Diskussion:Birdy (Fahrrad)
Rahmen, Faltmaß
An zwei Stellen wird ausgesagt, der Rahmen hätte kein Scharnier. Nun zählt nach gängiger Definition der Hinterbau, der durch ein horizontales Scharnier mit dem „Hauptteil“ des Rahmens verbunden ist, zum Rahmen, wodurch diese Aussage falsch wird. Grundsätzliche Einwände dagegen, das klarzustellen? Wobei ich selber noch keine durchschlagende Idee habe, das technisch korrekt und leicht verständlich auszudrücken.
Zum Faltmaß 68×57×35cm: Das Faltmaß hängt ja deutlich vom Vorhandensein von Schutzblechen und Gepäckträgern ab - bezieht sich die Angabe auf ein Rad mit oder ohne diese Ausstattung? Einige weitere Zentimeter in Längsrichtung hängen von der Längsposition des Sattels ab - niemand wird gerne bei jedem Faltvorgang seinen Sattel ganz nach vorne stellen, um ein Faltmaß zu erreichen … noch ein Grund, einen Begriff wie „Mindestmaß“ zu verwenden. Gruß --dealerofsalvation 07:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Das mit dem Rahmen stimmt, da sollte man "Hauptrahmen" schreiben. Zum Faltmaß... ich werde mich nochmal erkundigen und nachmessen (jaja, ich weiß...). Die Schutzbleche und Gepäckträger vergrößern das Faltmaß nicht oder nur sehr gering. Der Sattel ist schon recht exponiert, den kann man aber auch gleich ganz herausziehen. Siehe hier, 8. Foto, der Sattel dient aber auch als Griff und ich habe da einen recht langen Rennsattel drauf. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:41, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Faltradliebhaber. Ich selbst fahre Birdy seit 20 Jahren, also von Beginn an, kenne und liebe es noch länger. Dennoch haben derzeitige Vertriebspartner im Ausland nichts im Artikel zu suchen, es sei denn besondere Umstände machen dies lesenswert. Sonst ist es Werbung (→WP:WWNI) und wurde daher von mir schon entfernt. Reine Marketing-Angaben sind auch die derzeitigen Preise, Maße und andere veränderliche Details, die in einen Verkaufsprospekt gehören aber nicht hierher. Generell muten auch die selbständigen Abschnitte „Vorteile“/„Nachteile“ an wie Marketing, was womöglich aber am Sprachstil liegt und weniger am Inhalt. Hier ist es wünschenswert, generelle Faltrad-Vorteile (z.B. ÖPNV-Mitnahme) auch genau so zu formulieren (und nicht: „Hauptvorteil des Birdy“) und auf Adjektive wie „äußerst“ zu verzichten, wenn das Brompton schneller faltet! Schließlich ist die Beleglage äußerst (sic!) dürftig. Insgesamt sollte der Artikel also inhaltlisch und stilistisch enzyklopädischer werden. --WinfriedSchneider (Diskussion) 02:00, 1. Mai 2015 (CEST)
Beinahe vergessen: Auch die viel zu vielen aktuellen und eher gleichartigen Bilder muten nach Prospekt an (→Sinvolle Bebilderung), während Bilder der älteren Birdy-Generationen zur Illustration seiner Entwicklung interessant wären, jedoch komplett fehlen. --WinfriedSchneider (Diskussion) 02:08, 1. Mai 2015 (CEST)