FC Barcelona | |
---|---|
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 29. November 1899 |
Vereinsfarben: | Blau-Rot |
Mitglieder: | 135.000 |
Peñas: | 1.545 |
Sportarten: | Fußball, Basketball, Handball, Feldhockey, Rugby, Eishockey, Baseball, Volleyball, Eiskunstlauf |
Stadion: | Camp Nou (Sitzplätze: 98.800) (Platzgröße: 105x68 m) |
Vereinsführung | |
Präsident: | Joan Laporta i Estruch |
1. Vizepräsident: | Albert Vicens |
Techn. Direktor: | Txiki Begiristain |
Generaldirektorin: | Anna Xicoy |
Trainer: | Frank Rijkaard |
Co-Trainer: | Henk Ten Cate |
Co-Trainer: | Eusebio Sacristán Mena |
Torwart Trainer: | Juan Carlos Unzué |
Kontakt | |
Anschrift: | Avenida Arístides Maillol 08028 Barcelona |
Telefon: | 93 - 4 96 36 00 |
Telefax: | 93 - 4 11 22 19 |
e-Mail: | secretaria@club.fcbarcelona.com |
Website: | http://www.fcbarcelona.com |
Saison 2004/2005 | |
Primera Division: | Meister, Trofeo Zamora |
Copa del Rey: | 1. Runde (0.1 n.V. vs Gramanet) |
Champions League: | Achtelfinale (2:1, 2:4 vs Chelsea FC) |
Andere Erfolge: | Supercopa (3:0, 1:2 vs Betis Sevilla) |
Der Fútbol Club Barcelona, kurz Barça genannt, ist der neben Real Madrid berühmteste Fußballverein Spaniens. 1992 gewann der Klub die Champions League.
Der unter dem Kürzel "Barça" bekannte Verein ist im katalanischen Barcelona beheimatet und trägt seine Heimspiele im Camp Nou aus, das mit 98.600 Plätzen eines der größten Stadien der Welt und das größte Europas ist. Mit rund 135.000 Mitgliedern ist der FC Barcelona vor dem FC Bayern München der mitgliederstärkste Sportverein der Welt und wird von rund 1.600 Fanclubs ("Peñas") unterstützt. Der Verein leistet eine hervorragende Nachwuchsarbeit, was sich in den vielen Stars, die im legendären La Masia ausgebildet wurden, manifestiert.
Zum Verein gehören auch andere Sport-Sektionen, etwa Handball und Basketball. Der Basketballverein FC Barcelona hat im Jahr 2003 erstmals den Europapokal, die wichtigste Trophäe im europäischen Vereinssport, gewonnen.
Geschichte
Der FC Barcelona wurde am 29. November 1899 vom Schweizer Hans Gamper gegründet. In der Zeit der Franco-Diktatur war das Stadion Treffpunkt der Katalanen, um über politische Themen zu reden. Da die Jahreskarten die Besucher immer an die gleichen Stellen brachten, kannten sich die Besucher und konnten im Fußballstadion miteinander reden, ohne Repressalien zu befürchten. Heute sind Heimspiele von Barça oft ausverkauft, weil mehr Vereinsmitglieder existieren als Sitzplätze bzw. Besucherplätze vorhanden sind und Vereinsmitglieder automatisch Besucherrecht haben.
Papst Johannes Paul II. war Ehrenmitglied des FC Barcelona. Außer Athletic Bilbao und Real Madrid ist der FC Barcelona der einzige Klub, der nie aus der Primera División abgestiegen ist.
