Druckerprobleme
Der Rhein-Artikel hat den Browsern Firefox und IE in aktueller Version Problem bereitet. Die Vorschau von Firefox reagiert nach der ersten Sekunden nicht mehr und blieb daher im "Vorbereiten" hängen. IE hat mir eine nicht so gute Vorschau präsentiert, da die recht Spalte mit Bildern erstens ein Teil davon wurde auf eine Seite draufgedruckt und die zweite Hälfte mitten auf den Textabschnitt Flusslauf bis Hochrhein gedrückt. Ein anderes Problem ist, dass die Überschrift Rheinstromkilometrierung bis Flusslauf auf die 2.Seite gedruckt worden sind - mehr nicht. Das sind 4cm!. Wahrscheinlich ist das wegen desPlatzierens der Bilder mitten auf den Seiten passiert.
Kann das mit der Umstellung der Software zusammen hängen oder ist Darstellungsengine "Gecko" und die des IE fehlerhaft? Hinweis: Engine ist der Teil der Software, der die Websiten (fehlerhaft) darstellt.
--84.166.5.203 16:28, 26. Jun 2005 (CEST)
Was Fehlt
Ist doch wohl eindeutige eine Rheinkarte ... wer hat eine Vorlage, die man verwenden kan`n? Würde diese vielleicht auch überarbeiten, damit wir diese für Wikipedia benutzen können...Ich sach nur (GNU ... Blabla) FDL . Wenn jemand etwas hat, würde ich mich freuen helfen zu können. --Dstern 12:37, 9. Sep 2004 (CEST)
Hellwach am Rhein: ein grosses Thema! Ich würde vorschlagen, dass man die Rheinabschnitte dann getrennt (detailiert: Nebenflüsse, Städte, Orte, Länder, Verkehr, Kraftwerke, Stauseen, Kanäle, Schleusen, Häfen, Fähren, Berge, Burgen, Sagen, Geschiche, Klima, Regulierungen und Melioration usw.) behandelt: Zum Beispiel:
- Alpenrhein(e) bis Ilanz
- Ilanz - Bodenssee (Heidiland, Sankt Gallener Rheintal, Vorarlberg, Liechtenstein)
- Bodensee und Überlingersee
- Konstanz und Untersee
- Stein am Rhein bis Basel (mit Rheinfall)
- Basel bis etwa die Mündung Main
- dann etwa bis Koblenz
- Niederrhein bis zur Grenze von Niederlande
- und dann den niederländischen Rhein bis zur Mündung
In dem Hauptartikel hauptsächlich die gemeinsamen Dinge abhandelt, Ökologie, Schifffahrt, Tourismus, internationale Abkommen und Streitigkeiten: ein deutscher Strom und nicht die Grenze... Ilja Lorek 13:26, 25. Apr 2003 (CEST)
Ich fände es gut, wenn der Artikel auch noch etwas über das Einzugsgebiet aussagen würde. - Ansonsten könnte man ihn natürlich noch anreichern durch ein paar Sätze über den "Mythos Rhein" ("Strom der Deutschen", "Loreley" und das ganze Zeugs...).
StephanK 17:30, 9. Mär 2004 (CET)
hi!
Was ich noch vermisse, ist eine Info, wie lang der Rhein auf Deutschem Gebiet ist (wenn man das so sagen kann/will, weil ja gemeinsame Grenze). Konnte auf Anhieb nichts konkretes dazu finden. =( -- Quincunx 23:06, 1. Aug 2005 (CEST)
Rheinmündung
Irgendwas mündet immer noch bei Katwijk ins Meer, nämlich der Oude Rijn (alter Rhein). Somit gibt es auch heute noch einen Fluß, der Rhein heißt und ins Meer mündet. Das was bei Katwijk mündet ist zwar für den Rhein recht mikrig, aber mehr als so mancher Nebenfluß, der aufgelistet ist. Die (?) Lek heißt, glaube ich, auch erst Lek ab den Punkt wo der alte, bzw. krumme Rhein abzweigt.
Zu beachten ist auch die Diskusion um die IJssel. Vielleicht sollte mal allgemein ein paar Artikel aus dem Niederländischen übersetzt werden. Manche können sicherlich 1:1 hier übernommen werden. Der Rheinartikel sicher nicht, wohl aber der Teil des Rheines, der durch den Niederlanden fließt. --Schnitte 16:31, 23. Okt 2004 (CEST)
Deutsche oder Niederländische Schreibweise der Namen von Flüssen, Städten usw.
