The Smiths | |
---|---|
Gründung: | 1982 |
Auflösung: | 1987 |
Genre: | Indie Rock |
Besetzung | |
Gesang: | Morrissey |
Gitarre: | Johnny Marr |
Bass : | Andy Rourke |
Schlagzeug : | Mike Joyce |
Zeitweilige Bandmitglieder | |
Bass: | Dale Hibbert |
Gitarre : | Craig Gannon |
The Smiths waren eine britische Indie-Rock Band der 80er Jahre, die 2004 vom Musikmagazin NME noch vor den Beatles zum Most Influential Artist Ever gekürt wurde. Sie wurde 1982 in Manchester vom Gitarristen/Songwriter Johnny Marr und Sänger/Songwriter Morrissey gegründet. Nach dem Weggang von Marr löste sich die Gruppe 1987 wieder auf.
Die Smiths werden oft als die Entwickler des modernen Indie-Rock gesehen und hatten vor allem auf die Britpop-Bewegung der 1990er-Jahre enormen Einfluss. In der Musik der Smiths vereinigten sich traditionelle Rockelemente mit eingängigem Pop, elegante Melodien mit kraftvollen Gitarrenriffs, sensibles Auftreten mit provokanten Texten, Melancholie mit zynischem Humor. Ihren Erfolg hatten die Smiths vor allem ihrem kontroversen und charismatischen Frontmann Morrissey zu verdanken, der in den 1980er-Jahren durch seine provokativen Äußerungen und sein außergewöhnliches Auftreten zu einer Art Popikone avancierte.
Obwohl die Smiths in der Zeiten ihres Bestehens außerhalb Großbritanniens kommerziell kaum erfolgreich waren, sind die Smiths im Laufe der Jahre zur Kultband geworden. Heute geben viel wichtige Rockbands (etwa Oasis, Franz Ferdinand, The Killers, Suede, Doves, The Libertines, Belle and Sebastian, Radiohead, Blur) die Smiths als Einflussquelle auf ihr musikalisches Werk an.
Bandgeschichte
Die Gründung von The Smiths
Es war Anfang des Jahres 1982, als der 18-jährige Gitarrist John Martin Maher beschloss, eine Band zu gründen. Der musikbegeisterte Johnny Maher arbeitete damals als Verkäufer in einem hippen Kleiderladen in Manchester und hatte schon mit einigen Musikern zusammengearbeitet, darunter auch mit seinem alten Klassenkameraden Andrew "Andy" Rourke. Als er darüber nachdachte, wer als Mitglied seiner neuen Band in Frage käme, erinnerte er sich an einen gewissen Morrissey, der in der Musikszene Manchesters mehr oder weniger als exzentrische Außenseiterfigur bekannt war. Mit der Hilfe eines Freundes machte er den damals 23-jährigen Steven Patrick Morrissey ausfindig und stattete ihm einen Besuch ab. Die Chemie zwischen den beiden stimmte sofort, und bald darauf begannen sie in der Dachgeschosswohnung Mahers ihre ersten Songs zu schreiben. Maher schrieb die Musik, Morrissey die Texte.
Kurze Zeit darauf wurden Mike Joyce als Drummer engagiert. Als Bassist war anfänglich Dale Hibbert vorgesehen, wurde aber nach kurzer Zeit von Andy Rourke ersetzte. Nachdem Morrissey beschlossen hatte, als Künstlernamen nur seinen Nachnamen zu verwenden und Johnny sich statt Maher nun 'Marr' nannte, um Verwechslungen mit dem Drummer der Band The Buzzcocks mit demselben Namen zu vermeiden, war die Band The Smiths gegründet.
Der Ursprung des Bandnamens wurde im Laufe der Zeit auf verschiedene Arten gedeutet. Einerseits waren Morrissey und Marr beide große Fans der amerikanischen Punksängerin Patti Smith, andererseits könnte der Name auch durch einen Mann namens David Smiths beeinflusst wordens ein. Smith war der Schwager der Massenmörderin Myra Hindley und überführte sie und ihren Mittäter Ian Brady an die Polizei. Morrissey meinte in einem Interview allerdings, dass er die Band The Smiths genannt hatte, weil Smith ein so gewöhnlicher und unscheinbarer Name wäre, und weil es Zeit für die gewöhnlichen Leute sei, der Welt ihre Gesichter zeigen.
