Hallo, und willkommen auf meiner Diskussionsseite! Hier kannst du mir wie auf Benutzerdiskussionsseiten üblich eine Nachricht hinterlassen, ich werde dann bei Gelegenheit darauf reagieren. Zwar kann es manchmal ein wenig damit dauern, da meine Aktivitität bei Wikipedia häufig sehr wechselhaft und unvorhersehbar schwankt, aber ich lese und beantworte alle Einträge.

Idealerweise schreibst du freundlich, verständlich, korrekt und präzise, dann kannst du auch eine entsprechende Antwort von mir erwarten. Es mag außerdem hilfreich sein, meine Benutzerseite vor dem Schreiben zu lesen, das könnte Missverständnisse vermeiden und Fragen klären. Wie in Wikipedia handhabe auch ich es so, dass ich auf hier hinterlassene Einträge hier antworte; das heißt also, wenn ich etwas auf deiner Seite geschrieben habe, dass du mir dann auch bitte dort antwortest. So ist dafür gesorgt, dass alle Teile eines Diskussionsstranges immer schön zusammenbleiben. Nun aber genug geredet, und danke für deinen Eintrag! :o)

-- Grüße, Dudenfreund 22:00, 25. Jan 2006 (CET)



05/08 – Willkommen

Hallo Dudenfreund, willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass du mithelfen möchtest, die Qualität von Wikipedia zu verbessern. In der Hilfe und der FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Solltest Du Fragen haben, ist Wikipedia:Fragen zur Wikipedia eine gute Anlaufstelle – die meisten Wikipedianer (mich eingeschlossen) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! :-)

Grüße --kh80 •?!• 02:39:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Moin kh80,
danke erstmal für die prompte nächtliche Begrüßung, damit hab ich ja nun wirklich nicht gerechnet. Aber ich hab die Größe der Community Wikipedias auch wohl gewaltig unterschätzt in Anbetracht der Zahl der letzten Änderungen, die selbst um diese unchristliche Zeit durchgeführt werden. Ich werde lieber langsam anfangen, hier ein Buchstabe, da ein Komma, und auch nur wenn ich drüber stolpere. Denn eigentlich habe ich gar nicht die Zeit dafür...aber wenn's mir schon mal auffällt, kann ich's ja auch gleich berichtigen. Sollten sich Fragen ergeben, greife ich gern auf deine Tipps zurück, ich versuch auch, mich vorher durch die bestehenden FAQs und Anleitungen zu lesen, um euch nicht mit den ewig gleichen Fragen zu nerven. :o)
-- Dudenfreund 03:33, 14. Aug 2005 (CEST)


05/10 – Diskussion "Star Trek"

Ich würde aus meiner löchrigen Erinnerung heraus sagen, dass die Föderation öfter „Vereinigte“ statt „Vereinte“ genannt wird. Außerdem muss ich empfehlen, dass Handbuch zu lesen: Keine Links auf Redirects. --ChristianErtl 22:42, 1. Okt 2005 (CEST)

Hm, also eine maßgebliche Quelle ist wohl schon erforderlich, und die sehe ich in der offiziellen Paramount-Seite. Welche Links genau meinst du mit dem zweiten?
-- Grüße, Dudenfreund 23:17, 1. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia:Handbuch meine ich. Bitte höre mit dem Umbennen auf, bevor wir das bestätigen können. Die deutsche Paramount-Seite ist qualitativ minderwertig. Memory Alpha akzeptiert Informationen der Paramount-Seiten nicht, da sie schon öfter fehlerhaft waren. Es kann gut sein, dass der Redakteur es direkt übersetzt hat und dabei nicht aufgepasst hat. --ChristianErtl 23:38, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte, welche Links genau du meinst, nicht wo das Handbuch zu finden ist. OK, bis das geklärt ist warte ich natürlich, ich dachte nur, es wäre ziemlich eindeutig. Sorry, wenn ich mit diesem Schluss vorschnell gewesen sein sollte, allerdings frage ich mich: Wenn nicht die Seite, welche dann? Und selbst wenn sich keine Einigung finden sollte, sollten wir wenigstens einen Verweis auf diese Ungeklärtheit setzen und uns dennoch für einen Begriff entscheiden, damit Wikipedia in der Hinsicht eine einheitliche Sprache verwendet.
-- Grüße, Dudenfreund 23:58, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich bin auch für Einheitlichkeit, keine Frage. Manche Fan-Seiten nehmen es genauer als Paramount, oder man verlässt sich gleich auf Buchquellen oder die Serien selbst statt dem Internet. Bei den Links hast du zwar wohl nur das falsche Ziel auf ein anderes falsches geändert, aber dennoch möchte ich darauf hinweisen. Es betrifft beispielsweise die Links auf Vereinte Föderation der Planeten, der Artikel ist nur ein Redirect und wird es auch bleiben, wie auch die Details zu den fiktiven Personen kannst du in den jeweiligen Sammelartikeln in der Kategorie:Star Trek finden. --ChristianErtl 00:45, 2. Okt 2005 (CEST)
Achso, du meinst wohl die Änderung von Vereinigten Föderation der Planeten in Vereinten Föderation der Planeten im Artikel Star Trek. Ja, da hab ich nicht groß nachgedacht, sondern einfach das bestehende in der gleichen Form ersetzt, tut mir leid. Lag also nicht an meinem Unwissen :o) Was mich grad irritiert: Man kann ja an eine bestimmte Stelle eines Artikels verlinken (z.B. "Föderation" innerhalb der "Völker in ST"). Und wenn ich die URL in einem neuen Fenster eingebe, funktioniert es, aber wenn ich den Link aus einem Wikipedia-Artikel heraus aufzurufen versuche, lande ich nur am Anfang der Seite.
--Grüße, Dudenfreund 01:30, 2. Okt 2005 (CEST)
Man sieht es dem Link leider nicht an, ob es ein Redirect ist oder ob der Anker im Artikel existiert. Deshalb landest du am Kopf, den richtigen Abschnitt können wir aber mithilfe der Vorlage:Anker so ausstatten, dass man ohne komplizierten Anker und ohne von Umbennenungen des Abschnitts betroffen zu sein, auf dem Artikel landet. Ich werde das mal testen. --ChristianErtl 15:29, 2. Okt 2005 (CEST)


05/10 – Seite "Geburtstagskarte Brockhaus"

Hallo Dudenfreund, habe bei dem Versuch mich in die Geburtstagskarte des Brockhaus einzutragen festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, sich in die Reihe der Gratulanten unten einzutragen und irgendwie fehlt mir ein Stück Wissen um den Schaden, den ich auf dieser Karte angerichtet habe zu beheben. Programmieren ist halt nicht unbedingt meine Leidenschaft und wird es niemals werden, auch wenn ich mich noch so anstrenge.;-))) Kannst du mir vielleicht weiterhelfen? Ich dachte zuerst, der Fehler würde an einer Eingabe von Dir hängen, denn die Karte wird nicht von vorne bis hinten durchgezählt, sondern meine Eingabe wird am Ende des Textes als 1. geführt, obwohl ich keinerlei Eingabe gemacht habe, die dafür relevant sein könnte. Ich habe zwar mehrere Versuche unternommen, um es zu verändern, aber da ich im Geniet des programmierens nicht so besonders bin, dachte ich, ich könnte dich dabei um Hilfe bitten und du könntest es mir vielleicht erklären, warum das so aussieht und nicht, wie es eigentlich gedacht war? Vielen Dank schon im voraus --Keigauna 11:35, 16. Okt 2005 (CEST) P. S. Habe gesehen, dass Du auch aus Trier kommst :-)))