Hier gibts m.E. kein Pardon im Vereinigten Europa:
Die Namen müssen in der Originalschreibweise geschrieben werden. Wenn es unbedingt zum Verständnis erforderlich sein sollte, können sie in Klammern kursiv erläutert werden.
Sollte ein Artikel falsch bezeichnet sein, würde ich eine Umleitung (Redirect) vornehmen.
Ansonsten hier das, was ich vor einer Stunde dem Kartenhersteller Threedots geschrieben habe. (Zitat)
Es gibt dann - wie kann es auch anders sein, auch noch etwas zu meckern: Arnhem (nicht Arnheim). Das habe ich schon vor vielen Jahren an allen Autobahn-AS durchgesetzt. Hier (am Niederrhein) findest du deshalb offiziell, ob dort oder im Kursbuch der DB nur Arnhem.
--Leser 13:04, 28. Jan 2005 (CET)
Noch etwas zum Wiki-Wörterbuch: Der Stadtname Arnhem ist soooo klar, dass darüber hier und jetzt kein Streit ausbrechen sollte - auch wenn dort was anderes stehen sollte. --Leser 13:19, 28. Jan 2005 (CET)
- Also: was die DB macht, wie die Autobahnausfahrten heissen oder ob Europa vereinigt ist, ist fuer die Wikipedia erstmal unerheblich. Hier zaehlt nur die Wikipedia-Namenskonvention und die verlangt die ueblichere Schreibweise. Jene definieren wir durch das Wortschatz-Lexikon der Uni-Leipzig: [1]. Die liefert fuer Arnheim einen Index von 15, fuer Arnhem einen Index von 19 (ist also die seltenere Fassung). Also verwenden wir Arnheim. Viele Gruesse --DaTroll 13:22, 28. Jan 2005 (CET)
P.S. hatte mich erst geirrt, aber so ists jetzt richtig.
- Ein schwieriges Thema... Ich bin beileibe kein Verfechter von Eindeutschungen, das muss wirklich nicht sein. Aber es gibt nunmal Orte, die haben schon laaaange einen deutschen Namen und laut Wikipedia:Namenskonventionen sollten diese auch angewandt werden. Zum Thema niederländischer Städte: Ich komme auch vom Niederrhein und mir sind natürlich beide Namen geläufig. Und am Niederrhein spricht man allgemein von Arnheim und Nimwegen, seltener von Arnhem und Nijmegen. Genauso sprechen die Niederländer von Emmerik und nicht von Emmerich. Von Kleef und nicht von Kleve. Insofern bin ich für die Beibehaltung der deutschen Stadtnamen.
- Anders sieht es aus, wenn man bei weniger bekannten Orten einfach nur zwangs-eindeutscht. So wie bei Millingen am Rhein. Niederländisch "Millingen aan de Rijn". Das würde ich auch so in der deutschsprachigen WP bevorzugen. --Raymond 13:28, 28. Jan 2005 (CET)
- Du hast Recht, wenn du von Sprechen sprichst. Hier geht es aber doch um SCHREIBEN von Ortsnamen. Beim Sprechen spielt übrigens die zugrundeliegende Sprache eine Rolle. Also, wenn ich niederländisch spreche, sage ich in jedem Falle nicht Hök van Holland, sondern Huuk van Holland. Noch Fragen?
--Leser 13:37, 28. Jan 2005 (CET)
- Ja natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Sprechen und Schreiben. Aber der steht hier gar nicht zur Diskussion. --Raymond 14:04, 28. Jan 2005 (CET)
Das es einen Unterschied zwischen Sprechen und Schreiben gibt dürfte jedem Deppen auffallen, also danke für den überflüssigen Hinweis. Dass jedoch entgegen Lesers Aussage auch das Schreiben abhängig von der Sprache ist wollte ich kurz anmerken. Dass dies hier überhaupt nicht zur Diskussion steht (sowie es auch eigentlich überhaupt keinen Diskussionsbedarf über Namenskonventionen an sich gibt) sollte eigentlich ebenfalls an dem "nebensächlich" erkennbar gewesen sein. Trotzdem danke auch für diesen überflüssigen Hinweis. Xantener § 14:26, 28. Jan 2005 (CET)
- Ja natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Sprechen und Schreiben. Aber der steht hier gar nicht zur Diskussion. --Raymond 14:04, 28. Jan 2005 (CET)
- Pssst... das war doch gar nicht auf Deinen Kommentar bezogen, sondern auf den Beitrag von Leser. Steht zwar unter Deinem, aber in derselben Ebene. Sorry falls ich mir verwirrend ausgedrückt habe. --Raymond 14:40, 28. Jan 2005 (CET)
- Es muss nichts getilgt werden. Es muss nur richtig geschrieben werden. Ob es richtig gesprochen wird, ist doch etwas ganz anderes.