Die einzelnen Jahre
1899-1928
Am Anfang stand eine schlichte Kleinanzeige in der Zeitschrift "Los Deportes". Herr Hans Gamper, gebürtiger Schweizer und damals gerade mal 22 Jahre jung, wollte Fußballspiele organisieren. Interessenten wurden gebeten, sich in der Redaktion zu melden. Niemand konnte ahnen, dass daraus einmal der größte Fußballclub der Welt werden würde. Auf diese Kleinanzeige meldeten sich einige Personen. Die darauf folgenden Treffen führten am 29. November 1899 zur Gründung des Football Club Barcelona. Der erste Präsident war Gualteri Wild, Hans Gamper selber war der erste Kapitän. Die ersten Spiele wurden im Velódromo de la Bonanova gespielt, allerdings ging das allererste Spiel mit 0:1 verloren. 1901 fanden die ersten offiziellen Wettbewerbe Copa Macaya und Campeonato de Cataluña statt. 1909 wechselte die Mannschaft in ein neues Stadion, ins La Escopidora, das erste Stadion in Spanien mit Flutlicht. Ein Jahr später hatte Barça bereits 560 Mitglieder. 1910 holten die Katalanen ihren ersten spanischen Pokal. 1914 ist Paulino Alcántara der Star der Mannschaft. Er ist bis zum heutigen Tage der Spieler, der die meisten Tore, insgesamt 356, für den FC Barcelona geschossen hat. 1919 debütierten mit Josep Samitier und Ricardo Zamora zwei legendäre Spieler. 1921 stieg die Anzahl an Mitgliedern rapide auf über 10.000. Am 20. März 1922 wurde ein neues Stadion, Les Corts, eingeweiht. Dieses Stadion hatte anfangs eine Zuschauerkapazität von 20.000, wurde einige Jahre später aber auf 60.000 erhöht. Aufgrund der zu der Zeit herrschenden Diktatur wurde 1925 das Stadion Les Corts nach einem Eklat geschlossen: Ein englischer Flottenverband befand sich zu dieser Zeit im Hafen von Barcelona, worauf ein Freundschaftsspiel zwischen dem FC Barcelona und den Matrosen angesetzt wurde. Zuerst wurde die englische, dann die spanische Nationalhymne gespielt. Um den Autonomiebestrebungen Ausdruck zu verleihen, stimmten die Barcelonesen während der spanischen Hymne ein gellendes Pfeifkonzert an. Das war für den in einer Loge sitzenden Generaloberst Milans del Bosch, spanischer Befehlshaber für Katalonien, zu viel. Er ordnete die Schließung des Stadions für sechs Monate an. Hans Gamper wurde vom Militärregime des Generals Miguel Primo de Rivera als Clubchef abgesetzt. Ihm wurde nahe gelegt, das Land so schnell wie möglich zu verlassen. Außerdem hatte er schriftlich zu beschwören, sich nie wieder um das Präsidentenamt zu bewerben. Zwischen 1899 und 1928 gewann Barça dreizehn Mal die katalanische Meisterschaft, acht Mal den spanischen Pokal und viermal den Pyrenäen Cup.
1929-1941
1929 wurde der FC Barcelona der erste Meister der neu gegründeten spanischen Liga, der Primera División. Am 13. Oktober 1930 starb Hans Gamper, Gründer und zeitweise Präsident des Vereins. Er hatte schwierige Zeiten durchlebt, Depressionen hatten ihn geplagt. Sein Geld hatte er in New York angelegt und in der Weltwirtschaftskrise Anfang 1930 praktisch von einem Tag auf den anderen verloren. Er griff zur Pistole und erschoss sich. Nach dem Tod von Hans Gamper durchlebte auch der FC Barcelona eine sehr schwierige Zeit. In der Liga wurde Barcelona Opfer ständiger Benachteiligungen. Zeitgleich mit der Republik sank auch die Anzahl an Mitgliedern. 1933 wechselte auch noch Josep Samitier zum Erzrivalen Real Madrid. 1934 kam die sowohl spielerische als auch wirtschaftliche Krise zu ihrem Höhepunkt: nur Dank einer Aufstockung der Liga auf 12 Mannschaften stieg Barcelona nicht ab, da sie vorletzte wurden. In den folgenden zwei Saisons kehrte die Euphorie zurück, und der Verein erholte sich langsam. Die Situation änderte sich jedoch wieder aufgrund des spanischen Bürgerkrieges. Josep Sunyol, damaliger Clubpräsident und Abgeordneter von ERC "Esquerra Republicana Catalana", wurde 1936 im Bürgerkrieg von Truppen des späteren Diktators Francisco Franco standrechtlich erschossen, worauf die Mannschaft ins Exil nach Mexico ging. Die Zahl der Mitglieder sank zu Beginn des Franco-Regimes auf 2.500, der Club stand praktisch vor dem Aus. Um dies zu verhindern, wurden die Gefolgsleute Francos in den Vorstand gewählt. Aber auch sie infizierten sich bald mit der nationalen Gesinnung des Vereins, was ihnen prompt Schwierigkeiten mit der Madrider Zentralgewalt bescherte. Nach Beendigung des Bürgerkrieges erzwang Franco eine Änderung des Wappens sowie des Vereinsnamens. Im Wappen wurden die katalanische Flagge verändert, und der Verein hieß ab diesem Zeitpunkt Club de Fútbol Barcelona. Einige Spieler kehrten aus dem Exil zurück, die Normalität kehrte langsam wieder ein. Zwischen 1929 und 1941 gewann Barça einmal die spanische Meisterschaft und sechsmal die katalanische Meisterschaft.
