Szklarska Poręba

Stadt in Polen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2006 um 11:08 Uhr durch Isue (Diskussion | Beiträge) (Hotel-Werbelink entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Szklarska Poręba (Schreiberhau)
Datei:Szklarska Poreba 01.jpg Datei:Landkarte JeleniaGora.png
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Jeleniogórski
Einwohner: 7.200 (2005)
Fläche: 76,0 km²
Höhe: 440-886 m ü. NN
Postleitzahl: 58-580
Telefonvorwahl: (+48) 75
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
KFZ-Kennzeichen: DJE
Wirtschaft & Verkehr
Zweige:
Verkehrsweg:
Nächster int. Flughafen: Flughafen Breslau
Stadtverwaltung
Bürgermeister: Zbigniew Misiuk (2005)
Adresse: ul. Buczka 2
58-580 Szklarska Poręba
Homepage: www.szklarskaporeba.pl
E-Mail: it@szklarskaporeba.pl

Szklarska Poręba [ˈʃklarska pɔˈrɛmba] (deutsch Schreiberhau) ist eine Stadt im südwestlichen Polen. Sie liegt im Powiat Jeleniogórski der Woiwodschaft Niederschlesien. Neben Karpacz ist sie der zweite bedeutende polnische Ort im Riesengebirge und ein Zentrum des Tourismus. Die Stadt gehört der Euroregion Neiße an.

Szklarska Poręba ist die unangefochtene Wintersport-Hauptstadt im polnischen Teil des Riesengebirges und verfügt über ca. 9.000 Gästebetten.

Geographie

Die Höhe der Stadt wird offiziell mit 440-886 m ü. NN angegeben, die Stadtmitte liegt auf 660 m Höhe. Szklarska Poręba liegt zwischen dem nördlichen Abfall des Riesengebirges im Süden und Osten sowie den östlichen Ausläufern des Isergebirges im Westen. Der höchste Berg und Hausberg der Stadt ist die Szrenica (Reifträger) mit 1.362 m ü. NN.

Der südwestliche Stadtteil Jakuszyce (Jakobsthal) liegt am Neuweltpass (poln. Przełęcz Szklarska, tschech. Novosvětský průsmyk) in 886 m Höhe. Dieser Gebirgspass verbindet Polen und Tschechien. Einen Kilometer südlich der Passhöhe befindet sich auch der Grenzübergang an der Fernstraße E 65.

  • Über die interessante Nachkriegsgeschichte des Grenzverlaufs und der Bahnstrecke informiert der Artikel Jakuszyce.

Geschichte

Bis 1945 war Schreiberhau einer der Herrschaftssitze der Adelsfamilie Schaffgotsch.

Vom 22. bis 27. September 1947 fand in Szklarska Poręba die Gründungskonferenz des Kommunistischen Informationsbüros (Kominform) statt.

Wirtschaft

Szklarska Poręba liegt an der früher Zackenbahn genannten Bahnlinie von Jelenia Góra, welche früher weiter nach Tanvald führte.

Durch den Ort führt auch die Europastrasse E65 vom Ostseehafen Stettin nach Prag.

Der bedeutendste Industriebetrieb des Ortes war einst die Josephinenhütte (heute: Huta Szkla Julia), eine Glashütte, welche heute stillgelegt ist und als Museum genutzt wird.

Datei:Schreiberhau 01.jpg
Schreiberhau um 1910
 
Josephinenhütte bei Schreiberhau um 1900

Tourismus

Tourismus in Szklarska Poręba

Partnerstädte

Vorlage:Stub