Andre Romel Young alias Dr. Dre (* 18. Februar 1965 in Compton, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Rapper und gilt als einer der bedeutendsten Rap-Produzenten und als einer der Väter des heutigen Hip Hop. Der Name Dr. Dre entstand aus der Kurzform seines Vornamens Andre und dem Umstand, dass er in seinen Anfängen beim Platten-Auflegen einen Mundschutz trug wie ihn Ärzte benutzen. Der Basketballspieler Julius Erving (aka "Dr. J"), von dem Dr.Dre ein großer Fan gewesen sein soll, habe ebenso zum heutigen Namen "Dr. Dre" beigetragen.
Werdegang
Dr. Dres musikalische Karriere begann während der frühen 80er Jahre mit The World Class Wreckin' Cru, als er gerade 17 Jahre alt war. Er trat bei Partys und in Clubs auf und machte schon einige Aufnahmen bevor er 1986 Ice Cube traf. Gemeinsam begannen die beiden Rapper, Lieder für Ruthless Records zu schreiben, ein Label gegründet von Eazy-E, der später die Gruppe N.W.A., ein Akronym für Niggaz With Attitude, gründete. N.W.A. veröffentlichten ihr Debutalbum N.W.A. and the Posse im Jahre 1987. Ein Jahr später folgte das sehr erfolgreiche Album Straight Outta Compton, durch das N.W.A. mit Liedern wie Fuck tha Police berüchtigt für ihre „Hardcore“-Texte wurden.
Ende 1989 verließ Ice Cube N.W.A. und ließ die Musik allein in den Händen von Dr. Dre. Dres Beats brachten die nächsten beiden N.W.A.-Alben, 100 Miles & Runnin 1990 und EFIL4ZAGGIN (Niggaz4Life rückwärts geschrieben) 1991 an die Spitze der Charts. Dre plante zu der Zeit jedoch bereits, N.W.A. zu verlassen. Im darauf folgenden Jahr verließ Dr. Dre die Gruppe, um zusammen mit Suge Knight das Rap Label Death Row Records, zu gründen.
Dr. Dre veröffentlichte seine erste Solosingle Deep Cover Anfang 1992. Dies war der Anfang der Zusammenarbeit mit dem Rapper Snoop Doggy Dogg. Dre entdeckte Snoop durch seinen Stiefbruder Warren G, und Snoop erschien auf Dr. Dres Debutalbum The Chronic in gleichem Maße wie Dre. Mit erfolgreichen Singles wie Nuthin´ But a G Thang, Dre Day und Let Me Ride wurde The Chronic zum mehrfachen Platin-Album und blieb acht Monate in den Billboard Top 10. Dres Ansehen als Produzent wuchs, und er erreichte Gold-Status mit Snoop Doggy Doggs Debutalbum Doggystyle. Dies ist, bis heute, eines der erfolgreichsten Rap-Alben.
In den nächsten drei Jahren arbeitete Dre mit Künstlern wie 2Pac, Nate Dogg und Tha Dogg Pound, die alle Mitglieder der Death Row Familie waren. Dre blieb bei Death Row bis Anfang 1996 als er beschloss sein eigenes Label, Aftermath Entertainment, zu gründen. 1999 brachte er sein bislang letztes Album „2001“ heraus. Ab dann produzierte er nur und trat nicht mehr als Rapper auf. Unter anderem produzierte er Eminem. Dr. Dre produzierte Titel für Rap Künstler wie 50 Cent (2003 - Get Rich Or Die Tryin, 2005 - The Massacre) oder The Game (2005 - The Documentary).
2004 wurde Dr. Dre bei den „Vibe Awards“ von einem Mann namens Jimmy James Johnson (26 Jahre alt) angegriffen, welcher ihn mehrmals ins Gesicht schlug. Young Buck (G Unit) stach danach Johnson mit einem Messer, dies führte zu einer geplatzten Lunge. Im Gericht behauptete Johnson, dass Suge Knight ihm $5000 bezahlt hatte und dafür die Schulden eines Bekannten streichen würde.
Ein neues Album mit dem Namen Detox sollte im Herbst 2005 erscheinen. Das Album selbst war nach Dres Angaben schon Mitte 2005 fertig gestellt gewesen; dennoch war er noch nicht zufrieden und bastelt weiter an sein Album, das noch heute in Arbeit ist. Neuer möglicher Releasetermin ist Mitte 2006. Auf der Homepage von Dres Label Aftermath Records ist sogar die Rede von 2007.
Dr. Dre ist nicht zu verwechseln mit Doctor Dre, dem Moderator der Fernseh-Show Yo! MTV Raps, die von 1988 bis 1995 lief und bei Rap-Fans Kultstatus genießt.
Diskographie
Mit NWA:
- 1987: N.W.A. and the Posse (Macola)
- 1989: Straight Outta Compton (Ruthless)
- 1990: 100 Miles and Runnin' (Ruthless)
- 1991: Niggaz4Life (Ruthless)
Solo:
- 1992: The Chronic (Death Row)
- 1994: Concrete Roots
- 1994: Back N Tha Day
- 1996: First Round Knock Out
- 1996: Dr. Dre Presents...The Aftermath
- 1996: Greatest Hits
- 1999: The Chronic 2001
featuring Dr Dre
All eyez on me (von 2pac)
- 1996: California Love (2pac feat. Dr Dre)
The Slim Shady LP (von Eminem)
- 1999: Guilty Conscience (Eminem feat.Dr Dre)
Restless (von Xzibit)
- 2000: U Know (Xzibit feat.Dr.Dre)
The Marshall Mathers LP (von Eminem)
- 2000: B**** Please 2 (Eminem feat.Dr Dre,Xzibit,Snoop Dogg and Nate Dogg)
The Eminem Show (von Eminem)
- 2002: Say What You Say (Eminem feat.Dr Dre)
Man vs. Machine (von Xzibit)
- 2002: Symphony In X Major (Xzibit feat.Dr Dre)
Encore (von Eminem)
- 2004: Encore (Eminem feat.Dr Dre and 50 Cent)
Andere (als Künstler und/oder Produzent):
- 1993: The Chronic, Death Row,
- 1993: Doggystyle,Death Row, (executive producer)
- 1994: Concrete Roots, Triple X
- 1994: Murder Was the Case, Death Row, (Mitwirkender)
- 1995: Helter Skelter, Death Row, (Mit Ice Cube)
- 1995: Keep Their Heads Ringin, Single aus Friday (Soundtrack), Priority,
- 1994: First Round Knock Out, Triple X
- 1996: California Love, Single, Death Row, (Mit 2Pac)
- 1996: Dr. Dre Presents: The Aftermath, Aftermath
- 1998: Zoom, Single aus Bulworth (Soundtrack), Interscope, (Mit LL Cool J)
- 1999: 2001, Interscope
- 2004: Eminem - Encore
- 2005: The Game - The Documentary (Executive Producer)
- ????: Obie Trice - Shit Hits The Fan
Filmographie
- 1996: Set It Off (Black Sam)
- 1999: Whiteboys (Don Flip Crew #1)
- 2001: Training Day (Paul)
- 2001: The Wash (Sean)
Weblinks
- umfangreiche Diskographie bei discogs.com
- Offizielle Webpräsenz von Dr. Dre
- Dr. Dre bei laut.de
- Offizielle Webpräsenz von Aftermath Records
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dr. Dre |
ALTERNATIVNAMEN | Andre Young |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rapper und Produzent |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1965 |
GEBURTSORT | Los Angeles, Kalifornien |