Hier scheint ein Fehler im WikiPedia-System zu sein. Folgt man den Bilder-Links so steht auf den Bilderseiten jeweils:
Bildverweise Kein Artikel benutzt dieses Bild.
was aber offensichtlich falsch ist.
Grösstes Tier
Mit der maximalen Länge von ca. 33,5 m und dem maximalen Gewicht von 200 Tonnen (nach dem fressen 200 Tonnen, sehr große Tiere haben aber auch in der Zeit ohne Nahrung ein Gewicht von 190 Tonnen) ist der Blauwal (Balaenoptera musculus) das grösste bekannte Tier, das jemals auf der Erde lebte. Er ist deutlich größer als alle vollständig bekannten andreren Tiere, ob Saurier, andre ausgestorbene Tiere oder noch lebende Tiere. Der größte richtig bekannte Saurier, Argentinosaurus, dürfte zwar mit seinem langen, dünnen Schwanz und Hals länger als ein Blauwal gewesen sein, mit dem Gewicht von nur ca. 100 Tonnen war Argentinosaurus aber deutlich leichter und somit kleiner als ein Blauwal. Man entdeckt zwar immer wieder einzelne Knochen von wahrscheinlich noch größeren Sauriern als Argentinosaurus, aber dass auch die größer als ein Blauwal sind, ist eigentlich nicht möglich. Es ist eigentlich unmöglich, dass überhaupt ein Landtier das für ein Tier schier unglaubliche Gewicht von 200 Tonnen erreichen kann (Vergleich: ein ausgewachsener Afrikanischer Elefantenbulle wiegt max. 10 Tonnen, meistens nur 4-6 Tonnen). Um das Gewicht auf seinen Beinen tragen zu können, bräuchte das Tier ein so großes, stabiles Skelett, dass das Tier sich fast nicht mehr bewegen könnte. Die meisten Riesensaurier sind im Vergleich zum Blauwal Leichtgewichte (und somit deutlich kleiner). Einer der längsten Saurier (> 40 m), Diplodocus, wog gerade einmal 20 - 25 Tonnen, der äußerlich kleinere, aber massigere Apatosaurus 30 Tonnen. Der Brachiosaurus, der bis zur Entdeckung des Argentinosaurus größte Saurier, wog maximal 70 Tonnen. Andere große Saurier, z.B. Triceratops, Stegosaurus, Ankylosaurus wogen maximal ca. 10 Tonnen.
Die Wissenschaft kennt in der Erdgeschichte kein größeres Tier als den Blauwal, darum kann man dies hier im Artikel auch erwähnen / schreiben.
Bejagung
Die Darstellung, daß "... die Jagd auf Blauwale in früheren Jahrhunderten wegen der Größe und Geschwindigkeit der Tiere zu schwierig war, .." kommt mir etwas wackelig vor, die angegebenen Freß- und Wandergeschwindigkeiten liegen durchaus in der Reichweite von damaligen Seglern, die angegebene Spitzengeschwindigkeit von 30 km/h dürfte der eher "unsportliche" Blauwal wohl nicht lang durchgehalten haben. Der Pottwal war ein weitaus fulminanterer Schwimmer, Taucher und Kämpfer und wurde -leider! - trotzdem erfolgreich bejagt. -- WHell 10:06, 15. Nov 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist eine Art der Furchenwale (Balaenopteridae). Er ist mit einer Größe von durchschnittlich 26 Metern das größte bekannte lebende Tier überhaupt.
- ohne Votum - auch mein heutiges Fokusthema stelle ich mal zur Wa(h)l -- Achim Raschka 16:18, 13. Nov 2005 (CET)
- pro toller Artikel, allerdings Frage vom Bio-Laien: warum wird beim Blauwal der Geschlechtsdimorphismus von 6% in der Größe so hervorgehoben, wenn eben dieser Artikel Geschlechtsdimorphismus für den Menschen (wo der Unterschied auch so 6% betragen dürfte, siehe Daten des menschlichen Körpers) gerade den "gering ausgeprägten Größenunterschied" erwähnt? --Andreas ?! 16:33, 13. Nov 2005 (CET)
- Davidl 18:31, 13. Nov 2005 (CET) Pro --
- pro --Kalumet. Kommentare? 00:23, 14. Nov 2005 (CET)
- Pro. (Fast schon) gewohnte Qualitätsarbeit, aber trotzdem: schöner Artikel! --Uwe 08:56, 15. Nov 2005 (CET)
- WHell 10:10, 15. Nov 2005 (CET) Pro --
- pro ohne Bedenken. --FritzG 18:22, 15. Nov 2005 (CET)
- Andreas Werle 08:35, 17. Nov 2005 (CET) Pro Sehr schöner Artikel. --
Karte
es gibt blauwale in der ostsee? echt? -- southpark 09:45, 21. Nov 2005 (CET)
- Es gibt imho ganz wneige Nachweise von Blawalen in der Ostsee, die sich über Skagerak und Kattegat verschwommen haben und nciht wieder zurück gefunden haben (ähnlich wie Finnwale), heimisch sind sie dort nmatürlich nciht. Gruß -- Achim Raschka 09:55, 21. Nov 2005 (CET)