Hallo Daniel Heinl,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung (?) 20:22, 15. Jan 2006 (CET)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
- P.P.S.: Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Lieber Daniel, zur Lizenz gehört auch unbedingt die Quellenangabe (z. B. selbst fotografiert). Eine entsprechende Vorlage findest du hier. Noch besser wäre es allerdings, wenn du deine Bilder gleich nach Wikimedia:Commons hochladen würdest, damit sie auch anderssprachigen Wikipedias besser zur Verfügung stehen. Eine genaue Anleitung ist hier zu lesen. Übrigens: Warum hast du das Panoramabild vom Steinwaldhaus in einer so niedrigen Auflösung hochgeladen? Die Tendenz ist neuerdings, eine möglichst hohe Auflösung zu wählen, die man bei der Einbindung in Artikel ja wieder reduzieren kann. Viele Grüße aus Bayreuth und weitere gute Zusammenarbeit zum Wohle der Wikipedia. --Schubbay 17:09, 16. Jan 2006 (CET) (Richard Schubert)
Kopiert von meiner Diskussionsseite: Hallo Schubbay, ich habe das Bild mit so niedriger Auflösung hochgeladen da ich nicht weiß wie man eine höhere Auflösung erzeugt. Gruß --Daniel Heinl 17:45, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Daniel, die Diskussion sollte am besten immer dort weitergeführt werden, wo sie begonnen wurde - da bleibt die Übersicht erhalten. Nun zum Thema: Welches ist denn die Quelle deines Bildes? Wenn du es mit einer Digitalkamera aufgenommen hast, hast du sicher dazu auch ein Bildbearbeitungsprogramm, mit dem du die Bildgröße entsprechend modifizieren kannst. Aber auch bei gescannten fremden Bildern (für die man natürlich die Genehmigung für eine wikipedia-konforme Verwendung braucht), lässt sich mit einem solchen Programm noch einiges verbessern. Also, das Primäre wäre, die Quelle anzugeben - wenn die Lizenz passt, könnte ich versuchen, das Bild mit einer höheren Auflösung neu hochzuladen. Gruß --Schubbay 17:57, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Schubbay, ich hab ein Programm namens "Irfan View" bei mir auf dem Pc entdeckt. Ich hab mir das mal ein wenig angesehen und werde versuchen das Bild mal zu verbessern. Ich hoffe es ist nicht so dringend und kann auch noch bis morgen oder übermorgen warten. Gruß -- Daniel Heinl 18:05, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Daniel, das ist überhaupt nicht dringend. Dringender ist allerdings die Quellenangabe (bei all deinen Bildern), damit niemand auf die Idee kommt, einen Löschantrag wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung zu stellen. Gruß nach Neusorg (?) von --Schubbay 18:51, 16. Jan 2006 (CET)
GNU-FDL oder URV?
Jetzt musste ich leider feststellen, das das Steinwaldhaus-Bild von http://www.steinwaldhaus.de/ stammt. Hast du die Genehmigung des Fotografen (des Urhebers) dass du es unter GNU-FDL veröffentlichen darfst? Wenn nein, muss es tatsächlich gelöscht werden. Also, nimm bitte dazu Stellung. --Schubbay 19:51, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Schubbay,
wie kann ich den zu meinen Bildern nachträglich noch eine Quellenangabe oder ähnliches hinzufügen? (Quellenangabe ist Autor, richtig?) Zu deinem zweiten Beitrag: Ja es stammt von dieser Seite und ich werde die Genehmigung einholen. Während ich die Genehmigung einhole kann es von mir aus irgendwer löschen, wenn ich die Genehmigung dann habe, werde ich es wieder hochladen. Und was heißt eigentlich URV?
Gruß -- Daniel Heinl 16:13, 17. Jan 2006 (CET)
PS: Ich wohne nicht in Neusorg, sondern in Pullenreuth.
Hallo Daniel, zu deinen Fragen:
- Du kannst weitere Angaben hinzufügen, indem du bei der Bildbbeschreibungsseite auf bearbeiten klickst, dort die Einträge vornimmst und wieder abspeicherst. Quellenangabe heißt, dass man den Autor des Bildes (also den Urheber) und die Fundstelle angibt, also z. B. selbst fotografiert oder aus http://...de, Fotograf Hans Hintertupfinger.
- Wenn du die Genehmigung des Fotografen einholst, musst du ihn auf die Lizenzbestimmungen der GNU FDL hinweisen (siehe: GNU-Lizenz für freie Dokumentation)
- URV heißt Urheberrechtsverletzung. Lies dir bitte folgende Artikel durch: Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bildrechte.