- Es muss nichts getilgt werden. Es muss nur richtig geschrieben werden. Ob es richtig gesprochen wird, ist doch etwas ganz anderes.
Beispiel: was mach(s)t du/ihr denn mit der IJssel? Eine Issel und ein Isselmeer, nur weil hier und jetzt einige Zeitgenossen das falsch aussprechen. Es gibt aber doch eine Issel oder etwa nicht und doch heißt niederländisch IJssel und IJsselmeer!!! --Leser 13:48, 28. Jan 2005 (CET)
- Lies einfach was ich geschrieben habe. Es gibt ueberhaupt keinen Diskussionsbedarf. Die Verwendung am Niederrhein definiert in keinster Weise den deutschen Sprachgebrauch. --DaTroll 13:50, 28. Jan 2005 (CET)
- Ich habe noch einmal AALLEESS von dir Geschriebene gelesen und N I C H T eine plausible Antwort auf meine vorher gestellte Frage erhalten.
- Was ist denn nun mit der IJssel oder der Issel, mit 's-Hertogenbosch oder Herzogenbusch oder ...? Übrigens: Bitte ganz schnell ändern in Herzogenbusch!!--Leser 15:34, 28. Jan 2005 (CET)
- Ich sehe dein Problem nicht. Oben wurde dir mit der Namenskonvention (die sich nicht von irgendwo ableitet sondern von hier) begründet wieso "Arnheim" gewählt wurde. Wenn du dort nachschaust und feststellst, dass es analog dazu "Herzogenbusch" statt "s'-Hertogenbosch" heißen müsste kann man darüber reden. Über "Arnheim" oder "Arnhem" jedoch definitiv nicht. Xantener § 15:58, 28. Jan 2005 (CET)
- Also, lässt man als Resultat aus dem vorher Geschriebenen am besten die Finger davon, d.h. von Wikipedia. Traurig. Darf ich einmal ganz bescheiden fragen, was die Korrektoren hier sonst noch leisten, incl. dem vorhergehenden Schreiber, der schon seit langer Zeit "hinter mir herschnüffelt".
- Zusatzfrage: warum benutzt ihr eigentlich im Gegensatz zu mir immer Englische Ausdrücke für ... ?
Warum nicht, wie schon einige Male: "wiederhergestellt" oder dergl.?
--Leser 17:02, 28. Jan 2005 (CET)
Als Resultat des Geschriebenen läßt man nicht die Finger von Wikipedia, aber bitte doch von der Bezeichnung "Arnheim". Deine erstere Fragen ist wohl ein persönliches Anliegen und sollte nicht hier diskutiert werden, dafür gibt es Benutzerseiten. Und deine letztere Frage: Das liegt im Ermessen des jeweiligen Schreiberlings, je nach Gefallen. Xantener § 17:20, 28. Jan 2005 (CET)
- Hallo Leser, Xantener und alle anderen: nun ich habe die Karte explizit für den Rhein-Artikel in der deutschen Wikipedia erstellt und mich dabei an die Bezeichnungen im Text gehalten. Wenn du (Leser) generell für die Bezeichnung "Arnhem" statt "Arnheim" in der deutschen wikipedia bist, dann rege ein neues Meinungsbild/Abstimmung bei den Namenskonventionen an. Bei Bedarf werde ich auch eine blanko-version bzw. eine en:, nl:, fr: o.ä. - version erstellen, in der die dort gebräulichen Namen erscheinen Köln wird dort mit Sicherheit Cologne heißen und der Bodensee Lake bzw. Lac de Constance, alles zwei- oder gar mehrsprachig zu schreiben ist bei dem Platzmangel nicht möglich gewesen. Sollten sich inhaltliche Fehler in der Karte eingeschlichen haben, werde ich diese aber natürlich umgehend ändern. gruß Threedots
Rhein-Änderungen
(Kopie von der Diskussionsseite Leser)
