Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, welches sich zur Aufgabe macht die beruflichen Chancen älterer Menschen zu verbessern und sie wieder auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Als Zielgruppe gelten langzeitarbeitslose Frauen und Männer zwischen 50 und 64 Jahren. Das Bundesprogramm wird regional eingesetzt und umfasst 77 Beschäftigungspakte, die jeweils auf die Potenziale der Regionen spezialisiert sind.
Geschichte
Das Bundesprogramm wurde im September 2005 von der deutschen Bundesregierung der 16. Legislaturperiode, dem Kabinett Merkel I, auf den Weg gebracht. Der verantwortliche Bundesminister für Arbeit und Soziales war Franz Müntefering von der SPD. Die im Koalitionsvertrag „Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit“ festgelegte schrittweise Erhöhung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahre war Ausgangspunkt für die Entwicklung des Bundesprogramms „Perspektive 50plus“.
Das Bundesprogramm wurde noch unter der Ägide des Bundeskanzlers Schröder vom damaligen Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement entwickelt und im Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs mit allen Jobcentern (seinerzeit ARGEn, kommunale Träger wie auch Grundsicherungsstellen in getrennter Trägerschaft) ausgeschrieben. 58 der eingereichten Konzepte wurden mit jeweils 5 Millionen € "prämiert" und konnten ihr Konzept ab November 2005 bis Ende 2007 umsetzen.
Programmkodex
Um die qualitativen Ansprüche des Bundesprogramms transparent und für jeden zugänglich zu machen wurde die Programmphilosophie in einem Kodex festgelegt. „Der Kodex spiegelt das Selbstverständnis der im Programm beteiligten Akteure, ihre Form der Zusammenarbeit sowie ihr Verhältnis zu den Projektteilnehmer/-innen wider."[1]
Grundsätze der Arbeit der regionalen Beschäftigungspakte[2]
1. Wir sind „Unternehmensversteher“ und bieten den Unternehmen verlässliche Dienstleistungen an.
2. Wir fördern und fordern als „Kümmerer“ ältere Langzeitarbeitslose in ihren Stärken und Talenten durch Motivation, Aktivierung und Qualifizierung unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen individuellen Ausgangslage.
3. Wir verstehen uns als Partner und arbeiten respektvoll und vertrauensvoll zusammen.
4. Wir gestalten und nutzen Netzwerke partnerschaftlich, verbindlich und effektiv.
5. Wir verstetigen regional entwickelte und an den Bedarf vor Ort angepasste Konzepte und verbessern innovative Ansätze durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Regionen.
Programmphasen
Das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ wurde im September 2005 auf den Weg gebracht, durchlief seitdem zwei Programmphasen und befindet sich aktuell in der dritten Programmphase.
1. Programmphase: 2005–2007 Kernziele: Verbesserung der Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser, Schaffung von regionalen Netzwerken, Einbindung aller relevanten Arbeitsmarktakteure, Ansprache von Unternehmen, um für das Thema Demografie zu sensibilisieren
2. Programmphase: 2008–2010 Kernziele: Weiterentwicklung und Verstetigung der Modellprojekte in ein selbstverständliches Element der regionalen Arbeitsmarktpolitik; regionale Ausweitung des Bundesprogramms auf schließlich 349 beteiligte Grundsicherungsstellen im Jahr 2010, verbesserte Möglichkeiten zur Betreuung von älteren Langzeitarbeitslosen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, insbesondere Schaffung von individuellen, intensiven und zeitlich längeren Unterstützungsangeboten; allein im Jahr 2010 Aktivierung von rund 190.000 und Integration in reguläre Beschäftigung von über 56.000 älteren Langzeitarbeitslosen.