- Ich denke, ich schlage mal das genannte Bild selbst zum Löschen vor. Wenn du die Genehmigung erhältst, kannst du es in die Commons hochladen, wo es hingehört. Du hast ja schon ein Bild in Wikimedia:Commons hochgeladen und weißt, wie es geht.
Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie mir gerne stellen. Als ich vor fast drei Jahren mit Wikipedia anfing, war mir auch vieles unklar. Gruß --Schubbay 18:14, 17. Jan 2006 (CET)
Bildlizenz
Hi, bitte gib für alle von Dir hochgeladenen Bilder eine Quelle und Lizenz an, sonst werden sie in 14 Tagen gelöscht. Passende Lizenzbausteine findest Du schon beim Hochladen der Bilder, nachträglich kannst Du sie hier anschauen: WP:LFB Bei Unklarheiten frage bitte!
Es reicht nicht aus, anzugeben, daß Du die Bilder selbst gemacht hast, sie müssen auch unter einer passenden Lizenz stehen, siehe auch hier: Benutzer:Elya/Lizensierung_für_Anfänger
Vielen Dank + Gruß, Hank van Helvete 00:18, 20. Jan 2006 (CET)
Das ist doch längst erledigt --Schubbay 00:48, 20. Jan 2006 (CET)
Ich habe vor einigen Tagen bereits Quelle und Lizenz dort hinzugefügt, wo dies noch fehlte -- Daniel Heinl 13:51, 20. Jan 2006 (CET)
- Du hattest nur das Bild der Kirche von Trevesen versehentlich mit unterschiedlichen Lemmata zweimal hochgeladen. Das ohne Lizenz wurde inzwischen schnellgelöscht. --Schubbay 14:33, 20. Jan 2006 (CET)
Achso, danke für den Hinweis, ist mir nicht aufgefallen. -- Daniel Heinl 16:43, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Daniel, du hast das Bild auf Commons hochgeladen. Soweit, so gut. Leider hast du mal wieder vergessen, die Quelle anzugeben. Und auch mit dem Lizenzbaustein hast du dich, glaub' ich, vertan, denn da geht es um Patente - und das ist sicher keins. Also sei so nett und überprüfe und berichtige die Bildbeschreibungsseite auf Commons. Gruß --Schubbay 18:04, 22. Jan 2006 (CET)
Habs geändert, hoffe es passt so. Übrigens: Bevor du wieder was sagst, in dem Link zu dem Bildlizenz-Guide, den du mir geschickt hast, stand das offizielle Personenfotos von wichtigen Personen (z.B. Regierungschefs) uneingeschränkt verbreitet werden dürfen. Gruß -- Daniel Heinl 13:59, 23. Jan 2006 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich dich nerve, muss ich doch wieder etwas sagen: Wenn du das meinst, da ist nur von Persönlichkeitsrechten des Fotografierten die Rede, d. h. wenn du selbst eine Aufnahme von einer Person des öffentlichen Lebens, z. B. von Edmund Stoiber in seiner politischen Tätigkeit machst und diese mit einer beliebigen Lizenz in die Wikipedia oder in die Wikimedia:Commons einstellst, dann kann Stoiber dich nicht wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte belangen. Was anderes ist es jedoch mit den Urheberrechten eines (anderen) Fotografen. Wenn der noch keine 70 Jahre tot ist und er sein Bild nicht unter eine freie Lizenz gestellt hat, begehst du eine Urheberrechtsverletzung, wenn du das Bild einstellst. Ausnahmen sind amtlich veröffentlichte Werke, z. B. deutsche Stadt- und Gemeindewappen. Übrigens, der auf der Bildbeschreibungsseite von dir angeführte Weblink führt ins Leere, so dass man das Originalbild und dessen Lizenzstatus nicht prüfen kann. Gruß --Schubbay 16:03, 23. Jan 2006 (CET)
Hab den Link jetzt repariert. Er funktioniert jetzt und führt übrigens auf die armenische Wikipedia-Seite. Sollte ich noch etwas falsch gemacht haben, sags mir bitte. Und jetzt kannst du ja auch die Lizenz von diesem Source den ich angegeben habe prüfen.