Hallo Leser. ich arbeite gerade an einer schönen Rheinkarte (dürfte in den nächsten Tagen fertig sein) und habe den Artikel Rhein in meiner Beobachtungsliste. Du hast da ja in den letzten Tagen einiges umstrukturiert und erweitert. Ich finde das hat dem Artikel wirklich gut getan, aber in dem Satz: "Nach der heutigen Kilometrierung hat der Rhein von der Rheinbrücke in Konstanz, also beim Verlassen des Bodensees bis zu seiner Mündung in die Nordsee bei Hoek van Holland (NL) eine Gesamtlänge von 1.320 km, von denen 833 km schiffbar sind." sagst du ja das die Länge sich auf den Rhein ab Konstanz bezieht. In meiner Litartur (keine Fachliteratur) ist von dieser Kilometrierung jedoch keine Rede. Viel mehr bezeichnet man den Rhein als Vorderr.., Hinterr., Alpenr., Seer.(?)- und ab Schaffhausen Hochrhein. Für mich misst man demnach ab der Rheinquelle/Tumasee. Kannst du mir deine Angabe Rheinbrücke Konstanz erläutern? gruß Threedots 12:55, 27. Jan 2005 (CET)
- Eine Quelle kann ich dir schon mal auf die Schnelle angeben:
- www.schulschiffrhein-adb.de/wissenwertes/rheinkilometrierung.pdf --Leser 13:32, 27. Jan 2005 (CET)
- Vielen Danke schon mal... ist ja interessant, die Kilometrierung beginnt bei Konstanz. Mir stellen sich allerdings neue Fragen: Dem PDF nach ist der Rhein 1032,8 km lang. Aber Rhein nach ist er 1.320 km lang - Tippfehler? Viel interessanter als die offizielle Kilometrierung ist doch die Gesamtlänge des Flusses, der ja nicht unter der Rheinbrücke in Konstanz beginnt (-oder doch?). Rhein (Konstanz-Nordsee) 1032,8 km + Alpenrhein 102km + Vorderrhein 68km = 1202,8 km erscheint mir am sinnvollsten...
- Weiter ist in dem PDF von Mannheim anstatt Bingen als Grenze zwischen Ober- und Mittelrhein die Rede --Threedots 14:14, 27. Jan 2005 (CET)
- Zur Länge des Rheinstroms - wie er richtigerweise heißt:
- Gesamtlänge 1.320 km
- Länge gemäß Rheinstrom-Kilometrierung 1.033 km
- Zu dem Schnitt Oberrhein/Mittelrhein: Hier liegt offenschtlich ein Fehler in dem o.g. Dokument vor. Bingen ist richtig. An dieser Stelle ist auch der WIKI-Beitrag richtig. Bei der Kilometrierung am Anfang hat mal etwas anderes gestanden, dass ich zunächst auf Bitte von einem WIKI-Mitarbeiter geändert habe. Zuerst wollte ich das Gesamtkapitel durcharbeiten und war heute morgen mit der Kilometrierung wieder angefangen. Insofern hast du einen Volltreffer gelandet. Warte also noch eine halbe Stunde, dann wirst du sehen, wie mein Ergebnis aussieht.
- --Leser 16:24, 27. Jan 2005 (CET)
- Na denn, ich warte schon 1,5h gespannt auf deine Berechnungen, vor allem wo die 117,2 km Differenz zwischen deiner 1320 km und meiner 1202,8 km Gesamtlänge herkommen... ;) Threedots 17:58, 27. Jan 2005 (CET)
- Zufrieden mit den Angaben? Oder soll ich dir hier noch weitere liefern?
- Ich wollte die Dokumentation damit nicht zu sehr befrachten. --Leser 18:26, 27. Jan 2005 (CET)
- Ne, ist genau richtig so - klar und deutlich! aber stimmt denn 1320 km? die Zahl taucht ja überall auf... aber woher kommen die 117,2 km? ok, der Bodensee (Seerhein) macht nochmal 63,3 km, aber dann fehlen immer noch 53,9 km. Die o.g. Zahlen von Vorder- u. Alpenrhein hatte ich von http://www.meinebibliothek.de/Texte5/html/rhein.html gruß Threedots 02:13, 28. Jan 2005 (CET)
- Na denn, ich warte schon 1,5h gespannt auf deine Berechnungen, vor allem wo die 117,2 km Differenz zwischen deiner 1320 km und meiner 1202,8 km Gesamtlänge herkommen... ;) Threedots 17:58, 27. Jan 2005 (CET)
- Zur Länge des Rheinstroms - wie er richtigerweise heißt:
- Ich hoffe zunächst, dass du mir die Eigenmächtigkeit verzeihst. Das konnte und wollte ich nicht so versteckt untergebracht sehen oder besser fast nicht sehen. Nein, deine Karte gehört nach oben. In Folge dessen mussten die Abschnittsüberschriften dran glauben. Sonst wären die nicht mehr zu entziffern gewesen.