1942-1960
1943 drangen Polizisten vor einem Spiel Barças bei FC Barcelona in die Kabine ein und gaben den Katalanen zu verstehen, dass ein Sieg über Real für sie gefährlich wäre; Barcelona verlor 1:11. Die Schikanen des Regimes hatten zur Folge, dass der Hass der Katalanen auf die «Königlichen» noch verstärkt wurde. 1944 wurde der erste Fan-Club (Penya) gegründet, und Josep Samitier kehrte als Trainer zurück. In einem Ligaspiel gewann Barça gegen Real in Les Corts 5:0, 1945 gewannen sie ihre zweite Meisterschaft. Die Anzahl an Mitgliedern stieg wieder auf über 20.000, und man entschied sich für den Bau einer für die damalige Zeit revolutionären Tribüne in Les Corts. 1946 verlor Barcelona die Meisterschaft im letzten Spiel gegen FC Sevilla. Später wurde bekannt, dass Sevilla einen Spieler ohne Genehmigung des spanischen Fußballverbandes hat spielen lassen, es gab aber lediglich eine Geldstrafe für Sevilla. 1948 gewann Barcelona seine dritte Meisterschaft, ein Jahr später die vierte Meisterschaft. In den frühen 50er Jahren wurde der Exil-Ungar Ladislaus Kubala verpflichtet, er hält bis heute einen einsamen Rekord - er spielte in drei Nationalmannschaften. Drei Mal stürmte er für Ungarn, sechs Mal für die ehemalige CSSR und 19 Mal für Spanien. Der FC Barcelona gewann mit Kubala zwei Mal die spanische Meisterschaft. In der Saison 1951-52 gewann Barça alle offiziellen Wettbewerbe, die zu gewinnen waren, sie wird seither die Saison der fünf Pokale (Barça de les Cinc Copes) genannt. 1953 gewann Barcelona zum sechsten Mal die spanische Meisterschaft. Sie verpflichteten Luis Suárez. Der geniale Mittelfeldspieler gilt bis heute als der beste spanische Spieler aller Zeiten. Er ist der einzige spanische Fußballer der zum europäischen Fußballer des Jahres gewählt wurde. 1953 wurde ebenfalls der argentinische Ausnahmefußballer Alfredo di Stefano verpflichtet. Die Vorfreude war jedoch verfrüht, der königliche Club Real Madrid funkte dazwischen. Sein Präsident Santiago Bernabeu intervenierte beim spanischen Fußballverband. Und wer war Präsident des Fußballverbandes? Sancho Davila, ein Neffe des ehemaligen Diktators Primo de Rivera, der dreißig Jahre zuvor das Stadion in Barcelona hatte schließen lassen. Di Stefano, der bereits einige Freundschaftsspiele mit dem Trikot von Barça gespielt hatte, kam darauf hin zu Real. Am 24. September 1957 wurde das Camp Nou eingeweiht, das damals noch unglaubliche 120.000 Zuschauer fasste und damit das größte Stadion Europas war. 1958 gewann Barça den ersten Messepokal - Vorläufer des UEFA-Cups. In der Saison 1958-59 gelang Barcelona das Double (Meisterschaft und Pokalsieger). In der Liga schossen sie 96 Tore in nur 30 Spielen. 1959 wurde Barça zum siebten Mal spanischer Meister. Den Messepokal holten sie sich zum zweiten Mal. Die bitterste Stunde erlebte Barça in dieser Saison im Europapokal: Mit 24:7 Toren hatte Barcelona das Halbfinale erreicht, Gegner war der verhasste Rivale Real Madrid, der viermalige Gewinner und Titelverteidiger. Barcelona verlor zwei Mal 1:3. Zwischen 1942 und 1960 gewann Barça sieben Mal die spanische Liga, sechs Mal den spanischen Pokal, zwei Mal die Copa Latina und zwei Mal den Messepokal.
1961-1970
In der Saison 1960-61 kam Barça zum ersten mal in das Finale des Europapokals der Landesmeister, der Gegner war Benfica Lissabon. Barcelona verlor dieses Spiel, wobei man erwähnen sollte, dass Barça vier Mal den Pfosten traf, zwei Eigentore machte und Benfica einen Ball auf der Linie klären konnte. Dieses verlorene Endspiel war der Beginn einer heiklen wirtschaftlichen und spielerischen Situation. Luis Suárez wurde an Internazionale Milan verkauft.