Hallo Keigauna,
keine Sorge, du hast nichts falsch gemacht. Ich fürchte nämlich, dass das allein meine Schuld war :o) Ich hab durch den Zeilenumbruch wohl versehentlich die Nummerierung unterbrochen, weshalb bei dir mit dem Zählen wieder bei 1 begonnen wurde. Aber in der Zwischenzeit wurde das schon von wem anderem korrigiert...wieder was gelernt! *gg* Ich bin ja auch relativ frisch hier und habe das meiste entweder durch Abschauen, Lesen der Anleitung oder - wie eben - durch Versuch und Irrtum gelernt. Und was deine Kenntnisse anbelangt: Als ich herkam (2 Wochen nach dir), hatte ich nicht mehr Ahnung als du. :o)
-- Trierische Grüße, Dudenfreund 17:42, 16. Okt 2005 (CEST)


05/10 bis 06/02 – Artikel "Kritikfähigkeit", Plauderei

Hi Dudenfreund
Habe Deine Änderungen an meinem Artikel gesehen und mich ehrlich gesagt sehr darüber gefreut, denn ich muss sagen, dass ich ganz froh bin, dass sich endlich jemand da dran getraut hat. Ich nehm es also ganz bestimt nicht übel, sondern ganz das Gegenteil. Ich freue mich eher darüber, dass jemand in die Höhle des Löwen gesprungen ist und hat es sich getraut. (muss zu meiner Schande ja gestehen, das ich nicht unbedingt diejenige bin, die sich bei Kritik zurückhält, habe aber auch bis vor kurzem auf an mir geübte Kritik nicht immer unbedingt souverän reagieren können. Aber: Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu...) t(r)ierische Grüsse ;-)))--Keigauna 20:25, 16. Okt 2005 (CEST) Hallo, schau doch mal noch mal auf der Diskussion:Kritikfähigkeit vorbei.:o)) --Keigauna 09:18, 17. Okt 2005 (CEST)

Hi Keigauna,
*gg* das freut mich zu hören. Meinen bisherigen Eindrücken zufolge handelt es sich hier ja überwiegend um eine zivilisierte Community - wenn du daher mal im Ton daneben liegen solltest, wirst du sicherlich schnell und freundlich darauf hingewiesen werden. Und du hast ja die gute Absicht :o) Zu dem Artikel habe ich dann auch was geschrieben, es ist aber nur meine persönliche Einschätzung und keineswegs Gesetz. Du darfst mir also gern zustimmen, aber vor allem auch widersprechen, wenn du dazu Grund siehst. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 05:59, 25. Okt 2005 (CEST)
Hallo, schau doch mal noch mal auf der Diskussion:Kritikfähigkeit vorbei.:o)) Habe leider einen etwas verqueren Standpunkt und versuche halt, das Gesicht bei Diskussionen nicht zu verlieren... :-(( Ich hab noch eine Frage: auf deiner Benutzerseite hast Du so richtig schön formuliert, was für gute Vorsätze Du hast. Die finde ich richtig gut:-))). Endlich mal ein Mensch, bei dem ich nicht nur auf Widerstand stosse... trotz verquerer Meinung.:-))))--Keigauna 22:59, 29. Okt 2005 (CEST)
Hallo Keigauna,
ich habe leider immer weniger Zeit, entschuldige daher die ggf. etwas längeren Antwortspannen. Grundsätzlich solltest du mit weniger Gefühl und Feindseligkeit in eine Diskussion steigen; das raubt dir nur die Gemütsruhe und ist ein Hinweis auf einen schwächelnden Standpunkt, außerdem wollen dir die wenigsten was Böses ;o) Halt dich bei sowas am besten an die kluge Erkenntnis, die da lautet: "Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren." Und danke für's Lob natürlich :o) Aber was war eigentlich deine Frage?
-- Grüße, Dudenfreund 22:05, 15. Nov 2005 (CET)
Die Frage war, ob ich mir die Grundsätze nicht zum Teil auf meine Seite kopieren darf, denn sie entsprechen in etwa dem, was ich mir eigentlich immer selber sage und vornehme... nur leider vergesse ich es nur allzugerne ;-))))( und leider kann ich das selbst nicht so ganz gut ausdrücken... --Keigauna 22:32, 15. Nov 2005 (CET)
Hm...mir fällt nichts ein, was dagegen einzuwenden wäre. Vielleicht versuchst du aber trotzdem, es nochmal selbst zu formulieren und meinen Text nur zur Orientierung zu verwenden. Es ist doch netter, wenn es was Persönliches ist, gerade bei den Punkten. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)
Vielen herzlichen dank :-)))) hätte zwar auch mal versuchen können ein bildchen zu programmieren... aber ich lass es lieber... könnte falsch ankommen oder falsch aufgefasst werden...--Keigauna 20:31, 22. Dez 2005 (CET)
Wieso glaubst du, es könnte falsch ankommen oder falsch aufgefasst werden? Was für ein Bildchen sollte das denn sein? ;o)
-- Grüße, Dudenfreund 15:41, 14. Jan 2006 (CET)

sowas wie:

 _  _
/ \/ \
\    /
 \  /
  \/-lichen Dank für die vielen Antworten!!

...da ich aber den Verdacht habe, dass es sich bei Dir um einen Kerl handelt, könnte das vielleicht von irgendwelchen Leuten falsch aufgefasst und vielleicht übel genommen werden... Deswegen wollte ich das lieber sein lassen, aber wie Du siehst hab ich es halt doch jetzt Probiert... *rotwerd* --Keigauna 19:51, 22. Jan 2006 (CET) P.S.:Jetzt haste vielleicht doch was zum schmunzeln ;-)))