Es gibt dann - wie kann es auch anders sein, auch noch etwas zu meckern: Arnhem (nicht Arnheim). Das habe ich schon vor vielen Jahren an allen Autobahn-AS durchgesetzt. Hier findest du deshalb offiziell, ob dort oder im Kursbuch der DB nur Arnhem. - Zu deiner obigen Frage: Das kann ich auch nicht erklären. Will aber gelegentlich in meiner Literatur nachsehen.--Leser 12:12, 28. Jan 2005 (CET)
- Klar verzeih ich dir ;) Ich hab die Abschnittsüberschriften aber gerade umgedreht ("Hochrhein, 0-150 km" nach oben, "vom Bodensee bis Basel" nach unten). Was hälst du davon? Zum Rest habe ich dir auf Diskussion:Rhein geantwortet. Threedots 12:06, 29. Jan 2005 (CET)
- Ich hoffe zunächst, dass du mir die Eigenmächtigkeit verzeihst. Das konnte und wollte ich nicht so versteckt untergebracht sehen oder besser fast nicht sehen. Nein, deine Karte gehört nach oben. In Folge dessen mussten die Abschnittsüberschriften dran glauben. Sonst wären die nicht mehr zu entziffern gewesen.
Städte am Rhein
Ich habe soeben den Abschnitt "Städte am Rhein" von einer tabellarischen Darstellung zu einer strukturierten Darstellung mit Überschriften geändert. Die Begründung ist recht einfach, Tabellen dienen nur dem Zweck Daten, die zueinander in semantischen Zusammenhang stehen darzustellen - nicht dazu eine optisch ansprechendere Darstellung zu erreichen. Die '''Überschrift''' halte ich für keine gute Alternative, da die Überschriften nun der Strukturierung dienen, eben auch nicht der optischen Darstellung. Nun aber wirklich zufrieden bin ich damit jedoch auch nicht. Ich würde vorschlagen den Bereich auszugliedern zu Liste der Städte am Rhein wo dann alle Städte aufgeführt werden. Die wichtigsten Städte dürften ohnehin im übrigen Text vorkommen. gruß Threedots 11:29, 30. Jan 2005 (CET)
- Da hast du mir aber "einen in die Bude gehauen". Ich hatte es so gut gemeint und wollte das Inhaltsverzeichnis so kurz wie möglich halten. Jetzt werde ich einen neuen weiteren Versuch unternehmen - aufbauend auf deinem Vorschlag.
- Aber Achtung! Zunächst kommt noch eine Ergänzung.
--Leser 12:07, 30. Jan 2005 (CET) Nach meiner Meinung liegt Heidelberg am Neckar und nicht am Rhein. Das sollte wohl stimmen...
Rheindelta integrieren?
Könnte man den Rheindelta-Artikel nicht unter dem Punkt "4.1 Vorder-, Hinter- und Vorderrhein" oder unter einem neuen Punkt "Lebensraum Rhein" (Siehe Donau#Lebensraum_Donau), der dann um weitere Naturschutzgebiete u.ä. erweitert werden müsste, zu fassen. Bei "Rheindelta" denke ich in erster Linie an das Mündungsdelta des Rheins und nicht an ein NSG am Bodensee... Threedots 16:44, 1. Feb 2005 (CET)
Karte
Als erstes mal ein Herzlichen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön, für die wirklich gelungene Karte. Jetzt zu den einzelnen Kritikpunkten und Wünschen: ;))
- Was dringend geändert werden sollte:
- Die Farben von Mittelrhein und Niederrhein sind kaum voneinander zu unterscheiden.
- Bonn ist zwar nicht mehr die Bundeshauptstadt, aber deshalb noch lange kein kleines Städtchen. Es ist größer als Arnheim, Koblenz, Wiesbaden und Basel. Daher bitte einen dicken Punkt für Bonn.
- Was sonst noch wünschenswert wäre:
- Bitte noch Utrecht und Katwijk am Oude Rijn eintragen, sowie Kampen an der IJselmündung und Millingen am Beginn des Rheindeltas. Außerdem Konstanz am Bodensee.
- Es fehlen doch noch eine Menge Städte und Nebenflüsse, vielleicht wäre es möglich, zusätzlich für jeden Abschnitt eine eigene Karte mit den Städten und Nebenflüsse zu erstellen. Spätetstens dann wären die Listen der Städte und der Nebenflüsse überflüssig.
