SOS-Kinderdorf-Stiftung

Stiftung, die die SOS-Kinderdorf-Arbeit betreut
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2015 um 16:26 Uhr durch Uvpr (Diskussion | Beiträge) (Zustiftung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in München und unterstützt die SOS-Kinderdorf-Arbeit im In- und Ausland. Die Mittel der Stiftung kommen damit jährlich benachteiligten Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderungen zugute, die in den SOS-Kinderdorf-Einrichtungen betreut werden. Die strategischen Schwerpunkte sind hierbei die Förderung der betreuten Kinder, Maßnahmen für Bildung, Schul- und Berufsausbildung sowie Hilfe für Notfälle.

SOS-Kinderdorf-Stiftung
Bestehen seit 25. März 2003
Stifter rund 650 Zustifter, 61 Treuhandstifter
Sitz 80639 München, Renatastraße 77
Zweck Unterstützung der Arbeit des SOS-Kinderdorf e.V. im In- und Ausland
Vorsitz Elke Tesarczyk, Dr. Kay Vorwerk, Dr. Rupert Schreiner
Geschäftsführung Petra Träg
Stiftungskapital Dachstiftung: 21,7 Mio. €, Treuhandstiftung: 19,7 Mio. €
Website www.sos-kinderdorf-stiftung.de

Gründung und Finanzierung

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung wurde 2003 in München gegründet. Derzeit fördern rund 650 Zustifter und 61 Treuhandstiftungen, die unter dem Dach der SOS-Kinderdorf-Stiftung gegründet wurden, nachhaltig die Projekte von SOS-Kinderdorf. Das Dachkapital beträgt 21,7 Mio. €, das Kapital der Treuhandstiftungen beträgt 19,7 Mio. €.[1] Damit gehört die Organisation zu den fünf Prozent der größten Stiftungen in Deutschland. Die Ausschüttung erfolgt einmal im Jahr.

Möglichkeiten der Unterstützung

Zustiftung

Eine Zustiftung ist eine Zuwendung in das Stiftungskapital der SOS-Kinderdorf-Stiftung. Die jährlichen Erträge aus dieser Zuwendung kommen der Förderung der SOS-Kinderdorf-Kinder, dem Unterhalt der Familienhäuser, der Anschaffung neuer Spielgeräte, der Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher und anderen notwendigen Unterstützungen zugute. D.h. eine Zustiftung ist eine dauerhafte und fortlaufende Unterstützung.

Zustiftung zu einer bestehenden Treuhandstiftung

Durch eine Zustiftung in das Stiftungskapital einer bestehenden Treuhandstiftung können Angebote der SOS-Kinderdorf-Arbeit oder eine der SOS-Einrichtungen direkt und nachhaltig unterstützt werden.

Gründung einer Stiftung

Es besteht die Möglichkeit, eine eigene Treuhandstiftung, also eine unselbstständige Stiftung unter dem Dach der SOS-Kinderdorf-Stiftung, zu gründen. Diese wird zu Lebzeiten und auch darüber hinaus ganz nach den Vorstellungen der Gründer gestaltet.

Testamentsgestaltung

Wird die SOS-Kinderdorf-Stiftung im Testament berücksichtigt, können das Stiftungskapital gemehrt und somit die Projekte des SOS-Kinderdorf e.V. fortlaufend unterstützt werden.

Organe der Stiftung

Elke Tesarczyk ist Vorsitzende des Stiftungsvorstands, stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Kay Vorwerk. Dr. Rupert Schreiner ist Vorstand der SOS-Kinderdorf-Stiftung. Geschäftsführung und Ansprechpartnerin für Stiftungswünsche und Fördervorhaben ist Petra Träg.[2]

Stiftungszweck

Die Stiftung dient der Förderung, ideellen Verbreitung und praktischen Verwirklichung des SOS-Kinderdorfgedankens durch ein Sozialwerk, das der Betreuung schutzbedürftiger Kinder und Jugendlicher in familienähnlicher Gemeinschaft sowie deren Erziehung im Geist der christlichen Sittenlehre dient. Sie fördert somit die vom SOS-Kinderdorf e.V. verfolgten Zwecke. Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere dadurch, dass sie Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke des SOS-Kinderdorf e.V. beschafft. Zur Verwirklichung des Stiftungszweckes kann die Stiftung ihre Mittel teilweise anderen, ebenfalls steuerbegünstigten Körperschaften zur Verfügung stellen.[3]

Ziele der Stiftung

Ziel der SOS-Kinderdorf-Stiftung ist zum einen die nachhaltige Förderung der SOS-Kinderdorf-Einrichtungen und somit die dauerhafte Unterstützung benachteiligter Kinder, Jugendlicher, Familien und Menschen mit Behinderungen. Zum anderen rea-li¬siert die Organisation individuelle Stifterwünsche zur gezielten Förderung bestimm-ter SOS-Kinderdorf-Projekte oder SOS-Kinderdorf-Einrichtungen. Mittels der jährli-chen Ausschüttungen können verschiedene Projekte innerhalb der strategischen Schwerpunkte Kinder [4], Maßnahmen für Bildung, Schul- und Berufsausbildung [5] sowie Hilfe für Notfälle [6] ermöglicht werden.

Schirmherren

Schirmherren der SOS-Kinderdorf-Stiftung sind die Erfinder der Sendung mit der Maus: Armin Maiwald und Christoph Biemann.[7]

https://www.sos-kinderdorf-stiftung.de/ - SOS-Kinderdorf-Stiftung

Einzelnachweise

  1. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Alle Fakten zur SOS-Kinderdorf-Stiftung. Abgerufen am 27. April 2015.
  2. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Vorstand der SOS-Kinderdorf-Stiftung. Abgerufen am 27. April 2015.
  3. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Satzung. Abgerufen am 27. April 2015.
  4. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Kinder - das Herzstück der SOS-Kinderdorf-Arbeit. Abgerufen am 27. April 2015.
  5. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Förderung von Schul- und Berufsausbildung. Abgerufen am 27. April 2015.
  6. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Förderungsschwerpunkt Hilfe für Notfälle. Abgerufen am 27. April 2015.
  7. SOS-Kinderdorf-Stiftung – Schirmherren. Abgerufen am 27. April 2015.