Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2004 um 21:59 Uhr durch Blubbalutsch (Diskussion | Beiträge) ([[Basalt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wikipedia:Exzellente Bilder listet Bilder und Diagramme auf, die schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend oder kurz brilliant sind. Getreu dem Sprichwort, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, sollte das Bild einen Wikipedia-Artikel deutlich aufwerten. Wenn du glaubst, so ein Bild gefunden zu haben, stelle das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten" und benutze dabei das vorgegebene Schema.

Abstimmungsmodalitäten

Stimmen können abgegeben werden, solange das Bild hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte es auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen werden, wenn es mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.

Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist es schon eine Woche lang gelistet, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt dies auch für zehn contra-Stimmen.

Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.

Und sei sicher die Nominierung mit Namen und Datum zu unterschreiben ("~~~~" im Texteingabefeld).


Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld zu pasten. Bitte beachte, dass die Formatierungsvolage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.

===[[Media:name.jpg|Name des Bildes]]===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe,
schreibe hier in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. - ~~~~
* '''pro:''' Abstimmungen kommen hierhin - ~~~~
* '''contra:''' Und hierhin - ~~~~
|}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

 
Aufbau und Vermehrung des HIV
Eine sehr gelunge, von Benutzer:Beyer erstellte Zeichnung zu Aufbau und Vermehrung des HI-Virus. Es wird im Artikel AIDS benutzt.


Datei:Schweden holzhaus.jpg
Schwedisches Wochenendhaus

Selbst fotografiertes Bild des Users Stern, welches sehr schön

das Thema Schweden oder Wochenendhaus illustriert- Herrick 15:15, 21. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Datei:Karsh Churchill.jpg
Winston Churchill von Yosouf Karsh
Bringt mE hervorragend in einem Bild alles zum Ausdruck was an WC wichtig ist: Adel, Kampfgeist, Ruppigkeit/Rücksichtslosigkeit und Humor


Sorry, aber auch wenn ihr mich jetzt für einen Querulanten haltet, muß ich zu dem Bild nochmal was sagen, damit jedem klar wird, womit wir es hier zu tun haben. Vielleicht überlegt sich dann der ein oder andere sein Votum nochmal. Diese Aufnahme ist von Yousuf Karsh. Es ist kein Wunder, dass sie "exzellent" (oh, wie ich das Wort hasse) ist. Yousuf Karsh (1908-2002) war einer der bekanntesten, berühmtesten, renommiertesten, weltbekanntesten Star- und (Portrait-)Fotografen des 20. Jahrhunderts. Das MoMA in NY und die National Portrait Gallery in London zeigen ständige Ausstellungen seiner Bilder. Dieses Churchill-Foto von 1941 ist ein ganz berühmtes Foto, es ging um die ganze Welt und begründete Karshs Ruf als Fotograf. Karsh selbst sagte 1989 in einem Interview dazu: "Dieses Foto hat die ganze Welt angesprochen. Es fing diese bulldoggenhafte Entschlossenheit des britischen Empires ein - es wurde nicht gestellt, aber mit großer Bewunderung und Respekt gemacht." Dieses Foto ist selbst eine Legende von Weltruf. Es ist nicht gestellt, sondern ein Schnappschuss. Karsh war so dreist, Churchill seine Zigarre wegzunehmen, um ein gutes Foto zu schießen, deshalb auch der grimmige Gesichtsausdruck Churchills - sagt man. Und jetzt kommen wir paar Wikipedianer und überlegen uns, ob wir uns mit diesem "exzellenten" Foto brüsten wollen, nur weil es zufällig gemeinfrei geworden ist? Bitte sagt mir, dass das ganze ein Irrtum war und wir reden nicht mehr drüber, ok? ;-) --Anathema 17:56, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Kommt darauf an, ob wir uns damit "brüsten". Es steht ja dabei, dass es nicht von uns ist, jedem leser sollte das klar sein (schon allein aufgrund des alters...) und ich würde es auch begrüßen, wenn wir bei den Exzellenten Bildern die Kategorien "selbst geschossen" und "gefunden" einführen. Aber ich sehe die Exzellenten nicht nur als Brüsten, sondern auch als simple Orientierungshilfe sowohl für Leser, die schnell die besonders guten Inhalte finden wollen als auch für Autoren/Schreiber aus anderem Wikipedias: hier sind sehr gute Bilder. Ich persönlich schau öfters mal auf die "Featured Images" ob da was brauchbares bei ist + freu mich, wenn es nicht nur Sonnenuntergänge und Stadtpanoramen sind. (und nicht zuletzt hilft es auch als kleine Aufmunterung, bei allem suche-nach-freien-bilder-frust, dass selbst solche Bilder erhältlich sind. -- southpark 18:36, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
danke für die ausführlichen informationen, wirklich interessant (warum übrigens nicht einen eigenen kleinen artikel zu diesem foto aufmachen?). dass das foto ein berühmtes ist, war aber denke ich den meisten beim abstimmen klar, oder? ich bleibe jedenfalls bei pro.
es scheinen zwei verschiedene auffassungen über den zweck dieser rubrik vorzuliegen. die eine leserorientiert ("hier, lieber wp-benutzer, die besten sachen, die du bei wp finden kannst, damit du deine knappe lebenszeit nicht mit dem betrachten minderwertiger premierministerfotos vertust"), die andere autorenorientiert ("liebe belegschaft, hiermit wird benutzer xxx in anerkennung seiner leistung der titel mitarbeiter(fotograf) der woche verliehen, lasst es euch ein ansporn sein"). du tendierst wohl zur zweiten. vielleicht sollte man da einen konsens finden und ihn am anfang der seite wiedergeben. grüße, Hoch auf einem Baum 18:48, 25. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 
Schleimpilzll von W.J.Pilsak
Hab jetzt erstmal nur mehr oder weniger auf gut Glück bei Benutzer:W.J.Pilsak gesucht, weil ich dessen Bilder schon lange bewundere. Hier das erste.
 