- Was noch überlegungswert wäre:
- Es stellt sich die Frage, ob nicht auch Kanäle einzuzeichnen sind.
- Weiterhin stellt sich die Frage ob nicht auch andere Flußsysteme einzuzeichnen sind. Ich denke da besonders an Rhone und Donau, aber auch an die Maas, die ja einerseits im Oberlauf parallel zur Mosel verläuft (lateinisch Mosa und Mosella sind sicherlich kein Zufall), andererseits aber zusammen mit dem Rhein in die Nordsee mündet.
- Schön wäre es, wenn bei den Städten die Rheinkilometer und die Höhe über NN angegeben würden.
--Schnitte 09:24, 7. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank Schnitte für dein Lob und die Anregungen
- Das mit der Farbe von Mittelrhein/Niederrhein, der dicke Punkt bei Bonn und die Rheinkilometrierung/Höhenmeter dürfte kein Problem sein, das werde ich gleich verbessern/hinzufügen.
- Utrecht, Katwijk und Kampen werde ich auch eintragen, aber Millingen halte ich nicht für nötig.
- weitere Nebenflüsse/Kanäle ließen sich einfügen, aber ich halte es eigentlich nicht für notwendig. - was sagen die anderen?
- Auch weitere Flüsse wie Maas, Donau und Rh?ône könnte man einzeichnen, aber ob das wirklich die Übersichtlichkeit der Karte fördert?! Ziel ist es ja nicht, das halbe europäische Flusssystem zu zeichnen, sondern den Verlauf des Rheines. So habe ich mich auf Flüsse beschränkt die direkt in den Rhein münden.
- Das mit den einzelnen Karten für jeden Abschnitt halte ich für eine sehr gute Idee. Das wird allerdings noch etwas dauern, die muss ich dann ja teilweise neu erstellen. gruß … ? 13:26, 7. Feb 2005 (CET)
- Einige Verbesserungen habe ich nun vorgenommen. Sag bitte bescheid, ob die Änderungen so ok sind. Die Höhenmeter der Städte habe ich jedoch ausgelassen, ich denke es sind so schon genug Infos in der Karte, mehr würde der Übersichtlichkeit der Karte imho wohl eher schaden. Aber das könnten ja bald die Abschnittskarten lösen :D gruß … ? 17:02, 7. Feb 2005 (CET)
- Vielen Dank Threedots, so ist die Karte richtig gut, finde ich. Wenn die Karten für die einzelne Abschnitte kommen, halte ich das für großartig. Mehr Flüsse und Kanäle meinte ich auch für diesen deteilirteren Karten. Die anderen Vorschläge waren auch nur so Ideen wo man mal schauen kann ob es besser ist sie zu bringen oder nicht.
- Bei den Höhenangaben hast Du mich schon überzeugt. Besser wäre da ein Höhenprofiel. Aber dazu bräuchte man viele Angaben. Wir sollten auch nicht zu viele Karten usw. machen. Obwohl die sicherlich besser sind als Listen.
- Ich bin sicher, daß Deine Karte dazu beiträgt, daß der Artikel ein exzellenter wird. --Schnitte 21:54, 7. Feb 2005 (CET)
Der Niederrhein beginnt m. W. erst ab Düsseldorf - ab da nennt sich die Region auch erst Niederrhein. Köln gehört noch zum Mittelrheinabschnitt. ~~ 28.03.05
- Nein. Der Niederrhein beginnt an der südlichen Stadtgrenze von Bonn. Schau es Dir mal auf einer topografischen Karte an, dann wirst Du verstehen, warum: Südlich von Bonn passiert der Rhein bei Rolandseck die letzte Engstelle des Mittelrheintals. Direkt dahinter weitet sich das Tal deutlich auf (Kölner Bucht) und der Fluß verändert deutlich seinen Charakter. Über den Unterschied zwischen dem Niederrhein als Teil des Rheins (alles nördlich von Bonn) und dem Niederrhein als Region (Abgrenzung heftig umstritten, irgendwo bei D'dorf) wurden unter Niederrhein schon heftige Debatten geführt. Auf Bild:2002 Petersberg Panorama.jpg (Blick nach Westen) lässt sich erahnen, wie sich das Tal rechterhand deutlich weitet. Ich muß mal bei klarer Sicht ins Siebengebirge, selbst ein paar Bilder machen... --Qualle 14:28, 28. Mär 2005 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur, August 2005
Der Rhein - bündnerromanisch: Rein, französisch: Rhin und niederländisch: Rijn – ist eine der am stärksten befahrenen und bedeutendsten Wasserstraßen Europas. Er hat eine Gesamtlänge von ungefähr 1.320 km von der Quelle bis zur Mündung, davon 833 km schiffbar. Sein Einzugsgebiet beträgt 252.000 km².