*lach* Das ist ja süß, lieben Dank :o) Vielen Dank auch für die Aufnahme in "Typen die ich auf der Wikipedia gut finde"! :o)
-- Grüße, Dudenfreund 21:50, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo, habe sowieso irgendwie den Eindruck, dass ich dich sprachmässig irgendwoher kenne. Das sollte allerdings keine Anspielung darauf sein, dass ich der Meinung bin, dass ich genau weiss, wer da gerade vor mir sitzt, steht usw. Ich habe nur den Eindruck gewonnen, dass einige Menschen, die ich offiziell kennengelernt habe auch auf der wikipedia zu finden sind. Allerdings gilt das wirklich nur für ganz bestimmte Leute.--Keigauna 10:58, 26. Jan 2006 (CET)
Das würde mich überraschen, ich kann es aber auch nicht ausschließen. hm...ursprünglich sollten meine Wikipediaidentität und meine Person strikt voneinander getrennt bleiben, aber da ich nunmehr ohnehin nur noch zu Besuch hier bin (siehe Benutzerseite) können wir uns bei Gelegenheit auch genausogut auf ein Eis treffen. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 05:03, 28. Jan 2006 (CET)
Naja so Bemerkungen wie:Mann, Mann, Mann und Ist ja süß, kenn' ich eigentlich nur aus der Schule! Deswegen dachte ich, dass es da vielleicht irgendeinen Zusammenhang gibt.--Keigauna 19:12, 29. Jan 2006 (CET)
Wenn SIE in der nächsten Unterichtsstunde mit meinem Kollegen über mich sprechen sollten, sollten sie vielleicht besser mit mir reden, statt mit einem anderen über mich, wenn ich dabei bin!!!
vielleicht bin ich dann auch etwas freundlicher dem Rest der wikipedianer gegenüber!!!!! Es dürfte ihnen nicht entgangen sein wer ich bin!!!! Ausserdem bin ich denke ich schon relativ Tolerant, aber wenn es in meinen Privatbereich hineingeht, da werde ich Fuchsteufelswild, denn das geht NIEMANDEN etwas an!!! Für die Rschtschreibfehler kann ich im Moment nix, und ich werde sie auch nicht korrigieren!!! Ach und übrigens: auch wenn sie es nicht glauben wollen: Ich habe hUMOR; aber: Es gint grenzen. Wenndas immer nur auf meine Kosten geht, dann können sie mich mal gerne haben gelinde ausgedrückt... Bis hierher fand ich es ja noch recht amüsant, aber wenn die Herren vom Jugendamt ob ihrer eignen Dummheiten schon nicht wissen, was sie tun? Wie soll ich dann überhaupt wissen, was ich tue? mfg--Keigauna 22:40, 31. Jan 2006 (CET)
übrigens: Eine Ladung Spaghetti wird sie umarmen! Ich weiss nur nicht ob echte, oder Eis...;-)
P.S.: Ich würde an ihrer Stelle auf die nächsten Schulausflüge noch eine Portion frische Shirts mitnehmen...<-----P.S.:Die Interpretation überlasse ich ihnen!
Bin leider etwas Übellaunig gewesen, sorry! habe nur in meinem Leben viel zu häufig die Erfahrung gemacht, dass über mich Gespräche geführt wurden, und ich stand daneben!!! und es wurde nichts gutes von mir Behauptet, ohne mir die Gelegenheit zu geben, meine eigene Sichtweise der Dinge zu erklären.
[Kritikfähigkeit ist für mich:
-Das jemand im richtigen Moment an der Sache Kritik übt!
-Sie wird nicht auf die Person bezogen geäußert!
-Sie wird nicht in der Situation geäußert, in der sie wirklich Stress verursacht, sondern danach!
-Sie wird dem zu Kritisierenden gegenüber geäußert und nicht demjenigen gegenüber, den es NICHTS aber auch rein gar NICHTS angeht!
-In meinen Augen gehen diese geäußerten Kritiken auch nur die Peron etwas an, die sie ausgelöst hat, d.h. für mich im Klartext, dass ich mich erst mal in einen ruhigen Raum mit demjenigen zurückziehe und nicht das ganze zu einer öffentlichen Diskussion werden lasse.
-Last but not least: Es geht nur mich und den zu kritisierenden etwas an; Ergo hat sich kein dritter da einzumischen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hier] können sie gerne nachlesen, was für mich Kritikfähigkeit bedeutet, nur um sicher zu gehen, das wir uns nicht missverstehen. Falls sie mal Zeit haben, sollten sie sich vielleicht einmal Loriot anschauen... Den Sketch mit Evelin Hamann, wo er die Nudel im Gesicht hat.Sorry, hatte vergessen zu Unterschreiben! Ausserdem noch wg. der eigentlich verborgen bleiben sollenden Sätze oben. Leider weiss ich nicht was Sie mit dem Zitat genau sagen wollen... sorry, vielleicht sollte ich ja doch besser das tun, was mir mein Vater schon am Ende des vergangenen Schuljahres geraten hat. ich merke zwar immer wieder, dass anspielungen in Bezug auf mich gemacht werden, auch hier auf der Wikipedia, aber irgendwie fehlt mir halt immer wieder ein Stück... das ist fast so wie ein Puzzle, was nie fertig wird. :-{{{{{--Keigauna 20:46, 1. Feb 2006 (CET)
[Zur Einleitung dieser Diskussionsseite:] Soll das jetzt ein Wink mit dem Zaunpfahl sein?--
Keigauna 20:30, 1. Feb 2006 (CET)
P.S.: Sorry, der Kommentar sollte eigentlich ganz woanders hin! (aber löschen truae ich mich nicht so einfach...--Keigauna 20:33, 1. Feb 2006 (CET) [von Dudenfreund hierher verschoben]
Dazu kann ich nur sagen: Don't drink and write :o) Erklär mal, was dein Problem ist, und ich werde dir vielleicht helfen. Ich weise dich auch darauf hin, dass ich nichts auf dieser Seite löschen oder löschen lassen will. Bei Gelegenheit buddel ich außerdem mal die Folge vom Moviephone aus, an die mich dein Verhalten gerade erinnert.
-- Irritierte Grüße, Dudenfreund 21:14, 1. Feb 2006 (CET)
Ich trinke nicht wenn ich etwas schreibe... bzw. ich schreibe normalerweise eigentlich gar nicht wenn ich trinke, und ausserdem trinke ich sowieso auch normalerweise KEINEN Alkohol!!! Also: wenn das ein übler Scherz ist, dann tut es mir echt leid, aber darüber kann ich NICHT lachen!!!!--Keigauna 21:40, 1. Feb 2006 (CET)Also raus damit! Was steckt dahinter!!! oder ist es ihnen lieber wenn ich am Montag in der Schule darauf anspreche???--Keigauna 21:40, 1. Feb 2006 (CET)
Ähm...*verhaltengrins* Also wenn du dich schon so anbietest...ja, sprich "mich" bitte am Montag in der Schule an, und...äh...schreib mir hier, wie "ich" reagiert habe. :o)
-- Schmunzelnde Grüße, Dudenfreund 21:45, 1. Feb 2006 (CET)
Ach und noch etwas: Falls P.L. auch auf der Wikipedia herumtrollt, sollten sie ihm vielleicht ausrichten, dass er sich im Unterricht etwas mit seinen Bemerkungen zurückhalten sollte... im Moment bin ich langsam Sauwütend, weil ich nicht weiss, was hier gespielt wird... aber, egal wie schlecht oder wie gut meine Erziehunggewesen ist, man sollte ein Pumaweibchen nie herausfordern... und das hat nichts mit den Genen zu tun, sondern mit der Tatsache, dass ich endlich einmal in meinem Leben das tun möchte, was ich eigentlich immer schon tun wollte!!!! Ich habe nicht umsonst ein Pferd und ich möchte nicht als Stallknecht behandelt werden, oder als Hilfskraft, oder als ich weiss nicht welchen Ausdruck auch immer... Es tut mir leid, dass ich ihnen ihre Seite zuspamme, aber irgendwie muss ich meine Wut ja abreagieren. Noch was: P.L. hatte am Donnerstag recht mit dem was er sagte, als er meinte es schaukelt sich hoch... Wissen sie warum ich mit Pferden arbeiten wollte??? Weil es für mich das einzig wahre auf der Welt ist... aber ich werde nicht hingehen, mich bei Leuten zu entschuldigen, die mich hintergehen, die mich niedermachen und ankotzen, wo es nur geht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nicht mit mir!--Keigauna 22:21, 1. Feb 2006 (CET)
Können wir das etwas anders Lösen? Bevor ich nämlich ein Dummes Gesicht von ihnen gemacht bekomme... (Sorry so direkt wollte ich eigentlich nicht sagen was ich denke) Gucken sie doch einfach mal auf meiner Seite nach, unter Benutzer:Dudenfreund... Dahinter steht ein Weblink... schauen sie doch einfach mal unter Bearbeiten nach und gucken sich den Weblink an. Falls es stimmen sollte, machen sie mir doch bitte einen Haken dahinter, ich mag mich nämlich nicht so gerne irren, denn das wäre mir dann doch etwas zu peinlich...:-{{{{{{{{{{{{{{{{{{ ausserdem einen schönen Gruß an Benutzer:Lib. Falls es ihnen nix ausmacht, den ich hatte bisher noch keinen Kontakt und habe nur hier in der Diskussion gelesen, sagen sie ihm einen schönen Gruss für einen 18-jährigen hat er einen enormen Sprachschatz, mein lieber Schwan!!!! und die Fächer die er belegt hat, sind auch nicht von schlechten Eltern! Sorry für dat rumgespamme, hab halt nix besseres zu tun...--Keigauna 23:41, 1. Feb 2006 (CET)
Ha, ich hab die Folge gefunden: Good Will Hunting! Und ich bin Robin Williams und nicht Antonio...
-- Grüße, Dudenfreund 11:21, 2. Feb 2006 (CET)
Falls das ein saublöder Scherz meiner Schulkollegen ist, sollten sie sich mal ganz schnell an die Nase packen.:-))))) Oh, was bin ich doch heute wieder so liebensgewürzig!!!! Du bist nicht der den ich unter Dudenfreund aufgelistet habe oder? Ach übrigens, wenn es in den Psychopathologischen Bereich geht, so würde ich dass da oben als Katharsis bezeichnen... also sehen wir uns doch vermutlich eher schon heute in der Schule und du bist P.L.?mfg-- p.S.:Du bist nicht Antonio?Keigauna 11:53, 2. Feb 2006 (CET)
Keigauna, wie lange soll ich noch mit Zaunpfählen auf dich eindreschen? Zeig diesen Dialog doch mal einem schlauen Menschen deines Vertrauens und sag mir, was er dazu meint. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 14:46, 2. Feb 2006 (CET)