Basaltsteinbruch von W.J. Pilsak
Und das zweite.
 
Nahaufnahme einer Blüte von W.J. Pilsak
Und das dritte. Da können noch viiiel mehr kommen, aber ich denke das reicht vorerst.


 
Seifenblasen-Motiv von W.J. Pilsak
Wer wünscht sich bei dem Anblick nicht in die Kindheit zurück? Das Motiv spiegelt die Einfachheit und Zeitlosigkeit der Kindheit wider.
  • pro Auch wegen der intensiven Nachwirkung --Rossi 21:28, 22. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra. Das Motiv spiegelt in der Tat die Einfachheit und Zeitlosigkeit der Kindheit wider. Aber Stimmungsfotos gehört nicht in eine Enzyklopädie. Deshalb *in diesem Zusammenhang* meine Stimme dagegen, ohne den Wert des Bildes an sich schmälern zu wollen. --Anathema
    • Warum soll ein Bild "nur" etwas aussagen oder "nur" eine Information beinhalten? Kann es nicht zugleich auch ein ästhetisches Stimmungsfoto sein? Ein Mittagsmenü, das auf edlen und schönen Porzellan und auf einem Festtagstisch liebevoll serviert wird, mundet doch auch besser, als wenn man das gleiche Essen in einer weniger schönen Umgebung aus einem Plastikteller löffelt! :-( W.J.Pilsak 18:57, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
      • Da hast du selbstverständlich recht. Aber die ästhetische Stimmung darf in einer Enzyklopädie nicht im Vordergrung stehen, sondern der informative Wert. In anderen Formaten, wie z.b. Bildbänden, Wandkalendern, Zeitschriften usw. kann es durchaus umgekehrt sein und der illustrative Charakter im Vordergrund stehen. --Anathema 19:20, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • contra. IMHO sollten die Blasen mehr herausgehoben werden, außerdem würde mich interessieren, ob das Kind mit der GNU FDL einverstanden ist.. Crux 17:29, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro Die Aufnahme zeigt die Seifenblase in einem Kontext, wie sie die Mehrheit der Menschen kennt. Deshalb exzellent! -- sk 19:44, 24. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • pro: - eindeutig - eine sowohl deutlich informative Illustration, wie auch schlicht und einfach ein schön Bild. - Danke! %~} Ilja 10:44, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 
Sonnenuntergang
Das Bild zeigt einen effektvollen Sonnenuntergang von aka als 180°-Panorama, welches aus 6 Einzelbildern zusammengesetzt ist und als Beispiel für die Panoramafotografie dient.

Für dieses Format ist die einheitliche Vorschaubreite von 200 Pixeln nicht optimal, ein Klick darauf sorgt aber für klarere Sicht ;)

Ich habe es auf 300px vergrößert. Da sollte man eine Ausnahme machen. --Rossi 12:13, 23. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


 
Jahreszeiten
 
Gravitationslinse
Datei:FrankMotor.jpg
Kolbenrückziehfeder
Datei:JimKnopf.jpg
Jim-Knopf-Bücher
Den blauen Hintergrund hat Katharina zum Fotografieren ihrer alten Lieblngsbücher exzellent gewählt. Und außerdem umgeht man so gekonnt das Urheberrechtsproblem.
 
