Diskussion:Bozen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2006 um 17:03 Uhr durch Guidod (Diskussion | Beiträge) (Aussprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Italienisch/Deutsche Doppelnamen

Ich habe nichts dagegen wenn Italiener die italienischen Namen für Südtiroler Orte verwenden. Genauso ist es auch vollkommen richtig, diese in der Wikipedia zu erwähnen. Ich halte aber nichts davon, hier für jeden Ort einen deutsch-italienischen Doppelnamen zu verwenden, denn die historisch korrekten und im Deutschen üblichen sind die deutschen Namen. Außerdem, bevor wir bei den Südtiroler Ortsnamen anfangen müssten wir konsequenterweise erstmal alle hier verwendeten Exonyme italienischer Städte (Mailand, Rom, Neapel,...) durch Doppelnamen ersetzen. Fedi 18:21, 5. Okt 2004 (CEST)

Italiener nach Bozen Zwangsumgesiedelt ?

Stimmt das denn so ? Ich habe das bisher noch nirgends gelesen. Ich hatte es so verstanden, dass durch die massiv subventionierte Industriezone Arbeitsplätze geschaffen wurden und somit der Zuzug lukrativ war. --ManfredK 13:06, 10. Nov 2004 (CET)

Da du vollkommen recht hast, habe ich den ensprechenden Absatz umformuliert (auch wenn es den einen oder anderen Kriminellen, der mehr oder weniger freiwillig nach Bozen gzogen ist). --emes, 18:00, 01. Dez. 2004 (Cet)

Bildergalerie

Habe die Bildergalerie aus dem Artikel entfernt, da das da nicht hingehört. Alle Bilder sind in den Commons zu sehen...und die Commons sind für BilderGALERIEN gedacht. In der Wikipedia sollen nur illustriende Bilder auftauchen. --¡0-8-15! 15:45, 10. Feb 2005 (CET)

In Ordnung, werde den commons buton etwas prominenter platzieren. --MartinS 15:56, 10. Feb 2005 (CET)
Ich frage mich, ob die zwei Bilder, die momentan den Artikel illustrieren, wirklich das Stadtbild von Bozen gut treffen. Vielleicht sollten wir überlegen, andere Bilder auszuwählen. Vielleicht gibt es auch noch jemanden, der ein paar weitere gute Fotos hat. -- Splattne 11:49, 12. Feb 2005 (CET)

Bilder

Semirurale gebäude würde ich lassen (steht für Faschismus ist aber nicht so belastet) sonst würde ich folgende Bilder vorschlagen: Dom, Lauben, Merkantilgebäude, Uni. -- MartinS 18:39, 12. Feb 2005 (CET)

Guter Vorschlag, finde ich! Wenn ich wieder bei gutem Wetter wieder mal in BZ bin, werde ich ein paar Bilder machen -- Splattne 11:42, 13. Feb 2005 (CET)
Kann sie morgen machen und im Laufe der Woche raufladen -- MartinS 16:36, 13. Feb 2005 (CET)

Zerschossen ...

Bild gelöscht: Dolle Sache (Stand: 15.3.2005), da hab ich direkt die Lust verloren, noch weiter dran rum zu basteln :-( - viel Spaß beim Layoutfix wünscht :Bdk: 03:26, 15. Mär 2005 (CET)

Das Bild wird hoffentlich bald gelöscht, das Layout habe ich jetzt geändert, kann es aber nicht unter Opera testen (firefox und iexplorer funktioieren genauso, wie konqueror.--MartinS 13:43, 15. Mär 2005 (CET)
Hallo Martin, sorry dass ich jetzt erst antworte, wollte ich neulich schon machen, nur war da die WP mal wieder so laaaaahm, und dann hatte ich nicht mehr dran gedacht ... jetzt also:
Da Du den Screenshot sehr schnell über einem SLA mit der Bemerkung dies ist kein Platz für Layoutdiskussionen hast löschen lassen, kann das niemand mehr direkt nachvollziehen. Und ja, ich hätte das Bild nach entsprechender Korrektur auch umgehend selbst gelöscht - keine Sorge, das war nicht als ewige Mahnung gedacht ...
Vielleicht hast Du übersehen, dass es mir mitnichten um die gestalterische Anordnung der Bilder ging, sondern um einen Darstellungsfehler, bei dem Text und ein Foto die Karte und die Box überlagern und somit unleserlich sind, was sich auch jetzt noch (nach Deiner Verkleinerung) mit per Hand reduziertem Browserfenster reproduzieren lässt. Auch Mozilla stellt das z.T. falsch dar. Rein praktisch ist durch die Verkleinerung bei meiner normalen Fenstergröße das Problem behoben, besteht jedoch weiter bei Nutzern mit kleineren Monitoren ... Dies zur Info, werd mich nun aber nicht weiter drum kümmern, zwingt mich ja niemand, den Artikel nochmal anzuschauen ;-) Ich stell mir allerdings schon die Frage, wie solche Hinweise anders als mit einem Screenshot vermittelt werden sollen. Das ist ein durchaus üblicher und richtiger Weg, verfolge bitte mal Ich brauche Hilfe oder entsprechende andere Seiten, wo solche Dinge gerne mal gemeldet werden. Gruß --:Bdk: 10:39, 26. Mär 2005 (CET)

