikel, also das sie als Zeichen angezegt wereden und nicht nur als Nummern? Ich finde es durchaus praktischer, wenn man die Freigaben nicht nach belieben benutzt, sondern wenn es einheitliche Vorgaben gibt. --XXnickiXx (Diskussion) 12:34, 19. Apr. 2015 (CEST)
hier.--Stegosaurus (Diskussion) 14:55, 19. Apr. 2015 (CEST)
Info: Das Thema wurde ähnlich erst vor kurzem diskutiert, siehe- Danke. --XXnickiXx (Diskussion) 16:39, 19. Apr. 2015 (CEST)
Ich sehe, dass die Diskussion noch zu keinem eindeutigen Ergebnis kam. Also ich finde schon, dass die Angaben zu „FSK 0“ geändert werden sollten, da sie sowohl auf den Etiketten steht als auch jeder Unwissende „FSK 0“ direkt erkennt und nicht jeder o.A. oder o.Al. entschlüsseln kann. Darum bin ich der Ansicht, dass man die Angaben schon langsam alle auf die neuen Etiketten abstimmt und „FSK 0“ nimmt. --XXnickiXx (Diskussion) 16:44, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem ist, dass der FSK-Beleg auf die Freigabekarte führt, und dort überall von o. A. verzeichnet ist, auch bei neuen Filmen. –ðuerýzo ?! SOS 17:41, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da man sie normalerweise doch sowieso manuell einträgt, wäre das kein Problem. Die Freigabebescheinigungen sind rein förmlich und nur verfasst, weil das JuSchG es so vorschreibt, die bekannten Bezeichnungen sind allerdings die anderen. --XXnickiXx (Diskussion) 17:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Manuell eintragen ja, aber der Beleg sollte schon sein und mit der Angabe übereinstimmen. Dass beides richtig ist und auch von der FSK verwendet wird, ist klar. Wer sagt aber, welche Variante bekannter ist? Deshalb im Zweifel immer das, was in der Primärquelle steht. –ðuerýzo ?! SOS 20:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Nun ja, da es bei der FSK Angabe im Artikel denke ich mal nicht um eine unglaubwürdige Angabe geht, kann man da denke ich auch eher auf die Verständlichkeit eingehen und da ist denke ich „FSK 0“ verbreiteter und da wir (also wir aus der Redaktion) ja wissen, das „ohne Altersbeschränkung“ auch gleich „FSK 0“ ist, sollte man hier auch das verständlichere „FSK 0“ nehmen. --XXnickiXx (Diskussion) 21:32, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Ich empfinde das als eine dieser Fragen, die dem Autor überlassen werden sollten, sprich keine eigenständigen Änderungen, die nur die FSK betreffen. Wenn du gern FSK 0 verwenden möchtest, kannst du das gern tun. –ðuerýzo ?! SOS 23:35, 19. Apr. 2015 (CEST)
- IMHO wäre es einfach sinnvoler, da eine einheitliche Regelung zu finden oder wie (ich glaube das warst sogar du) schon mal vorgeschlagen, dass alte Filme vor 2008 noch mit „o.A.“ stehen bleiben und man halt nur bei den neuen Filmen, die schon mit den neuen Etiketten erschienen sind, auch so in der Infobox also „FSK 0“ schreibt. LG --XXnickiXx (Diskussion) 12:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Klar kann man diese finden. Wenn es dazu hier eine Mehrheit gibt, kann man sich gern auf was einigen. –ðuerýzo ?! SOS 12:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Also ich persönlich würde es begrüßen, da es die Computerspiele Abteilung mit den Logos auch geschafft hat da eine einheitliche Regelung für die USK zu finden und dort sogar als Angabe die Logos genommen hat und nicht bloß als Schrift „FSK ...“. LG --XXnickiXx (Diskussion) 16:23, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Klar kann man diese finden. Wenn es dazu hier eine Mehrheit gibt, kann man sich gern auf was einigen. –ðuerýzo ?! SOS 12:35, 20. Apr. 2015 (CEST)
- IMHO wäre es einfach sinnvoler, da eine einheitliche Regelung zu finden oder wie (ich glaube das warst sogar du) schon mal vorgeschlagen, dass alte Filme vor 2008 noch mit „o.A.“ stehen bleiben und man halt nur bei den neuen Filmen, die schon mit den neuen Etiketten erschienen sind, auch so in der Infobox also „FSK 0“ schreibt. LG --XXnickiXx (Diskussion) 12:29, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Ich empfinde das als eine dieser Fragen, die dem Autor überlassen werden sollten, sprich keine eigenständigen Änderungen, die nur die FSK betreffen. Wenn du gern FSK 0 verwenden möchtest, kannst du das gern tun. –ðuerýzo ?! SOS 23:35, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Nun ja, da es bei der FSK Angabe im Artikel denke ich mal nicht um eine unglaubwürdige Angabe geht, kann man da denke ich auch eher auf die Verständlichkeit eingehen und da ist denke ich „FSK 0“ verbreiteter und da wir (also wir aus der Redaktion) ja wissen, das „ohne Altersbeschränkung“ auch gleich „FSK 0“ ist, sollte man hier auch das verständlichere „FSK 0“ nehmen. --XXnickiXx (Diskussion) 21:32, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Manuell eintragen ja, aber der Beleg sollte schon sein und mit der Angabe übereinstimmen. Dass beides richtig ist und auch von der FSK verwendet wird, ist klar. Wer sagt aber, welche Variante bekannter ist? Deshalb im Zweifel immer das, was in der Primärquelle steht. –ðuerýzo ?! SOS 20:27, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Da man sie normalerweise doch sowieso manuell einträgt, wäre das kein Problem. Die Freigabebescheinigungen sind rein förmlich und nur verfasst, weil das JuSchG es so vorschreibt, die bekannten Bezeichnungen sind allerdings die anderen. --XXnickiXx (Diskussion) 17:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
Programmlisten von Kabelanbietern
Hier ein Hinweis auf meine Löschanträge zu diesen Listen:
- Liste der Programme der Kabel-BW-Plattform
- Liste der Programme der Unitymedia-Plattform (nur Nordrhein-Westfalen und Hessen)
Die Liste der Programme der Kabel-BW-Plattform wird wohl gelöscht werden (7x löschen, 1x behalten). Bei Unitymedia steht es 4:2 für behalten. Beide Diskussionen sind mehr oder weniger eingeschlafen. Die Frist von 7 Tagen ist abgelaufen. Da die Pflege dieser Listen, ihrer Zahl 6, bei einer Behaltensentscheidung in diesem Präzedenzfall in unseren Fachbereich fällt, wäre es gut, wenn der eine oder andere noch ein Votum abgeben würde. –ðuerýzo ?! SOS 14:09, 23. Apr. 2015 (CEST)
Bei David E. Campbell führte drei Monate lang, bis gerade eben, der IMDb-Link auf einen Film. Bei Golda Meir (Fernsehfilm) stand auch drei Monate lang ein syntaktisch falscher Parameter im IMDb-Link. Ich sag mal so .... mit Wikidata bleiben solche Fehler nicht länger als 24 h unentdeckt. -- Suster Cro (Diskussion) 18:56, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Wieder mal ein neuer Einzweckaccount, der Beos mit sinnfreien Änderungen zuspammt und diese nicht einmal als kleine Änderungen kennzeichnet, damit man den Quatsch ausblenden kann. --Paulae 19:02, 24. Apr. 2015 (CEST)
Sogar noch peinlicher ... die falschen Parameter standen über ein Jahr kaputt in den Artikeln. Fällt halt hier überhaupt keinem auf, weil es gar keine automatischen Checker gibt so wie in Wikidata. -- Suster Cro (Diskussion) 19:27, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Bitte markiere deine zukünftigen Änderungen als kleine Änderungen. --Paulae 19:42, 24. Apr. 2015 (CEST)
Keira Knightley – Bild austauschen?
Ich finde das derzeitige Foto von Keira Knightley nicht gerade toll. Es wird ihr nicht gerecht, wie ich finde. Ich fänd's also gut, wenn es ausgetauscht würde, vielleicht durch dieses hier… Klar, das im Moment verwendete Bild ist etwas aktueller, aber m. E. macht das in diesem Fall nix aus.
Wie seht ihr das?
--Molekularbiologe (Diskussion) 04:55, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Am besten auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren, das ist kein Problem, was von der RFF gelöst werden muss. Gruß und nix für ungut :-).--Eddgel (Diskussion) 06:02, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Finde beide Fotos gut! –ðuerýzo ?! SOS 09:14, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Einfach mal darauf schauen, welches der beiden Fotos in mehr WP-Sprachversionen verwendet wird … (ergo aktuelles Bild belassen). --Paulae 13:04, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Finde beide Fotos gut! –ðuerýzo ?! SOS 09:14, 25. Apr. 2015 (CEST)
Wenn ein älteres Bild das Aussehen einer Person treffender wiedergibt, spricht nichts dagegen auch mal ein älteres Bild zu verwenden. Im vorliegenden Fall wird Knightley aber wohl durch beide Bilder recht treffend porträtiert.--CENNOXX 18:39, 25. Apr. 2015 (CEST)
Man kann doch einfach beide aufnehmen, oder? --Jobu0101 (Diskussion) 20:47, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Es ist schon im Artikel, neben der Filmografie. Zweimal muss nicht. Außerdem zeigt das aktuellere Bild ihr typisches Pouting-Gesicht, für das sie berühmt-berüchtigt ist. Das passt schon. --Paulae 21:52, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, habe ich übersehen, dass das schon drin war. --Jobu0101 (Diskussion) 22:04, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Pouting, vielen Dank, das trifft es in der Tat! –ðuerýzo ?! SOS 22:36, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Da habe ich doch ein passendes Video anzubieten. --Jobu0101 (Diskussion) 00:49, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Pouting, vielen Dank, das trifft es in der Tat! –ðuerýzo ?! SOS 22:36, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, habe ich übersehen, dass das schon drin war. --Jobu0101 (Diskussion) 22:04, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Hatte gar nicht auf weitere Bilder im Artikel geachtet, weil es mir um das „Hauptbild“ oben geht… Dort würde ich mir ein Bildertausch wünschen, womit ich wohl aber recht alleine dastehe. o.O Kann die Begeisterung für das andere Foto nicht wirklich nachvollziehen.
- @Paulae: Naja, nur weil das jüngere Foto in ein paar Wikis mehr verwendet wird als das andere, ist es nicht automatisch besser. Man könnte auch sagen: Quantität ist nicht gleich Qualität.
- Aber sei's drum, wollte das Thema zumindest mal angestoßen haben. :)
Kategorie:Filmschauspieler
Hallo ihr Ahnungslosen ;-) ein Hinweis auf diesen Kategorienvorschlag. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:14, 25. Apr. 2015 (CEST)
kino.de
Ist kino.de tatsächlich eine gute Quelle für uns? Bei über 300 Filmen werden Rezensionen von kino.de zitiert, die durchaus auch Kritik enthalten, sich immer wieder aber arg werblich lesen. In Der Kaufhaus Cop 2 wird im Abschnitt „Kritik“ den 37 Verrissen gar eine positive Besprechung auf kino.de entgegen gehalten. --Kurt Jansson (Diskussion) 17:00, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Da die Leute immer gern Internetquellen verwenden, sollte kino.de als größte deutsche Filmwebsite sicherlich Berücksichtigung finden. –ðuerýzo ?! SOS 19:24, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Kino.de ist als professionell betriebene, branchennahe Datenbank oft ein gute Quelle. Die Unabhängigkeit der Kritiken ist allerdings gerade aufgrund dieser Branchennähe oft fraglich. Man sollte sich daher schon gut überlegen, ob und wo man die verwendet. --Sitacuisses (Diskussion) 21:59, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das Problem mit der Branchennähe existiert natürlich, aber das betrifft nicht nur kino.de sondern alle Branchenblätter/Zeitschriften. Natürlich sollte man im Zweifelsfall auch "höherwertige" Kritiken zurückgreifen, aber in vielen Fällen können wir ja froh sein, dass unsere Artikel überhaupt etwas zur Rezeption/Kritik enthalten. Also wenn bitte nur um Besseres ergänzen oder durch Besseres ersetzen, aber nicht ersatzlos löschen.