Rastafari
Ich bin so frei und schlage ein von mir auf Kuba selbst gemachtes Bild vor... Ich finds gut... Richardfabi
  • ich find's auch gut. Aber der Maßstab hier heißt unglücklicherweise "exzellent". --Anathema 16:22, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
  • neutral: Ich bin hin- und hergerissen, tendiere aber eher noch zu pro (vielleicht ändere ich das neutral noch in pro).
Datei:Mz000183-kreuzspinne.jpg
Vierfleckkreuzspinne
Ein exzellentes Bild, welches neben dem mittlerweile exzellenten Artikel Webspinnen noch einige weitere ziert. Erstellt und zur Verfügung gestellt von Benutzer:Matthias Zimmermann. - Necrophorus 22:20, 26. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
 
Mona Lisa von Leonardo da Vinci
Wenn ein Yosouf Karsh exzellent beurteilt wird, dann sollte auch ein Da Vinci nicht fehlen - oder zweifelt jemand ernsthaft daran, dass das Bild exzellent ist ;-) -- srb 11:13, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch eine Datei mit dem Namen Bild:Mona_lisa.jpg und einer höher aufgelösten Version des Bildes. --Daniel Beyer 14:13, 27. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Datei:Raubfrosch.jpg
Raubfrosch
Eine Fotomontage, die für einen Hoaxartikel hier eingestellt wurde. Perfekte Arbeit.


Name des Bildes
Name des Bildes
Eine Animation, die mithilfe von POV-Ray erstellt wurde. Erstellt und Eingestellt habe ich es. Dementsprechend kommt von mir selbst (abgesehen davon, das ich das Bild vorschlage, keine Wertung --Arbol01 23:09, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Für den Artikel Tetraeder. --Arbol01 10:58, 1. Jun 2004 (CEST)

  • pro: Die datei ist klein und es ist sehr anschaulich. Nur für welchen Artikel? Richardfabi
  • (noch) Enthaltung: Die Datei ist klein? ca. 780.000 Bytes ist relativ viel. Das macht nicht jedem Spass sich dies herunterzuladen. --ALE! 10:51, 1. Jun 2004 (CEST)
  • pro: sehr eindrucksvoll! Ilja 10:56, 1. Jun 2004 (CEST)
  • contra: zu groß (bzgl. der Dateigröße (763 kByte!), bzgl. der Bildgröße, bzgl. der Animation (180° = eine halbe Umdrehung wären wegen der Symetrie genug gewesen)); zuviel schwarzer Rand, bei dem an sich die Farbe Weiß besser gepasst hätte (siehe Artikel Tetraeder); merkwürdige, eher störende Reflektionen am umgebenden Würfel; fehlende Kantenglättung -- aka 12:49, 1. Jun 2004 (CEST)
Ich war einmal konstruktiv und habe eine neue - bewusst nüchterne - Animation erstellt, welche die von mir oben genannten Fehler beseitigt und diese entsprechend dem Motto "sei mutig" in die Tetraeder-Seite eingefügt. -- aka 18:30, 1. Jun 2004 (CEST)
gefällt mir eindeutig besser! --Anathema 18:40, 1. Jun 2004 (CEST)
Hier ist er:
 
--ALE! 19:41, 1. Jun 2004 (CEST) (ach ja: Ich finde den auch besser, vor allem weil die Datei kleiner ist.
  • contra: Fehlendes Antialiasing und die Bildgröße gefallen mir ebenfalls nicht. Blubbalutsch 21:53, 1. Jun 2004 (CEST)
 
Das Schlachtfeld bei Ypern, 1917
Aus der englischen Wikipedia übernommen - ein Bild sagt tatsächlich mehr als Tausend Worte. Als der britische Stabschef Kiggell nach dem Ende der Kämpfe in Flandern 1917 erstmals das Schlachtfeld besichtigte, fragte er: "Did we really send men to fight in that ?" --Dylac 19:58, 1. Jun 2004 (CEST)
  • pro: Ein warhaft exzellentes Bild, bliebe nur noch die "Churchill-Frage", ich gehe aber erstmal davon aus, dass die "Exzellente Bilder"-Seite nachher in "Bilder von Wikipidianern erstellt" und "Bilder von Wikipidianern gefunden aufgeteilt wird. --Blubbalutsch 21:47, 1. Jun 2004 (CEST)