Welche Attentate sind gemeint?

Zitat: Bemerkenswert war weiters die Initiative vieler Bozener, die Attentate von 1992 gegen die italienische Staatsmacht zu beenden.

Ich war 1992 zwar erst 10, aber ich glaube ich würde trotzdem wissen, wenn es damals Attentate gegeben hätte. Ich werde aus dem Satz nicht wirklich schlau, auch wenn er sich auf die Attentate in den 60er beziehen sollte; wobei, sollte das gemeint sein, müsste ein bisschen weiter ausgeholt werden bzw. wäre ein Link auf die Geschichte Südtirols angebracht.

--Benutzer:Didi156 21. April 2005, 02:00

Stimmt die Attentate der Gruppe Ein Tirol fanden um 1988 statt. Der Satz hat hier nichts zu suchen--MartinS 08:10, 21. Apr 2005 (CEST)

Neutralität

Ein übereifriger Anonymus hat die mühsam rausgeschmissenen Verallgemeinerungen und abwertenden Äußerungen wieder reingestellt. In einer Sache kann ich ihm allerdings zustimmen: deutschsprachig und italienischsprachig sind sehr umständlich in Südtirol verwenden wir nur deutsch und italienisch.--17:13, 26. Apr 2005 (CEST)

Fotos

Ha niemand bessere Fotos? Die meisten, die man momentan im Artikel findet, sind nämlich furchtbar. Der Bozner Dom ist links und oben abgeschnitten und dazu aus einer unvorteilhaften Position fotografiert, die Lauben kann man ebenfalls besser treffen, das Merkantilgebäude ist komplett schief fotografiert und überall abgeschnitten, das Gebäude aus den 30er Jahren ist auch nicht komplett auf dem Foto, das Bild, das die Bahnhofsfassade darstellen soll, zeigt zwar recht nett den Rosengarten und den Bahnhofs-Turm, aber leider nicht die Fassade, und last but not least ist das Foto vom neuen Uni-Gebäude rechts und oben ebenfalls abgeschnitten. Ich würde mich ja selber um bessere Fotos kümmern, bin aber leider momentan und auf absehbare Zeit im Ausland. 85.125.155.223 15:41, 21. Jan 2006 (CET)

Danke für die Blumen und selbst ist der Mann (oder die Frau), oder kennst du jemand der im Haus gegüber des Merkantilgebäudes wohnt, um eine bessere Perspektive zu finden?, Das Semiruralemuseum ist immer noch noch nicht komplett (weil das geplante Nebengebäude noch fehlt aber besser so ohne Neuzubauten), Für den Dom siehe Merkantilgebäude das Gleiche gilt für die Uni, die man wohl nur aus der Luft ganz ins Bild bekommt, der Bahnhof stammt nicht von mir und der Turm gehört zur Fassade.--Martin S. !? 16:09, 21. Jan 2006 (CET)

Bahnhof

Jetzt soll noch was geplant sein :eine konkurenz zum Brennerbasis-tunnel Diese geplante Bahntrasse soll ab branzoll wieder im berg verlaufen,und es durchquert die kolerer berg,dann wird man in Bozen einen neuen Hauptbahnhof Bozen bauen,der entsteht in 10 meter tiefe,und dann soll wieder die geplante Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke von Bozen nach Ulm gebaut werden,1 kilometer nach dem geplanten Bozner Hauptbahnhof soll ein zweiter bahntunnel nac (nicht signierter Beitrag von 84.222.92.137 (Diskussion) 87.5.109.64 20:47, 15. Feb 2006 (CET))