- Unabhängig davon ist das Problem der abweichenden Kritiken. Es gibt immer ein paar Kritiken die gegen Strom schwimmen (sofern einer existiert), ob man diese nun als alternative Meinung angibt muss man im Einzelfall entscheiden und liegt bis zu einem gewissen Grad auch im Ermessen der Autoren. Jedenfalls ist es nicht prinzipiel falsch so eine abweichende Kritik aufzuführen, egal ob sie nun von kino.de oder einer anderen Quelle stammt.--Kmhkmh (Diskussion) 22:12, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Cinema gibt es auch Verrisse und Wertungen mit Pfeil nach unten. Kennt man das auch von Kino.de? Ohne Wertungssystem lässt sich leicht ums Negative herumlavieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:08, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das Wertungssystem von Cinema ist kaum für eine Kritik geeignet, sondern dient eher einer Kategorisierung. Mal abgesehen davon habe gerade renommierte Kritiken kein deartiges Wertungssystem.--Kmhkmh (Diskussion) 23:13, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Gerade der Vergleich mit renommierten Kritiken passt hier eben kaum. Das Wertungssystem von Cinema führte ich auch nur an um zu zeigen, dass dein nonchalanter Hinweis, es seien eben alle Branchenblätter/Zeitschriften so ähnlich, nicht wirklich stichhaltig ist. --Sitacuisses (Diskussion) 23:32, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Wir reden wohl etwas aneinander vorbei. Mir ging es oben nicht um alle Zeitschriften, sondern um (fast) alle Branchenblätter/Branchenzeitschriften (kino.de ist das nicht die einzige) im Gegensatz zu Fachzeitschriften und Feuilleton.--Kmhkmh (Diskussion) 00:32, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Nachtrag: kino.de verwendet übrigens eine ähnliche "Kritik-Kategorisierung" wie cinema und hat zumindest gelegentlich auch Verisse (siehe z.B. [5])--Kmhkmh (Diskussion) 03:19, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Was meinst du mit ähnliche "Kritik-Kategorisierung"? Die Filmbewertung nach Sternen ist eine Leserwertung, siehe Button "Film bewerten" unter der Kritik. --Sitacuisses (Diskussion) 04:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Die Sterne-Bewertung ist eben aus meiner Sicht keine eigentliche Kritik sondern eher eine Kategorisierung, im Sinne von ob ein Film viel oder wenig Aktion enthält, viel oder wenig Humor etc. Allerdings hast du Recht, dass das verlinkte Beispiel eine Leserkritik zu sein scheint und damit für WP kaum nutzbar.--Kmhkmh (Diskussion) 11:36, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Was meinst du mit ähnliche "Kritik-Kategorisierung"? Die Filmbewertung nach Sternen ist eine Leserwertung, siehe Button "Film bewerten" unter der Kritik. --Sitacuisses (Diskussion) 04:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Nachtrag: kino.de verwendet übrigens eine ähnliche "Kritik-Kategorisierung" wie cinema und hat zumindest gelegentlich auch Verisse (siehe z.B. [5])--Kmhkmh (Diskussion) 03:19, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Wir reden wohl etwas aneinander vorbei. Mir ging es oben nicht um alle Zeitschriften, sondern um (fast) alle Branchenblätter/Branchenzeitschriften (kino.de ist das nicht die einzige) im Gegensatz zu Fachzeitschriften und Feuilleton.--Kmhkmh (Diskussion) 00:32, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Gerade der Vergleich mit renommierten Kritiken passt hier eben kaum. Das Wertungssystem von Cinema führte ich auch nur an um zu zeigen, dass dein nonchalanter Hinweis, es seien eben alle Branchenblätter/Zeitschriften so ähnlich, nicht wirklich stichhaltig ist. --Sitacuisses (Diskussion) 23:32, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das Wertungssystem von Cinema ist kaum für eine Kritik geeignet, sondern dient eher einer Kategorisierung. Mal abgesehen davon habe gerade renommierte Kritiken kein deartiges Wertungssystem.--Kmhkmh (Diskussion) 23:13, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Bei Cinema gibt es auch Verrisse und Wertungen mit Pfeil nach unten. Kennt man das auch von Kino.de? Ohne Wertungssystem lässt sich leicht ums Negative herumlavieren. --Sitacuisses (Diskussion) 23:08, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Unabhängig davon ist das Problem der abweichenden Kritiken. Es gibt immer ein paar Kritiken die gegen Strom schwimmen (sofern einer existiert), ob man diese nun als alternative Meinung angibt muss man im Einzelfall entscheiden und liegt bis zu einem gewissen Grad auch im Ermessen der Autoren. Jedenfalls ist es nicht prinzipiel falsch so eine abweichende Kritik aufzuführen, egal ob sie nun von kino.de oder einer anderen Quelle stammt.--Kmhkmh (Diskussion) 22:12, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ich las gerade mal das Protokoll des letzten Redaktionstreffens und stieß auf das Thema Quellen. Das wollten wir hier mal einbringen, ist aber noch nicht passiert. Vor allem sollte die vorhandene Liste mal hinsichtlich englischsprachiger Quellen überarbeitet und ergänzt werden sowie die Schwarze Liste geprüft. Vielleicht kennt der ein oder andere hier diese unsere Redaktionsseite noch garnicht. Fällt noch jemandem eine Seite ein, die auf die Schwarze Liste sollte? --Don-kun • Diskussion 19:14, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Jens sitzt neben mir und wird sich zeitnah dazu äußern! –ðuerýzo ?! SOS 19:29, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Das wurde hier vor kurzen am Beispiel von
critic.defilm-zeit.de diskutiert. Mir erschließt sich ehrlich gesagt der Sinn der schwarzen Liste nicht (anhand der angebenen Beschreibung). Diese sollte auf alle Fälle überarbeitet werden.--Kmhkmh (Diskussion) 22:02, 25. Apr. 2015 (CEST)- Dazu könnte sicher Sitacuisses was sagen, der hatte damals diese als Spam-Blacklist initiiert. –ðuerýzo ?! SOS 22:38, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Die Portaldiskussion dazu findet sich im Archiv. --Sitacuisses (Diskussion) 23:11, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Mal abseits des Massenspams durch IPs worin besteht jetzt das Problem der Einbindung von critic.de oder anderen Kritik-Spiegeln unter Weblinks?--Kmhkmh (Diskussion) 00:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Zunächst mal ist critic.de kein Kritikspiegel; den hat Film-zeit.de; beide Websites werden oder wurden allerdings von der gleichen Werbeagentur beworben. Warum sollte man eine einzelne Kritik unter vielen herausheben, indem man sie als Weblink einbindet? Wenn es um Kritikspiegel geht, dann ist der Film-zeit-Link, wohlwollend gesehen, die faule Form der Rezeptionsdarstellung bei rasch zusammengeklickten Filmartikeln. Die Rezeption soll im Artikel selbst beschrieben werden und nicht mit einem Link zu einer anderen Website, die plötzlich weg sein kann. Es handelt sich insofern nicht um weiterführende inhalte, die nach WP:WEB erwünscht sind, sondern um konkurrierende. Und das kann ich nicht unabhängig von den Spamaktionen betrachten. --Sitacuisses (Diskussion) 02:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Sorry, ja da hatte ich gerade critic.de mit film-zeit.de vertauscht. Was den Rest betrifft, muss ich dir allerdings deutlich widersprechen, umso mehr weil das aus meiner Sicht ein falsches (und daher ärgerliches) Argumentationsmuster ist, das immer wieder in WP Diskussionen auftaucht. Wo dann gerne ein eine vermeintliche Unvereinbarkeit zwischen Weblink und Artikelinhalt aufgebaut wird, nach dem Motto "die inhalte des Weblinks gehören in den Artikel und deswegen, kann er nicht verlinkt werden(weil er theoretisch irgendwann nicht weiterführend sein mag)". Diese Argumentation ist (insbesondere aus Lesersicht) weitgehend sinnlos, weil durch die Nichtverlinkung ja nichts gewonnen wird. Es wird dem Leser nur der einfache Zugriff auf die Informationen im Weblink genommen und die dortigen Informationen tauchen ja nicht magisch im Artikel auf, nur weil der Weblink nicht angegeben wird. Das eine Rezeption im Artikel stehen soll, steht in keinem Widerspruch zur einem Kritikspiegel. Das Argument des vermeintlich fehlenden weiterführenden Inhalts besteht nur dann, wenn die Rezeption im Artikel alle im Kritikspiegel stehenden Kritiken im gleichen Maße abdeckt. Wenn der Filmartikel das leistet besteht in der Tat kein Grund mehr für eine Einbindung eines Kritikspiegel (sei es nun über film-zeit.de oder eine andere Seite), nur genau das ist ist bei >90% unserer Filmartikel nicht der Fall. D.h. dort ist ein Kritikspiegel durchaus weiterführend. Ich sehe da film-zeit.de nicht anders als Perlentaucher, der ja ganz gerne bei Literatur verlinkt und sogar eine eigene Vorlage hat.
- Zunächst mal ist critic.de kein Kritikspiegel; den hat Film-zeit.de; beide Websites werden oder wurden allerdings von der gleichen Werbeagentur beworben. Warum sollte man eine einzelne Kritik unter vielen herausheben, indem man sie als Weblink einbindet? Wenn es um Kritikspiegel geht, dann ist der Film-zeit-Link, wohlwollend gesehen, die faule Form der Rezeptionsdarstellung bei rasch zusammengeklickten Filmartikeln. Die Rezeption soll im Artikel selbst beschrieben werden und nicht mit einem Link zu einer anderen Website, die plötzlich weg sein kann. Es handelt sich insofern nicht um weiterführende inhalte, die nach WP:WEB erwünscht sind, sondern um konkurrierende. Und das kann ich nicht unabhängig von den Spamaktionen betrachten. --Sitacuisses (Diskussion) 02:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Mal abseits des Massenspams durch IPs worin besteht jetzt das Problem der Einbindung von critic.de oder anderen Kritik-Spiegeln unter Weblinks?--Kmhkmh (Diskussion) 00:37, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Die Portaldiskussion dazu findet sich im Archiv. --Sitacuisses (Diskussion) 23:11, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Dazu könnte sicher Sitacuisses was sagen, der hatte damals diese als Spam-Blacklist initiiert. –ðuerýzo ?! SOS 22:38, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Was nun critic.de betrifft, die kommt auf den ersten Blick wie eine Online-Filmzeitschrift daher mir einer Redaktion und festen Autoren. Sicherlich nicht unbedingt erste Sahne, aber auch nicht schlimmer als serienjunkies.de & co, die auch gerne verlinkt werden. Ein beliebiger privater Filmblog bzw. private Kritik/Review-Seite scheint es jedenfalls nicht zu sein.--Kmhkmh (Diskussion) 03:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Du bahnst Spammern mit der Argumentation den Weg, und das ist kein theoretisches Gerede, sondern die reale Erfahrung, die zur Einrichtung von Missbrauchsfiltern geführt hat. Für mich lautet die Frage auch, warum ich hier überhaupt mitmachen soll, wenn ich an meiner eigenen Website arbeiten könnte um dann mal kurz hier vorbeizuschauen und meinen Link zu hinterlassen. --Sitacuisses (Diskussion) 04:41, 26. Apr. 2015 (CEST)
- critic.de wurde vor einiger Zeit in Wellen von IPs masseneingetragen, eine recht frische Seite, die plötzlich z.T. als einzige Kritik im Artikel stand, teilweise nur als Pseudokritik eingetragen wurde (da eigentlich nur Handlungsbeschreibung). Als die Betreiber gemerkt haben, dass es Widerstand gibt, wurden sie „professioneller“, haben sich mehr Mühe gegeben, ihre Kritik mit der bereits vorhandenen zu „verschmelzen“. Es ging hier um die reine massenhafte Linkplatzierung und das Pushen/Bewerben der Seite auf Kosten der WP. Die Seitenbetreiber können stolz auf sich sein, dass z.B. Kmhkmh jetzt der Ansicht ist, critic.de sei seriös und schon immer gerne verlinkt worden. Das stimmt nicht, critic.de hat versucht, WP gezielt für seine Zwecke zu „benutzen“. Unabhängig von der Seite selbst sehe ich nicht, warum WP das aktiv unterstützen sollte. --Paulae 09:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Also bitte! Ich habe critic.de weder als seriös bezeichnet, noch behauptet, dass sie schon immer gerne verlinkt worden sind und ich habe mich schon mal gar nicht zum Verhalten von critic.de in der WP in der Vergangenheit geäußert. Gesagt habe ich hingegen, dass sie in ihrer aktuellen Aufmachung wie eine Online-Filmzeitschrift wirkt und sich (inhaltlich) nicht (negativ) von anderen gerne verlinkten Webseiten wie serienjunkies.de unterscheidet.--Kmhkmh (Diskussion) 11:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
- „die auch gerne verlinkt werden“ – das „auch“ bezog ich auf „Die wie critic.de auch gerne verlinkt werden“. „kommt auf den ersten Blick wie eine Online-Filmzeitschrift daher“ schlussfolgerte ich als „seriös“. Daher mein Kommentar. --Paulae 11:24, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Existenz einer Sache oder deren oberflächliches Aussehen ist Aussehen ist was anderes als Seriosität. Die Tatsache, dass die Bild eine Zeiting ist, macht sie noch lange nicht seriös.
- Das "auch" in der obigen Formulierung ist eher ein Füllwort bzw. Formulierungsartefakt, gemeint war hier das bestimmte andere Seiten wie serienjunkies.de gerne in WP verlinkt werden, die kaum bzw. nicht besser als critic.de zu sein scheinen.--Kmhkmh (Diskussion) 11:50, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ah, ok. Ich würde critic.de schon aufgrund seiner WP-Vergangenheit als Spammer auf der Blacklist belassen, es sollte ein Grundsatz sein, dass Seite, die WP massiv für ihre Zwecke benutzen wollen, draußen bleiben. Soweit ich sehe, ist ja auch ein Filter aktiv, der den Eintrag von critic.de-Seiten durch IPs unterbindet. --Paulae 11:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Beide Seiten sind nur bei uns intern als problematisch gelistet, auf dem Missbrauchsfilter, der ihre Verwendung blockiert, stehen sie offenbar nicht (gerade getestet).--Kmhkmh (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Hab gerade nochmal nachgesehen: Der Filter war nicht per se auf IPs beschränkt, sondern nur auf die IP-Ranges eingestellt, die critic.de- und film-zeit-Verlinkungen gespamt haben. Da die Spamversuche nach Filtersetzung (!) nach einer Weile aufhörten, wurde der Filter erst einmal wieder deaktiviert (hier). --Paulae 12:19, 26. Apr. 2015 (CEST) PS: Aus der Filterdisk wird auch deutlich, wie aggressiv vorgegangen wurde, selbst deutliche Warnhinweise wurden ignoriert. Das war schon ziemlich heftig. --Paulae 12:20, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Beide Seiten sind nur bei uns intern als problematisch gelistet, auf dem Missbrauchsfilter, der ihre Verwendung blockiert, stehen sie offenbar nicht (gerade getestet).--Kmhkmh (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ah, ok. Ich würde critic.de schon aufgrund seiner WP-Vergangenheit als Spammer auf der Blacklist belassen, es sollte ein Grundsatz sein, dass Seite, die WP massiv für ihre Zwecke benutzen wollen, draußen bleiben. Soweit ich sehe, ist ja auch ein Filter aktiv, der den Eintrag von critic.de-Seiten durch IPs unterbindet. --Paulae 11:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
- „die auch gerne verlinkt werden“ – das „auch“ bezog ich auf „Die wie critic.de auch gerne verlinkt werden“. „kommt auf den ersten Blick wie eine Online-Filmzeitschrift daher“ schlussfolgerte ich als „seriös“. Daher mein Kommentar. --Paulae 11:24, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Also bitte! Ich habe critic.de weder als seriös bezeichnet, noch behauptet, dass sie schon immer gerne verlinkt worden sind und ich habe mich schon mal gar nicht zum Verhalten von critic.de in der WP in der Vergangenheit geäußert. Gesagt habe ich hingegen, dass sie in ihrer aktuellen Aufmachung wie eine Online-Filmzeitschrift wirkt und sich (inhaltlich) nicht (negativ) von anderen gerne verlinkten Webseiten wie serienjunkies.de unterscheidet.--Kmhkmh (Diskussion) 11:16, 26. Apr. 2015 (CEST)
- critic.de wurde vor einiger Zeit in Wellen von IPs masseneingetragen, eine recht frische Seite, die plötzlich z.T. als einzige Kritik im Artikel stand, teilweise nur als Pseudokritik eingetragen wurde (da eigentlich nur Handlungsbeschreibung). Als die Betreiber gemerkt haben, dass es Widerstand gibt, wurden sie „professioneller“, haben sich mehr Mühe gegeben, ihre Kritik mit der bereits vorhandenen zu „verschmelzen“. Es ging hier um die reine massenhafte Linkplatzierung und das Pushen/Bewerben der Seite auf Kosten der WP. Die Seitenbetreiber können stolz auf sich sein, dass z.B. Kmhkmh jetzt der Ansicht ist, critic.de sei seriös und schon immer gerne verlinkt worden. Das stimmt nicht, critic.de hat versucht, WP gezielt für seine Zwecke zu „benutzen“. Unabhängig von der Seite selbst sehe ich nicht, warum WP das aktiv unterstützen sollte. --Paulae 09:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Du bahnst Spammern mit der Argumentation den Weg, und das ist kein theoretisches Gerede, sondern die reale Erfahrung, die zur Einrichtung von Missbrauchsfiltern geführt hat. Für mich lautet die Frage auch, warum ich hier überhaupt mitmachen soll, wenn ich an meiner eigenen Website arbeiten könnte um dann mal kurz hier vorbeizuschauen und meinen Link zu hinterlassen. --Sitacuisses (Diskussion) 04:41, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Was nun critic.de betrifft, die kommt auf den ersten Blick wie eine Online-Filmzeitschrift daher mir einer Redaktion und festen Autoren. Sicherlich nicht unbedingt erste Sahne, aber auch nicht schlimmer als serienjunkies.de & co, die auch gerne verlinkt werden. Ein beliebiger privater Filmblog bzw. private Kritik/Review-Seite scheint es jedenfalls nicht zu sein.--Kmhkmh (Diskussion) 03:14, 26. Apr. 2015 (CEST)
Wollen wir auch die Seite Treffpunkt Kritik mit in die Quellenliste aufnehmen? Falls ja, in welchen Unterabschnitt in Internetquellen? Die Kritiken der Seite wirken aus meiner Sicht durchaus konstruktiv.--Stegosaurus (Diskussion) 15:38, 1. Mai 2015 (CEST)
Wikidata: FSK property
Mir ist aufgefallen, dass die bei Wikidata noch fehlt. Hat einer Lust, sie vorzuschlagen? --Jobu0101 (Diskussion) 20:59, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Sind dort denn regionale Angaben akzeptiert? Was ist dann mit JMK, den amerikanischen Ratings etc?? –ðuerýzo ?! SOS 22:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Denen gehört genau so eine property gewidmet. In Wikidata geht es allgemein darum, Daten zu den items zu sammeln. Ob die Information nun hauptsächlich regional von Bedeutung ist, spielt dabei keine große Rolle. --Jobu0101 (Diskussion) 22:54, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Für die USA gibt es zumindest schon MPA-Altersempfehlung (P1657), bei Computerspielen noch einige mehr. --Mps、かみまみたDisk. 23:08, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das ist ein gutes Beispiel. Da sehen wir ESRB rating, CERO rating, PEGI rating, USK rating, GSRR rating und zu guter Letzt noch opeRATING system. Spricht also nichts dagegen, auch eine property für FSK anzufordern. --Jobu0101 (Diskussion) 23:48, 26. Apr. 2015 (CEST)
- Na dann! ... –ðuerýzo ?! SOS 12:59, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, das ist ein gutes Beispiel. Da sehen wir ESRB rating, CERO rating, PEGI rating, USK rating, GSRR rating und zu guter Letzt noch opeRATING system. Spricht also nichts dagegen, auch eine property für FSK anzufordern. --Jobu0101 (Diskussion) 23:48, 26. Apr. 2015 (CEST)
Hallo zusammen,
zurzeit gibts ja an der einen oder anderen Stelle mal wieder Diskussionen über den Einsatz der neueren IMDb-Vorlage, vor allem, weil ein Benutzer unnötiger Weise Beobachtungslisten flutet, indem er IMDb-Vorlagen von Hand ersetzt. Ich denke, es ist mal Zeit allgemein über die Verwendung der neuen IMDb-Vorlage zu diskutieren (in der Dokumentation wird die Vorlage noch Testvorlage genannt).