1962 wurde wieder ein Endspiel verloren, diesmal das Endspiel des Messepokals gegen Valencia CF. Barcelona ging von einer schlechten Saison in die andere, 1965 kamen sie bis ins Halbfinale des Messepokals. Nachdem sie drei Mal gegen Racing Straßburg Unentschieden gespielt hatten, entschied die UEFA, eine Münze zu werfen. Barça hatte kein Glück und wurde durch das Los einer Münze aus dem Wettbewerb geworfen.
1967 kam es zu einem Skandal im Santiago Bernabeu: Barça verlor 0:1 gegen Real Madrid, nachdem der Schiedsrichter Ortiz de Mendibil dieses Spiel unberechtigterweise mehr als 10 Minuten verlängert hatte. Real Madrid schoss das Siegtor in der 96. Minute. Nach Spielende sagte der Schiedsrichter, dass seine Uhr stehen geblieben war.
1968 trafen Barça und Real im spanischen Königspokalendspiel wieder aufeinander. Gespielt wurde im Santiago Bernabeu. Barcelonas 1:0-Erfolg ging in die Annalen als "Endspiel der Flaschen" ein. Aufgebrachte Real Fans warfen nach Spielende pausenlos Flaschen, Tomaten, etc. auf das Spielfeld. Der Verkauf von Glasflaschen in spanischen Fußballstadien ist seit diesem Tag untersagt. Die bereits vor dem Spiel aufgeheizte Atmosphäre kam auch Tage später nicht zur Ruhe. Zum Einen veröffentlichte die Madrider Vereinsführung eine Verletztenliste der Spieler, die angeblich absichtlich von katalanischen Spielern atackiert wurden, zum anderen lobte Santiago Bernabeu Barças Lokalrivalen Español Barcelona "allein für die Tatsache, in Katalonien einem Verein vorzusitzen, der den Namen Español trägt". Der Spieler Benitez starb aufgrund einer Lebensmittelvergiftung.
1969 gelangt Barça zum ersten Mal in das Finale des Europapokals der Pokalsieger, dieses Spiel wurde aber nicht gewonnen. Die Saison 1969-70 beginnt mit einem 3:3-Ligaspiel gegen Real Madrid, aus diesem Spiel muss man die schwere Verletzung von Bustillo hervorheben, der von de Felipe brutal gefoult wurde. Bustillo hatte innerhalb von 5 Minuten 2 Tore gegen Real geschossen.
Am 6. Juni 1970 kam es im Camp Nou zum Aufeinandertreffen Barça gegen Real Madrid im Pokalhalbfinal-Rückspiel. Barça führte 1:0, als der Schiedsrichter Guruceta den Königlichen einen Elfmeter schenkte (das vermeintliche Foulspiel war mindestens drei Meter vor dem Strafraum) und einem applaudierenden Barça-Spieler die Rote Karte zeigte. Nach weiteren Fehlentscheidungen riss der Geduldsfaden der Fans, und etliche stürmten den Platz. Und als ob sie darauf gewartet hätten, sprangen Hunderte Polizisten herbei und gingen mit äußerster Brutalität gegen die Fans vor: "Polizei, Mörder"-Rufe hallten durchs Stadion. Barças Vereinsspitze stellte sich nach diesen Ereignissen hinter die Fans. Guruceta wurde schließlich gesperrt, Barças Präsident angeklagt, und Real Madrid stand im Finale.
Zwischen 1961 und 1970 gewann Barça drei Mal den spanischen Pokal und ein Mal den Messepokal.
1971-1989
In der Saison 1971/1972 verspielte Barça am vorletzten Spieltag die Meisterschaft. Sie schafften es nicht gegen Córdoba, die mathematisch schon abgestiegen waren, zu gewinnen. Sie gewannen jedoch den letzten ausgespielten Messepokal.
Am 5. Mai 1972 starb Josep Samitier.
1973 wurde Johan Cruyff verpflichtet. Nach 14 langen Jahren gewann Barcelona wieder die spanische Meisterschaft. Am 17. Februar 1974 gewann Barça im Santiago Bernabeu 5:0 gegen Real Madrid. Cruyff wurde 1973 und 1974 zum besten europäischen Spieler gewählt.
