Humanität

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2006 um 21:25 Uhr durch 84.149.223.226 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Humanität (lat.: humanitas für Menschlichkeit) ist die allgemeine Menschenliebe, Mitmenschlichkeit und (christliche) Nächstenliebe. Der Gedanke der Humanität umfasst die prinzipielle Gleichheit aller Menschen (Männer, Frauen, Kinder, Alte, Kranke, Farbige), die allgemeine Menschenwürde und den Pazifismus (die Ablehnung des Angriffskrieges). Im weiteren Sinn beinhaltet Humanität auch religiöse und politische Toleranz und Achtung vor dem Mitmenschen und seinen Überzeugungen.

Die praktische Humanität führt zur Hilfsbereitschaft und zum Engagement in sozialen Einrichtungen wie etwa Caritas, oder Diakonie. Vielfach äußert sie sich auch in besonderer Achtung vor der Natur.

Besonders in der Zeit der Aufklärung (Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller usw.!) und nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Gedanke der Humanität neu auf. In den Verfassungen der demokratischen Staaten ist die Humanität in den Gesetzen (siehe Deutsches Grundgesetz) fest verankert.

Im Christentum, im Buddhismus und in anderen Religionen ist die Humanität eine religiöse Pflicht, zum Beispiel als christliche Nächstenliebe.

Siehe auch

Wikiquote: Humanität – Zitate