3. Programmphase: 2011–2015 Kernziele: weitere regionale Ausweitung und möglichst bundesweite Umsetzung des Programms, in 2011 beteiligten sich 421 und somit mehr als 95 Prozent aller Grundsicherungsstellen am Programm; Verstetigung erfolgreicher Ansätze mit Vorbereitung der Überführung als einen festen Bestandteil der aktiven Arbeitsmarktpolitik; Zielsetzung für das Jahr 2011: etwa 200.000 Aktivierungen und rund 65.000 Integrationen
Kampagnenjahr 2009
Um gezielter auf die Bedürfnisse der Langzeitarbeitslosen und der potentiellen Arbeitgeber eingehen zu können, wurde in 2009 das Kampagnenjahr gestartet. Hiermit sollte die gezielte Förderung der Arbeitssuchenden ermöglicht werden, um diese noch effizienter auf den Arbeitsmarkt vorbereiten zu können. Die Schwerpunktthemen sind: Gesundheit, Mobilität und Kompetenzen. Durch die gezielte Förderung der Schwerpunktthemen sollen im Vorfeld Komplikationen bei der Arbeitssuche entgegengewirkt werden.
Schwerpunktthema Gesundheit
In Kooperation mit Partnern aus dem Gesundheitssektor, wie Rentenversicherungsträgern, Krankenkassen, Ärzten, Apotheker- und Ernährungsverbänden, Programmen der Länder zur Gesundheitsförderung sowie regionalen Sportverbänden hat das Bundesprogramm ein Netzwerk geschaffen, durch welches sich die Langzeitarbeitslosen sowohl körperlich als auch geistig auf die bevorstehenden Schritte auf dem Arbeitsmarkt vorbereiten können. Die regional verschiedenen Modelle zur gesundheitlichen Förderung der Langzeitarbeitslosen funktionieren auf freiwilliger Basis. Die Kosten werden vom Bundesprogramm getragen.
Schwerpunktthema Kompetenzen
Die kombinierte Förderung fachlicher sowie sozialer Kompetenzen steht hier im Mittelpunkt.
„Die Förderung fachlicher Potenziale steigert das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen und trägt somit letztlich zum Ausbau sozialer Kompetenzen bei.“
Hierzu kooperiert das Bundesprogramm mit Partnern aus Politik und Wirtschaft sowie mit Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden.
Schwerpunktthema Mobilität
Um die Anreise zu potentiellen Arbeitsplätzen gewährleisten zu können, setzt sich das Schwerpunktthema Mobilität gezielt mit den Reisebedürfnissen der Langzeitarbeitslosen auseinander. Hierbei stehen verbesserte Angebote der regionalen und lokalen ÖPNV-Unternehmen genauso im Fokus wie der sukzessive Abbau von Fahrängsten im Rahmen von Mobilitätstrainings. Auch die Organisation von Fahrgemeinschaften und das praktische Fahrverhalten ist hier Schwerpunkt.
Sollten Langzeitarbeitslose in einem neuen räumlichen Umfeld Arbeit finden, wird auch der damit zusammenhängende Umzug mitorganisiert.
Beschäftigungspakte
Am Bundesprogramms beteiligen sich 77 regionale Beschäftigungspakte, in denen sich 392 Grundsicherungsstellen (Jobcenter) engagieren (Stand: 2014)
mitnmang – Initiative für Arbeit 50 plus
Mit einer Teilnehmerzahl von rund 40.000 zählt die norddeutsche Jobcenter-Initiative mitnmang ([[Ndd.|plattdeutsch]) für mitten im Leben) – Initiative für Arbeit 50 plus zu einem der größten Pakte in Deutschland. Paktmitglieder sind die Regionen Hamburg, Lübeck sowie die Kreise Herzogtum Lauenburg, Segeberg, Stormarn und Plön.
Der regionale Beschäftigungspakt „Initiative für Arbeit 50plus“ wurde einen Monat nach Gründung des Bundesprogramms „Perspektive 50 Plus“ im Oktober 2005 auf den Weg gebracht, durchlief seitdem zwei Projektphasen und befindet sich aktuell in der dritten Projektphase.