1978 wurden die ersten demokratischen Präsidentschaftswahlen abgehalten, Josep Lluis Nuñez ging daraus als Sieger hervor. 1979 gelang Barça der bis dahin wohl wichtigste Erfolg in der Vereinsgeschichte: Am 16. Mai gewannen sie den Pokal der Pokalsieger gegen Fortuna Düsseldorf. 1981 stieg die Zahl der Mitglieder auf über 100.000. Der Spieler Quini wurde entführt. 1982 wurde der zweite Pokal der Pokalsieger gewonnen. Mit dem "Mini-Estadi" wurde ein weiteres Stadion für die zweite Mannschaft eingeweiht, das größer ist als die Stadien vieler deutscher Bundesligamannschaften.
In der Saison 1982-83 wurde Diego Maradona verpflichtet, einer der wohl besten Fußballer aller Zeiten. 1985 gewann Barcelona zum zehnten Mal die spanische Meisterschaft. 1986 kam Barça zum zweiten Mal in das Finale des Europapokals der Landesmeister. Nachdem in der regulären Spielzeit kein Tor geschossen worden war, hatte Steaua Bukarest im Elfmeterschießen das Glück auf ihrer Seite und gewann diesen Pokal.
1988 wurde Johan Cruyff zum Trainer ernannt, womit die Entstehung des Dream Teams begann. Zwischen 1971 und 1989 gewann Barça zwei Mal die spanische Meisterschaft, fünf Mal den spanischen Pokal, ein Mal den Messepokal, drei Mal den Pokal der Pokalsieger, zwei Mal den Ligapokal und ein Mal den spanischen Supercup.
1990-2000
1991 kam die erste spanische Meisterschaft des Dream Teams. Souverän, mit 10 Punkten Vorsprung auf Atletico Madrid, sichterten sich die Katalanen den Pokal.
Der größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang den "Blau-Grana" aber am 20. Mai 1992. In der 110. Minute hämmerte Ronald Koeman einen Freistoß im Londoner Wembley-Stadion in das gegnerische Tor. Es war das 1:0 im Champions League Finale gegen Sampdoria Genua. Nach dem Messepokal/UEFA-Cup (vier Mal) und dem Pokal der Pokalsieger (vier Mal) hatte Barça endlich auch den Pokal der Landesmeister gewonnen. Der Weg ins Finale war allerdings nicht einfach. Barça stand fast vor dem Aus, als es gegen den FC Kaiserslautern kurz vor Ende des Spiels 3:0 für die Pfälzer stand. Mit einem prächtigen Kopfballtor zehn Sekunden vor Schluß durch Bakero war der Weg ins Finale geebnet.
Die spanische Meisterschaft 1992 wurde ebenfalls gewonnen. Real Madrid hätte ein Unentschieden genügt, um Meister zu werden. Nachdem Real 0:2 in Führung lagen, gewann CD Tenerife noch mit 3:2. Barça gewann sein Spiel und wurden somit Meister. Die Mitgliederzahl stieg auf über 108.000.
1993 kam die dritte Meisterschaft des Dream Teams. Die Entscheidung fiel wieder am letzten Spieltag, wieder Real Madrid gegen Tenerifa. Real musste gewinnen, sie verloren jedoch erneut gegen CD Tenerife, und somit wurde Barça zum dritten Mal hintereinander spanischer Meister.
1994 gewann Barça bereits zum vierten Mal hintereinander den spanischen Meistertitel, und zum dritten Mal wurde der Meister am letzten Spieltag ermittelt. Barcelona musste einen Punkt mehr erreichen als Deportivo La Coruña. Barcelona gewann sein Spiel gegen Sevilla 5:2. In der letzten Minute bekam Deportivo einen Elfmeter zugesprochen. Wenn Deportivo diesen Elfmeter verwandelt hätte, wären sie Meister geworden. Valencias Torwart hielt jedoch diesen Elfer. Barça kam erneut nach 1992 in das Finale der Champions League, wo sie aber eine herbe Niederlage einstecken mussten. Sie verloren 0:4 gegen AC Milan in Athen.
1996 wurde Ronaldo verpflichtet. Er kam als großer Fußballer zu Barcelona und beendete die Saison als weltbester Spieler. Zum vierten Mal gewann Barça den Pokal der Pokalsieger. Im spanischen Pokal kam es zu einem historischen Spiel zwischen Barça und Atletico Madrid. Barça stand schon 0:3 hinten, als Ronaldo & Co. das Spiel noch rumreißen konnten und am Ende 5:4 gewannen. Das Endspiel des spanischen Pokals wurde im Santiago Bernabeu gespielt. Barcelona gewann diesen Pokal, und deswegen ertönte die Barça-Hymne durch die Königlichen Lautsprecher des Santiago Bernabeu. Ronaldo wechselt Ende der Saison zu Internazionale Milan.