War das vielleicht gemeint? Idealerweise schreibst du freundlich, verständlich, korrekt und präzise, dann kannst du auch eine entsprechende Antwort von mir erwarten. Weisst Du ich bin mir nicht sicher wen ich für schlau halten soll... Da gibt es nämlich ein paar Leute mehr in meinem Umfeld, denen ich eine relativ hohe Intelligenz zuschreibe, mir persönlich eher weniger... die Weisheit habe ich nämlich nicht unbedingt intus... aber ich hoffe immer noch, dass ich sie irgendwann erlangt haben werde...--Keigauna 11:03, 3. Feb 2006 (CET)

Naja, habe mir gerade den Ausschnitt angehört... Du bist nicht Antonio? Du bist nicht die Frau die am Telefon ist? sondern Robin Wiliams? Robin Williams Stimme kommt vom Tonband: Stimmt's oder hab ich doch unrecht? Mittlerweile ist mir Wikipedia vollkommen suspekt... Ausserdem kommt der Mitschnitt vom Sender freies Berlin? bin mir aber nicht sicher...also: Montag fragen? Denn um ehrlich zu sein habe ich das Gefühl ich stehe hier irgendwie zwischen irgendwelchen Fronten und weiss noch nicht einmal warum? Die einen sind für behalten, die anderen sind für weg damit und ich komme mir vor wie beim tauziehen... naja, Humor wiedergefunden... das ist ja auch schon viel wert...:o))) falls ich dich von der deutschen Wikipedia vergrault habe, dann tut's mir echt leid.... sorry war nicht meine Absicht...--Keigauna 22:57, 3. Feb 2006 (CET)p.S.: Die schlauen Menschen meines vertrauens wolen sich dat hier gar net angucken....

Dräng sie trotzdem mal dazu. Ich könnte natürlich auch einfach eine klare Antwort geben, aber dann würde der Lerneffekt fehlen. :o) Nur soviel: Du hast hier eine Reihe gravierender Fehler gemacht, die ich von dir nicht erwartet hätte. Und ich hoffe, dass es in deinem Freundes- und Bekanntenkreis Menschen gibt, die das zu erkennen imstande sind.
-- Grüße, Dudenfreund 16:48, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Dudenfreund, Meine liebe Verwandtschaft will mit Wikipedia nichts zu tun haben... Klar, ich habe einige Äußerungen hier fallen lassen. Dabei habe ich keine Namen genannt. Es könnte also jeder sein. Da wir uns eigentlich auch nicht kennen, kann mir das auch eigentlich ziemlich wurscht sein. Ausserdem haben einige Leute sich noch für vieles bei mir zu entschuldigen und sie tun so, als ob sie nichts davon wissen. Das finde ich mehr als Unfair! Und ich denke dass Du ganz genau weisst, wovon ich spreche. Zum Thema Don't drink and Write: Nachdem ich längere Zeit darüber nachgedacht habe, ist mir ehrlich gesagt nur eingefallen, dass ich in Bezug auf Trinken vielleicht im ganzen 3-4 mal im Leben wirklich betrunken war, wenn ich in diesem Moment irgendetwas geschrieben haben sollte, dann ist es im Prinzip meiner Ansicht nach im Nicht-zurechnungsfähigen Zustand passiert, sodass es m.E. im Grunde genommen als Nichtig betrachtet werden muss. Soviel zu diesem Thema. Falls das wirklich der Fall war, wüsste ich gerne, was das war, denn dann wüsste ich auch welche nächsten Schritte ich zu unternehmen habe. schönen Gruss --Keigauna 23:09, 5. Feb 2006 (CET)
Achso, dein Zitat welches Du damals für die Geburtstagskarte genutzt hast. Findest Du den Brockhaus so gut, dass du dorthinein schauen würdest oder würdest Du eine Bibliothek zum Nachschlagen für ein Thema vorziehen? Wenn die Bibliotheken nicht so weit weg wären würde ich sie vorziehen, deswegen ist mir der Brockhaus eigentlich lieber...da brauche ich nicht so weit fahren. Aber wie siehst Du das?--Keigauna 23:20, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo Dudenfreund, auch wenn ich das hier vielleicht besser nicht schreiben würde und auch wenn Du der Meinung bist, dass ich hier viele Fehler gemacht habe, die ich besser nicht gemacht hätte. Ich bin der Meinung, dass diejenigen Menschen, die mir eine mangelnde Kritikfähigkeit vorwerfen meine Lebensgeschichte nicht zur genüge kennen, als dass sie sich darüber ein Urteil erlauben können und DÜRFEN. Weisst Du, mir wird immer vorgeworfen, dass ich nicht in der Lage bin für mich selbst zu sorgen, aber die Chance es für mich zu versuchen hatte ich leider nie. Ich bin in meine Rolle gepresst worden, so hatte ich zu sein, seit meinem 16. oder 17. Lebensjahr, praktisch ab dem Zeitpunkt, als ich in die Lehre kam. Ich habe leider zweifach das zweifelhafte vergnügen gehabt und musste mir Sprüche anhören wie: Lehrjahre sind keine Herrenjahre, aber: wenn das, was ich zu Hause erzählte mal hinterfragt worden wäre, dann hätte man ganz schnell erkennen können, dass das was ich sagte der Wahrheit entspricht. Es gab in meiner Lehrzeit genau drei Personen, die mich dermassen auf dem Kieker hatten und das Leben schwer gemacht haben, dass ich schon fast während meiner Lehrzeit Verzweifelt bin. Also wie würdest Du Dich fühlen, wenn Du ständig die Zielscheibe irgendwelcher unfairer Attacken bist? Du bekommst ein Stigma, einen Stempel aufgedrückt, gegen den Du Dich nicht wehren kannst. Mit ein Grund für meine Weigerung auch nur Irgendeine von den Arbeiten zu machen, die ich damals machen musste. Mit ein Grund, für mich diese Schule zu machen und auf ein besseres Morgen zu hoffen.--Keigauna 11:18, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Dudenfreund, bitte sei mir nicht böse, dass ich deine Seite als Schuttabladeplatz für meinen seelischen Müll genutzt habe. Ich möchte Dich gerne darum bitten, dass Du diverse Dinge löschst. Am besten die gesamte Kommunikation ab dem punkt, wo ich dich im grunde genommen persönlich angegriffen habe. Sorry... weisst Du ich habe mich halt nicht getraut etwas zu sagen und wollte wissen, ob das Angebot mit dem Eis immer noch steht? Naja ich hab halt nix gegen Männer, aber ich bin halt immer schon so gewesen wie ich bin... das heisst im Klartext: Mein Telefon beisst, mein computer hackt mir die Finger ab, wenn ich Bewerbungen schreibe und ich gehe nach Möglichkeit Menschenmassen und größeren Rotten von Männern und Frauenherden aus dem Weg. Nimm's mir bitte nicht krumm :-{{{ Telefonnummer kannst Du Dir bei mir erfragen wenn du magst. Wenn nicht, dann ist es auch egal (ne eigentlich ist egal das falsche Wort)wenn nicht dann ist es gleich. Ich weiss dass ich Fehler mache, und ich weiss auch, dass ich Fehler nicht verhindern kann. Aber ich weiss auch, dass jeder andere Mensch mindestens genauso Fehler macht. Es ist halt so und damit müssen alle irgendwo leben. --Keigauna 20:24, 6. Feb 2006 (CET)
Hallo Keigauna, ich muss mich aus Zeitgründen leider kurz und salopp fassen, ich hoffe, das kommt wegen der Kürze jetzt nicht zu aggressiv rüber. Du hast am 31. Januar 2006 völlig unvermittelt angefangen, mir wirre Vorwürfe zu machen; augenscheinlich hast du mich für einen Lehrerkollegen gehalten und meintest dich verteidigen zu müssen, indem du mich anpflaumst. Was in keinem Fall ein Zeichen von Stärke ist, genausowenig wie die gehäufte Verwendung von Satzzeichen, die fast überall im Internet als unhöflich betrachtet wird. Deine Neigung zu übertriebenen Interpretationen macht ebenfalls nicht den Eindruck einer reifen, gefestigten Persönlichkeit, die man als Erwachsener aber halbwegs sein sollte. Was deinen "Seelenstriptease" angeht: Ich habe nichts gegen Offenheit und Problemschilderungen und helfe auch gern weiter soweit es mir möglich ist, aber wer sich nicht klar und verständlich ausdrückt, der bindet unnötigerweise die Kapazitäten derer, die sich trotzdem mit dem Text beschäftigen. Der Link zum Moviephone diente lediglich dazu dir aufzeigen, dass du dich wie diese Person dort gebärdet hast, die sich durch vorschnelle und falsche Schlüsse in eine sehr peinliche Lage manövriert hat. Sie hätte sich diese Blöße nicht gegeben, wenn sie nicht so egozentrisch gewesen wäre und derart schnell bereit gewesen wäre, negativ von anderen zu denken.
Da ich wider Erwarten doch noch relativ aktiv in Wikipedia bin, nur halt nicht mehr in Artikeln, sondern auf Diskussionsseiten, Benutzerseiten, Abstimmungen, Meinungsbildern etc., schieben wir die Sache mit dem Eis lieber noch etwas auf...zum Brockhaus (wie kommst du denn auf das Thema?): Ich recherchiere wenn möglich im Internet, denn nur weil etwas gedruckt ist ist es nicht wahrer, und im Web kann man leichter, vielfältigere und kontroversere Informationen finden, sammeln, teilen, speichern und reproduzieren. Löschen? Eigentlich ungern, da Menschen sich vorher überlegen sollten was sie schreiben, aber da ich dir keinen "reinwürgen" will, geht das in Ordnung. Du könntest des Anstandes halber dennoch erklären, was nun der Hintergrund deiner Einträge war. Das alles klingt wahrscheinlich unhöflicher als ich es meine, aber ich wende nur in Ausnahmefällen viel Energie für nicht-konstruktive Konflikte auf.
-- Grüße, Dudenfreund 23:38, 22. Feb 2006 (CET)


.

Hallo ich hab jetzthier einen Absatz eingebaut, damit es mit der Bearbeitung nicht so doof ist.


  1. um eins klar zu stellen: Ich bin leider kein Lehrer. Obwohl ich manchmal schon fast der Meinung bin, dass ich es vielleicht doch besser geworden wäre. Doch leider, wie es nunmal so ist, hatte ich keine Möglichkeit überhaupt ein Abi zu machen, da ich die Realschule mal gerade so mit hängen und würgen abgeschlossen habe. Soviel zum Thema Lehrer. Ich hatte zwar angesetzt, noch mehr dazu zu schreiben, habe aber gemerkt, dass ich dazu wieder mal meine halbe Lebensgeschichte hier Breittreten würde, und wie du schon selbst sagst, ichbin mir nicht sicher, ob du die Zusammenhänge verstehen würdest. Ich denke ich werde es bei Gelegenheit vielleicht einmal in den PC hacken, ausdrucken und verfeuern. Vielleicht hilft das ja auch gegen die vielen falschen Entscheidungen im eigenen Leben?
  2. Mein "Seelenstriptease" wie Du es so schön nennst, kommt daher, dass viele Menschen eigentlich nur noch sagen, dass das, was ich von mir gebe immer die alte Leier wäre. Leider habe ich es in meinem gesamten Leben nicht geschafft, eine wie ich es nennen würde "verwandte Seele" zu finden, mit der ich über alles, was mich beschäftigt reden kann. Dazu kommt, dass ich mir wohl auch immer die falschen Leute aussuche. Letztes Jahr war z.B. so ein schönes Beispiel, denn ich dachte eigentlich, dass ich wirklich mal jemanden gefunden hatte, auch wenn das ein Kerl war, aber mit denen komme ich nunmal besser klar, als mit diesen Weibern, die egal worüber man redet alles weitertratschen. Nunja das ist der Punkt auf den ich nur allzu empfindlich reagiere: Freundschaften.
  3. Genau derjenige, den ich eben erwähnte und einer meiner Lehrer, haben sich über die Unterhaltung, die ich mit dir hatte lauthals in der Schule unterhalten. Hätte ich dort nur eine einzige Bemerkung gemacht, dass ich das geschrieben habe, worüber die beiden sich unterhalten, so wäre es ofensichtlich gewesen, wer hinter meinem Nutzernamen steckt. Daher kam auch die direkte Frage, ob wir uns nicht vieleicht sogar in irgendeiner Weise kennen.
  4. Es gibt viele Menschen, die mit meinen Gedankensprüngen nicht parat kommen. Du wirst sie nicht nachvollziehen können, weil für dich nicht ganz klar ist, wovon überhaupt die Rede ist. In irgendeinem Beitrag zu einer Diskussion habe ich auf meiner eigenen Diskussionsseite auch etwas geschrieben, was ich in Bezug zu dieser Diskussion setzen würde. Es war einmal wieder ein typischer Ausbruch von mir, in dem du die besagten Satzzeichen ganz sicher bemängeln würdest. Er würde aber durchaus zu der besagten Diskussion vom 31. gut passen. Vielleicht wir es jetzt etwas klarer. Auch wenn ich allen Menschen um mich herum ein Rätsel aufgebe, nach vielen Tränen (die ich mittlerweile lieber Zuhause als in der Schule vergiesse)und vielen Kämpfen mit mir selbst habe ich es geschafft bis in das dritte Schuljahr dieser Ausbildung zu kommen und ich möchte mir nach der Ansage meines Klassenlehrers, dass nur eine bestimmte Anzahl an Schülern diese Prüfung macht, die Butter nicht vom Brot nehmen lassen! Dafür habe ich nicht solange gekämpft!--Keigauna 14:46, 25. Feb 2006 (CET) Sorry mein Mittagessen wird Kalt.
  5. selbst wenn ich sehr viele Dinge, die mich nicht betreffen auf mich beziehe, so bin ich doch meiner eigenen Ansicht nach ein denkender, bzw. vielleicht auch zuviel mitdenkender Mensch. Und ich denke genau da, muss ich lernen meine Grenzen zu ziehen, und das ist verdammt schwer. Mir wurde zum Beispiel vorgeworfen ich könne nicht empathisch sein, von genau jener Person, die ich auch auf meiner eben erwähnten Diskussion erwähnte. Dass derjenige aber genau den Fehler macht, den er mir ankreidet, interessierte den in diesem Moment überhaupt nicht. Nun dieser Mensch wird hier halt öffentlich von mir angeprangert, und ich für mein Teil werde mich hüten irgendeinen Namen zu nennen, denn ich habe nicht vor wegen öffentlichen Ärgernisses eine Anzeige zu riskieren. Ganz im Gegenteil, wenn das die einzige Möglichkeit für mich ist, diese Person an den Verhandlungstisch zu bekommen, um ihr mal tüchtig meine Meinung zum Thema Kundenfreundlichkeit und Verhalten gegenüber menschenfreundlichen Kunden, die ein Herz für Tiere haben ist, wenn das der einzige Weg ist, diesem Menschen seine OHRSTÖPSEL aus den Ohren zu entfernen, nun gut dann muss das auf diese Weise geschehen. Ansonsten habe ich nur noch den Vrschlag an die betreffende Person, es doch mal mit einem Boxkampf zu versuchen, denn ich denke da kann man sehr schnell feststellen, wer nicht nur gewandt ist in Worten, sondern auch wer ein taktisches Geschick und Selbstbeherrschung besitzt. Gut meiner inneren Wut nach zu Urteilen, könnte ich jetzt schon die Wände hoch gehen, aber deswegen rede ich ja in letzter Zeit sehr viel mit den Wikipedianern, obwohl es kein Vergleich dazu ist, einen echten Menschen vor sich zu haben.
  6. Was das Löschen anbelangt: Es war mir lediglich peinlich, falls Du ein Lehrer von mir gewesen wärest. Leider habe ich aufgrund der oben geschilderten Situation ein bisschen überreagiert, was mir, wenn ich es mir richtig genau überlege, zwar schon leid tut, aber wenn ich mir dann überlege, dass ich halt auch keine andere Möglichkeit gesehen habe, diese für mich schwierige Situation anders zu lösen, so war dies doch für mich die alternative, die am wenigsten Aufsehen erregt, es sei denn der Feind hört mit. Der Feind wäre in diesem Moment halt meine ganzen Schulkollegen.
  7. Deine Ansichten über Reife gefestigte Persönlichkeiten ehrt dich und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mich niemals in diese Kategorie Mensch einordnen werde. Ich bin nicht der Ansicht, dass ich das auch werden möchte. Aus welchem Grund auch immer, ich weiss, dass ich nach aussen hin zwar vielleicht als manchesmal sehr Zaghafter und vorsichtiger Mensch beschrieben werde, aber ich bin der Ansicht, dass ich es nicht in jedem Fall bin. Ich weiss auch, dass die Weisheit der grösste Freund des Menschen ist, aber ich bin überzeugt davon, dass es nicht die einzige Ideologie ist, die ein Mensch oder auch gerade ich zu erreichen versucht. Jeder Mensch, auch Du strebt nach seinem eigenen Stück Glück. Die einen finden ihr Glück da, wo sie ihr Stück Zufriedenheit finden. Aber was ist mit jenen, die selbst ihre Zufriedenheit nicht finden? Nun Ich glaube, dass dies gerade jene Menschen sind, die versuchen alles zu ergründen. Nungut, ich wollte jetzt nicht ins Philospohieren geraten, denn ich glaube davon hat niemand etwas. Ich hoffe nur, dass es für dich zu verstehen ist, was ich damit eigentlich vermitteln wollte. Vielleicht sollte ich mir wirklich einmal angewöhnen zu versuchen, mit vernünftigen Argumenten zu bewirken, dass die Menschen mir zuhören, aber ich finde es ist sehr, sehr schwer. *seufz* --Keigauna 16:02, 25. Feb 2006 (CET)

05/11 – Artikel "Gleichstellung"

Hallo Barb, hallo Dudenfreund, ich habe einen neuen Versuch gestartet mit dem Gleichstellungsartikel. Ich hoffe, das ist auch in euerem Sinn.--Panda17 12:40, 10. Nov 2005 (CET)

Hallo Panda,
vielen Dank für die Info, auch wenn ich versuche, mich von Artikeln fern zu halten, auf die ideologisch geleitete (und dennoch von Wikipedia - erschreckenderweise! - tolerierte) Edit-Warriors Anspruch erheben. Auf das Level eines solchen Menschen will ich mich nicht ziehen lassen, deshalb ist es mir nur wichtig, dass die Diskussion erhalten bleibt; so kann jeder nachlesen, wer wann was wie vertreten hat und sich selbst eine Meinung bilden. Ich schätze mal, dass du sie nur versehentlich oder in guter Absicht gelöscht hast. :o) Aber wie gesagt, danke für die Nachricht.
-- Grüße, Dudenfreund 22:05, 15. Nov 2005 (CET)


05/12 – Artikel "Protestwähler"

Hallo! Hast du ein paar Literaturhinweise zum Thema "Protestwähler"? Ich finde deinen Beitrag sehr gut. leider ist die Literatur zum Thema recht mager. wäre schön! -- 84.132.216.243 16:52, 16. Dez 2005

Hallo,
danke erst einmal für das Lob. Zu deiner Frage: Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen. Den Artikel schrieb ich als Reaktion auf eine Internetdiskussion, in der gute Beiträge beider Seiten kamen, aber vieles eben auch danebenging; und damit sich diese Diskussion nicht unzählige Male in deutschen Foren wiederholt, habe ich das Wesentliche extrahiert, versachlicht, zusammengefasst, gegenübergestellt und mit Schlüssen, Verknüpfungen und Erklärungen angereichert. Literatur kann ich dir daher keine nennen, weil ich weder welche verwendet habe noch nach welcher gesucht habe. Das Problem stellte sich mir allerdings auch nicht, da die Diskussion in Bezug auf den Begriff "Protestwähler" meist nicht einmal politisch ist. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)


05/12 – Artikel "Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia"

Hallo Dudenfreund, ich habe dir unter Diskussion:Die_Chroniken_von_Narnia:_Der_König_von_Narnia#Kritiken eine Frage gestellt und würde mich dort über eine Antwort freuen. Danke im Voraus, --Flominator 13:44, 19. Dez 2005 (CET)

Hallo Flominator,
ist erledigt. Zur Erklärung: Ich arbeite mich nur bei Fragen und Unklarheiten durch die Empfehlungen, Hinweise und Formatvorlagen, ansonsten schreibe ich einfach wie es mir richtig erscheint und wie ich es bisher bei Wikipedia gesehen habe (daher auch noch mal danke für den Link zur Formatvorlage Film). Mag vielleicht nicht ganz vorbildlich sein, aber es funktioniert ja ganz gut und zuverlässig. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 19:45, 22. Dez 2005 (CET)


06/01 – Benutzerseite "Keigauna"

Danke war lieb von dir. Hab dann auch noch mal geschaut, ob ich noch ein paar RSF finde. War also ganz OK. Falls Du mal nochmal welche findest, ist das auch in Ordnung, mich drauf aufmerksam zu machen, denn ich weiss es ist nicht unbedingt einfach immer alles richtig zu machen... --Keigauna 18:48, 14. Jan 2006 (CET)

Für Flüchtigkeitsfehler muss ich dich ja nicht stören, aber bei allem anderen kann ich dir auch Bescheid geben, kein Problem. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 15:21, 21. Jan 2006 (CET)
Hallo ich habe den Eindruck gewonnen, als ob ich irgendwie Nerve, deswegen möchte ich es Kurz machen.
Ich habe Versucht aus der englischen Wikipedia einen Artikel zu übersetzen und möchte Dich nun darum bitten, es dir doch einmal anzuschauen. Bitte Ich wäre froh, wenn Du mir entsprechende Kritik darüber schreiben könntest. MFG --Keigauna 19:33, 8. Feb 2006 (CET)
Ein Link zu dem Artikel, den du reviewed haben möchtest, wäre vorteilhaft. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 23:38, 22. Feb 2006 (CET)


06/01 – Artikel "Heptalogie"

Was willst du denn mit den Ziffern in Klammern im Abschnitt Siehe auch in Heptalogie?--Zaungast 15:02, 21. Jan 2006 (CET) Bitte um eine Reaktion. Gruss--Zaungast 15:18, 21. Jan 2006 (CET)

Das habe ich aus dem Artikel Zyklus übernommen, es ist nichts weiter als eine kleine Komfortverbesserung für die des Griechischen nicht Kundigen. :o) Weshalb die Eile?
-- Grüße, Dudenfreund 15:21, 21. Jan 2006 (CET)
Halte diese Einfügungen für wenig sinnvoll und empfehle sie wieder rückgängig machen . MfG --Zaungast 15:29, 21. Jan 2006 (CET)
Hm, ich finde sie schon sinnvoll. Aber wenn du sie rückgängig machen willst, werde ich dich nicht daran hindern...in dem Artikel "Zyklus" existiert diese Hilfe auch (seit dem 6. August 2004), wenn du es also änderst, dann sollte es auch konsequent in allen betreffenden Artikeln umgesetzt werden.
-- Grüße, Dudenfreund 15:36, 21. Jan 2006 (CET)


06/01 – Artikel "StarCraft"

Könntest du solche Änderungen erstmal ankündigen? Bitte höre damit vorerst auf. --ChristianErtl 14:08, 22. Jan 2006 (CET) Einen Redirect für eine Erweiterung muss eigentlich reichen. Ein eigener Artikel für ein Add-On ist zu viel. --ChristianErtl 14:13, 22. Jan 2006 (CET)

Es wäre nett, wenn du dich in Zukunft präziser ausdrücken würdest. "Solche Änderungen" und "damit" sagt nicht viel darüber aus, was dich konkret stört, das fiel mir bereits damals bei "Star Trek" auf. Es sollte schließlich auch in deinem eigenen Interesse liegen, zu sagen, was dich stört, denn sonst kann ich ja auch nicht damit aufhören, hm?
-- Grüße, Dudenfreund 15:21, 22. Jan 2006 (CET)


06/01 bis 06/02 – Artikel "Max Payne", Wikipediakritik

Erst einmal vielen Dank für die gelungene Überarbeitung der Diskussion:Max Payne. Lies Dir mal bitte meinen Beitrag in selbiger durch, mich würde ganz besonders Deine Meinung dazu interessieren, weil Du das Thema angesprochen hattest. MFG lib 15:33, 23. Jan 2006 (CET)

Hallo lib,
danke für das Lob :o) Ich habe auch einen Eintrag hinterlassen.
-- Grüße, Dudenfreund 21:50, 25. Jan 2006 (CET)
Hi Dudenfreund. Ich sitze grade an der Überarbeitung und wie du an der Checkliste in Diskussion:Max Payne#Grundlegende_Artikel.C3.BCberarbeitung erkennen kannst, werde ich den Teil Max Payne 1#Handlung in die vier Teile Allgemeines, Teil 1, Teil 2 und Teil 3 untergliedern, um die Story kurz und bündig zu vermitteln. Da ich Max Payne 2 nicht gespielt habe, kann ich dies logischerweise nicht mit dem 2. Teil tun. Könntest Du vielleicht analog zu meiner Strukturierung etwas ähnliches für den 2. Teil schreiben, wenn ich mit der Generalüberholung fertig bin (dürfte heute abend oder morgen der Fall sein)? Dann ist das Ganze komplett. Ich werde aber schon den Teil über Max Payne 2 Layout-technisch und sprachlich ändern. Wäre halt schön, wenn die beiden Teile eine ähnliche Gliederung hätten. Achso, zum Schluss: Ich hoffe, Du hast Max Payne 2 überhaupt gespielt, ansonsten macht meine Anfrage wenig Sinn... Herzliche Grüße, lib 19:59, 28. Jan 2006 (CET)
Hi Lib,
ich werde nicht mehr an Wikipedia-Artikeln mitarbeiten (siehe Benutzerseite), daher wirst du jemand anderen finden müssen. MP2 habe ich tatsächlich gespielt, allerdings nur ein einziges Mal – im Gegensatz zu MP1, das ich nahezu auswendig kenne. Die Handlung ist bei Teil 2 nahezu ein 08/15-Thriller, nicht zuletzt weil die mythologische Komponente brutal ausgelassen wurde; die Physik ist großartig, kann diesen Mangel aber auch nicht beseitigen. Und dass sie das Gesicht ausgetauscht haben verzeihe ich ihnen nie! Ich schwöre daher weiterhin auf Teil 1. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 21:14, 1. Feb 2006 (CET)
Schade, dass Du gehst. Übrigens teile ich viele deiner Kritikpunkte, siehe meine Benutzerseite. lib 15:46, 2. Feb 2006 (CET)
Oh cool, ich hab ein neues Wort gelernt (Meritokratie), das ich schon immer vermisst habe. Danke! :oD Allerdings streitet Wikipedia eher ab, eine Demokratie zu sein, ich hab mich mal durchgeklickt, siehe Wikipedia:Machtstruktur. Die 200 Edits hat man mit Rechtschreibkorrekturen mehr als schnell zusammen, etwa indem man "daß" in "dass" umwandelt. Und Vorlagen habe ich anscheinend auch gerner als du. :o)
Dennoch kann ich vieles unterschreiben, wie du ja festgestellt hast. Ich glaube, ich werde bei Gelegenheit auch stärker ergänzen, welche Alternativen ich zur gegenwärtigen Situation sehe...kannst du mir vielleicht noch einen Link geben zu der Regelung des Admin-Status' (Wahl, Amtszeit, Wiederwahl etc.)?
-- Grüße, Dudenfreund 16:48, 5. Feb 2006 (CET)
Hi, sorry für die späte Antwort. Klar gibt es auch zwischen Kritikern Meinungsverschiedenheiten, aber im großen und Ganzen passt es ja. Ich habe meine Kritik jetzt übrigens fertiggestellt (ist noch ein bisschen was hinzugekommen). Gruß, lib 20:04, 15. Feb 2006 (CET)
Kein Problem, ich bin zeitlich momentan auch mehr als gebunden. Nebenbei arbeite ich ebenfalls seit Wochen an meinen Benutzerseiten, irgendwann demnächst werde ich wohl zumindest die Alternativen-Seite hochladen.
-- Grüße, Dudenfreund 23:38, 22. Feb 2006 (CET)


Hallo Dudenfreund, ich finde es schade, dass du mit deiner Meinung m.E. teilweise Recht hast. Infos über Admins findest du auf Wikipedia:Administratoren. Gruß, --Flominator 08:55, 15. Feb 2006 (CET)

@Dudenfreund Ich kann deine Ausführungen auf Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia?#Dudenfreund voll unterstreichen. Besser hätte ich es nicht formulieren können. --Auto 21:44, 18. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank! Deine Äußerungen sind mir auch schon des Öfteren positiv aufgefallen, so wie hier.
-- Grüße, Dudenfreund 23:38, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Flominator, danke für den Link. Ich habe noch nach irgendeiner Information gesucht, die ich auf den üblichen Seiten nicht gefunden habe, aber ich muss schon wieder aus dem Netz. Sollte es wieder aktuell werden, werde ich dich fragen. :o)


Polyamorie

Hallo Dudenfreund, wir haben eine Diskussion über den Artikel zu Polyamorie, der in die Qualitätssicherung eingetragen wurde, und für den ein Teillöschantrag gestellt wurde. Konkret geht es um die Relevanz einer Liste von polyamoren Persönlichkeiten und ob diese in der erstellten Form Persönlichkeitsrechte verletzen könnte. Ich bin mir bewußt, daß Du dich nicht in Flamewars verwickeln willst. Vielleicht könntest Du eine Stellungnahme abgeben, wie man am besten zu einem Konsens gelangt. Gibt es Leute die eine Schiedsrichter/Mediatorenfunktion ausüben ? --Joise 13:12, 25. Feb 2006 (CET)


Stifte eines Schnürsenkels

Hallo Dudenfreund, danke für deinen Eintrag zum Thema auf meiner Diskussionsseite. Eine (halbe) Antwort habe ich dazugefügt. --Maracuja 13:21, 26. Feb 2006 (CET)


Recht zu gehen?