Seit einer Änderung von Pasleim Mitte letzten Jahres ist es mit der neuen Vorlage möglich IMDb-IDs auch lokal anzugeben, das Fehlen dieser Möglichkeit war vorher ein deutlicher Kritikpunkt an der Vorlage. Die neue IMDb-Vorlage kann Wikidata jetzt also zwar nutzen, wenn die IMDb-ID jedoch lokal wie gewohnt angegeben wird, ist die neue IMDb-Vorlage (wie die alten Vorlagen) aber von Wikidata unabhängig. Der Vorteil beim Einsatz der neuen Vorlage liegt darin, dass statt vier verschiedenen spezifischen Vorlagen nur noch eine Vorlage genutzt werden kann. Die Eingabe der IMDb-ID wird vereinheitlicht, vorher musste man ja bei Titel die ID mit voirangestellten "tt" einsetzen, bei IMDb Name nicht usw. Meines Ermessens spricht zurzeit nichts gegen den Einsatz der neuen Vorlage, wenn die IMDb-ID weiter bei Wikipedia gelassen wird.
Wenn ihr keine Einwände habt, werde ich nach einer Überarbeitung der Vorlagen-Dokumentation (sieht zurzeit etwas dürftig aus) mal einen Techniker (vielleicht Benutzer:PerfektesChaos) bitten, die Vorlage nochmal zu reviewen. Wenn es dann sinnvoll erscheint, kann man den Status "Testvorlage" entfernen und evtl. einen Bot laufen lassen, um die Vorlagen (unter Beibehaltung der IMDb-IDs) zu ersetzen.
Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Neue Vorlagen
Was meint ihr?--CENNOXX 02:00, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Das halte ich für sinnvoll. Seit ich mitbekommen habe, dass der Einsatz der neuen Vorlage (insbesondere, wenn es darum geht, die IMDb-IDs aus Wikidata zu beziehen), umstritten ist, habe ich mit den Einarbeitungen aufgehört. Auf welchen Benutzer spielst du gerade an? Die Umstellung auf die neue Vorlage unter Beibehaltung der IMDb-ID kann wirklich gut von einem Bot durchgeführt werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass an manchen Stellen anstelle des Lemmas ein anderer Text im Artikel stehen sollte, zum Beispiel, wenn das Lemma auf " (Film)" endet. Das kann in der Regel von der alten Vorlage übernommen werden. Es kann jedoch auch ein automatischer Abgleich mit dem Lemma durchgeführt werden und in dem Falle, dass es mit dem in der alten Vorlage angegebenen Text übereinstimmt, in der neuen Vorlage weggelassen werden. --Jobu0101 (Diskussion) 09:09, 27. Apr. 2015 (CEST)
- In letzter Zeit ist mit Benutzer Suster Cro aufgefallen (Beiträge). Der Zusatz " (Film)" wird bei der Vorlage {{IMDb Titel}} inzwischen rausgefiltert. Wenn die Vorlage {{IMDb}} zur Standardvorlage befördert wird, kann ich das auch dort umsetzen. Außerdem werden übrigens Jahreszahlen rausgefiltert. Wenn ein Boteinsatz gewünscht ist, stelle ich wie immer gern den RFF-Bot zur Verfügung. –ðuerýzo ?! SOS 10:53, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass bei
{{IMDb|Id}}
der Titel aus Wikidata kommt (das dort bei Deutsch angegebene Label). Wenn ich euch richtig verstehe, wollt ihr keine Informationen aus Wikidata beziehen. Dann wäre eine Benutzung von{{IMDb|Id}}
natürlich nicht zulässig. --Jobu0101 (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2015 (CEST) - Aha. Die Einbindung von Wikidata erscheint mir in dem Fall auch nicht unbedingt sinnvoll (vor allem, wenn die Klammerzusätze wirklich wie von Queryzo vorgeschlagen standardmäßig ausgeblendet werden). Bei Vandalismus steht man sonst in Wikipedia fraglos da, wenn man nicht auf die Idee kommt, bei Wikidata zu suchen. Hat die Einbindung der Label von Wikidata einen weiteren Sinn?--CENNOXX 12:05, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Man kann die Einbeziehung des Titels aus Wikidata auch umgehen:
{{IMDb|id|anderer Titel}}
--Der Checkerboy 12:33, 27. Apr. 2015 (CEST)- Ja, aber gewünscht ist hier ja, dass der Titel aus dem Lemma übernommen wird, um Redundanzen zu vermeiden. --Jobu0101 (Diskussion) 12:37, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Man kann die Einbeziehung des Titels aus Wikidata auch umgehen:
- (BK) Jep, wichtiger Punkt. Den Titel aus Wikdata zu beziehen, wurde jedoch in der letzten Diskussion zum Thema als unkritisch angesehen. –ðuerýzo ?! SOS 12:07, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso wurde das als unkritisch angesehen? Ich sehe nicht, dass das in der verlinkten Disk angesprochen wurde, mir bspw. war/ist gar nicht bewusst, dass die neue Vorlage doch WD einbezieht (was nicht ok ist). --Paulae 12:26, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Ich schrieb "Der Name kann aus Wikidata bezogen werden, richtig?", woraufhin niemand Einwände erhoben hatte, aber wahrscheinlich ist es einfach untergegangen! –ðuerýzo ?! SOS 12:56, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Sehe ich das richtig, dass der Grund dafür, dass einige so gegen die Einbindung von Wikidata sind, ist, dass dort noch wesentlich mehr Vandalismus als hier stattfindet? Falls ja, könnte man dem vielleicht insofern Abhilfe schaffen, als dass man eine Seite einführt, bei der alle Änderungen in Wikidata, die sich auf Einbindungen in dewiki auswirken, von dewiki Seite aus erst gesichtet werden müssen und vor einer solchen Sichtung noch die ursprüngliche Version greift? --Jobu0101 (Diskussion) 12:34, 27. Apr. 2015 (CEST)
- So wie ich das bisher aufgefasst habe ist das nur ein Punkt. Es geht auch darum, dass Bearbeitungen nachvollziehbar bleiben sollten, was nicht der Fall ist, wenn Daten ohne Anmerkung aus Wikidata einbezogen werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Möglichkeit bestehen sollte, Änderungen an allen in Wikipedia dargestellten Daten auch direkt in Wikipedia durchzuführen.--CENNOXX 12:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Die Bearbeitungen können nachvollzogen werden, nur eben in der Versionsgeschichte auf Wikidata. Beim letzten Kritikpunkt halte ich ein Umdenken für angemessen. Wikidata hat viel Potential und wahnsinnig viele Vorteile. Die Informationen können zentral abgespeichert werden und von jedem Unterprojekt bezogen werden. Das ist wesentlich sinnvoller, als wenn jedes Unterprojekt sich selbst um die Aktualität und Eintragung der ganzen Informationen kümmern muss. Diese Abkapslung von Wikidata, die hier viele befürworten, halte ich für rückschrittig. Derzeitige Probleme bei Wikidata sehe ich in den Punkten Vandalismus und Unvollständigkeit (in der IMDb-ID-Problematik ist Wikidata jedoch schon ziemlich vollständig und eine fehlende ID kann einfach nachgetragen werden). --Jobu0101 (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Absolut, sehe ich ganz genauso. Allerdings sollten wir, solange kein Konsens besteht, grundsätzlich auf die Einbindung von Daten aus Wikidata verzichten. –ðuerýzo ?! SOS 12:58, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Nachtrag zur Nachvollziehbarkeit: Schaut man in den Quelltext den entsprechenden Wikipediaartikels, sieht man welche Vorlagen eingebunden wurden. Auf den entsprechenden Seiten zu den Vorlagen sollte dann klar und deutlich stehen, wo die Informationen her kommen und wie man sie anpasst. --Jobu0101 (Diskussion) 12:59, 27. Apr. 2015 (CEST)
- (BK) Dir und mir fällt es einfach, auf diese Informationen zuzugreifen. Einem Neuling (und vielleicht sogar dem ein oder anderen Wikipedianer) erschließt sich aber nicht intuitiv, dass eine Vorlage eine eigene Seite hat, geschweige denn, wie man auf diese Seite kommt. Und auch wenn auf den Vorlagen-Seiten angegeben ist, dass Daten aus Wikipedia eingebunden werden, wird (bisher?) noch nicht erklärt, wie man auf diese Daten zugreift.--CENNOXX 13:20, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Die Bearbeitungen können nachvollzogen werden, nur eben in der Versionsgeschichte auf Wikidata. Beim letzten Kritikpunkt halte ich ein Umdenken für angemessen. Wikidata hat viel Potential und wahnsinnig viele Vorteile. Die Informationen können zentral abgespeichert werden und von jedem Unterprojekt bezogen werden. Das ist wesentlich sinnvoller, als wenn jedes Unterprojekt sich selbst um die Aktualität und Eintragung der ganzen Informationen kümmern muss. Diese Abkapslung von Wikidata, die hier viele befürworten, halte ich für rückschrittig. Derzeitige Probleme bei Wikidata sehe ich in den Punkten Vandalismus und Unvollständigkeit (in der IMDb-ID-Problematik ist Wikidata jedoch schon ziemlich vollständig und eine fehlende ID kann einfach nachgetragen werden). --Jobu0101 (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2015 (CEST)
- So wie ich das bisher aufgefasst habe ist das nur ein Punkt. Es geht auch darum, dass Bearbeitungen nachvollziehbar bleiben sollten, was nicht der Fall ist, wenn Daten ohne Anmerkung aus Wikidata einbezogen werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Möglichkeit bestehen sollte, Änderungen an allen in Wikipedia dargestellten Daten auch direkt in Wikipedia durchzuführen.--CENNOXX 12:43, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Wieso wurde das als unkritisch angesehen? Ich sehe nicht, dass das in der verlinkten Disk angesprochen wurde, mir bspw. war/ist gar nicht bewusst, dass die neue Vorlage doch WD einbezieht (was nicht ok ist). --Paulae 12:26, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass bei
- In letzter Zeit ist mit Benutzer Suster Cro aufgefallen (Beiträge). Der Zusatz " (Film)" wird bei der Vorlage {{IMDb Titel}} inzwischen rausgefiltert. Wenn die Vorlage {{IMDb}} zur Standardvorlage befördert wird, kann ich das auch dort umsetzen. Außerdem werden übrigens Jahreszahlen rausgefiltert. Wenn ein Boteinsatz gewünscht ist, stelle ich wie immer gern den RFF-Bot zur Verfügung. –ðuerýzo ?! SOS 10:53, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Schön, dass jetzt in die Sache endlich Bewegung kommt. Dann hat sich ja meine Arbeit schon gelohnt. :-))
- @Queryzo: Doc Taxon hat zugesagt, für seinen Bot was zu programmieren. Stimmt ihr euch ab?
- Vorlage:IMDb Rolle ist schon fast umgestellt. Vorlage:IMDb Unternehmen mache ich jetzt gleich noch.
- Bei Vorlage:IMDb Veranstaltung gibt es noch das Problem, das Parameter wie "ev0000709/2013" den Syntaxcheck nicht überstehen. Hab aber null Plan, wie sich das fixen lässt.
- Wie dringend notwendig die Umstellung auf eine intelligentere Vorlage ist, zeigen Beispiele wie David E. Campbell, Golda Meir (Fernsehfilm). Da zeigte der IMDb-Link jetzt über ein Jahr auf einen Film oder auf einen 404-Fehler. Bei Bart Simpson war vier Jahre ein falscher Parameter im IMDb-Link!!!! Auch bei Curd Jürgens ist der IMDb-Parameter veraltet und nur eine Weiterleitung. Es fällt halt hier niemandem mehr auf. Will gar nicht wissen, was wir noch alles für Überraschungen erleben, wenn wir nach der Umstellung auf die zentrale IMDb-Vorlage wenigstens mal mit Wikidata abgleichen können.
- Angesichts dieser Beispiele: lässt sich nicht doch zur Abwechslung mal sachlich über Wikidata diskutieren?
- Folgende zwei Fakten könnten Leitlinien der Diskussion sein:
- Manuelle Eingabefehler in der Wikipedia sind viel häufiger als Vandalismus in Wikidata. Während Wikidata aber einige automatische Syntaxchecks und Prüfroutinen kennt, ist hier alles Handarbeit. Eingabefehler fallen nicht auf. Kein Mensch überprüft, ob alle IMDb-Links überhaupt an das richtige Ziel führen, Änderung der Werte - die es bei IMDb auch gibt - werden nicht nachgearbeitet.
- Es gibt fast 100.000 Artikel mit IMDb-Link. Nach meinem Gefühl sind es inzwischen schon viel zu wenig aktive Autoren, um das alles noch halbwegs akkurat zu halten, und es werden immer weniger Autoren, aber immer mehr Artikel. Die Wartungslisten werden eher größer als kleiner, die Liste Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung#Rotten_Tomatoes gammelt seit einem halben Jahr vor sich hin. Sollte man nicht eher nach Lösungen suchen, die die wenigen noch verbliebenen Autoren entlasten?
- Letzte Woche habe ich Pasleim auf Wikidata vorgeschlagen, sein Lost-Values-Skript weiterzuentwickeln. Er registriert damit schon alle Änderungen im Zusammenhang mit dem Property P345 (IMDb-Parameter). Mein Konzept sieht grob vor, dass er aus allen Änderungen zu diesem Parameter die herausfiltert, die auch die deutschsprachige Wikipedia betreffen, und damit hier einen Baustein Vorlage:Propertycheck 345 befüllt (Artikel - Wikidata-Datensatz - Wert vorher - Wert nachher). Diesen Baustein kann man auf seine Beobachtungsliste setzen. Dann sieht man jeden Tag, was sich auf Wikidata in bezug auf den IMDb-Parameter geändert hat. Für alle 100.000 auf einen Blick. Das ist dann eine zuverlässigere Wartungsmöglichkeit als sie jetzt möglich wäre. -- Suster Cro (Diskussion) 13:06, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Suster Cro: Kannst du bitte damit warten, die IMDb-Vorlagen weiter zu ersetzen, du wurdest darauf doch schon mehrfach angesprochen. Dein ganzer Beitrag hier ist völlig daneben, weil du nicht beachtest worum es hier eigentlich geht. Der Sinn dieser ganzen Diskussion besteht darin, zu klären ob diese Ersetzung von der Mehrheit gewünscht ist.--CENNOXX 13:35, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @CennoxX: Um was geht es denn? Wenn meine Arbeit hilft, dass der IMDb-Link wie in "Bart Simpson" nach vier Jahren nun auch auf das richtige Ziel führt, ist alles, was ich mache, sicher nicht falsch. Wenigstens ist in die Sache jetzt mal Bewegung gekommen. :-)))) Wikipedia funktioniert hat inzwischen leider nur noch so, dass man mal in einer Sache vorprescht.