In der Saison 1997-98, mit Louis van Gaal als Trainer, gewann Barça die spanische Meisterschaft, den spanischen Pokal und den UEFA Supercup. Als Ersatz für Ronaldo wurde Rivaldo verpflichtet. Barcelona wurde zur besten Vereinsmannschaft der Welt gewählt. 1999, zum hundertjährigen Bestehen des Vereins, wurde Barça wieder spanischer Meister. Barcelona zelebrierte das Jubiläum, und das Stadion Camp Nou wurde von der UEFA als "Fünf-Sterne-Stadion" ausgezeichnet. Es wurde zum Schauplatz des Champions League Finales von 1999.
In der Saison 1999-00, nach über 22 Jahren im Amt, verließ Nuñez den Vorstand des Vereins und kündigte Neuwahlen an. Mit ihm ging auch Louis van Gaal. Neuer Präsident wurde Joan Gaspart, ehemaliger Vize-Präsident von Nuñez. Barcelona wurde vom spanischen Pokal disqualifiziert, weil die Mannschaft sich weigerte, zu einem Spiel anzutreten. Ihr Argument war, sie hätten zu wenige verfügbare Spieler, da alle Stammspieler mit den jeweiligen Nationalmannschaften spielen mussten. Barça bekam eine Geldstrafe und wurde disqualifiziert. Rivaldo wurde zum FIFA-Spieler des Jahres gewählt.
Zwischen 1990 und 2000 gewann Barça sechs Mal die spanische Meisterschaft, vier Mal den spanischen Supercup, zwei Mal den europäischen Supercup, zwei Mal den spanischen Pokal, ein Mal den Pokal der Pokalsieger und drei Mal den katalanischen Cup.
Die Rivalen
Die beiden großen Erzrivalen des FC Barcelona sind weit mehr als nur fußballerische Gegner. Der Lokalrivale Espanyol Barcelona stand für das "spanische Katalonien", während Real Madrid symbolisch für ein zentralistisches Spanien angesehen wurde. Dank der forcierten Demokratisierung des politischen Systems in den letzten Jahrzehnten, die einherging mit der Zunahme des Autonomiestatus Kataloniens, nahm die Brisanz der Derbys zwar ab, verschwand aber nicht restlos. Im Folgenden ein kleiner Rückblick auf einige Spiele von
Real und Barça, das dunkle Kapitel
Die Sympathien, die den Hauptstädtern von Seiten der Franco-Diktatur entgegengebracht wurden, taten ihr Übriges, so dass sich das Klima zwischen den beiden größten spanischen Vereinen alles andere als entspannte. Gamper wurde 1925 vom Militärregime des Generals Miguel Primo de Rivera als Clubchef abgesetzt. Einer seiner Nachfolger, der Abgeordnete Josep Sunyol, wurde 1936 im Bürgerkrieg von Truppen des späteren Diktators Francisco Franco standrechtlich erschossen. Die Mannschaft ging ins Exil nach Mexiko. Die Zahl der Mitglieder sank zu Beginn des Franco-Regimes auf 2.500, der Club stand vor dem Aus.
Die Schikanen des Regimes hatten zur Folge, dass der Hass der Katalanen auf die «Königlichen» noch verstärkt wurde. Viele Barça-Fans identifizieren den Erzrivalen bis heute mit dem Franco-Regime und dem Madrider Zentralismus.
|
|
Hymne
Tot el camp, és un clam, som la gent blaugrana Blaugrana al vent, un crit valent |
Jugadors, seguidors, tots units fem força. Blau-grana al vent, un crit valent |
Ausrüstung
Der Legende nach sind die Vereinsfarben Blau und Granatrot (katalanisch: blau-grana) eine Hommage an den FC Basel, bei dem Gamper als Kapitän spielte, oder an den FC Excelsior Zürich, den Gamper mitbegründete. Gespielt wird in Nike-Dressen in den Vereinsfarben.