- baumanns _____ 15:01, 21. Aug 2005 (CEST) Pro - Sehr schön gegliederter Text, wunderschöne Bilder, gute Verlinkung etc. Meines Erachtens ein lesenswerter Artikel. --
- contra zu wenig Kulturgeschichte --Historiograf 20:13, 24. Aug 2005 (CEST)
- contra - neben der fehlenden Kulturgeschichte wären da noch weitere Stichworte wie Flora (Rheinauen!), Fauna, "Rheinromantik", Tourismus, Mittelrheintal=Weltkulturerbe, Burgen am Rhein, Rhein als Grenze zwischen Deutschland und Frankreich usw. zu nennen. Literatur erscheint mir auch etwas dürftig, dafür sind die Bilder schön, wenn auch teilweise für meinen Geschmack (Lesefluss) etwas zu üppig eingesetzt. Gruss von einem Rheinanwohner Martin Bahmann 09:03, 25. Aug 2005 (CEST)
- contra überwiegend Aufzählung geografischer Örter, die Zichzack-Verschachtelung mit den zweifellos hübschen Bildern fördert die Leserlichkeit nicht besonders -- WHell 14:32, 25. Aug 2005 (CEST)
Italien
Gehört Italien bei den Ländern vielleicht auch dazu, zumal der Reno die Lei Wasser aus dem Lago di Lei in der italienischen Provinz Sondrio in den Hinterrhein führt? Das Einzugsgebiet dürfte immerhin etwa die Hälfte dessen von Liechtenstein sein. Zugegeben: Ein eher unbekanntes Kuriosum, aber irgendwie liegt auch Italien am Rhein... --Panda17 01:41, 20. Dez 2005 (CET)
Einzugsgebiet
Die zuvor angegebene Zahl von 252.000 Km2 ist viel zo hoch. Andere Sprach-editionen von Wikipedia (u.a. englisch, franz. und niederlandisch) geben 185.000 km2, was viel richtiger ist.
Eine einfache Analyse:
Das Einzugsgebied in der Schweiz ist ungefähr 30.000 km2. Das französische Eizugsgebiet etwa 32.000 (Regionen Elsass und Lorraine). Etwas weniger als die Hälfte der alte Bundesrepublik (Wessi-land) gehört zum Einzugsgebiet des Rheins. (Etwas weniger als die Hälfte von Baden-Würtemburg und Bayern (sag: 50.000 von 105.000), das ganze Rheinland Pfalz + Saarland (23.000), das grösste Teil von Nordrhein-Westf. (34.000) und Hessen (20.000). Zusammen macht das etwas mehr als 120.000 km2. Das Einzugsgebiet in den Niederlanden fügt nicht mehr als ein paar 1.000 km2 dazu.) Zusammen macht das ungefähr 185.000 km2.
Lignomontanus 11:27, 29. Jan 2006 (CET)
Verkehrsregeln und Wahrschau
fehlen. Die Lotsen Rheinlotse habe ich mehr oder weniger gekonnt gemacht. Aber so was wie "Talfahrt hat Vorfahrt", Blaue Flagge, Überholregeln sind unheimlich spannend und für den ship-spotter wichtig. G-Michel-Hürth 01:30, 7. Feb 2006 (CET)
Ober-, Mittel-, Niederrhein?
Wer hat diese Aufteilung festgelegt? Ich hätte die Strecke bei Mainz und Worms für Mittelrhein gehalten. Siehe z.B. hier.--Bhuck 19:43, 10. Feb 2006 (CET)
der Kotzur hat keine Ahnung von Geographie. Der Mittelrhein beginnt bei Mz . Bezweifelbar ist wo der Niederrhein anfängt. Da in der Reiseliteratur immer der Mittelrhein von K bis MZ geht und da in Köln die Schiffe immer umgeladen wurden (Oberländer- Niederländer-Ufer) sollte die Grenze in K liegen. Oder will hier einer behaupten dass die Grenzen genau 350 m hinter Niederdollendorf liegen oder so G-Michel-Hürth 22:17, 10. Feb 2006 (CET)
- Dann empfehle ich mal eine Fahrt mit der KD... Zwischen Köln und Bonn ist die Landschaft (zumindest in der Nähe des Rheins) ziemlich flach (deshalb auch Niederrheinische Bucht), während sich die Landschaft in Bonn deutlich ändert. Ich persönlich würde den Übergang zwischen Mittel- und Niederrhein an der südlichen Stadtgrenze von Bonn zwischen Drachenfels und Rolandsbogen ansiedeln. Zum Vergleich anbei zwei Fotos vom Drachenfels. --Qualle 22:46, 10. Feb 2006 (CET)
Hier ein weiteres Beispiel. Der Unterschied könnte genauso kulturell (z.B. Dialekt) als geologisch sein.--Bhuck 22:55, 10. Feb 2006 (CET) Dazu siehe auch Westmitteldeutsche_Sprache (die Karte zeigt den "Mittel- und Niederrhein").
