Hallo AZ-XY, willkommen in der WP. Danke für Deine Mitarbeit, zur weiteren Einarbeitung sei Dir Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel empfohlen. Leider musste ich einige Edits von Dir zurücksetzen, da sie nicht die üblichen Standards einhielten (im Einzelnen habe ich diese in den Kommentaren genannt). Bitte verstehe dies icht negativ, sondern versuche zu verstehen, wie die Wikipedia-Gemeinschaft das von ihr begonnene Werk mit einem halbwegs einheitlichen Inhalts- und Dastellungsstandard versehen möchte.
Bei Fragen bin ich gerne behilflich und wünsche Dir gutes Gelingen... --NB > + 22:12, 29. Jan 2006 (CET)
Danke für die freundliche Begrüßung. --AZ-XY 10:05, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo AZ-XY, achte doch bitte darauf, dass Du angemeldet bist, wenn Du Deine Benutzerseite bearbeitest. Sonst setzt das wieder jemand zurück. Ausserdem hast Du dann diese unter "MR-Verdacht" stehende IP :-) --He3nry Disk. 09:47, 30. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, zwar etwa mysteriös, aber immerhin. Ich hatte mich anmelden wollen, aber mein Paßwort wurde mehrmals zurückgewiesen. Habe ich eine falsche IP? "MR-Verdacht" klingt so wie "BSE-Verdacht". Ich nehme an, daß es diese IP hier im Umkreis öfters gibt, wenn ich mich so umschaue. Da müßten ja mehrere Benutzer unter BSE-Verdacht stehen. :-)--AZ-XY 10:03, 30. Jan 2006 (CET)
Brückenbauer
Grüß Gott, da baut man Ihnen eine Brücke und Sie lamentieren unter völliger Ignoranz der selben weiter herum, anstatt konstruktiv zu werden. Mehr kann ich nun nicht machen. Freundlichen Gruß, --Mghamburg 00:09, 31. Jan 2006 (CET)
Ich danke Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihre Brücke. Ich habe sie sehr wohl gelesen: "Nun, generell unter Literatur sollte tatsächlich nur weiterführendes, öffentlich zugängliches stehen. Wenn Examensarbeiten o.ä. allerdings substanziell neue Erkenntnisse erhalten, die nicht in der allgemeinen Literatur stehen, dagegen diese Erkennisse im Wikipediaartikel eingearbeitet sind, dann müssen diese selbstverständlich als Quellenangabe, schön mit Fußnote im Text an der Stelle, die dadurch belegt wird, aufgeführt werden. --Mghamburg 01:32, 30. Jan 2006 (CET)"
Ich war konstruktiv tätig und hatte den Artikel von Ute Wolf von der NZ eingebaut und den dazugehörigen Text geschrieben. Somit hatte ich einiges angestoßen. "mit Fußnote im Text"? Gern, aber das habe ich in der Wikipedia noch nicht gesehen. Bitte zeigen Sie mir zur Veranschaulichung ein Beispiel. Leider beschreiten die löschenden Administratoren Ihre Brücke nicht. Der Ausdruck "lamentieren" paßt nicht. Wenn man genau hinschaut diskutiere ich und mache auf Ungereimtheiten aufmerksam. Ihre Brücke habe ich nicht aus den Augen verloren. Zur rechten Zeit werden Altstadtfreunde an ihr weiterbauen und sie beschreiten, wenn sie tragfähig ist. Sie sehen ja selber, daß man einem Administratoren-Blog gegenübersteht. Man kann nicht mit dem Kopf durch diese Wand hindurch. Den Ausdruck "Blog" kannte ich bisher nicht. Er stammt von Administrator Rainer Zenz. Ich ziehe mich einige Zeit zurück und überlasse es den Pressekollegen unter den Altstadtfreunden, die Szene zu beobachten. Freundlichen Gruß --AZ-XY 09:24, 31. Jan 2006 (CET)
Ach, noch etwas: Bitte überprüfen Sie doch Ihre Stimmabgabe:
Die Nürnberger Altstadtberichte werden tatsächlich schon seit längerem im Artikel "Nürnberg" geführt und wurden wiederholt rot verlinkt, diese habe ich jeweils revertiert. Meiner Auffassung nach genügt eine durchaus ausführliche Erwähnung im Artikel über die Altstadtfreunde Nürnberg e. V.. Dass bayerische Universitätsbibliotheken diese führen, ist kein Hinweis auf überregionale Bedeutung. löschen --Mghamburg 15:19, 25. Jan 2006 (CET) Danke sehr! --AZ-XY 11:34, 31. Jan 2006 (CET)
- Meine Meinung ("Stimmabgabe" - allerdings sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen) zum eigenständigen Lemma bleibt - die jetzige Lösung mit der Darstellung im Artikel Altstadtfreunde Nürnberg e.V. finde ich aber ansprechend. Zur Frage der Fußnoten: Wie man das macht, steht ausführlich unter Wikipedia:Quellenangaben. Eines der jüngsten Beispiele, in denen ich damit gearbeitet habe, ist Kathedersozialismus. "Blog" hat übrigens nichts mit "Block" zu tun im Sinne von Gebäudeblock, deshalb können Sie auch keinem "Administratoren-Blog" gegenüberstehen. Ein Blog ist die Kurzform von Weblog und kennzeichnet ganz einfach "eine Webseite, die periodisch neue Einträge enthält. Neue Einträge stehen an oberster Stelle, ältere folgen in umgekehrt chronologischer Reihenfolge.". Gruß, --Mghamburg 11:02, 5. Feb 2006 (CET)
Benutzerbeiträge
Ich habe diesen Edit rückgängig gemacht, da die Benutzer (incl. meiner Wenigkeit) genau wussten, was wohin gehört. Von anderer Leute Kommunikation lässt man üblicherweise die Finger, ggfls. kann man -sofern man diese für irgendwelche Ziele benötigt- einen Link (jedoch ohne Kopie ganzer Diskussionsstränge) darauf setzen. Vor allen Dingen fügt man diese nicht missverständlich/manipulierend in abgeschlossene Abschnitte ein... --NB > + 12:12, 24. Feb 2006 (CET)
Dein Entsperrwunsch
Hallo AZ-XY, wenn Du mir auf meiner Duskussionsseite irgendetwas sagen willst, dann formuliere das doch bitte mit eigenen Worten. Ich habe weder die Zeit noch die Lust anhand einer Copy&Paste-Diskussion achzuvollziehen, was Du eigentlich willst. Sorry für die harschen Worte - aber so ist's nun mal --Zinnmann d 14:21, 28. Feb 2006 (CET)