- Wie lange hätte denn dieser unbefriedigende Zustand der redundanten und technisch veralteten Vorlagen deiner Meinung nach noch bestehen bleiben sollen? Die Umstellung wurde ja wohl schon vor einem Jahr diskutiert und für gut befunden (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2014/2#Weiterentwicklung_der_Vorlage:IMDb). -- Suster Cro (Diskussion) 13:56, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Suster Cro: Kannst du bitte damit warten, die IMDb-Vorlagen weiter zu ersetzen, du wurdest darauf doch schon mehrfach angesprochen. Dein ganzer Beitrag hier ist völlig daneben, weil du nicht beachtest worum es hier eigentlich geht. Der Sinn dieser ganzen Diskussion besteht darin, zu klären ob diese Ersetzung von der Mehrheit gewünscht ist.--CENNOXX 13:35, 27. Apr. 2015 (CEST)
@Queryzo: (BK) Genau, ohne Konsens sollten wir verzichten. Und der Punkt des Vandalismus ist nicht zu unterschätzen. Bei einer umfassenderen Einbindung könnte das der Qualität der dewiki erheblich schaden. Andere Sprachen binden Wikidata schon viel mehr ein, denen fehlt aber die hier in der dewiki übliche Qualität, so dass dort oft die Einbindung zu einer Qualitätsverbesserung geführt hat. Um das Problem zu lösen, halte ich es für sinnvoll, über zusätzliche Sichtungsverfahren nachzudenken, was aus Wikidata eingebundene Information betrifft. Das ist natürlich ein größeres Projekt und erfordert eine Softwareanpassung. --Jobu0101 (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ein kleiner Hinweis: Man kann sich Änderungen an den Wikidata-Daten eines Artikels durchaus auf seiner hiesigen Beobachtungsliste anzeigen lassen, siehe Wikipedia:Wikidata#Beobachtungsliste. Was nicht funktioniert ist die Gruppierung. --Mps、かみまみたDisk. 13:52, 27. Apr. 2015 (CEST)
- @Mps: Genau dieser Punkt wird aber von vielen Benutzern als unbefriedigend wahrgenommen, weil auch Änderungen angezeigt werden, die hier nicht interessieren, z.B. die Ergänzung einer japanischen Version. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, mit Benutzer:Pasleim eine Behelfskonstruktion zu konzipieren: eine globale Übersicht über alle Änderungen zum IMDb-Property, die die Artikel in dewiki betreffen. Mehr Überwachung der Werte und bequemer geht dann nicht mehr. -- Suster Cro (Diskussion) 14:01, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Naja, das ist doch praktisch das Gleiche wie wenn früher ein Interwiki-Link in den Artikeln hinzugefügt wurde. Um es nochmal zu betonen, das war nur ein allgemeiner Hinweis auf ein wenig bekanntes Feature und keine Stellungsnahme gegen deine oder Pasleims Behmühungen für zu begrüßende bessere Transparenz von WD-Änderungen. --Mps、かみまみたDisk. 14:14, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Doch, mehr Überwachung geht immer ;). Zum Beispiel wäre das Sichten von Änderungen aus deutscher Sicht sinnvoll. So sieht man, welche schon kontrolliert wurden und bei welchen noch eine Kontrolle aussteht. (nicht signierter Beitrag von Jobu0101 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 27. Apr. 2015 (CEST))
- @Mps:: Schon .... aber es steht in der Zusammenfassungszeile eben nicht, Sprachlink wurde hinzugefügt, sondern "wikidata item geändert".
- Änderungen in der Beschreibung oder im Label eines Wikidata-Datensatzes in Kisuaheli oder Mongolisch werden wohl immer noch in der BEO angezeigt, interessieren hier aber Null.
- Das sind alles lange bekannte - und immer noch ungelöste - Probleme, die wohl viel dazu beigetragen haben, dass hier der Widerstand gegen Wikidata gewachsen ist. Obwohl Wikidata bestens dazu geeignet wäre, die Autoren um ein großes Stück Arbeit an Metadatenkram zu entlasten. Nur wird es bis heute von den Wikidata-Entwicklern versäumt, solche praktischen Lösungen, die den Autoren den Mehrwert und Mehrkomfort von Wikidata deutlich darstellen, vorzulegen. Ideen dafür gäbe es en masse. -- Suster Cro (Diskussion) 14:15, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Wow, Sockenkonto 3, Verstoß gegen Auflagen der letzten VM, massives Nerven diverser Wikipedianer plus Sinnlosbeschäftigung der Community durch notwendiges Massennachsichten, Löschanträge ohne ein halbes Wort hier zu verlieren (schönes Zitat von Matthiasb dazu), dafür hier aber nassforsches Auftreten hoch 10. Ich hoffe, dass du zeitnah eine echte Sperre erhältst und nicht nur eine versehenliche, weil man dich für einen Bot (!) hielt. --Paulae 19:09, 27. Apr. 2015 (CEST)
Abstimmung
Um die Sache mal abzukürzen: Wollen wir die Einzel-IMDb-Vorlagen durch die einheitliche IMDb-Vorlage – zunächst ohne die Möglichkeit, Daten von Wikidata einzubinden – ersetzen? –ðuerýzo ?! SOS 13:19, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ja
- Queryzo
- CENNOXX (ohne Einbindung der Wikidata-Daten zum Filmtitel)
- Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:30, 27. Apr. 2015 (CEST) (ohne Einbindung, Kontrolle der Daten sollte bei uns bleiben)
- Jobu0101 (Diskussion) 13:53, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Suster Cro (Diskussion) 13:57, 27. Apr. 2015 (CEST) (je mehr Inhalte von Wikidata kommen, desto akkurater sind die Daten und desto weniger Arbeit die Autoren hier damit)
- --Konsequenz (Diskussion) 14:41, 27. Apr. 2015 (CEST) Vereinheitlichung der Vorlage ist eine gute Sache. Aber bitte nicht hintenrum dabei unkontrollierbare Wikidata-Daten mit einbinden.
- – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 15:10, 27. Apr. 2015 (CEST) falls ich hier stimmberechtigt bin, vereinfacht auch die künftige Restarbeit
- --XanonymusX (Diskussion) 20:12, 27. Apr. 2015 (CEST) Gerne auch mit WD, aber das ist ja mal nicht die Frage!
- --Don-kun • Diskussion 20:34, 27. Apr. 2015 (CEST)
- --RookJameson (Diskussion) 20:35, 27. Apr. 2015 (CEST)
- --Louis Wu (Diskussion) 08:22, 28. Apr. 2015 (CEST)
- ...
Nein
- ...
- ...
@Schraubenbürschchen: Kontrolle der Daten haben wir auch, wenn sie in Wikidata hinterlegt sind. Automatisch haben wir mit unserem Benutzerkonto hier auch eins dort. Unterschied ist jedoch, dass die Daten so auch von anderen genutzt werden können. Eigentlich ganz im Sinne des Leitgedanken der Wikipedia. --Jobu0101 (Diskussion) 13:58, 27. Apr. 2015 (CEST)
@Suster Cro: Mit deinem "ja" stimmst du nicht für die Entnahme der Daten aus Wikidata. --Jobu0101 (Diskussion) 13:59, 27. Apr. 2015 (CEST)
@Doc.Heintz, Weissbier: Bzgl. Vorlage:IMDb Unternehmen, bevor ihr weitere Vorlagen löscht, wartet bitte ab, bis hier entschieden wird! –ðuerýzo ?! SOS 14:56, 27. Apr. 2015 (CEST) --Doc.Heintz (Diskussion) 15:07, 27. Apr. 2015 (CEST)
- ich lösche diese Vorlagen sowieso nicht ohne RFF-Konsens, egal ob obsolet oder nicht. Die Wikidata-Einbindung kann leicht nach der Vereinheitlichung auch noch erfolgen. – Doc Taxon (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 15:14, 27. Apr. 2015 (CEST)
@Konsequenz: Unkontrollierbare Wikidata-Daten gibt es nicht, dort ist alles kontrollierbar. Außerdem planen wir die Einbindung, wie du hier lesen kannst, nicht im Geheimen hintenrum, sondern machen das ganz offiziell. --Jobu0101 (Diskussion) 15:34, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Kontrollier- und nachvollziehbar ist Wikidata nach aktuellem Stand nur theoretisch. Ich selber habe die Wikidata-Änderungen in meiner Beobachtungsliste eingeblendet. Anfänglich habe ich auch enthusiastisch dort entsprechend Änderungen kritisch beobachtet, dann aber schnell aufgegeben, da gefühlt 99% keine inhaltlichen Änderungen sind, sondern kaum nachvollziehbare Interna. Inzwischen überspringe ich beim Beo-Liste abarbeiten die Wikidata-Änderungen komplett und war bisher einfach nur zu faul, um sie wieder vollständig auszublenden. Wir kommen hier in der Wikipedia schon kaum hinterher, Artikelbestand zu pflegen. Die anscheinend komplett bot-betriebene Wikidata, die Daten wild aus Wikipedias in irgendwelchen Sprachen zu sammeln scheint, ist in meinen Augen de facto unkontrollierbar. Das ist imho der Unterschied zwischen gezielten, einzelnen Änderungen durch Menschenhand in der Wikipedia im Vergleich zu spam-artigen, vollständig abstrahiertem Datengeschubse in WD. Ein ergänzter Satz in der WP steht in einem Kontext - das kann ich sichten. Ein ergänzter Property-Datenwert in WD hat keinerlei Kontext und man sieht nicht direkt die Auswirkung auf einen Artikel (z.B. der Filmtitel über die IMDB-Vorlage...) --Konsequenz (Diskussion) 15:45, 27. Apr. 2015 (CEST)
Umsetzung
Da die Abstimmung recht eindeutig verläuft, können Eifrige schon mal beginnen, die zahlreichen Vorlageneinbindungen ohne ID zu korrigieren. Ich habe dazu eine Wartungskategorie eingerichtet. Per Lua werden nun außerdem Klammerzusätze unterdrückt. Bei Sonderfällen wie Birdman muss seitens des Autors der korrekte bzw. ein sinnvoller Titel angegeben werden. –ðuerýzo ?! SOS 23:59, 27. Apr. 2015 (CEST)
Rotten Tomatoes sollte bei der Gelegenheit gleich mit geändert werden. Mit den Klammerzusätzen verhält es sich hier nun genauso, ebenso gibt es eine Wartungskat. Eigentlich sollte man das Ganze als Strafaktion für Suster Cro & Co ansetzen, aber was solls ... –ðuerýzo ?! SOS 00:35, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Bei der Abstimmung ging es ja primär darum, zu entscheiden, ob wir die alten Vorlagen noch wollen. Das Ergebns: Wir wollen sie nicht mehr. Die Änderungen, die du nun vorschlägst, haben mit den alten Vorlagen nichts zu tun. Da geht es nur darum, die neue Vorlage mit Wikidatabezug zu einer ohne zu machen. Vielleicht sollten wir bei den Artikeln, bei denen die neue Vorlage schon im Einsatz ist, erstmal gar nichts machen, sondern uns erstmal nur um die Artikel kümmern, in denen noch die alte Vorlage steckt. Hier können wir dann erstmal auf die neue Vorlage ohne Wikidatabezug umsteigen. --Jobu0101 (Diskussion) 01:17, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Auch ein Ansatz, was sagen die andern? –ðuerýzo ?! SOS 07:11, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Man sollte die anderen erst einmal die alten Vorlagen migrieren und sonst nichts machen – außer die Vorlage:IMDb ½ oder ¾ schützen zu lassen.--Färber (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, werd mich mit Doc Taxon drum kümmern. –ðuerýzo ?! SOS 22:53, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Man sollte die anderen erst einmal die alten Vorlagen migrieren und sonst nichts machen – außer die Vorlage:IMDb ½ oder ¾ schützen zu lassen.--Färber (Diskussion) 20:10, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Auch ein Ansatz, was sagen die andern? –ðuerýzo ?! SOS 07:11, 28. Apr. 2015 (CEST)
Liebe Leute, der Bot läuft ab morgen, 30. April, 22 Uhr bis 2. Mai, 22 Uhr. Bitte nehmt die Bot-Änderungen für diesen Zeitraum von eurer Beobachtungsliste, damit ihr in eurer Arbeit nicht beeinträchtigt werdet. Wie immer werden kleinere Änderungen miterledigt (siehe hier). –ðuerýzo ?! SOS 11:20, 29. Apr. 2015 (CEST)
Der Bot läuft als JS in deinem Browser? --Jobu0101 (Diskussion) 14:00, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Ja, warum? –ðuerýzo ?! SOS 14:08, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Nur aus Interesse. Wird dann die tatsächliche Editpage aufgerufen, die Änderung durchgeführt und abgeschickt, oder läuft das versteckt über die API und AJAX? --Jobu0101 (Diskussion) 14:53, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das läuft alles im Hintergrund. Wäre auch ein bisschen viel bei 40 Artikeln/Min. –ðuerýzo ?! SOS 16:01, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Okay, dann bin ich ja beruhigt ;) --Jobu0101 (Diskussion) 16:54, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, das läuft alles im Hintergrund. Wäre auch ein bisschen viel bei 40 Artikeln/Min. –ðuerýzo ?! SOS 16:01, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Nur aus Interesse. Wird dann die tatsächliche Editpage aufgerufen, die Änderung durchgeführt und abgeschickt, oder läuft das versteckt über die API und AJAX? --Jobu0101 (Diskussion) 14:53, 29. Apr. 2015 (CEST)
Und wie ist das jetzt? Schreibt der Bot nun die Imdb-IDs wieder in die Artikel, oder was genau macht er? Ich bin grundsätzlich nicht dagegen die IDs per Bot wieder einzupflegen, aber anscheinend hab ich die diesbezügliche Diskussion verpasst.--Eddgel (Diskussion) 13:05, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Das kann er leider nicht, bzw. werden da auch andere Listen abgearbeitet. Mein Bot ersetzt lediglich IMDb Titel etc. durch IMDb. –ðuerýzo ?! SOS 13:17, 30. Apr. 2015 (CEST)
Ist es beabsichtigt, dass der gesetzte Name in der Vorlage verbleibt, obwohl er dem Seitennamen entspricht? --Färber (Diskussion) 13:28, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Jein, ich arbeite noch dran. –ðuerýzo ?! SOS 14:29, 30. Apr. 2015 (CEST)
Da sich die Skriptprofis noch nicht bei mir gemeldet haben, und ich gern Parameter 2 gleich mit löschen würde, sofern identisch mit dem Seitentitel, wird der Botlauf erstmal verschoben. –ðuerýzo ?! SOS 21:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
@Queryzo: Bei solchen Skripten kann ich leider nicht weiterhelfen. Aber vielleicht kannst du ja den Botlauf schon mal für alle Artikel anstoßen, in denen der Parameter 2 gar nicht befüllt ist.--Färber (Diskussion) 21:42, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Da mehrere Einbindungen möglich sind, ist das nicht so leicht. Solange ich keine Antwort erhalte, sehe ich für mich leider keine Möglichkeit, den Bot sinnvoll laufen zu lassen. –ðuerýzo ?! SOS 22:23, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe mich in die Botgeschichte nun mal eingelesen und bin bereit, die Aufgabe zu übernehmen. Falls das okay ist, ðuerýzo, sag mir Bescheid. Dann erstelle ich mir einen Botaccount, programmiere die Sache und der Keks ist gegessen ;) --Jobu0101 (Diskussion) 14:41, 2. Mai 2015 (CEST)
- Mit den Programmierarbeiten bin ich jetzt fertig und könnte ihn mal langsam mit Benutzer:jobuBot loslaufen lassen. Hat jemand etwas dagegen? --Jobu0101 (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2015 (CEST)
- Das Problem war ja, dass der Parameter 2 in der Vorlage verblieb, obwohl dieser dem Seitennamen entspricht. Wenn dein Bot in einem solchen Fall de Parameter 2 entfernt, dann lass ihn mal laufen.--Färber (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2015 (CEST)
