Kniefehlstellung

Achsabweichung zwischen Oberschenkel und Unterschenkel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2015 um 06:22 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Beispiel Kniegelenk besser separat. Dann kann man die Erläuterung übersichtlich unterbringen und die Formulierung parallel gestalten. Schritt 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abwinklung bezeichnet in der Medizin eine Abweichung einer Gliedmaße von der Normalstellung (Neutral-0-Stellung).

  • Von einer Varusstellung spricht man, wenn an Knochen bzw. Gelenken der zur Körpermitte gelegene (mediale) Winkel kleiner als die Norm ist. Beispiel Kniegelenk: Winkel kleiner ca. 186° = Genu varum (O-Bein).
  • Von einer Valgusstellung spricht man, wenn an Knochen bzw. Gelenken der zur Körpermitte gelegene Winkel größer als die Norm ist. Beispiel Kniegelenk: Winkel größer ca. 186° = Genu valgum (X-Bein).
Valgus

Beispiel Kniegelenk (gemessen wird der Winkel der Längsachsen durch den Ober- und Unterschenkel, siehe auch Mikulicz-Linie)

Betrachtet wird die Abwinkelung des vom Körper weiter entferntem (= distalem) Glied, bei der Beschreibung einer Varus-/Valgusstellung im Knie also die Abwinkelung des Unterschenkels. Oft wird auch der Gegenwinkel betrachtet, das heißt, der vom Körper seitlich entferntere (= laterale) Winkel, z. B. beim Knie in Form des frontalen Kniewinkels (normal also 174° (s. o.), im Bezug zu denselben, oben genannten Achsen) oder im Ellbogen als Abduktions- bzw. Humeroulnarwinkel. Der zur Varus-/Valgusbeschreibung herangezogene und die in der Praxis gebräuchlichen Winkel (z. B. Humeroulnarwinkel) sind nicht zu verwechseln.

Ursachen von X-Beinen

 

In der Regel sind X-Beine eine Folgeerscheinung von Knick-Senkfüßen. Die Fehlstellung der Füße führt dazu, dass die Beine in eine schiefe Stellung zum Knie gelangen. Der Unterschenkel wird quasi wie ein Hebel schräg zum Knie geführt und beeinträchtigt das normale Wachstum. Im schlimmsten Fall können X-Beine später zu Knie- und zu Hüftproblemen führen. Mit speziellen fersenkorrigierenden Einlagen und Gymnastik begegnet man der Fußfehlstellung.

Bei Rachitis wird durch einen Mangel an Vitamin-D der Knochenaufbau gestört. Der Knochen härtet nicht richtig aus und kann das Körpergewicht nicht tragen. Die Folgen können sowohl X-Beine als auch O-Beine sein. Auch die nicht durch einen Vitamin-D-Mangel ausgelöste Hypophosphatasie (oder Phosphatase-Mangel-Rachitis) kann zu einer ausgeprägten X-Bein-Stellung führen.

Auch die Kinderlähmung kann X-Beine hervorrufen.

X-Beine sind selten angeboren. Beim Kleinkind können X-Beine durch Nachtschienen oder Gips korrigiert werden.

Folgen einer Abwinklung

Die Folge kann eine Arthrose des Kniegelenkes (Gonarthrose) sein. Bei einem X-Bein wird der äußere Oberschenkelknochenrollhügel (Condylus lateralis femoris) stärker belastet. Dadurch wird der Außenmeniskus stärker beansprucht und es kommt zu einer seitlichen Gonarthrose. Bei einem O-Bein wird der innere Oberschenkelknochenrollhügel (Condylus medialis femoris) stärker belastet. Dadurch wird der Innenmeniskus stärker beansprucht und es kommt zu einer zur Mitte gerichteten Gonarthrose.

Wiktionary: O-Beine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: X-Beine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen