Diskussion:Neuss

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2006 um 17:08 Uhr durch Cottbus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dank an die Vorautoren

Erst mal vielen Dank, dass Ihr Euch um die Neusser Seite gekümmert hat! Ich habe Einiges geändert und die Seite komplett neu aufgebaut, wie Ihr seht. Ich hoffe, Ihr verzeit mir diesen radikalen Schrit. Ich fand, dass es Zeit war, die Seite dem Standard für andere Städteseiten anzupassen. Daher die Formatvorlage. Ich habe darauf geachtet, aus der Vorversion nichst Wichtiges wegzulassen. Daher ist der Link auf Wolfgang Neuss auch in der neuen Fassung drin. Die Erwähnung der drei Technologie-Unternehmen habe ich aber bewusst unterlassen. Man müsste nämlich, um das Firmenspektrum der Neusser Wirtschaft über Branchen hinweg angemessen wiederzugeben, neben Toshiba, 3M und Microsoft auch VAW, Jagenberg, Nissan(?), Rover(?), Sels, Textron, Werhahn, Pierburg, Schickedanz, Euromoda und einige mehr erwähnen. Das wäre eine schwierige Recherche und würde viel Platz brauchen. Eminor 23:25, 16. Nov 2003 (CET)

1.'''Pilger -Klöster - Kirchen'''im Mittelaterliche Neuss
NEUSS war im Mittelalter einer der bedeutensten Wallfahrtsorte und hatte neben Köln und Aachen die meisten Klöster und kirchlichen Einrichtungen.

Leider ist Heute nicht mehr viel, oder fast gar nichts davon zu sehen. Daher möchte ich Ihnen durch diesen abendlichen Rundgang (in "Kutte" geregorianischen Choral, und in dunkler Zeit mit Laterne) diese Zeit wieder etwas näher bringen in der Glaube und klösterliches Leben alltäglich waren!

Hier werden auch Legenden - Sagen und Geschichten (z.B. von der "weissen Nonne" oder dem "Schuheputzen eines Heiligen) wieder etwas lebendig.


--> 2. Kaiser - Fürst und Bürgersleut''' "Christianus Wierstraet" (Notarius und Stadtschreiber zur Zeit der Belagerung von Karl d. Kühnen 1474/75) führt Sie durch einer der bedeutensten Städte des Rheinlandes im Mittelalter. - und möchte Ihnen eine Zeit näher bringen in der hier Kaiser, Fürsten und Bischöfe ein- und ausgingen, eine Zeit die von Kriegen und Krankheiten geprägt war - aber auch von Frohsinn und Lebensmut! [1]


Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Werbeflyer! Daher habe ich die Werbetexte wieder entfernt. Ich denke, alle Benutzer würden sich über informative Beiträge ohne Eigeninteresse (wie wir sie auch liefern) freuen... - Nb 20:37, 5. Okt 2004 (CEST)-->


Artikelsperrung 20-10-04

Ich habe bei Benutzer:TomK32 um Artikelsperrung gebeten, da (der sich offensichtlich in einer Privatfehde befindliche) W.Weber die Artikel Neuss + Düsseldorf zu seinem neusten Kriegsschauplatz auserkoren hat. Leider scheinen ihm die Basis-Intentionen der Wikipedia fremd zu sein (Objektivität, Relevanz, Sachbezug), so dass ein sinnloser Edit-War folgte. -- Nb 23:47, 20. Okt 2004 (CEST)

Schreibweise

Weiß einer, warum man die Schreibweise von Neuß in Neuss umgewandelt hat? Wollte man damals das ß in der Sprache abschaffen? Zumindest nach neuer Rechtschreibung müsste es ja wieder "Neuß" heißen.

Ich habe auf die Schnelle keine Belege zur Hand, aber aus meiner Erinnerung ging es durchaus um eine 'modernere' Schreibweise, die vermutlich auch ausländischen Firmen (in der damaligen Zeit wurden verschiedene internationale Firmen angesiedelt) die Adressierung erleichtern sollte (bereits auf Schweizer Tastaturen gibt es kein 'ß' mehr. Da bereits nach alter Schreibweise Neuß korrekt gewesen wäre, dürfte obiges kein Argument sein - und vor allen Dingen: Eigennamen sind von den Rechtschreibregeln ausgenommen ;-) --NB > + 08:36, 7. Apr 2005 (CEST)
Eigennamen sind indirekt auch betroffen. Guck dir mal alter Kharten und Thexte an, dah wyrd fieles andärds geschriben, eben wy man gerade allgemein schrib. Das thrivt auch auf Eigennamen dann zu. ;-) PeterBonn 19:08, 7. Apr 2005 (CEST)

"1968 wurde die Schreibweise von Neuß in Neuss geändert" heißt es im Artikel, ohne eine Quellenangabe und ohne einen Grund anzugeben. Warum? Im April 2005 wurde diese Frage gestellt und bis heute nicht beantwortet. April? April? Im Duden, 16. Auflage, von 1968 steht "Neuß" drin. Im Duden, 17. Auflage, von 1973 schreibt "man" plötzlich entgegen dem Schreibgebrauch und entgegen den Schreibregeln, aber willfährig im Duden: "Neuss". Warum? Handelt es sich um einen Schildbürgerstreich? Was hat denn das sogenannte Neußer Bildungsbürgertum dazu gesagt, die Neußer Schriftsteller, Lehrer, Journalisten, Politiker, Bibliothekare usw.? Wie schreibt man nun in den Nachbarorten "Neußer Straße"? Hat man die Straßenschilder ausgewechselt? Ich meine, es müßte doch wenigstens einen einzigen Neußer Bürger geben, der darüber aufklären kann. Dieser Geschichte könnten ein findiger journalistischer Glossenschreiber der Lokalzeitungen nachspüren. Falls es noch keinen eigenen Artikel über diese ominöse Namensänderung gibt, müßte man einen anlegen, meine ich. --84.57.67.117 13:25, 14. Jan 2006 (CET)

Kurz und knapp informiert die Stadt hier: http://www.neuss.de/neuss/stadtportrait/geschichte/neuss. --Lyzzy 15:45, 14. Jan 2006 (CET)
Es war die Zeit der 'Computerrevolution', damals noch mit 7 Bit-Zeichensätzen ohne Sonderzeichen (<Anekdote>so dass ein Herr Müller vor Gericht klagt, die ihm zugestellte Amtspost wäre nicht an ihn gegangen, da sie an einen Herrn 'Mueller' adressiert gewesen wäre. Das Gericht urteilte jedoch davon unberührt, dass die Bescheide rechtskräftig zugegangen wären, da man mit den kleineren Zwängen der Technik leben müsse...</Anekdote>) - in der damaligen Zeit war man noch sehr technikgläubig und -verliebt ;-), die ausländischen Unternehmen dürften ihren Teil zur Begründung dazugetan haben. Angesichts der ständigen Namensänderungen in der Neusser Geschichte (Novaesium, Nussia, Nuys, Neus, Neuß) gehen die Neusser ziemlich unverklemmt mit dem Namen ihres unveränderten Wohnortes um... --NB > + 22:06, 14. Jan 2006 (CET) (Wie man den Routenplanern entnehmen kann, ist die Straßennamen-Schreibweise in den Nachbarorten 'Neusser Straße'...)
Im weiteren wäre noch zu überlegen, ob die Schreibweise 'ß' nicht der kulturelle Fehler war, da sich bis in die heutige Zeit bei den Ureinwohnern der Region die alte Bezeichnung "Nüss" (bzw. "Nüsser") gehalten hat ;-).... --NB > + 21:17, 15. Jan 2006 (CET)
  • Tel. Nachfrage bei Frau Chehab, stellv. Leiterin des Neusser Stadtarchivs, brachte folgende Auskunft: Es gibt keine schriftlichen Unterlagen zur Begründung; sie konnte sich aber erinnern, dass ihre Mutter -seinerzeitiges Ratsmitglied- ihr gegenüber die Änderung der Schreibweise mit der Internationalisierung (Städtepartnerschaften, Wirtschaft) begründet hatte - jedenfalls war 1968 weit vor der RSR und Eigennamen unterlagen noch nie den Schreibregeln (auch wenn oben dieser falsche Eindruck erweckt werden soll), also sollte man nicht alles durch die Anti-RSR-Brille betrachten, bloß weil ein 'ß' irgendwie damit zu tun hat (versuchten Sie 1968 einmal in Asien für eine dortige Ausstellung ein Werbeplakat 'NEUß' fertigen zu lassen - da hatte 'NÜRNBERG' mit lediglich 2 Pünktchen, die man immer bekommt, es sicher einfacher...) ;-).
Wie gesagt, lokal wurde 'Nüss' sowieso immer mit Doppel-'s' geschrieben, von daher wurde lediglich die 'künstliche Hochdeutsch'-Konstruktion (nach 'Neus' irgendwann eingeführt) abgeschafft, ganz ohne lokalen Aufschrei, eher mit allgemeiner Zustimmung (soweit ich mich erinnern kann)...--NB > + 12:51, 16. Jan 2006 (CET)

Wappen

Hat schon jemand wegen des Wappens angefragt? Sonst würde ich mal anfragen, will aber nicht unnötig redundant nerven... --NB > + 21:34, 16. Jul 2005 (CEST)

Fahne

Wenn man sich die Fahne anschaut und mit dem Wappen auf Neuss.de ([2]) vergleicht, fällt auf dass das Wappen auf der Fahne horizontal gespiegelt ist, d.h. linke und rechte Seite sind vertauscht. Ist das Richtig so? --Kohl 14:48, 22. Jul 2005 (CEST)

Stimmt, die Fahne ist seitenverkehrt... --NB > + 15:13, 22. Jul 2005 (CEST)
Ja, hab' die Fahne falschherum abgelichtet. Jetzt ist's korrigiert.--Azzurro 17:49, 22. Jul 2005 (CEST)

Ansässige Unternehmen

Ich finde die Liste mit ansässigen Unternehmen etwas unglücklich. Derzeit steht da :

3M Deutschland GmbH,Abacho AG,ASICS Deutschland GmbH,Creditreform,Eternit Flachdach GmbH, Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Imation Deutschland GmbH, Janssen-Cilag, Jagenberg AG, Lanier Deutschland GmbH & Co. KG, MG Rover Deutschland, NextiraOne Deutschland GmbH , Procter & Gamble Deutschland,Rheinland Versicherung, Schindler Aufzüge, SIG Combibloc Systems GmbH, Sport-Informations-Dienst, QVC GmbH, Toshiba Europe GmbH, United Parcel Service, Walter Rau Neusser Öl und Fett AG ,Wilh. Werhahn KG, Xerox, Yakult Deutschland GmbH, Yamaha Motor Deutschland, RCI Banque (Renault Bank, Nissan Bank)

Ist wikipedia ein Branchenbuch? Nein sicher nicht. Es ist ebenso schwierig wie bei Eintrag Schützenfest, wo z.B. nur herausragende Feste (in diesem Fall zufällig auch Neuss) eingetragen werden dürfen, und nicht Dorffeste.

Warum steht dort die Abacho AG (die Suchmaschinen herstellt) aber nicht das evtl. vorhandene Regional Büro von Microsoft. Wenn ich alle Anlieger vom Hafen (da sind neben Walter Rau, Werhahn usw. noch eine ganze Menge) Eintrage hat man ein Branchenbuch.

Ich bin dafür den Absatz zu streichen. Im Notfall ein neues Thema Neuss/Wirtschaft, da könnte man auch den Hafen lobend erwähnen, das viele Deutschlandvertretungen da sind (Toshiba, Rover, Xerox, UPS) und so weiter.

Köln hat das übrigens (wollte gerade vergleichen) exakt so geregelt Wirtschaft in Köln ist ausgelagert.

Mit der Bitte um Kommentare Tronicum 01:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Hi Tronicum, ich stimme Deinen Anmerkungen zu. Ich hatte die Liste auch schon öfters im Auge und finde sie recht willkürlich. Ich wäre ebenfalls dafür, den Absatz zu streichen. Einen Artikel Wirtschaft in Neuss halte ich allerdings für überflüssig. Dafür gibt es die gelben Seiten.
Wenn sich jemand über Neuss informieren will, dann werden ihm die ansässigen Firmen wohl recht egal sein. Wenn sich allerdings jemand über eine Firma informieren will, dann wird Firmensitz eher von Interesse sein und findet daher im Firmenartikel ausreichende Erwähnung. --ThomasMielke Talk 01:55, 8. Okt 2005 (CEST)
Hallo Thomas. Ich habe das mal mit Berlin und München verglichen (wo es ja sehr viel Einträge geben würde). Berlin hat interesanterweise gar keine Einträge, München hat einen Punkt "ansässige Unternehmen".
Wirtschaft in Neuss oder Neuss/Wirtschaft und ähnliches wäre wohl nur dann sinnvoll wenn dabei nicht die Firmen im Vordergrund stehen sondern die Geschichte und Entwicklung. Ob sowas allerdings nicht den Rahmen (wenn es den den gibt) von Wikipedia sprengt steht sicher auf einem Blatt. Tronicum 08:43, 8. Okt 2005 (CEST)
Das sehe ich auch so. Der Hafen, oder Firmen (bzw. Familien) wie Wehrhahn, die eng mit der Neusser Geschichte verbunden sind, sollten hier eine entsprechende Erwähnung finden, allerdings nicht in solch einer Liste. Leider kenne ich die Geschichte dazu zu wenig, um da was sinnvolles zu schreiben. --ThomasMielke Talk 12:07, 8. Okt 2005 (CEST)