- @Färber: Ja dieses Problem hat mein Bot nicht. Siehe zum Beispiel hier und hier. Ich könnte bei meinem Bot auch folgendes anpassen: Falls ein Artikel einen Zusatz wie
(Film)
oder(Jahr)
hat, war es bei der alten Vorlage ja notwendig, den Titel noch einmal ohne diesen Zusatz abzuschreiben. Die neue Vorlage lässt diesen Zusatz automatisch weg, soweit ich weiß. Mein Bot könnte also in solchen Fällen auf den zweiten Parameter verzichten. Soll ich das noch einbauen? --Jobu0101 (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST) - Eine weitere Sache ist die folgende: Da ich Benutzer:jobuBot erst heute erstellt habe, hat er noch kein Botflag. Das habe ich hier beantragt, jedoch dauert es auf offiziellem Wege eine Woche, bis man das Flag bekommt. Schön wäre, wenn in meinem Fall ein Probeflag vergeben werden könnte. --Jobu0101 (Diskussion) 23:08, 2. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Jobu, bitte nichts überstürzen! Wir haben genug Zeit, die alten Vorlagen stören ja niemanden! Und wir sollten uns abstimmen. Mir ist nicht ganz klar, was dein Bot macht und wie er es macht. Bei solchen Änderungen, die 10.000e Artikel betreffen, sollte man genau wissen, was man tut. –ðuerýzo ?! SOS 01:04, 3. Mai 2015 (CEST)
- @Queryzo: Ja klar, bevor es hier kein Okay gibt, lasse ich ihn nicht durchlaufen. Schau dir die TestCases auf Benutzer:jobuBot an. Hier siehst du, was er macht. JUnit ist hier wirklich sehr praktisch, da kann man alle Fälle, die einem so einfallen, vor dem Laufen trocken testen. Wenn ich dann etwas weiter an dem Bot gearbeitet habe, lasse ich ihn immer durch die JUnit-Tests laufen, um zu sehen, ob noch alles läuft, oder ob ich mir versehentlich etwas kaputt gemacht habe. Wenn du noch Vorschläge für weitere Tests hast, dafür bin ich natürlich offen. Die Sache mit dem
(Film)
und(Jahr)
habe ich nun übrigens schon eingearbeitet, wie du dort sehen kannst. --Jobu0101 (Diskussion) 01:15, 3. Mai 2015 (CEST) - @Jobu0101: Siehe doch gut aus. Lass doch einfach mal ein paar 100 Artikel laufen ... –ðuerýzo ?! SOS 10:24, 4. Mai 2015 (CEST)
- Gerne. --Jobu0101 (Diskussion) 11:07, 4. Mai 2015 (CEST)
- Beim aktuellen Lauf ist mir gerade mal ein etwas interessanterer Fall aufgefallen. Man beachte die (Film)-Klammer im Lemma. Hat er gut gemacht ;) --Jobu0101 (Diskussion) 11:29, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Benutzer:Jobu0101: Bitte stoppe deinen Bot asap. Jede deiner Botänderungen muss nachgesichtet werden, das ist für die Community indiskutabel! Das muss anders gehen! --Paulae 11:44, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Paulae: Schon passiert. Siehe auch hier. --Jobu0101 (Diskussion) 11:46, 4. Mai 2015 (CEST)
- Viel Spaß beim Nachsichten der 100 Artikel. Aber warum überhaupt der Aktionismus? Lass Queryzo das doch machen, er bastelt schon eine Weile und erledigt andere Sachen gleich mit. --Paulae 11:53, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Paulae: Keine Panik, Jobu0101 hat von mir grünes Licht. Wir entwickeln den Bot bis zur Marktreife und starten, wenn er den Botflag bekommt. Das Nachsichten der 100 Testartikeln ist nicht schlimm, ich habe es eben erledigt, da ich sowie jede Änderung kontrolliert habe. –ðuerýzo ?! SOS 12:13, 4. Mai 2015 (CEST)
- Viel Spaß beim Nachsichten der 100 Artikel. Aber warum überhaupt der Aktionismus? Lass Queryzo das doch machen, er bastelt schon eine Weile und erledigt andere Sachen gleich mit. --Paulae 11:53, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Paulae: Schon passiert. Siehe auch hier. --Jobu0101 (Diskussion) 11:46, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Benutzer:Jobu0101: Bitte stoppe deinen Bot asap. Jede deiner Botänderungen muss nachgesichtet werden, das ist für die Community indiskutabel! Das muss anders gehen! --Paulae 11:44, 4. Mai 2015 (CEST)
- @Queryzo: Ja klar, bevor es hier kein Okay gibt, lasse ich ihn nicht durchlaufen. Schau dir die TestCases auf Benutzer:jobuBot an. Hier siehst du, was er macht. JUnit ist hier wirklich sehr praktisch, da kann man alle Fälle, die einem so einfallen, vor dem Laufen trocken testen. Wenn ich dann etwas weiter an dem Bot gearbeitet habe, lasse ich ihn immer durch die JUnit-Tests laufen, um zu sehen, ob noch alles läuft, oder ob ich mir versehentlich etwas kaputt gemacht habe. Wenn du noch Vorschläge für weitere Tests hast, dafür bin ich natürlich offen. Die Sache mit dem
- Hallo Jobu, bitte nichts überstürzen! Wir haben genug Zeit, die alten Vorlagen stören ja niemanden! Und wir sollten uns abstimmen. Mir ist nicht ganz klar, was dein Bot macht und wie er es macht. Bei solchen Änderungen, die 10.000e Artikel betreffen, sollte man genau wissen, was man tut. –ðuerýzo ?! SOS 01:04, 3. Mai 2015 (CEST)
- @Färber: Ja dieses Problem hat mein Bot nicht. Siehe zum Beispiel hier und hier. Ich könnte bei meinem Bot auch folgendes anpassen: Falls ein Artikel einen Zusatz wie
- Das Problem war ja, dass der Parameter 2 in der Vorlage verblieb, obwohl dieser dem Seitennamen entspricht. Wenn dein Bot in einem solchen Fall de Parameter 2 entfernt, dann lass ihn mal laufen.--Färber (Diskussion) 22:33, 2. Mai 2015 (CEST)
- Mit den Programmierarbeiten bin ich jetzt fertig und könnte ihn mal langsam mit Benutzer:jobuBot loslaufen lassen. Hat jemand etwas dagegen? --Jobu0101 (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2015 (CEST)
Die Vorlage:Rotten Tomatoes wird aber nicht mit umgestellt (von klein- und zusammengeschrieben geschrieben: rottentomatoes), siehe Beispiel. Das könnte man vielleicht noch einbauen.--Färber (Diskussion) 13:51, 4. Mai 2015 (CEST)
Generelles Vorgehen bei medienwirksamen Glashüttenartikeln
Vielleicht noch eine generelle Frage in Bezug auf Glashüttenartikel wie der zu Star Wars 7. Sollten solche Dinge im Einzelfall entschieden, oder könnte man sagen, dass mehr als 50 Besucher pro Tag eine Verschiebung rechtfertigen, unabhängig davon, wann der Film startet? Wenn man dieses Kriterium ansetzt, müsste man sicherstellen, dass Artikel wie Jurassic World auch im BNR von Suchmaschinen indexiert werden. Und man müsste sich überlegen, wo diese Grenze liegt. Bei Minions (Start im Juni) sind es knapp 60 und damit sogar mehr als bei Star Wars 7, bei Mission: Impossible oder Spectre dagegen nur knapp über 10 pro Tag, aber auch mit Spitzen bis zu 50 bzw. über 60. Die Artikelqualität ist sicher auch ein Argument, aber die Leute gehen so oder so drauf, egal ob BNR oder ANR. Und ich behaupte sogar, dass sie den Unterschied nicht merken. Es wäre auch eine Möglichkeit, das Indexieren grundsätzlich zu unterbinden, sehe ich persönlich aber kritisch. –ðuerýzo ?! SOS 07:41, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ist das nicht eher Glaskugel als Glashütte? Glashütten (bzw. Glashaus), d.h. transparent sind eigentlich alle unsere Artikel. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 16:57, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ups, danke für den Hinweis! Mit Glashütte ist übrigens der Produktionsort von Glaskugeln gemeint, siehe Glashütte. –ðuerýzo ?! SOS 17:21, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ist das nicht eher Glaskugel als Glashütte? Glashütten (bzw. Glashaus), d.h. transparent sind eigentlich alle unsere Artikel. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 16:57, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Besucher sind sicherlich ein guter Anlass. Aber das sollte schon auch an eine gewisse Qualitöt des Artikels gekoppelt sein. Grundsätzlich unterstütze ich deine Stoßrichtung der früheren "Veröffentlichung" von Artikeln. Louis Wu (Diskussion) 08:24, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Besucherzahlen als Kriterium halte ich für keine gute Idee, die sind seeehr einfach zu manipulieren. Ich würde eher einen Blick auf die Presse werfen und mich daran richten. Das läuft dann wahrscheinlich auf Einzelfallentscheidungen hinaus.--CENNOXX 11:23, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Inwiefern extrem einfach zu manipulieren? Louis Wu (Diskussion) 13:55, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ja einfach die Seite ein paar mal aufrufen. --Jobu0101 (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2015 (CEST)
- [6] Q: „Is the data reliable?“ A: „It is easily susceptible to deliberate attacks and manipulations, but for most articles it should give a fair view of the number of views.“ So würde ich es auch sehen, einfach als Anhaltspunkt. Zeig mir denjenigen, der 30 Tage lang jeden Tag absichtlich 50 x auf einen Glashüttenartikel klickt, um die Stats hochzutreiben. Man würde natürlich weiterhin wie bei Star Wars die Daten plausibilisieren (Peak zur 2. Teaserveröffentlichung). –ðuerýzo ?! SOS 15:18, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Du brauchst nur einen Wikipedianer, der die Seite unbedingt im ANR haben will. Und bei dem, was in der WP so abgeht, ist das überhaupt keine theoretische Konstruktion. :-) Solche ANR-Verschiebungen sind Einzelfallentscheidungen, also Ausnahmen. Bitte jetzt nicht hintenrum die BNR/ANR-Praxis neudiskutieren, die wir schon zig mal hatten (und das letzte Mal ist so lang noch nicht her). --Paulae 16:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Definitiv sollte es sich um Einzelfälle handeln. Wir würde noch der neue Bond einfallen, bei dem wir so vorgehen könnten. Louis Wu (Diskussion) 08:21, 29. Apr. 2015 (CEST)
- Du brauchst nur einen Wikipedianer, der die Seite unbedingt im ANR haben will. Und bei dem, was in der WP so abgeht, ist das überhaupt keine theoretische Konstruktion. :-) Solche ANR-Verschiebungen sind Einzelfallentscheidungen, also Ausnahmen. Bitte jetzt nicht hintenrum die BNR/ANR-Praxis neudiskutieren, die wir schon zig mal hatten (und das letzte Mal ist so lang noch nicht her). --Paulae 16:54, 28. Apr. 2015 (CEST)
- [6] Q: „Is the data reliable?“ A: „It is easily susceptible to deliberate attacks and manipulations, but for most articles it should give a fair view of the number of views.“ So würde ich es auch sehen, einfach als Anhaltspunkt. Zeig mir denjenigen, der 30 Tage lang jeden Tag absichtlich 50 x auf einen Glashüttenartikel klickt, um die Stats hochzutreiben. Man würde natürlich weiterhin wie bei Star Wars die Daten plausibilisieren (Peak zur 2. Teaserveröffentlichung). –ðuerýzo ?! SOS 15:18, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Ja einfach die Seite ein paar mal aufrufen. --Jobu0101 (Diskussion) 14:48, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Inwiefern extrem einfach zu manipulieren? Louis Wu (Diskussion) 13:55, 28. Apr. 2015 (CEST)
- Die Besucherzahlen als Kriterium halte ich für keine gute Idee, die sind seeehr einfach zu manipulieren. Ich würde eher einen Blick auf die Presse werfen und mich daran richten. Das läuft dann wahrscheinlich auf Einzelfallentscheidungen hinaus.--CENNOXX 11:23, 28. Apr. 2015 (CEST)
- De Besucherzahlen können ein Anlass sein, eine frühe Verschiebung zu bedenken. Aber es braucht auch eine gewissen Qualität und Medienaufmerksamkeit. 50 pro Tag finde ich auch noch etwas wenig als Indiz für Interesse, eher dann dreistellige Werte. --Don-kun • Diskussion 12:36, 30. Apr. 2015 (CEST)
Filmografie: Titel von Episoden, die noch nicht in Deutschland gelaufen sind bzw. für die es noch keinen deutschen Titel gibt?
Wie handhaben wir das eigentlich mit Titeln von Episoden, die zwar im Heimatland der Serie, aber noch nicht bei uns gelaufen sind?
In der Filmografie von Michael Weston beispielsweise stehen die Folge 9x16 (OT Moving On) von Das Büro und die Folge 3x16 (OT For All You Know) von Elementary. Tragen wir in so einem Fall erst mal den Originaltitel ein, bis es einen deutschen gibt oder lassen wir den Titel so lange ganz weg?
--Molekularbiologe (Diskussion) 03:09, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Mal davon abgesehen das es keine Vorschrift ist die Titel anzugeben, würde ich im Beispiel einfach die Originaltitel nennen. Es gibt schließlich Serien bei denen einzelne Staffeln oder Episoden oder auch die ganze Serie nie deutsche Titel erhalten. -- Serienfan2010 (Diskussion) 03:25, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Klar, Vorschrift ist es keine, aber ab und an geb' ich die Episodentitel gerne an. Und bevor ich da was falsch mach', frag' ich lieber mal nach, dachte ich mir. :)
- Der Originaltitel ist anzugeben, ganz klar. Wie es bei Titeln von nicht übersetzen Werken allgemein auch ist. --Don-kun • Diskussion 12:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
Wenn wir gerade dabei sind: Ist der deutsche Folgentitel, so er exisitiert, dann auch die Pflichtangabe? In der RL bleibt das offen. -- SJPaine (Diskussion) 16:30, 4. Mai 2015 (CEST)
Koreanische Filmtitel in der Wikipedia
Hallo. Ich würde gerne mal wissen, wie koreanische Filmtitel in der Wikipedia geschrieben werden sollen, sowohl als Lemma als auch in Filmografien. Zurzeit ist das ja sehr durcheinander. Heutzutage hat ein koreanischer Film in der Regel einen Titel geschrieben in der koreanischen Schrift Hangeul, einen offiziellen internationalen Titel und bei erscheinen in DACH auch einen "deutschen" Titel. Nun gibt es in der WP die Regel, dass ein Film, der noch nicht in DACH veröffentlicht wurde, den Originaltitel tragen soll. Ich finde jedoch, es sollte eher auf den internationalen Titel zurückgegriffen werden. (1) Denn einige koreanische Filme erscheinen bereits zwei Monate nach Veröffentlichung in Korea auf internationalen Streaming-Plattformen wie Viki oder Dramafever. Insbesondere Viki ist sehr globalisiert und bietet auch deutsche Untertitel. Auf den Plattformen laufen die Filme unter dem internationalen Titel. (2) Zudem wird Hangeul durch die revidierte Romanisierung von 2000 oder McCune-Reischauer romanisiert. Beide Systeme sind nicht so toll oder "einfach" wie bspw. Pinyin für Chinesisch oder Romaji für Japanisch. Kaum jemand kann die Systeme wirklich sicher anwenden, nichtmal westliche Koreanischlernende. Jedenfalls wird seit 2000 in Südkorea die revidierte Romanisierung verwendet. Theoretisch müssten alle anderen Filme, also aus Nordkorea und aus Südkorea vor 2000 nach McCune-Reischauer romanisiert werden.