Barcelona hat bis heute als weltweit einziger Top-Klub aus Prinzip keinen Trikotsponsor, da man sich stets als eine Art katalanisches Nationalteam verstand. In der Saison 2005/2006 sollte Gerüchten zufolge aus wirtschaftlichen Gründen von diesem Grundsatz abgegangen werden: die chinesische Regierung war als erster Trikotsponsor der Katalanen geplant. Angeblich sollte für die olympischen Sommerspiele 2008 in Peking geworben werden. Jedoch kam es zu keinem Vertragsabschluß. Da man sich bislang mit keinem anderen Sponsor einigen konnte, "ziert" somit nach wie vor kein Sponsor das Trikot von Barça.
Erfolge
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehört Barça zu den erfolgreichsten Teams Spaniens und Europas. Das spiegelt sich auch in den Erfolgen und Titeln wider, die der Verein bisher in seiner Geschichte gewonnen hat.
Internationale Erfolge
Champions League (1)
Barcelona gewann die Champions League einmal.
- 1991/1992 1:0 gg. Sampdoria Genua
UEFA-Cup (3)
Der UEFA-Cup wurde bisher dreimal gewonnen.
- 1957/1958 2:2 & 6:0 gg. Auswahl London
- 1959/1960 0:0 & 4:1 gg. Birmingham City
- 1965/1966 0:1 & 4:2 gg. Real Saragossa
Europapokal der Pokalsieger (4)
- 1978/1979 4:3 gg. Fortuna Düsseldorf
- 1981/1982 2:1 gg. Standard Lüttich
- 1988/1989 2:0 gg. Sampdoria Genua
- 1996/1997 1:0 gg. Paris Saint-Germain
UEFA-Supercup (2)
Den UEFA-Supercup in dem der Gewinner der Champions League und der Gewinner des UEFA-Pokals aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona zweimal.
- 1992/1993 1:1 & 2:1 gg. Werder Bremen
- 1997/1998 2:0 & 1:1 gg. Borussia Dortmund
Copa Latina (2)
- 1949 2:1 gg. Sporting Lissabon
- 1952 1:0 gg. OGC Nizza
Trofeo Carranza (3)
Den Trofeo Ramón de Carranza (Carranza-Pokal) gewann der FC Barcelona dreimal.
- 1961 2:1 gg. CA Peñarol
- 1962 1:1 gg. Real Saragossa
- 2005 2:1 gg. Cádiz CF
Erfolge in Spanien
Trofeo Gamper (30)
Die Gamper Trophäe ist ein Titel, den jedes Jahr ein ausgewähltes Team gegen den FC Barcelona gewinnen kann.
Primera División (17)
Insgesamt hat Barcelona zwischen 1929 und 2005 17 spanische Meistertitel gewonnen. Der FC Barcelona gewann die erste Saison in der Primera División, die ausgespielt wurde.
Copa del Rey (24)
Mit 24 Pokalsiegen ist Barcelona in Spanien im Copa del Rey das Maß aller Dinge.
Supercopa de España (6)
Den spanischen Superpokal, in dem der spanische Meister und der Pokalsieger aufeinandertreffen, gewann der FC Barcelona sechsmal.
- 1983 3:1 & 0:1 gg. Athletic Bilbao
- 1991 1:0 & 1:1 gg. Atlético Madrid
- 1992 3:1 & 1:2 gg. Atlético Madrid
- 1994 0:2 & 4:5 gg. Real Saragossa
- 1996 5:2 & 1:3 gg. Atlético Madrid
- 2005 3:0 & 1:2 gg. Betis Sevilla
Campeonato de Catalunya (21)
Die Katalanische Meisterschaft gewann Barcelona 21mal.
Copa de los Pirineos (4)
Den Pyrenäen Cup gewann der FC Barcelona viermal.
- 1910 2:1 gg. Real Sociedad
- 1911 4:0 gg. Gars de Burdeos
- 1912 5:3 gg. Stade Bordelais Univ.Club
- 1913 7:3 gg. Comète Simot
Copa Macaya (1)
Die Copa Macaya gewann der FC Barcelona einmal.
Copa de la Liga (2)
Den spanischen Ligapokal gewann der FC Barcelona zweimal.
- 1982/1983 2:2 & 2:1 gg. Real Madrid
- 1985/1986 0:1 & 2:0 gg. Betis Sevilla
Copa Cataluña(3)
Die Copa Cataluña gewann der FC Barcelona dreimal.