Evtl. könnt ihr euch auch an Jena orientieren. Wir haben die Wirtschaftszweige mit den wichtigsten Firmen vorgestellt. Durch die Textform ist auch der Werbespam stark zurückgegangen. (In eine Liste trägt man schnell mal ne Firma ein...)--cyper 12:27, 8. Okt 2005 (CEST)

Das mit dem "die Wichtigsten" von irgendwas in wikipedia führt immer zu Streit. Ist der Obsthändler X, der seit 200 Jahren perfekte Birnen verkauft wichtig? Oder das Lagerhaus das seit 5 Jahren für den Goldumschlag verwendet wird? Ausserdem verlockt eine solche Liste immer Leute zu neuen Einträgen. Tronicum 08:15, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal Neuss/Wirtschaft angelegt. Wenn ich das fertig ausgebaut habe plane ich die Liste mit einem Verweis dorthin (evtl. kleinen Teaser/Zusammenfassung). Tronicum 09:18, 9. Okt 2005 (CEST)

Listen

Was haltet Ihr davon eine Art Neuss/Historie oder Neuss/In Zahlen aufzumachen. Damit könnte man etwas die Seite bei den Listen Bürgermeister und Stadtdirektoren entlasten. Auch wenn es praktisch ist die immer auf einen Blick zu sehen fände ich es gut wenn man die letzten 3 (OB/Stadtdir.) anzeigt und den Rest in eine Unterseite verlegen würde. Was haltet Ihr davon? Tronicum 12:10, 25. Okt 2005 (CEST)

Bitte nicht Neuss/History. Nehmt bitte die deutsche Bezeichnung Neuss/Geschichte oder noch besser Geschichte von Neuss.--cyper 13:16, 25. Okt 2005 (CEST)
?? Historie ist doch ein deutsches Wort. Ich bin mir auch noch nicht sicher wie man das aufteilt. Tronicum 18:34, 25. Okt 2005 (CEST)

Religionen

Hallo Neusser, wie in der Artikelhistorie zu sehen ist, versucht sich ein „unfreundlicher Zeitgenosse“ hier im Artikel zu verewigen. In diesem Zeitraum ist auch der Satz "Neben diesen gibt es ebenfalls über 300 aktive Zeugen Jehovas." hinzugekommen (inzwischen in geänderter Formulierung). Kann bitte jemand diese Aussage prüfen und ggf. korrigieren? Danke und Gruss --Glg 13:57, 19. Jan 2006 (CET)

Zeugen Jehovas gab es schon vor langen Zeiten in Neuss, das geht IMHO in Ordnung; gegen den unfreundlichen Zeitgenossen könnte nur eine IP-Sperre helfen, aber da würde ich gerne noch etwas warten... --NB > + 14:48, 19. Jan 2006 (CET)

Stadtheilige

[Kommentar aus dem Artikel in Diskussion verschoben:] Es ist sinnvoll, 'themenfremde' Inhalte in einen eigenen Artikel auszulagern, auf den dann verwiesen wird. Ein Artikel wird nicht dadurch gut, dass irgendwie viel drinsteht, es sollte einen engen Themenbezug haben (und der hl. Quirinus ist schon einen eigenen Artikel wert ;-) ). Weiterhin ist es nicht sinnvoll, die selben Inhalte doppelt darzustellen (Hildegunde)


Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Nachdem ich es zuerst falsch unter "Wiederwahl" gestellt hatt, diesmal richtig:

Und noch eine Stadt. Von mir ein *Pro --Stell98

  • Kontra wegen des ungegliederten und unausgewogenen Geschichtsabschnitts. Die Listen am Ende des Artikels sollten wenigstens ansatzweise inhaltlich ausformuliert werden. --Lutz Hartmann 16:47, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra - Potential hat er - aber Zustimmung zu Lutz --schlendrian •λ• 21:51, 21. Feb 2006 (CET)
  • Kontra siehe Lutz. Cottbus 05:38, 22. Feb 2006 (CET)
  • leider auch Kontra, weil:
    • Die Geschichte ab dem Mittelalter viel zu kurz ist (Für eine Großstadt mit 150.000 (!) Einwohnern), da bieten ja manche Kleinstädte mehr auf.
    • Kultur: könnte noch Fließtext werden
    • Außerdem sind Hannover und Saarbrücken (formell) auch nicht kreisfrei, aber das sind solche Feinheiten, die eigentlich nicht so wesentlich sind.

--Michael Sander 21:55, 22. Feb 2006 (CET)

  • Kontra aus genannten Gründen --Wladyslaw 12:38, 23. Feb 2006 (CET)