Hi Dudenfreund, dafür, daß Du gegangen bist, mischt Du aber ganz schön in den Diskussionen mit. Irgendwie mag ich diese theatralischen Abgänge mit Erklärungen nicht, wenn man nur meint, daß man die Wikipedia in Zukunft nur noch als Forum benutzen möchte und leddiglich auf Artikelarbeit verzichtet. Gruß, Stullkowski 20:09, 27. Feb 2006 (CET)

In der Tat, als Leiche biste noch ziemlich lebendig. Skriptor hat dazu im Punkt 8 mal psychologisch fein beobachtetes geschrieben, auch sonst recht treffend. Anyway, never mind: Welcome to my oyster, there'll be looking at you, kid. --tickle me 02:27, 28. Feb 2006 (CET)
Was geht das eigentlich euch an? Das kann er doch halten wie Dachdecker. Anorak 07:49, 28. Feb 2006 (CET)
Klar, darf er ja auch. In dieser ausufernden und unsachlichen N.-Diskussion finde ich es aber nicht so toll, wenn man sogar noch die einzelnen Stimmen kommentiert. Als ich hier dann gesehen habe, daß Dudenfreund eigentlich gegangen ist (mit einer Extra-Seite dafür) konnte ich mich dann doch nicht zurückhalten. Schließlich: Wikipedia ist kein Forum. Stullkowski 09:47, 28. Feb 2006 (CET)


Er sagt aber vernünftige Sachen. Das ist was zählt. Anorak 10:12, 28. Feb 2006 (CET)

Er arbeitet konstruktiv mit, das finde ich sehr gut. Er gibt Ratschläge, wie Artikel verbessert werdsen können, wie bspw. in Diskussion:Max Payne, was mir schon sehr geholfen hat. Ich finde es absolut falsch und auch unfair, ihn dafür zu kritisieren. lib 11:56, 28. Feb 2006 (CET)

Ganz nebenbei bemerkt finde ich den Ton, der angewendet wird in mancher Diskussion einfach ätzend,( wobei ich zugeben muss, dass ich mich manchesmal auch dazu hinreissen lasse zu brüllen wie ein Löwe), Trotzdem bin ich der Meinung, dass gerade der Dudenfreund diese Bewertung von Stullkowski nicht nötig hat. Das wollte ich gestern auch auf der Nutzerseite von Stullkowski eben demselben ans Herz legen, aber leider ist mir meine I-Net Verbindung irgendwie zusammengebrochen. Vielleicht werde ich es später noch einmal Probieren, und es ihm Persönlich mitteilen. Denn den Vorzug den Dudenfreund hat ist, dass er die Leute nicht zurechtweist, sondern lediglich darauf hinweist, was falsch läuft. Nun gut genug geplappert! Das war mein Senf zum Thema und auch wenn ich persönlich schon gebrüllt habe, so bin ich doch der Meinung, dass manche Leute in die Wikipedia gehören, wie das Salz in die Suppe!--Keigauna 12:58, 28. Feb 2006 (CET)

Damit nicht auch noch diese kleine Nebendiskussion zerfranst, komme ich Deinem Vorhaben hier zuvor: Ich kann nichts Konstruktives daran finden, diese unfruchtbare Diskussion zu füttern, die nach zwei Tagen auf meinem iMac schon 100 Bildschirmseiten umfaßt, selbst wenn die einzelnen Beiträge sachlich sein mögen (z.T. sind sie das nicht). Welche Position man vertritt, kann man doch in einem einzigen Statement klarmachen, statt sie 50x zu variieren. Das gilt natürlich für alle Beteiligten. Wirklich unangenehm finde ich es, wenn die einzelnen begründeten Stimmabgaben kommentiert werden. Als ich dann noch gelesen habe, daß sich Dudenfreund wortreich verabschiedet hatte und gar nicht mehr mitmachen will, war es mir dann wirklich zu viel... Sollte mein Ton unfreundlich gewesen sein, bitte ich um Entschuldigung. Stullkowski 18:38, 28. Feb 2006 (CET)

Und da ich merke, daß ich mich auch bereits wiederhole: Gruß und Ende! Stullkowski 19:11, 28. Feb 2006 (CET)

Dazwischengequetscht nach Bearbeitungskonflikt: Danke dass Du mir Zuvor gekommen bist, denn ich hätte es um ehrlich zu sein fast vergessen. Ich bin mir nicht sicher welche unfruchtbare Diskussion Du meinst. Ich für mein Teil hatte jedenfalls nicht das Gefühl, dass Diskussionen unfruchtbar sind. Wenn jemand einen Standpunkt hat und ihn vertritt und dabei nicht von seiner Idee, egal was auch immer es für eine ist, abweicht, dann wird der Grund dafür in der Natur der Person liegen. Nicht umsonst hat Albert Einstein dieses hier gesagt:Der gesunde Menschenverstand ist die Summe der Vorurteile, die man bis zu seinem 18. Lebensjahr angesammelt hat. Das heisst, das jedes menschliche Urteil, sei es auch noch so sehr durch Wissenschaftlichkeit belegt nur subjektiv sein kann, da jeder Mensch die Welt mit anderen Augen wahrnimmt. Das heisst, wenn Dein Imac schon hundert Seiten nach zwei Tagen zählt, so ist die Menge der Seiten jedoch noch lange nicht die Menge des Inhalts. Das ist für mich aber ein Zeichen dafür, dass ein Mensch eigentlich ein Kommunikationsfreudiger Mensch ist. Was hast Du gegen kommunikationsfreudige Menschen? Werten kann ich diese Beiträge nicht, denn ich habe sie nicht gelesen, aber wie kommst du darauf, dass diese Beiträge nicht sachlich sind, denn jeder Beitrag begrenzt sich ja nicht nur auf die inhaltlichen Aspekte, sondern auch auf schlappe drei weitere Aspekte, die ich schon mal auf der Diskussionsseite der Nachricht erwähnt hatte, und ich muss ehrlich sagen, manches, manchmal auch vieles, kommt bei mir z.T. vielleicht auch ohne dass der Betreffende das vielleicht beabsichtigt unter der Gürtellinie an. Das ist aber halt auch bezogen auf meine Lebenserfahrung, was nunmal dazu führt, dass ich vielleicht auch je nach Ton empfindlich oder sensibel, Du kannst es ausdrücken wie Du willst, reagiere. Das 50-malige variieren könnte ja auch der krampfhafte Versuch sein, einem Menschen den eigenen Standpunkt auf jede erdenkliche Art und Weise näher zu bringen, um ihm mitzuteilen, dass das was Verlangt wird vielleicht nicht das ist, was eigentlich erwartet wurde? Was Deinen Ton angeht, ja ich fand ihn wirklich ein wenig unfreundlich, weswegen ich auch obiges geschrieben hatte. Also NFU auf Deine Nutzerseite werde ich nun jedenfalls nicht mehr gehen um meinen Senf abzugeben, denn ich bin der Meinung, dass diese Antwort auch auf dieser Seite gegeben werden sollte, um den Bezug herzustellen. Falls Du mir aber noch etwas zu sagen hast, darfst Du mich jedoch gerne Besuchen, denn über Besuch (auf meiner Nutzerseite) freue ich mich. MFG --Keigauna 19:25, 28. Feb 2006 (CET)

Ach so, Du weißt gar nicht, um welche Diskussion es geht? Um diese hier.