Nun ein paar Beispiele:
- Der Originaltitel von Lies – Lust und Lügen lautet 거짓말, nach der revidierten Romanisierung Geojitmal, nach McCune-Reischauer Gŏjitmal, internationaler Titel Lies. Ich finde es schade, dass es in der Infobox gar keinen Platz für den internationalen Titel gibt, insbesondere da Filme häufig unter diesen auf Filmfestspielen laufen. Beim Originaltitel schreibe ich bisher immer die revidierte Romanisierung und dahinter in Klammern Hangeul. Aber durch die Schwächen der Romanisierung würde ich eher dazu tendieren, erst Hangeul zu schreiben und in Klammern die revidierte Romanisierung und McCune-Reischauer (Bsp.: 거짓말 (Geojitmal/Gŏjitmal))
- Im Lexikon des internationalen Film steht zu Das Lied der treuen Chunhyang, dass der Originaltitel Chunhyang sei. Sieht man sich aber den Titel in Hangeul an 춘향뎐 ist das nach der revidierten Romanisierung jedoch Chunhyangdyeon und nach McCune-Reischauer Chunhyangdyŏn. Chunhyang ist aber der internationale Titel und das das LdiF den Titel wählt, zeigt doch, dass der internationale Titel fast gleichberechtigt mit dem Originaltitel ist.
Nun weiter mit ein paar Fragen. Einige koreanische Filme haben eigentlich englische Titel. Exemplarisch nehme ich hier mal Coin Locker Girl (internationaler Titel), der im Mai in Cannes zu sehen sein wird. Der Originaltitel ist 차이나타운. Das ist eig. das englische Wort Chinatown, geschrieben in Hangeul. Bisher habe ich auch diese Titel immer nach der revidierten Romanisierung transkribiert/transliteriert(?), also Chainataun (Btw.: nach McCune-Reischauer Ch’ainat’aun). Ich frage mich nun aber, ob es nicht besser wäre, englisch zu schreiben.
In Filmografien schreibe ich immer den deutschen oder internationalen Titel, dann in Klammern Hangeul und dann die Romanisierung, bspw.
* 2015: Gangnam Blues (강남 1970 Gangnam 1970)
. Ich tendiere aber mittlerweile dazu, die Romanisierung wegzulassen. Mit den Romanisierung ist sowieso nicht viel anzufangen, mit dem Koreanischen schon. Bei Chinesisch und Japanisch ist das halt anders.
Also kurz, meine Vorschläge:
Für Lemmawahl
- Titel im DACH-Raum
- Internationaler Titel
- Koreanischer Originaltitel
in Infobox
Originaltitel = 춘향뎐 (Chunhyangdyeon/Chunhyangdyŏn)
bei wirklich koreanischen Titeln
Originaltitel = 차이나타운 (Chinatown)
bei englisch-koreanischen Titeln (oder andere Sprachen)
Kompliziert wird es dann halt, wenn der Titel gemischt ist, was auch häufig vorkommt.
in Filmografie
* 2015: Gangnam Blues (강남 1970)
Romanisierung weglassen
Wunsch
Iinternationaler Titel für die Infobox.
Anhang
Beispiele mit Filmen mit koreanischem Titel in der deWP, romanisiert nach den Regeln der revidierten Romanisierung obwohl internationaler Titel vorhanden:
- Nugu-ui Ttal-do Anin Haewon (2013)
- Uahan Geojitmal (2014)
PS: Bis irgendwann in den 1980ern wurden Filme in Südkorea scheinbar in Hanja (chinesische Zeichen) geschrieben und nicht in Hangeul. Werde in den nächsten Wochen näheres dazu herausfinden. Aber dann müsste man bei den Originaltiteln eig. Hanja schreiben. In der koWP steht aber alles in Hangeul.
In der Dissertation Sung, Kyoung-Suk. Fremder Bruder: die Teilungssituation zwischen Süd-und Nordkorea im Spiegel des koreanischen Films seit dem Korea-Krieg. Diss. Universitätsbibliothek Mainz, 2013 wird immer der internationale Titel verwendet, aber nicht der romanisierte koreanische und auch nicht der deutsche. --Christian140 (Diskussion) 20:51, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Christian140, bin kein Experte, aber mal ein paar Anmerkungen, damit dieses (hochinteressante) Thema hier nicht untergeht: Ich hatte mit derlei Filmtiteln noch nie zu tun, kann deinen Vorschlägen aber nur zustimmen. Allerdings sind natürlich koWP, eine Dissertation und auch das LdiF (vor allem, was den Originaltitel angeht) nicht ausschlaggebende Quellen. Auch schließe ich mich deinem Wunsch nach einer größeren Berücksichtigung des Internationalen Titels an; ich hatte solche Fälle auch bei Filmen aus anderen Ländern immer wieder, zuletzt bei Heute gehe ich allein nach Hause, der auf der Berlinale unter The Way He Looks lief (was auch auf dem deutschen DVD-Cover berücksichtigt wurde), bei dem ich in der Infobox aber nur den Originaltitel Hoje Eu Quero Voltar Sozinho unterbringen konnte. Tatsache ist, dass vor allem bei solchen „Festivalperlen“ der Internationale Titel um Längen bekannter als der Originaltitel und u. U. sogar als der nachträgliche deutsche Titel ist. Also ja, gerne eine Weiterentwicklung von Formatvorlage und Vorlage in diese Richtung!--XanonymusX (Diskussion) 18:33, 7. Mai 2015 (CEST)
- Was die Filmografien angeht, sollte jeder Autor, zumindest in einzelnen Artikeln einheitlich, eine für ihn sinnvolle Vorgehensweise wählen. Einen Standard festzulegen, finde ich gar nicht notwendig, im Zweifel kann einfach nach Schema F vorgegangen werden:
* Jahr: DT (OT)
, wobei bei OT sehr gern die Transkription ergänzt werden kann. Ähnlich verhält es sich mit der Infobox, hier gehört in OT der Originaltitel hinein, auch wenn er kyrillisch oder sonstwas ist, auch hier ist mir als Leser eine Transkription dahinter mehr als recht. –Queryzo ?! 19:27, 7. Mai 2015 (CEST)- Gut, dass das unstrittig ist. Bleibt die Frage, was allgemein mit dem internationalen Titel anzufangen ist.--XanonymusX (Diskussion) 19:42, 7. Mai 2015 (CEST)
- Gehört in die Einleitung... –Queryzo ?! 19:44, 7. Mai 2015 (CEST)
- Okay, da wurde er mir aber schon mal von Paulae gelöscht (gut, ich hatte es auch unglücklich formuliert)!--XanonymusX (Diskussion) 19:56, 7. Mai 2015 (CEST)
- Aus unerfindlichen Gründen ist bei der Formatvorlage Film der Originaltitel aber auch noch in der Einleitung. Wenn dann beides da steht, machen die Titel bereits die gesamte erste Zeile aus. Außerdem frage ich mich auch, ob man die Titel übersetzen sollte. --Christian140 (Diskussion) 20:22, 7. Mai 2015 (CEST)
- Okay, da wurde er mir aber schon mal von Paulae gelöscht (gut, ich hatte es auch unglücklich formuliert)!--XanonymusX (Diskussion) 19:56, 7. Mai 2015 (CEST)
- Gehört in die Einleitung... –Queryzo ?! 19:44, 7. Mai 2015 (CEST)
- Gut, dass das unstrittig ist. Bleibt die Frage, was allgemein mit dem internationalen Titel anzufangen ist.--XanonymusX (Diskussion) 19:42, 7. Mai 2015 (CEST)
- Was die Filmografien angeht, sollte jeder Autor, zumindest in einzelnen Artikeln einheitlich, eine für ihn sinnvolle Vorgehensweise wählen. Einen Standard festzulegen, finde ich gar nicht notwendig, im Zweifel kann einfach nach Schema F vorgegangen werden:
Kategorisierung von Fernsehsendungen nach Sender
In der Katdiskussion zu Kategorie:Joiz auf WPKAT ist die Frage nach der Kategorisierung von Fernsehsendungen nach Sender aufgekommen.
Es gibt derzeit keine Kategorie:Fernsehsendung nach Sender aber de facto sind viele Themenkats von Fernsehsendern mit Sendungen befüllt; es gibt auch Kategorie:ProSieben-Sendung und Kategorie:ZDF-Sendung als spezielle Objektkategorien, die aber nicht mal im Katbaum Kategorie:Fernsehsendung hängen.
Ich möchte hiermit anregen, über eine solche Systematik nachzudenken, die meines Erachtens sinnvoll erscheint, und bestenfalls Kriterien zu entwickeln, nach denen eine Einordnung erfolgt. Wahrscheinlich ist es ja nicht so sinnvoll, eine Sendung zu einem Sender zu kategorisieren, wo sie in der 23. Wiederholung ausgestrahlt wurde. --$traight-$hoota {#} 09:27, 4. Mai 2015 (CEST)
Wiedereinführung der Kategorie:ZDF-Sendung findet sich im Archiv von 2010, blieb damals aber ohne Ergebnis. --$traight-$hoota {#} 09:29, 4. Mai 2015 (CEST)
Info: Eine ältere DiskussionBilder!
Bin eben die ersten Einträge dieser Liste durchgegangen mit der Erkenntnis, dass es zahlreiche Personenartikel im Fachbereich gibt ohne Bild, auf Commons jedoch ein Bild zur Person vorhanden ist. Da es sich um über 600 Artikel mit potenziellen Bildern handelt, bitte ich um Mithilfe! –ðuerýzo ?! SOS 14:33, 4. Mai 2015 (CEST)
- Jetzt auch oben in der Box verlinkt („Bildvorschläge“). Die Liste wird jeden Tag aktualisiert, von daher lohnt sich immer mal ein Blick! Ich werde in den nächsten Tagen weiter Bilder in die Artikel einbauen, dann wird die Liste sicher überschaubarer! –ðuerýzo ?! SOS 18:19, 4. Mai 2015 (CEST)
Fein; allerdings: Nicht alle Bilder von Commons können in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden. Auf Commons gibt es auch Bilder, die in den USA zwar "public domain", im deutschsprachigen Raum aber noch geschützt sind. Gestumblindi 23:31, 4. Mai 2015 (CEST)
- Ich weiß, da achte ich natürlich drauf. –ðuerýzo ?! SOS 08:21, 5. Mai 2015 (CEST)
- Falls du ein solches Bild in der Liste findest, gibt mir kurz Bescheid. Denn eigentlich sollten diese Lizenzen per Filter ausgeschlossen sein, aber es gab da voriges Jahr ein paar Umkategorisierungen auf Commons, die ich wahrscheinlich nicht alle vollständig mitbekommen habe.
- Kann Wikipedia:Bots/Anfragen#Personen_ohne_Foto_-_geordnet_nach_Kategorien nun geschlossen werden? Jensbest hat bisher leider keine Rückmeldung gegeben. Merlissimo 08:40, 5. Mai 2015 (CEST)
- Genau, das wollte ich auch noch anmerken, von den typischen Fair-Use-Bildern sind mir bisher nur 2 bis 3 untergekommen. Ich such die mal raus. Es gibt noch ein paar andere spitzfindige Lizenzen, von wegen gemeinfrei in der Ukraine oder in Polen. Wenn die Liste soweit abgearbeitet ist, gebe ich mal einen Statusreport. Die genannte Disk kann als erledigt markiert werden. Jens ist ziemlich selten online, nervt mich auch ein bisschen. Ich warte noch auf Bilder von ihm. –ðuerýzo ?! SOS 10:35, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich sammle mal hier entsprechende Bausteine:
{{disputed}}
(gesehen hier){{PD-Iran}}
(gesehen hier)- –ðuerýzo ?! SOS 11:56, 5. Mai 2015 (CEST)
- Zur Info: Mein Bot beachtet Mediawiki:Bad_image_list, user:MerlBot/InAction/Bilderwunsch-Ausschlussliste, {{Geschützt}}, {{Geschützt-Ungeklärt}} und
{{Urheberrechtlich geschützt}}
(letztere wird durch andere Lizenz-Bausteine implizit eingebunden. Es reicht schon wenn dieser nur in der de-Übersetzungen vorhanden ist). Zudem werden alle Bilder unter commons:Category:Accuracy disputes, commons:Category:Convert_to_SVG und Kategoriennamen wie "Book_covers*" oder "Signatures*" ausgeschlossen. Zudem sollten eigentlich Not-PD-US-URAA, PDURAA und Co ausgeschlossen sein - also Bilder, die eigentlich gar nicht auf commons existieren dürfen - aber da gab es, wie gesagt, Kategorieumbenennungen, wo ich einfach den Überblick verloren habe. {{disputed}}
ist imo eher ein commons internes Problem. Müsste bei{{PD-Iran}}
nicht besser{{Urheberrechtlich geschützt}}
eingebunden werden? Analog zu z.B.{{Template:PD-Sweden-photo/de}}
Merlissimo 12:11, 5. Mai 2015 (CEST)- Ich weiß es nicht. Der einzige, den ich kenne, der sich bei Commons auskennt, ist Marcus Cyron. Dann sollte es andersrum auch Wartungslisten geben, welche mit diesen Bausteinen in deWP eingebunden sind. –ðuerýzo ?! SOS 12:23, 5. Mai 2015 (CEST)
- Gibt es in der MerlBot-Listen. Allerdings sind darin die beiden lokalen Vorlagen nicht berücksichtigt, weil sie einfach sinnlos sind, siehe meinen gescheiterten LA Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2010#Vorlage:Gesch.C3.BCtzt_.28erl..2C_bleibt_vorerst.29, bei dem sich einfach kein Admin festlegen wollte. Merlissimo 12:38, 5. Mai 2015 (CEST)
- Wo gibts die Liste? –ðuerýzo ?! SOS 12:43, 5. Mai 2015 (CEST)
- In den MerlBot-Wartungliste Typ WORKLIST unter "Datei Problematisch". In der Redaktion habt ihr meinen Bot nicht abboniert, aber zumindest auf Portal:Animation/Zu_Überarbeiten finden sich aktuell zwei Fälle. Merlissimo 12:58, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde die Liste gern auch für die Kat:Person (Film) haben. Übrigens hier noch ein Fall, wo das Bild in DACH nicht verwendet werden kann. Solche Bilder sollten in der Liste nicht berücksichtigt werden. –ðuerýzo ?! SOS 13:48, 5. Mai 2015 (CEST)
- Erstelle eine Unterseite und füge dort einfach folgenden Code ein:
- Ich würde die Liste gern auch für die Kat:Person (Film) haben. Übrigens hier noch ein Fall, wo das Bild in DACH nicht verwendet werden kann. Solche Bilder sollten in der Liste nicht berücksichtigt werden. –ðuerýzo ?! SOS 13:48, 5. Mai 2015 (CEST)
- In den MerlBot-Wartungliste Typ WORKLIST unter "Datei Problematisch". In der Redaktion habt ihr meinen Bot nicht abboniert, aber zumindest auf Portal:Animation/Zu_Überarbeiten finden sich aktuell zwei Fälle. Merlissimo 12:58, 5. Mai 2015 (CEST)
- Wo gibts die Liste? –ðuerýzo ?! SOS 12:43, 5. Mai 2015 (CEST)
- Gibt es in der MerlBot-Listen. Allerdings sind darin die beiden lokalen Vorlagen nicht berücksichtigt, weil sie einfach sinnlos sind, siehe meinen gescheiterten LA Wikipedia:Löschkandidaten/27._September_2010#Vorlage:Gesch.C3.BCtzt_.28erl..2C_bleibt_vorerst.29, bei dem sich einfach kein Admin festlegen wollte. Merlissimo 12:38, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ich weiß es nicht. Der einzige, den ich kenne, der sich bei Commons auskennt, ist Marcus Cyron. Dann sollte es andersrum auch Wartungslisten geben, welche mit diesen Bausteinen in deWP eingebunden sind. –ðuerýzo ?! SOS 12:23, 5. Mai 2015 (CEST)
- Zur Info: Mein Bot beachtet Mediawiki:Bad_image_list, user:MerlBot/InAction/Bilderwunsch-Ausschlussliste, {{Geschützt}}, {{Geschützt-Ungeklärt}} und
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|1|CAT=Person (Film)|LISTS=ALL,-BW|UNLIMITED=1}} <!--MB-WORKLIST--> <!--MB-WORKLIST-->
- Dann hast du alle Listen außer den Bilderwünschen/-vorschlägen (-BW), die ja schon auf der Extra-Seite sind. Nur die problematischen Dateien wäre LISTS=DP. Das UNLIMITED vergrößert die maximal angezeigte Ergebnismenge (9000 statt 2500 Einträge). Merlissimo 14:44, 5. Mai 2015 (CEST)
- @Merlissimo: Klingt kompliziert. Könntest du die Liste hier einfach mit einbauen? Das wäre nett. Und diese elendig lange zweite Liste (BW2) brauchen wir wahrscheinlich nicht, mir erschließt sich auch nicht deren Sinn. –ðuerýzo ?! SOS 15:11, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die Botanfrage lautete nach Personen ohne Bild. Personen ohne Bild, aber mit Vorschlag stehen in der ersten Listen. Die zweite Liste sind Personen ohne Bild und ohne Bildvorschlag. Zusammengenommen bilden sie dann das gewünschte Ergebnis.