- 1999/2000 3:0 gg. Mataró
- 2003/2004 1:0 gg. Espanyol Barcelona
- 2004/2005 2:0 gg. Espanyol Barcelona
Vereinsmitglieder
Vorstand
Position | Name | Seit |
---|---|---|
Technischer Direktor: | Txiki Begiristain | |
Generaldirektor: | Anna Xicoy | 2004 |
Präsident: | Joan Laporta i Estruch | 2003 |
Erster Vizepräsident: | Albert Vicens | |
Vizepräsident (Finanzen): | Ferran Soriano | |
Vizepräsident (Marketing und PR): | Marc Ingla | |
Vizepräsident (Soziales): | Alfons Godall | |
Vorstandssekretär: | Xavier Cambra | |
Finanzen: | Jaume Ferrer | |
Alfonso Castro | ||
Sportsektionen: | Jaume Ferrer | |
Recht: | Josep Cubells | |
Soziales: | Clàudia Vives-Fierro | |
Soziales und Fanbetreuung: | Toni Rovira |
Trainerstab
Position | Name | Seit |
---|---|---|
Trainer: | Frank Rijkaard | 2003 |
Co-Trainer: | Henk Ten Cate | 2003 |
Eusebio Sacristán Mena | ||
Torwart Trainer: | Juan Carlos Unzué |
Kader 2005/06
Tor | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nationalität(en) | Name | Seit | Letzter Verein | Kapitän |
1 | Víctor Valdés Arribas | 1992 | FC Barcelona B | ||
25 | Albert Jorquera Fortia | 2003 | FC Barcelona B | ||
28 | Rubén Martínez (Rubén Iván Martínez Andrade) | 2004 | FC Barcelona B |
Abwehr | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nationalität(en) | Name | Seit | Letzter Verein | Kapitän |
2 | Juliano Haus Belletti | 2004 | FC Villarreal | ||
4 | Rafael Márquez Álvarez | 2003 | AS Monaco | ||
5 | Carles Puyol Saforcada | 1994 | FC Barcelona B | 1. Kapitän | |
12 | Gio (Giovanni van Bronckhorst) | 2003 | Arsenal London | ||
15 | Edmílson (José Gomes de Moraes) | 2004 | Olympique Lyon | ||
16 | Sylvinho (Sylvio Mendes Campos Junior) | 2004 | Celta Vigo | ||
23 | Oleguer (Oleguer Presas Renom) | 2001 | FC Barcelona B | ||
32 | (Damià) Abella Pérez | 2004 | FC Barcelona B |
Mittelfeld | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nationalität(en) | Name | Seit | Letzter Verein | Kapitän |
3 | Thiago Motta | 1998 | FC Barcelona B | ||
6 | Xavi (Xavi Hernández Creus) | 1991 | FC Barcelona B | 3. Kapitän | |
8 | Ludovic Giuly | 2004 | AS Monaco | ||
10 | Ronaldinho | 2003 | Paris Saint-Germain | 2. Kapitän | |
17 | Mark van Bommel | 2005 | PSV Eindhoven | ||
18 | Gabri (Gabriel García De la Torre) | 1995 | FC Barcelona B | ||
20 | Deco (Anderson Luis de Souza) | 2004 | FC Porto | ||
24 | Andrés Iniesta Lujan | 1996 | FC Barcelona B | ||
31 | Verdú (Joan Verdú Fenández) | 2004 | FC Barcelona B | ||
33 | Rodrí (Sergio Rodríguez García) | 2004 | FC Barcelona B |
Sturm | |||||
---|---|---|---|---|---|
Nummer | Nationalität(en) | Name | Seit | Letzter Verein | Kapitän |
7 | Henrik Larsson | 2004 | Celtic Glasgow | ||
9 | Samuel Eto'o | 2004 | RCD Mallorca | ||
11 | Maxi López (Maximiliano Gastón López) | 2005 | River Plate Buenos Aires | ||
14 | Santiago Ezquerro Marín | 2005 | Athletic Bilbao | ||
19 | Lionel Andrés Messi | 2000 | FC Barcelona B | ||
36 | Javito (Francisco Javier Peral Periane) | 2004 | FC Barcelona B |
Legenden
|
Bekannte Trainer
- Johan Cruyff
- Louis van Gaal
- Ladislao Kubala
- Udo Lattek
- César Luis Menotti
- Rinus Michels
- Frank Rijkaard
- Hennes Weisweiler
Präsidenten
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Kader von FC Barcelona Vorlage:Navigationsleiste Champions League 2005/06 Vorlage:Navigationsleiste Vereine der spanischen Primera División (Fußball) 2005/06