Das wirre zeug von 84.222.92.137 entspricht nicht der Wahrheit:
Wenn ein neuer Bahnhof gebaut wird, entsteht er 7 Meter höher und die Tunnels sind nicht Konkurrenz zum BBT sondern die geplanten Zulaufstrecken--87.5.109.64 20:47, 15. Feb 2006 (CET)

Aussprache

[bo:zən] oder [bo:tsən̩] ? GuidoD 00:53, 18. Feb 2006 (CET)

hängt vom Dialekt ab, manche Südtiroler sagen wahrscheinlich bɔa˘tsn ich verwende eher bɔtsən--Martin S. !? 09:40, 18. Feb 2006 (CET)
Ui, das ist ja noch anders, mit offenem o. Ich selbst hatte, weit entfernt von jenen Landen, mir eine Aussprache mit weichem s angeignet, und war in einem tv bericht ueberrascht ein "ts" zu hoeren. Ich denk mal, die ausrundung im dialekt braucht nicht wiedergegeben werden, aber sonstens, nunja, da gehört wohl doch eine aussprachenotation in den artikel. [bɔtsən̩] oder [bɔ:tsən̩]? GuidoD 14:12, 18. Feb 2006 (CET)
Ich beherrsche leider nicht das phonetische Alphabet, aber ich kanns dir ja beschreiben. Das "o" wird ausgesprochen wie in Trog oder Sog (ɔ wird ja wie das "o" in Tonne ausgesprochen - das stimmt mit Sicherheit nicht!), das "z" wie ein ganz normales deutsches "z" (also ts) und das "e" wird verschluckt (ich glaube das ist ein Schwa). 194.242.218.127 16:06, 28. Feb 2006 (CET)
Würde als Kompromiss [bɔtsn̩] vorschlagen anolg zu [bɔksn̩]: boxen. Bin aber eher gegen phonetische Alphabet bei deutschen Ortsnamen.--Martin S. !? 02:51, 1. Mär 2006 (CET)
Ich finds auch nicht unbedingt nötig, aber nochmal zu [bɔtsn̩]: Du sprichst das "o" in Bozen genauso aus wie in Boxen??? Das glaube ich dir jetzt wirklich nicht...194.242.218.39 15:11, 1. Mär 2006 (CET)

Eine Aussprachehilfe ist gar nicht mal so überflüssig. Im Berliner Raum ist wohl jeder zehnte Artikel mit einer IPA versehen, die die kürzeste Form einer Aussprachehilfe darstellt. Das kann verschiedene Gründe haben, etwa bei Hennigsdorf, dass Berliner oft wie Henningsdorf sprechen (ist sogar als Redirect angelegt), bei Grünau gibt es zwei Betonungsvarianten, wobei Berlin-Grünau endbetont ist, bei Berlin-Treptow nutzen viele Zugewanderte ein kurzes e obwohl lang gesprochen, und bei Berlin-Schmöckwitz hat sich vor Ort ein langes "ö" erhalten, obwohl die Standardaussprache einen kurzen Vokal vorschlägt, und in Berlin beide Aussprachevarianten nebeneinander stehen. Es ist zwar schön, dass die deutsche Schreibung einen recht direkten Lautungsvorschlag enthält, aber schon minimale Abweichungen können halt lustige Ergebnisse zeugen.

Im Fall von Bozen kann es durchaus sein, dass vor Ort gerundet wird, und dabei das "o" in eine Form mutiert, die in der Standardaussprache wie offenes o klingt, also [bɔɐtsn̩], einfach weil die Kehle in der Lautbildung geöffnet wird. Das tritt dann aber bei allen einfachen geschlossenen o auf. Mich würde da eher interessieren, ob dies mit der mittelhochdeutschen Lautverschiebung zusammenfaellt, also vor Ort eher kurzes o oder das (neuhochdeutsch) gedehnte o gesprochen wird. Das kann übrigens sprecherabhängig sein, da viele Dialekte vom Standarddeutschen überformt sind, aber gerade die "alten" Lautungen sind ja die interesssanten, wo man auch eine Notation überlegen sollte, um auf die Abweichung von der Standardlautung des Schriftdeutschen hinzuweisen.

Allerdings kann ich hier viel fabulieren, da ich die Aussprache in der dortigen regionalen Nähe gar nicht kenne. Das müssen die Wissenden schon selber entscheiden. Wollt'es nur mal anmerken. (Im Zweifelsfalle: Mikrofon schnappen und Tonbeispiel aufnehmen). GuidoD 16:03, 1. Mär 2006 (CET)