Gruß -- Daniel Heinl 16:27, 23. Jan 2006 (CET)
Das habe ich gerade gemacht. Leider enthält die Bildbeschreibungsseite der Armeniapedia keinerlei Angaben zur Quelle und zur Lizenz, so dass bereits eine dortige URV naheliegt. Ich überlasse es dir, wie du weiter vorgehst - ich denke aber, dass früher oder später das Bild auf der Commons-Löschliste erscheint. Gruß --Schubbay 16:38, 23. Jan 2006 (CET)
Ich werde mich darum kümmern. -- Daniel Heinl 17:33, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo Daniel, du hast dir viel Mühe gemacht mit diesem Artikel. Allerdings solltest du unbedingt noch die Quelle(n) angeben, von wo du dein Wissen herbezogen hast. Siehe Wikipedia:Quellenangaben. Gruß --Schubbay 20:20, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo,
vielen Dank für deinen Hinweis. Das war etwas was ich nicht wusste und ich werde es ergänzen.
Gruß -- Daniel Heinl 13:49, 26. Jan 2006 (CET)
PS: Angenommen, es gibt zwei Namen für einen Artikel, z.B. Russisch-Schwedischer Krieg und Schwedisch-Russischer Krieg. Wie kann ich das einrichten, das man beim Eingeben beider Begriffe immer auf die Seite Russisch-Schwedischer Krieg kommt?
- Hallo Daniel, das geschieht mit einem sog. Redirect, indem man bei dem nicht betexteten Lemma (Schwedisch-Russischer Krieg) :#REDIRECT:Russisch-Schwedischer Krieg eingibt (ohne den hier führenden Doppelpunkt). Gruß --Schubbay 14:14, 26. Jan 2006 (CET)
Danke.
Gruß -- Daniel Heinl 14:17, 26. Jan 2006 (CET)
URV Aegyptopithecus zeuxis
Moin. Ich habe Deinen Artikel ersteinmal unter URV gesetzt, weil er wortgleich mit dem hier ist. Wenn du eine Genehmigung hast, den Text hier zu veröffentlichen, kannst Du ihn ja wieder reistellen. Danke -- andro96 15:33, 27. Jan 2006 (CET)
Hallo. Die Schreibweise für den Namen ist sehr ungewöhnlich. Als Russe müsste er vermutlich Jakow (Jakob) Petrowitsch Kulnjow (Kulnew?) geschrieben werden. Das kommt ein wenig auf seine kyrillische Schreibweise an. Oder gibt es einen bestimmten Grund, dass Du diese Schreibweise gewählt hast (-vitj könnte sich auf eine nordeuropäische Schreibweise beziehen)? Stern 16:44, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo. Ich habe diese Schreibweise gewählt, weil der Name in den meisten Quellen so geschrieben wurde. In einer Quelle fand ich den Namen Jakob Petrovich Kulnev, jedoch krieg ich das irgendwie nicht hin mit dem REDIRECT, weil immer nicht weitergeleitet wird. Ich werde mich jedoch nochmal nahc anderen Schreibweisen für den Namen umsehen. Gruß - Daniel Heinl 16:48, 1. Mär 2006 (CET)
- Brauchst Du nicht. Ich kann ein wenig Russisch und werde mal recherchieren und es ggf. verschieben. Die korrekte deutsche Umschrift der kyrillischen Buchstaben kriegt man meist nur mit Russischkenntnissen hin. Google ist hier, habe ich festgestellt, kein guter Freund :-) Falls Du in Zukunft weitere Russen anlegen willst, kannst Du übrigens auch gerne unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch nachfragen. Stern 16:53, 1. Mär 2006 (CET)
Ok, vielen Dank, das ist wirklich nett von dir. Sollte man den Namen wirklich anders schreiben, musst du halt den Text kopieren, ihn unter dem richtigen Namen einfügen und ggf. Redirects setzten. Ich habe inzwischen Redirects für Kulnev und Jakob Petrovich Kulnev gesetzt. Danke! Gruß - Daniel Heinl 16:56, 1. Mär 2006 (CET)
- Das Kopieren wie Du es beschrieben hast sollte man vermeiden, da man dadurch ja nicht die Versionsgeschichte des Artikels nicht mitkopiert. Stattdessen sollte man oben auf "Verschieben" klicken (kann sein, dass man diese Funktion erst nach soundsoviel Bearbeitungsvorgängen in der Wikipedia zur Verfügung hat). Aber ich habe es jetzt eh bereits verschoben. Stern 17:04, 1. Mär 2006 (CET)
Dankeschön! Das werde ich mir merken. Gruß - Daniel Heinl 19:06, 1. Mär 2006 (CET)