1. Projektphase: 10. 2005–09.2007:
Erprobung innovativer Aktivierungs- und Integrationsansätze für die Zielgruppe 50plus. Das Jobcenter team.arbeit.hamburg beauftragt fünf Hamburger Träger zur intensiven Betreuung von Kunden für jeweils sechs Monate.
2.Projektphase: 01.2008 bis 12.2010:
Pakterweiterung und Professionalisierung der neuen Aktivierungs-und Integrationsansätze für die die Zielgruppe 50plus.
2008: Aufnahme des Jobcenters Herzogtum Lauenburg mit einem weiteren Weiterbildungsträger; die Maßnahmedauer verlängerte sich auf neun Monate.
2009: Gründung eines ersten mitnmang Arbeitsvermittler-Team im Jobcenter team.arbeit.hamburg, im Jobcenter Herzogtum Lauenburg wurden zwei Arbeitsvermittler eingesetzt.
2010: Erweiterung des mitnmang-Paktes um die Jobcenter Lübeck, Kreis Segeberg und Kreis Stormarn. In allen Jobcenter wurden mitnmang Arbeitsvermittler-Teams eingerichtet.
3. Projektphase: 01.2011 bis 12.2015:
Pakterweiterung und Professionalisierung der neuen Aktivierungs-und Integrationsansätze für die die Zielgruppe 50plus.
2011: Beteiligung des Paktes an dem Sonderprojekt „Impuls für Ältere“, welches Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen an den Arbeitsmarkt heranführt. Jobcenter team.arbeit.hamburg richtete ein weiteres Arbeitsvermittler-Team ein. Ein neuer Weiterbildungsträger wurde gefunden und die Maßnahmedauer erhöhte sich auf 12 Monate.
2012: Jobcenter Plön erweitert den Pakt. Die Jobcenter Lübeck und Hamburg setzen dezentrale Arbeitsvermittler in den Standorten ein. Zusätzlich wurden Koordinationsstellen als Schnittstelle zum Arbeitgeberservice und Arbeitgebern eingerichtet.
2013: Im Zuge des Projekt-Transfers ins Regelgeschäft beim Jobcenter team.arbeit.hamburg laufen die Maßnahme beim inzwischen letzten Weiterbildungsträger aus und es wird ausschließlich auf das Bildungsträger-Portfolio des Jobcenters zurückgegriffen.
2014: Einrichtung zusätzlicher dezentraler Arbeitsvermittler im Jobcenter team.arbeit.hamburg
Ausgezeichnete Unternehmen mit Weitblick im Pakt mitnmang.
2006: Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG
2007: ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
2008: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2009: KARO-Gebäudereinigungs GmbH
2010: MediaAnalyzer Software & Research GmbH
2012: Ehrenberg Kommunikation
2013: Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft mbH & Co. KG
2015: Hamburg: KÖR.TING Ingenieure GmbH
2015: Lübeck: Senator Senioreneinrichtungen GmbH, Sonderpreis: Firma Bockholdt KG
50+ Aktiv.
Der Pakt „50+ aktiv“ besteht aus sieben Partnern: Jobcenter Soest, Bonn, Rhein-Sieg, Münster, Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg.
50+KERNig
Besteht aus den Jobcentern Kiel, Neumünster und Kreis Rendsburg-Eckernförde..
Ausgezeichnete Unternehmen mit Weitblick im Pakt50+KERNig.
2014: Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, Eigenbetrieb der Stadt Kiel (www.abki.de
50fit - der arbeitspakt für silberfüchse.
50plus - Chancen für unsere Region.
50plus - Erfahrung zählt!.
50plus Erlangen-Ingolstadt.
(www.ggfa.de)
50plus in Oberfranken e.V..
(www.50plus-in-oberfranken.de)
50plusPunkte.
