Alfred Liebster (* 14. März 1910 in Wien[1]) war ein österreichischer Tischtennisspieler.
Alfred Liebster spielte in den 1920er Jahren in einem Verein des Wiener Bezirks Währing,[2] später (1937) im Verein Straßenbahn Wien.[3] Er vertrat Österreich von 1928 bis 1938 bei elf Weltmeisterschaften. Dabei wurde er 1928 Weltmeister im Doppel mit Robert Thum, 1936 gewann er den Titel mit der österreichischen Mannschaft. Dazu kommt der Gewinn von sechs Silber- und acht Bronzemedaillen. In der ITTF-Weltrangliste wurde er 1928 auf Platz zwei geführt.[4]
1929, 1932 und 1937 wurde er nationaler österreichischer Meister im Einzel.
Alfred Liebster wohnte von Oktober 1929 bis Juni 1938 in Wien in der Währinger Straße, danach musste er aufgrund seiner halbjüdischen Abstammunng nach England emigrieren.[1] Er lebte bis zu seinem Tod in London in der Candover Street Nr. 4. Seine verwitwete Gattin ist bereits verzogen, lebt aber mit ihren 95 Jahren noch immer in London. Im März 1940 nahm er an den English Open in Wembley teil, wo er im Endspiel Richard Bergmann unterlag und mit Bergmann den Doppelwettbewerb gewann.[5]
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband | Veranstaltung | Jahr | Ort | Land | Einzel | Doppel | Mixed | Team |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AUT | Weltmeisterschaft | 1938 | Wembley | ENG | letzte 128 | Viertelfinale | Halbfinale | 2 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1937 | Baden | AUT | letzte 64 | letzte 16 | keine Teiln. | 4 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1936 | Prag | TCH | letzte 64 | letzte 64 | letzte 32 | 1 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1935 | Wembley | ENG | letzte 16 | Silber | keine Teiln. | 3 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1934 | Paris | FRA | letzte 128 | letzte 16 | keine Teiln. | 2 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1933 | Baden | AUT | letzte 32 | Halbfinale | Viertelfinale | 3 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1932 | Prag | TCH | letzte 128 | letzte 64 | letzte 16 | 3 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1931 | Budapest | HUN | Qual | Halbfinale | letzte 16 | 6 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1930 | Berlin | FRG | Viertelfinale | Silber | Viertelfinale | 4 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1929 | Budapest | HUN | letzte 16 | letzte 16 | Halbfinale | 2 |
AUT | Weltmeisterschaft | 1928 | Stockholm | SWE | Halbfinale | Gold | Scratched | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Offizielle Auskunft des Wiener Stadt- und Landesarchivs vom 10. Mai 2012 - OTRS-Ticket
- ↑ The Table Tennis Collector Ausgabe 59 Seite 10 Online (abgerufen am 29. April 2012) (PDF; 3,8 MB) + Zeitschrift Tennis&Golf 1932/2 Seite 39
- ↑ Sport-Tagblatt: 22. Januar 1938, Seite 5 (abgerufen am 21. Juni 2013)
- ↑ Historische Weltranglisten (abgerufen am 29. April 2012) (PDF; 148 kB)
- ↑ Bob Wechsler: Day by day in Jewish sports history, KTAV Publishing House, Inc., 2008, ISBN 978-0881259698, Seite 76 - Online (abgerufen am 29. April 2012)
- ↑ Alfred Liebster Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 27. April 2012)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liebster, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Tischtennisspieler |
GEBURTSDATUM | 14. März 1910 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 20. Jahrhundert oder 21. Jahrhundert |