- Ich kann das auf der Unterseite ergänzen. Willst du nur die "problematischen Dateien" dazu, oder alles mit Bildern (fehlende Dateien, Datei veraltet, lokale Dateikategorisierung, oder alle MerlBot-Listen? Auf letzteres habe ich es eben geändert, aber dann müsste du die Unterseite wohl umbenennen. Merlissimo 15:23, 5. Mai 2015 (CEST)
- @Merlissimo: Klingt kompliziert. Könntest du die Liste hier einfach mit einbauen? Das wäre nett. Und diese elendig lange zweite Liste (BW2) brauchen wir wahrscheinlich nicht, mir erschließt sich auch nicht deren Sinn. –ðuerýzo ?! SOS 15:11, 5. Mai 2015 (CEST)
- Dann hast du alle Listen außer den Bilderwünschen/-vorschlägen (-BW), die ja schon auf der Extra-Seite sind. Nur die problematischen Dateien wäre LISTS=DP. Das UNLIMITED vergrößert die maximal angezeigte Ergebnismenge (9000 statt 2500 Einträge). Merlissimo 14:44, 5. Mai 2015 (CEST)
Ich glaube nicht, daß es Jemanden gibt, der sich bei Commons wirklich auskennt. Vor allem diese Fragen sind sehr speziell, da komme ich mit meinem Laienwissen schnell an meine Grenzen. Hier sind etwa @Raymond: oder @AFBorchert: bessere, weil kundigere Ansprechpartner. Weitere deutschsprachige Commons-Admins findet man übrigens leicht über diese Liste. Marcus Cyron Reden 14:12, 5. Mai 2015 (CEST)
- Man könnte Raymond mal fragen, ob man
{{Urheberrechtlich geschützt}}
mal sytematisch in die PD-Land-Lizenzvorlagen/de einbauen sollte, oder das auf commons nicht gerne gesehen wird. Wer mit DACH-Kenntnissen dies dann übernehmen könnte, weiß ich auch nicht. Mich stört sowieso, dass die ganzen Lizenzvorlagen keine Jahreszahl als Parameter haben, damit man jedes Jahr einfach nachschauen kann, welche Bilder nun neu Verfügbar wären. Ich kann so auch nur immer pauschal alle Bilder mit einer Lizenz ausklammern. Ein {{#if: jahr+70<heute()|{{Urheberrechtlich geschützt}}}} wäre echt viel Wert. Merlissimo 14:44, 5. Mai 2015 (CEST)
Ich sehe hier ein Ping zu meinem Namen, sehe aber nach kurzer Lektüre noch nicht genau, was Ihr von mir wissen wollt. Bei Commons-Themen helfe ich gerne, hätte aber gerne eine konkrete Frage. Ein paar Dinge sind mir beim Überfliegen noch aufgefallen: Auf Commons darf es keine fair use-Bilder geben. So etwas wird gelöscht. Solltet Ihr so etwas sehen, stellt den Antrag. Ich kann nicht nachvollziehen, warum Ihr {{Not-PD-US-URAA}} ausschließen wollt, da die damit gekennzeichneten Bilder eben nicht im Konflikt zum D-A-CH-Recht sind, da wir hier nicht von URAA betroffen sind. --AFBorchert – D/B 15:35, 5. Mai 2015 (CEST)
- @AFBorchert: Die Frage lautet, ob die PD-Land-Lizenzvorlagen grundsätzlich
{{Urheberrechtlich geschützt}}
erhalten sollten. –ðuerýzo ?! SOS 15:37, 5. Mai 2015 (CEST)- Wenn Ihr solche D-A-CH-spezifischen Hinweise bei diversen Lizenz-Vorlagen integrieren möchtet, solltet Ihr das vielleicht auf COM:VPC vorstellen, damit das dort diskutiert werden kann. Grundsätzlich ist anzumerken, dass alle Lizenz-Vorlagen prinzipiell mehrsprachig sein sollten und hierbei die englische Sprache in jedem Fall zu unterstützen wäre. Auch wenn die Mehrsprachigkeit auf Commons generell unterstützt wird, ist Englisch die Arbeitssprache auf Commons und ein englischsprachiger Text stellt sicher, dass auch Nicht-Deutschsprachler verstehen, worum es in der Vorlage überhaupt geht. Ebenso stellt sich die Frage, ob die Vorlage nicht auf einen englisch-sprachigen Namen unbenannt werden sollte. Das könnte aber eben auf VPC diskutiert werden. Möglicherweise ist das der Beginn einer Diskussion zu Lizenz-Vorlagen für Drittländer (jenseits dem Ursprungsland und den Vereinigten Staaten). Zu den PD-Land-Lizenzvorlagen ist noch anzumerken, dass es da auch Ausnahmen gibt, auf die geachtet werden sollte. So sind beispielsweise mit {{PD-UKGov}} gekennzeichnete Werke nicht nur im Vereinigten Königreich gemeinfrei, sondern weltweit. Es müsste also jeder einzelne Fall geprüft werden. --AFBorchert – D/B 16:30, 5. Mai 2015 (CEST)
- @AFBorchert
{{Urheberrechtlich geschützt}}
wird derzeit nur in den deutschsprachigen Übersetzung der Vorlagen eingebunden und nicht generell. kA, wer das erfunden hat, ist aber so. Derzeit sind das PD-US,PD-Finland50,PD-US-not_renewed,PD-US-no_notice,PD-US-1978-89,PD-Sweden-photo,PD-Denmark50,PD-URAA-Simul,PD-1996,PD-Norway50,PD-Italy. Stellt sich die Frage, ob man das nur im deutschsprachigem Forum diskutieren sollte. Merlissimo 16:39, 5. Mai 2015 (CEST)- Die PD-US-URAA stehen in der Wartungsliste, weil sie auf Commons löschgefährdet sind und wenn möglich lokal hochgeladen werden sollten (hat mir so zumindest Quedel damals erklärt, der diese Wartungsliste wollte). Merlissimo 16:56, 5. Mai 2015 (CEST)
- (BK) Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich, warum ich diese Vorlage noch nie zuvor bemerkt habe. (Auf Commons ist bei mir alles auf englischsprachig eingestellt.) Ich halte diese Vorgehensweise für unglücklich, da Lizenzhinweise grundsätzlich sprachunabhängig erfolgen sollten. Aus der Sicht von de:wp steht natürlich die deutsche Sprache im Vordergrund, aber auf Commons führt das naturgemäß zu Verwirrungen, wenn die Anzeige urheberrechtlicher Hinweise von der verwendeten Sprache abhängig gemacht wird. Die Diskussion hierzu sollte aus meiner Sicht auf Commons allgemein geführt werden und nicht nur auf den Sonderfall der de:wp beschränkt werden. Andere Wikipedia-Projekte stehen vor einem ähnlichen Problem. Deswegen sollte darüber nachgedacht werden, wie am besten generell solche urheberrechtlichen Hinweise für Drittländer integriert werden können, um dem Schutzlandprinzip in den einzelnen Projekten gerecht werden zu können. --AFBorchert – D/B 17:02, 5. Mai 2015 (CEST)
- Wegen den alten URAA-Fällen würde ich mir momentan nicht zuviel Sorgen machen, nachdem selbst bereits gelöschte URAA-Fälle grundsätzlich wiederhergestellt werden können. --AFBorchert – D/B 17:09, 5. Mai 2015 (CEST)
- Danke für die Info, dann nehme ich die raus (natürlich erst beim nächsten Update morgen sichtbar). Merlissimo 17:16, 5. Mai 2015 (CEST)
- Die PD-US-URAA stehen in der Wartungsliste, weil sie auf Commons löschgefährdet sind und wenn möglich lokal hochgeladen werden sollten (hat mir so zumindest Quedel damals erklärt, der diese Wartungsliste wollte). Merlissimo 16:56, 5. Mai 2015 (CEST)
- @AFBorchert
- Wenn Ihr solche D-A-CH-spezifischen Hinweise bei diversen Lizenz-Vorlagen integrieren möchtet, solltet Ihr das vielleicht auf COM:VPC vorstellen, damit das dort diskutiert werden kann. Grundsätzlich ist anzumerken, dass alle Lizenz-Vorlagen prinzipiell mehrsprachig sein sollten und hierbei die englische Sprache in jedem Fall zu unterstützen wäre. Auch wenn die Mehrsprachigkeit auf Commons generell unterstützt wird, ist Englisch die Arbeitssprache auf Commons und ein englischsprachiger Text stellt sicher, dass auch Nicht-Deutschsprachler verstehen, worum es in der Vorlage überhaupt geht. Ebenso stellt sich die Frage, ob die Vorlage nicht auf einen englisch-sprachigen Namen unbenannt werden sollte. Das könnte aber eben auf VPC diskutiert werden. Möglicherweise ist das der Beginn einer Diskussion zu Lizenz-Vorlagen für Drittländer (jenseits dem Ursprungsland und den Vereinigten Staaten). Zu den PD-Land-Lizenzvorlagen ist noch anzumerken, dass es da auch Ausnahmen gibt, auf die geachtet werden sollte. So sind beispielsweise mit {{PD-UKGov}} gekennzeichnete Werke nicht nur im Vereinigten Königreich gemeinfrei, sondern weltweit. Es müsste also jeder einzelne Fall geprüft werden. --AFBorchert – D/B 16:30, 5. Mai 2015 (CEST)
- @alle: Ich bin ja auch Commons-Admin und kenne mich in der Materie mittlerweile etwas aus. Die Antwort auf die Frage von Queryzo "ob die PD-Land-Lizenzvorlagen grundsätzlich
{{Urheberrechtlich geschützt}}
erhalten sollten" kann m.E. nur ein klares "nein!" sein. Diese Vorlage bezieht sich ursprünglich eigentlich nur auf Dateien, deren Herkunftsland die USA sind, daher die Formulierung "da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird" darin. Selbst dies ist fragwürdig, siehe dazu diese aktuelle Diskussion und die Beiträge von Pajz dort. Zwischen D/A/CH und anderen Ländern wird der Schutzfristenvergleich durchaus angewendet, offenbar sogar von Deutschland in Bezug auf die USA, und damit frage ich mich, ob die Einbindung in nicht-USA-spezifischen Commons-Vorlagen überhaupt berechtigt ist - wobei es da allerdings nicht nur um Schutzfristen geht, sondern teilweise auch um die Unterscheidung zwischen Lichtbild und Lichtbildwerk. Und Schweden, Dänemark und Italien gehören ja zur EU, innerhalb derer der Schutzfristenvergleich offenbar nicht angewendet wird, Norwegen allerdings nicht. Gestumblindi 21:35, 5. Mai 2015 (CEST)- Und zur konkreten Frage von Merlissimo in Bezug auf commons:Template:PD-Iran: Ich gehe mal davon aus, dass in diesem Fall der Schutzfristenvergleich angewendet wird (der Iran gehört ja nicht zur EU) und damit Werke aus dem Iran, deren Schutz dort abgelaufen ist, automatisch auch z.B. in Deutschland gemeinfrei sind. Gestumblindi 21:38, 5. Mai 2015 (CEST)
- Noch ein PS: Es gibt auch Bilder, die in den USA aus anderen Gründen als dem Ablauf einer Schutzfrist public domain sind, in Deutschland aber nicht - darunter würden z.B. wohl die NASA-Bilder fallen (PD-USGov, ausserhalb der USA nicht anwendbar). Aber gerade diese werden hier regelmässig, diesen Sachverhalt ignorierend, trotzdem eingebunden... Gestumblindi 21:58, 5. Mai 2015 (CEST)
- Eben weil die meisten "normalen" FF-Redakteure bei dieser Diskussion wahrscheinlich schon längst ausgestiegen sind, wäre es wichtig, diese schwarze Liste zu haben, die einem ohne viel Fachkenntnissen von Commons, Lizenzen & Co. verrät: Dieses Bild darf in Deutschland nicht verwendet werden. @Merlissimo: Ich kenn jetzt die bisherigen Abfragen nicht, aber wenn alles, was in dieser Diskussion besprochen wurde, berücksichtigt würde, wäre allen schonmal sehr geholfen! –ðuerýzo ?! SOS 22:08, 5. Mai 2015 (CEST)
- Also zumindest für den Schutzfristenfall gibt es auf Commons eine Vorlage, die erläutert, warum diese Bilder nur in den USA frei sind und in den meisteren anderen Ländern nicht (.de wird dort explizit als nichtfrei aufgeführt).--Kmhkmh (Diskussion) 02:50, 6. Mai 2015 (CEST)
- Was haben die NASA-Bilder denn mit der Schutzfristenregelung zu tun? Die sind auch aus ganzen anderen Gründen als der Schutzfrist PD bzw. gleich als PD veröffentlicht und sollten dann auch auf .de nutzbar sein.--Kmhkmh (Diskussion) 02:48, 6. Mai 2015 (CEST)
- @Kmhkmh: Richtig, sie haben mit der Schutzfristenregelung nichts zu tun (darum schrieb ich oben "aus anderen Gründen als dem Ablauf einer Schutzfrist"), aber genau das ist das Problem: Während wir in Bezug auf den Schutzfristenvergleich noch hoffen können - siehe die bereits verlinkte aktuelle Diskussion, es mag unzutreffend sein, dass Bilder, deren Schutzfrist in den USA abgelaufen ist, in Deutschland noch geschützt sind - gilt "public domain" für Bilder von US-Behörden theoretisch nur gerade in den USA. NASA-Bilder sind in den USA in der Tat schon bei der Veröffentlichung public domain, überall sonst auf der Welt jedoch geschützt. Da die USA aber offenbar nie versucht haben, diesen Schutz durchzusetzen, und die Wikipedia darüber hinaus ja ein amerikanisches Projekt ist, mag die Verwendung der z.B. in Deutschland eigentlich nicht gemeinfreien NASA-Bilder pragmatisch gesehen durchgehen. Gestumblindi 04:05, 6. Mai 2015 (CEST)
- Woraus geht hervor, dass die Nasa-Bilder außerhalb der USA copyright-geschützt sind?--Kmhkmh (Diskussion) 04:22, 6. Mai 2015 (CEST)
- Zu diesem Thema gibt es einen ausführlichen Artikel in der englischen Wikipedia: en:Copyright status of work by the U. S. government. In der Einleitung steht "This act only applies to U.S. domestic copyright as that is the extent of U.S. federal law. The U.S. government asserts that it can still hold the copyright to those works in other countries". Ein kurzer Hinweis darauf findet sich auch in unserem Artikel Amtliches Werk unter der Überschrift Rechtslage in weiteren Ländern. Gestumblindi 04:28, 6. Mai 2015 (CEST)