(www.erfolgsgeschichten50plus.de)
50TOP! - Testen, Orientieren, Potenziale nutzen.
(www.50TOP.de)
Jobcenter Braunschweig, Celle, Goslar, Region Hannover, Nienburg, Salzgitter, Wolfenbüttel
>>Jobwerkstatt ALTERnativ<<.
(www.jobwerkstatt-alternativ.de)
AGIL Aeltere Gehen In Lohn "Perspektive 50plus".
(www.50plus-agil.de)
Allianz 50plus - Der Beschäftigungspakt für Ältere in den Regionen.
(www.allianz50plus.de)
ALTERnativen in der Lausitz.
(www.osl-online.de/texte/seite.php?id=78779)
ÄMMI - Ältere Mobilisieren Motivieren Integrieren.
(http://www.berlin.de/jobcenter/treptow-koepenick/perspektive-50plus/)
Arbeitsmarktprojekt 50+ Oberpfalz Niederbayern.
BÄN.AG - Beschäftigung für Ältere ArbeitNehmerinnen AktionsGemeinschaft.
(www.berlin.de/jobcenter/neukoelln)
Berliner BÄr - Berliner Betriebe nutzen die Kompetenzen Älterer.
(www.projekt-berliner-baer.de)
Beschäftigungsinitiative Süd 50plus.
(www.bins50plus.de)
Beschäftigungspakt "Neustart 50plus" Landkreis Bautzen.
(www.landkreis-bautzen.de)
Beschäftigungspakt 50plus Deggendorf-Straubing-Regen.
Beschäftigungspakt für über 50jährige Arbeitslose im Landkreis Görlitz.
(www.50plus-goerlitz.de)
Beschäftigungspakt Jade-Weser-Region - arbeitsmarkt50.de.
(www.arbeitsmarkt50.de)
Beschäftigungspakt Mittelbaden.
Beschäftigungspakt Südwest.
www.beschaeftigungspakt-suedwest.de)
Beschäftigungspakt Westmittelfranken.
(www.projekt-50plus.de)
BEST AGER - Der Beschäftigungspakt für Ältere im Revier.
(www.best-ager-50plus.de)
Chance 50 plus - Leistung zählt.
(www.chance50.de)
Chance 50+ Aufwind für Ältere am Arbeitsmarkt in Bremen, in Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven.
(www.chance-50-plus.de)
come back 50 plus Mittelsachsen.
(www.landkreis-mittelsachsen.de)
ComeBack@50.
(www.comeback50.de)
COOP[+]³.
(www.coop-jena.info)
Durchstarten: gemeinsam Mehr erreichen: Beschäftigungspakt 50plus Düsseldorf-Mettmann.
(www.Jobcenter-mettmann.de)
ema50plus - Individuelles Eingliederungs-Management für berufserfahrene Arbeitsuchende.
(www.ema-50plus.de)
Erzgebirge 50plus.
(www.erzgebirgskreis.de)
fünfzig PLUS arbeit.
(www.fuenfzigplusarbeit.de)
GENERATION GOLD - Potenziale für den Arbeitsmarkt in OWL.
(www.generation-gold.de)
Havel Perspektive 50+.
(www.havel-perspektive.de)
Jahresringe.
(www.jahresringe-halle.de)
Job-direkt 100 - Beschäftigungspakt für Ältere Demmin.
www.jobdirekt100.de)
Job-Integrationsprogramm 50plus in Mahnheim.
(www.starke-50.de)
jobFOKUS 50plus.
(www.jobfokus-50plus.de)
JobOffensive50plus.
(www.joboffensive50plus.de)
Jobs für best!agers.
(www.best-agers.de)
Kompetenznetzwerk 50plus im Hochsauerlandkreis.
(www.Hochsauerlandkreis.de)
Lebenswissen für eine starke Region südliches Sachsen-Anhalt.
(www.lebenswissen50plus.de)
LEILA 50plus.