rhein / rhone
ist es nicht komisch, daß 2 flüsse deren quellen sehr nahe bei einander liegen so ähnlich heissen? ist nicht zu vermuten, daß diese namensähnlichkeit bestimmte ursachen hat? gibt hierzu schon etwaige untersuchungen?
mfg
arbalo@web.de
- Rhein Wurzel ri gehen fließen , panta rei alles fließt, Rhone = Rhodanus rod = Rütteln , also eher was für den Gebirgsfluss, der auch noch bei Lyon ziemlich turbulent fließt. Schau mal nach bei Grimm <http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB> Bin aber kein Fachmann G-Michel-Hürth 11:57, 14. Feb 2006 (CET)
- „Ältestes keltisches Wortgut findet sich in alteuropäischen Gewässernamen. ... Der Rhein hiess altkeltisch ro-ean (grosses Fließen/ Wasser), später gallisch Renos (und germanisch Rinaz).” Der Name des Flusses Rhone wird sehr wahrscheinlich ebenfalls diese keltischen Namenswurzeln haben. Näheres hierzu findet man z.B. in Wilhelm Obermüller, deutsch-keltisches Wörterbuch, Leipzig 1868 und Jacques Moreau, Die Welt der Kelten, Zürich 1958, Karl Horst Schmidt, Die festlandkeltischen Sprachen, Innsbruck 1977, Wolfgang Meid, Die keltischen Sprachen und Literaturen, in Propyläen, Geschichte der Literatur, 2.Bd., Berlin 1982, Meyers Taschenlexikon, Band 10, Mannheim, Wien u. Zürich 1987, dtv-Atlas zur deutschen Sprache, München 1991
Ethymologie
Benutzer:84.73.158.154 hat in einer Hau-Ruck-Aktion seine Bedenken über die Ethymologie des Namens "Rhein" geäußert ([2]). Ich habe das ganze vorerst Zurückgestellt, damit frühere Autoren die Möglichkeit haben sich eventuell hier zu erklären. Gruß --Paveway 21:47, 23. Feb 2006 (CET)
Bitte um Entschuldigung für die „Hau-Ruck-Aktion” - aber für mich war diese Erklärung eindeutig. Aber möglicherweise gibt es noch bessere/ ausführlichere Deutungen.
Seerhein
"Da das fliessende Wasser schwerer als das stehende ist" ?? Das ist eine unglückliche Formulierung.
Vermutlich ist das einfliessende Wasser kälter und deswegen schwerer.
Bitte Nachdenken --Kölscher Pitter 13:09, 25. Feb 2006 (CET)
kurz und schematisch
Vielen Dank an die Heinzelmännchen, die sich so gut auskennen!
Ich habe noch 2 Wünsche :
- Die Felder der Nebenflüsse sollen blau bis leichtblau, je nach Wasserreichtum hinterlegt sein.
- Die gesamte Tabelle soll ausdruckfähig sein. Als nicht der ganze Artikel und nicht auf Blätter verteilt.
Geht das??
Alaaf --Kölscher Pitter 11:19, 28. Feb 2006 (CET)
Rheinbrücken
Es fehlen in der rechten leeren Spalte noch ein paar Bilder (Rheinkniebrücke, Haus Knipp Brücke z.B. und das Tunnelbild von Remagen 45) Und ansonsten lohnt sich bei der rasanten Entwicklung bald ein eigener Artikel bzw. ein Verweis auf die Brückenliste dann wären die möglichen schönen Bilder weg, die hierhin zu übertragen wären.G-Michel-Hürth 23:03, 27. Feb 2006 (CET)
Vorder- Hinterrhein
Da ist noch einiges doppelt und konfus, bin da oben aber nicht kompetent G-Michel-Hürth 23:03, 27. Feb 2006 (CET)