- Also ehrlich gesagt auf mich wirkt das mehr und mehr, wie das totale Chaos. De.wp müsste da eine rechtlich vertretbare und im Zweifelsfall aich Community sanktionierte Positivliste anlegen, damit klar welche Commonsbilder nun akzeptiert werden und welche nicht. Auch auf Commons sollte man sich überlegen, ob man Bilder nicht generell kennzeichnet, wo sie nun verwendet werden können. Die ursprüngliche Idee war doch, dass auf Commons möglichst nur Bilder liegen, die überall verwendbar sind (und andere Fälle nur in den lokalen WPs existieren), aber genau das trifft ja offenbar für viele Fotos doch nicht zu.--Kmhkmh (Diskussion) 05:05, 6. Mai 2015 (CEST)
- Zu diesem Thema gibt es einen ausführlichen Artikel in der englischen Wikipedia: en:Copyright status of work by the U. S. government. In der Einleitung steht "This act only applies to U.S. domestic copyright as that is the extent of U.S. federal law. The U.S. government asserts that it can still hold the copyright to those works in other countries". Ein kurzer Hinweis darauf findet sich auch in unserem Artikel Amtliches Werk unter der Überschrift Rechtslage in weiteren Ländern. Gestumblindi 04:28, 6. Mai 2015 (CEST)
- Woraus geht hervor, dass die Nasa-Bilder außerhalb der USA copyright-geschützt sind?--Kmhkmh (Diskussion) 04:22, 6. Mai 2015 (CEST)
- @Kmhkmh: Richtig, sie haben mit der Schutzfristenregelung nichts zu tun (darum schrieb ich oben "aus anderen Gründen als dem Ablauf einer Schutzfrist"), aber genau das ist das Problem: Während wir in Bezug auf den Schutzfristenvergleich noch hoffen können - siehe die bereits verlinkte aktuelle Diskussion, es mag unzutreffend sein, dass Bilder, deren Schutzfrist in den USA abgelaufen ist, in Deutschland noch geschützt sind - gilt "public domain" für Bilder von US-Behörden theoretisch nur gerade in den USA. NASA-Bilder sind in den USA in der Tat schon bei der Veröffentlichung public domain, überall sonst auf der Welt jedoch geschützt. Da die USA aber offenbar nie versucht haben, diesen Schutz durchzusetzen, und die Wikipedia darüber hinaus ja ein amerikanisches Projekt ist, mag die Verwendung der z.B. in Deutschland eigentlich nicht gemeinfreien NASA-Bilder pragmatisch gesehen durchgehen. Gestumblindi 04:05, 6. Mai 2015 (CEST)
- Eben weil die meisten "normalen" FF-Redakteure bei dieser Diskussion wahrscheinlich schon längst ausgestiegen sind, wäre es wichtig, diese schwarze Liste zu haben, die einem ohne viel Fachkenntnissen von Commons, Lizenzen & Co. verrät: Dieses Bild darf in Deutschland nicht verwendet werden. @Merlissimo: Ich kenn jetzt die bisherigen Abfragen nicht, aber wenn alles, was in dieser Diskussion besprochen wurde, berücksichtigt würde, wäre allen schonmal sehr geholfen! –ðuerýzo ?! SOS 22:08, 5. Mai 2015 (CEST)
Sollte es in einer idealen Wikimedia nicht so sein, dass sowas softwareseitig reguliert wird und in den lokalen Sprachversionen schon technisch nur die Bilder eingebunden werden können, deren Lizenzvorlagen mit den lokalen Policies kompatibel sind? MMn ist es ziemlich unsinnig, hier die Verantwortung allein auf die Autoren abzuwälzen, die i.d.R. nicht mal ein rudimentäres Verständnis von internationalen Urheberrecht haben.
Und wäre der Umstieg auf Commons:Structured data nicht genau die Veränderung, in deren Zuge man soetwas implementieren könnte. // Martin K. (Diskussion) 11:43, 6. Mai 2015 (CEST)
- Na da würde Wikidata ja mal wirklich hilfreich sein anstatt Ärger zu erzeugen. :-)--Kmhkmh (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2015 (CEST)
Kategorisierung von Staffel-Artikeln
Aktuell ist die Kategorie:Staffel einer Fernsehserie eine Unterkategorie der Kategorie:Liste (Fernsehen). Das finde ich nicht gut, denn nicht jeder Staffel-Artikel ist nur eine Liste. Jeder Staffel-Artikel kann grundsätzlich mehr als die reine Auflistung der Episoden enthalten und kann letztlich wie ein ganz normaler Text-Artikel aufgebaut sein. Beispiele dafür, dass das schon so ist, sind die Staffeln von 24 (Fernsehserie), Futurama und Star Trek: Deep Space Nine. Daher schlage ich vor, die Kategorie:Staffel einer Fernsehserie zu einer Unterkategorie der Kategorie:Fernsehserie zu machen. Dort drin befindet sich übrigens schon die Kategorie:Episode einer Fernsehserie. Wahrscheinlich müsste man mit der Kategorie:Staffel einer Fernsehshow äquivalent verfahren.--Stegosaurus (Diskussion) 13:19, 5. Mai 2015 (CEST)
- Streng genommen sind ja eigentlich weder Episoden noch Staffeln eine Sendung, aber ich denke das ist so wohl die einfachste Lösung.
- Gibt es eigentlich einen Grund, warum Kategorie:Fernsehshow nicht in Kategorie:Fernsehsendung steht? --$traight-$hoota {#} 14:43, 5. Mai 2015 (CEST)
- Was genau meinst du mit "einfachste Lösung"? Den jetzigen oder den gewünschten Zustand? Zu deiner Frage: Mir ist kein Grund bekannt, Fernsehshow müsste eigentlich mit in Fernsehsendung rein.--Stegosaurus (Diskussion) 07:09, 6. Mai 2015 (CEST)
- Den gewünschten, passt schon. --$traight-$hoota {#} 09:41, 6. Mai 2015 (CEST)
- Absolut, Zustimmung zu beiden.--XanonymusX (Diskussion) 15:08, 6. Mai 2015 (CEST)
- Den gewünschten, passt schon. --$traight-$hoota {#} 09:41, 6. Mai 2015 (CEST)
Sofern es keine Widersprüche gibt, mache ich demnächst die Kategorie:Staffel einer Fernsehserie zu einer Unterkategorie der Kategorie:Fernsehserie und außerdem die Kategorie:Staffel einer Fernsehshow zu einer Unterkategorie der Kategorie:Fernsehshows.--Stegosaurus (Diskussion) 08:25, 7. Mai 2015 (CEST)
- Aus meiner Sicht sehr gern. Louis Wu (Diskussion) 11:36, 7. Mai 2015 (CEST)
Filmportal-Vorlagen zusammenführen
Für Filmportal.de existieren derzeit 2 Vorlagen (Filmportal.de Name & Filmportal.de Titel). Der einzige für mich erkennbare Unterschied besteht darin, dass bei Personen der Name nicht kursiv gesetzt wird, bei Filmtiteln hingegen schon. Da der IMDb-Botlauf demnächst ansteht, schlage ich vor, die beiden Vorlagen bei der Gelegenheit gleich mit zu vereinheitlichen. Ich habe dazu bereits die universelle Vorlage erstellt: Filmportal.de. Sie prüft, ob die URL den Teil /film/
beinhaltet. Falls ja, wird der Titel kursiv gesetzt, sonst nicht (Person). Bitte gebt mal kurz ein Feedback, denn vor der Umstellung müssten die alten Links umgestellt werden, dazu gibt es nun zwei Wartungslisten:
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Filmportal.de_Name/Wartung/Veraltete_URL
- Spezial:Linkliste/Vorlage:Filmportal.de_Titel/Wartung/Veraltete_URL
–ðuerýzo ?! SOS 10:05, 6. Mai 2015 (CEST)
- Aus meiner Perspektive spricht nichts dagegen. Louis Wu (Diskussion) 10:34, 6. Mai 2015 (CEST)
- Klingt sinnvoll. Dann erweitere ich meinen Bot dementsprechend. --Jobu0101 (Diskussion) 11:19, 6. Mai 2015 (CEST)
Warum ist bei der Standardverwendung "URL=" mit im Parameter dabei? Wollten wir das nicht wegelassen? --Jobu0101 (Diskussion) 11:24, 6. Mai 2015 (CEST)
- Die Domain könnte man auch weglassen..--Berita (Diskussion) 16:16, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, das findet die Weblinkwartung wieder nicht so toll. –Queryzo ?! 16:37, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ist aber so üblich, dass man die Domain weglässt.--Färber (Diskussion) 16:44, 7. Mai 2015 (CEST)
- Wenn man die Domain weglässt, kann die neue Vorlage aber nicht zwischen Person und Film unterscheiden. –Queryzo ?! 17:10, 7. Mai 2015 (CEST)
- die Domain ist ja nur
http://www.filmportal.de/
danach kommt z.B.film/lola-rennt_5eaa6761762f44d6bbc15718c87b9795
oderperson/roland-emmerich_c3b3b707b8c6433fae1b35325f91f573
.--Färber (Diskussion) 17:25, 7. Mai 2015 (CEST) - Alternativ könnte man auch zwei Parameter dafür verwenden, wie in der Vorlage:Synchronkartei. Also
{{Filmportal|film|lola-rennt_5eaa6761762f44d6bbc15718c87b9795}}
bzw.{{Filmportal|person|roland-emmerich_c3b3b707b8c6433fae1b35325f91f573}}
.--Färber (Diskussion) 17:33, 7. Mai 2015 (CEST)
- die Domain ist ja nur
- Wenn man die Domain weglässt, kann die neue Vorlage aber nicht zwischen Person und Film unterscheiden. –Queryzo ?! 17:10, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ist aber so üblich, dass man die Domain weglässt.--Färber (Diskussion) 16:44, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, das findet die Weblinkwartung wieder nicht so toll. –Queryzo ?! 16:37, 7. Mai 2015 (CEST)
- Ein grundsätzlicher Nachteil der Zusammenführung mit Auslesen des Typus aus der URL ist, dass man sich damit von der derzeitigen URL-Gestaltung der Filmportal-Website abhängig macht. Vorlagen sollen aber auch im Fall einer URL-Änderung helfen. Wenn man den Typus Film/Person dagegen wieder als Parameter in die neue Vorlage einführt, frage ich mich, was gegenüber der aktuellen Situation gewonnen ist. Bitte insgesamt auch die Handhabung beachten. Es ist in der Artikelarbeit sehr einfach, die URL aus dem Browser zu kopieren und im Text einzufügen. Daraus erst einen Teil rauszukürzen ist eine fehleranfällige Zusatzarbeit und keine Vereinfachung. --Sitacuisses (Diskussion) 18:47, 7. Mai 2015 (CEST) Was mir bei den Vorlagen übrigens tatsächlich manchmal fehlt ist ein Parameter fürs Abrufdatum bei Verwendung als Nachweis, der eine Formatierung gemäß Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege ausgibt. --Sitacuisses (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2015 (CEST)
- Hurra, ich habe die IDs im Filmportal geknackt! Ist etwas kompliziert da dran zukommen, aber hier zwei Beispiellinks:
- –Queryzo ?! 19:09, 7. Mai 2015 (CEST)
- Obwohl, ist eigentlich ziemlich leicht, einfach auf „Drucken“ klicken und dann in der URL ablesen. Mit den IDs wäre es natürlich am elegantesten:
{{Filmportal.de|1230641}}
–Queryzo ?! 19:16, 7. Mai 2015 (CEST)- Schon schick, aber dann braucht man auf jeden Fall einen Parameter für Film/Person. Was ich aber sowieso bevorzugen würde. Dass Vorlagen bei URL-Änderungen helfen, wird ja gerade dadurch erreicht, dass die meisten URL-Bestandteile erst per Vorlage hinzugefügt werden und dann (im Idealfall) auch nur dort angepasst werden müssen, wenn sich Domain oder Verzeichnisaufbau ändern.--Berita (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2015 (CEST)
- Obwohl, ist eigentlich ziemlich leicht, einfach auf „Drucken“ klicken und dann in der URL ablesen. Mit den IDs wäre es natürlich am elegantesten:
Erwähnung Netflix bei Wiederholungen
Hallo, neben den genauen Daten einer Erstausstrahlung kann eine kurze Erwähnung der Sender, die eine Fernsehserie wiederholen, bzw. zurzeit die Rechte an der Wiederholung besitzen, sinnvoll sein. Wie verhält sich das bei der Onlineveröffentlichung? Klar, in einzelnen Fällen gibt's schon so einen Grund das zu erwähnen zB http://variety.com/2013/tv/awards/breaking-bad-amc-vince-gilligan-credits-netflix-1200660762/ Aber wie siehts aus, wenn's keine großen Zeitungsartikel über die Veröffentlichung bei Netflix gab? Ich bin mir grad nicht sicher, meine mich aber zu erinnern, dass Netflix die Rechte an einer Online(wieder)veröffentlichung nur für eine relativ kurze Frist hat (vielleicht gibts da auch Unterschiede?) Macht es da Sinn zu erwähnen, dass eine Serie auch online bei Netflix (und/oder Co.) verfügbar ist? Bsp Kennt sich jemand besser aus, wielange Netflix die Rechte an einer Sendung hat (also ob es sich lohnt das zu erwähnen), oder hat jemand zum Thema eine erhellende Meinung?--CENNOXX 18:40, 7. Mai 2015 (CEST)
- Also über 24 (Fernsehserie) weiß ich, dass Netflix die Rechte daran in den USA von 2010-2014 hatte, also nicht nur eine kurze Zeit. Siehe z. B. [7]. Inwiefern auch andere Serien so lange verfügbar sind/waren, weiß ich nicht. Erwähnenswert ist die Verfügbarkeit einer Serie als Video-on-Demand durchaus.--Stegosaurus (Diskussion) 19:03, 7. Mai 2015 (CEST)