(www.leila50plus.de)
Magdeburger Beschäftigungspakt "Kompetenz und Erfahrung für die Region".
(www.50plus-magdeburg.de)
Mehrwert 50plus - Beschäftigungspakt der Region Leipzig.
(www.mehrwert50plus.de)
Meißen 50plus.
(www.kreis-meissen.org)
Netzwerk-Altmark 50++.
(www.netzwerk-altmark.de)
Neustart 50plus Saarpfalz und Neunkirchen.
NiederRhein-Ruhr-Westfalen-Pakt 50plus (NRRW-Pakt 50plus).
(www.jobcenter-kreis-wesel.de)
Oldenburg 50plus.de.
(www.oldenburg50plus.de)
Pakt an! Beschäftigungspakt 50plus Vorpommern und Miesbach.
(www.paktan.net)
Pakt50 für Nürnberg und Fürth.
(www.pakt50.de)
PerFEKT - Perspektive Fünfzig+ Eichsfeld-Kyffhäuser-Territorium und Landkreis Sömmerda.
(www.50plus-perfekt.de)
Perspektive 50plus Beschäftigungspakt Nordhessen.
(www.50plus-nordhessen.de)
Perspektive 50plus der Jobcenter Emden - Aurich - Norden.
Perspektive 50plus Region Aachen/Duisburg.
(www.beschaeftigungspakt-50plus.de)
PI-Quadrat-Integration.
(www.pi-quadrat-integration.de)
ProArbeit 50PLUS.
( www.proarbeit50plus.de)
Projekt NETZWERK Ü50.
(www.jobcenter-fl-ue50.de)
QuEo - Qualifizierungs- und Erfahrungsoffensive (www.queo50plus.de)
Regionaler Arbeits-und Wachstumsfonds Märkisch-Oderland-Frankfurt (Oder)
Regionalpakt 50plus Hessen.
Regionalpakt West – Süd – West.
www.handdrauf50plus.de
REIFE LEISTUNG! Süderelbe packt an..
Silverstars.
(www.silverstars-50plus.de)
smart 50plus.
(www.komba-abi.de)
STÄRKEN 50+ Standortchancen Älterer in den Regionalkernen Landkreise Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark (www.projekt-staerke.de)
Top für Job 50+.
(www.top-fuer-job.de)
TRANSIT 50.
www.transit50.de
Unternehmenspatenschaften 50plus.
VITAL ab 50 - Ziel Z.
(www.pakt50plus-vogtlandkreis-zwickau.de)
Z.I.E.L.50plus.
(www.ziel50plus.de)
Zukunft braucht Erfahrung.
(www.zukunftbrauchterfahrung.de)
Weblinks
- Homepage des Bundesprogramms
- Suchmaschine für regionale Beschäftigungspakte
- Linkliste der Online vertretenden Beschäftigungspakte
- Programmkodex
- Informationsblatt zum Schwerpunktthema Gesundheit (PDF; 161 kB)
- Informationsblatt zum Schwerpunktthema Kompetenzen (PDF; 180 kB)
- Informationsblatt zum Schwerpunktthema Mobilität (PDF; 180 kB)
- Hand drauf 50plus – Homepage des Beschäftigungspaktes für die Regionen aus Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen
- 50plusaktiv - Homepage des Beschäftigungspaktes für die Jobcenter Soest, Bonn, Rhein-Sieg, Münster, Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg
- - 50+KERNig - Homepage des Beschäftigungspaktes für Kiel und Umgebung
- - 50fit - der arbeitspakt für silberfüchse - Homepage des Beschäftigungspaktes für den Kreis Kleve
- - 50plus - Erfahrung zählt! - Homepage des Beschäftigungspaktes für den Landkreis Göttingen
- - 50plus - Chancen für unsere Region - Seite des Beschäftigungspaktes für Wolfsburg auf Perspektive50plus