Erste Auftritte
Den ersten Live-Auftritt hatte die Gruppe im Lokal Ritz in Manchester, bei dem skurrilerweise der Sänger James Maker, ein Bekannter von Morrissey, als Gogotänzer mit auf der Bühne stand. Dieses "fünfte Bandmitglied" war zur Verwunderung vieler Zuseher bei den ersten paar Gigs der Smiths dabei; man konnte Morrissey aber bald davon überzeugen, dass die Band auch ohne einen Tänzer auskäme. Weitere Auftritte und erste Demoaufnahmen folgten. Einen Plattenvertrag mit der stilprägenden Firma Factory Records aus Manchester, die unter anderem Joy Division unter Vertrag hatte, lehnten die Smiths jedoch ab. Nach ihrem siebten Live-Auftritt an der University of London Union erhielten The Smiths von Rough Trade Records Records das Angebot für die Produktion einer ersten Single. Diese Single, Hand in Glove, wurde am 13. Mai 1983 veröffentlicht und wurde in den alternativen Charts (Independent Charts) in Großbritannien zu einem ersten kleinen Hit. Die Platte wurde zwar, wie auch spätere Veröffentlichungen, vom bekannten englischen Radio-DJ John Peel gefördert, gelangte in den offiziellen Verkaufs-Charts in Großbritannien jedoch nur auf Platz 124. Morrissey, der vom Erfolg der Platte absolut überzeugt gewesen war, empfand das anscheinend als eine so große Beleidigung, dass er Hand In Glove einen Platz auf jedem der späteren Compilation-Alben der Band gab.
"The Smiths" (1. Studioalbum)
Bald entwickelte sich um die Gruppe herum eine kleine Anhängerschaft, und im Februar 1984 war ihre Bekanntheit bereits groß genug, um ein erstes Album zu veröffentlichen. Obwohl das selbstbetitelte Debutalbum The Smiths relativ erfolgreich war (Platz 2 in GB), fehlte der eher düster und melancholisch angehauchten Platte einiges an der Energie, die die Smiths bei ihren Liveauftritten ausstrahlten. Darüber hinaus waren die Smith von vorn herein darauf bedacht, nicht das Image einer "Album"-Band, sondern eher dass einer "Singles"-Band zu projizieren. Kurz nach der Veröffentlichung des Albums entwickelte sich eine Diskussion um die Texte einiger darauf enthaltener Singles (Reel Around The Fountain, The Hand That Rocks The Cradle), die angeblich pädophile Andeutungen enthielten. Das umstrittene "Suffer Little Children", das als Thema die von Myra Hindley und Ian Brady im Manchester der 1960er-Jahre begangenen Moor Morde hatte, stieß bei den Angehörigen der Opfer auf große Ablehung. Nachdem Morrissey ihnen seinen persönlichen Bezug zu den Morden erklärt hatte (Morrissey war zu der Zeit genau in dem Alter, in den die meisten Opfer waren), entspannte sich die Situation jedoch wieder. Im selben Jahr wurde außerdem noch die erste Singles und B-Seiten Compilation der Gruppe, Hatful of Hollow, veröffentlicht.
"Meat Is Murder" (2. Studioalbum)
Das Anfang des Jahren 1985 veröffentlichte Album Meat Is Murder war um einiges rockiger und politischer als sein Vorgänger. Vor allem der Titelsong Meat Is Murder wurde zu einer Art Kultsong in der Vegetarierbewegung. Auf dem zweiten Studioalbum der Smiths ist auch ihr wahrscheinlich bekanntester Song How Soon Is Now? zu hören. Meat Is Murder erreichte als einziges Smiths-Album die Nummer 1 der britischen Charts. Der politische Ton des Albums wurde auch in dem Medienimage Morrisseys sichtbar, das in dieser Zeit immer provokativer wurde. Vor allem seine Angriffe gegen die damalige Premierministerin Margaret Thatcher und gegen das Hilfsprojekt Band Aid trugen stark zur Bekanntheit des kontroversen Sängers bei. Die Smiths konzentrieren sich weiterhin vor allem auf die Veröffentlichung ihrer Singles, die mittlerweile auch außerhalb Großbritanniens einige Bekanntheit erlangten.
"The Queen Is Dead" (3. Studioalbum)
1986 war vor allem von extensiven Touren durch Großbritannien, die USA und Europa wie auch von der Arbeit an dem von der Kritik hoch gelobten Album The Queen Is Dead geprägt. Ein großes Problem, dass die Smiths in dieser aufregenden Zeit beinahe ins Wanken gebracht hätte, war die Heroinabhängigkeit des Bassisten Andy Rourke. Rourkes Sucht wurde jetzt so augenscheinlich, dass er nicht mehr in der Lage war, auf der Bühne zu stehen. Nach langen Diskussionen entschied man, dass es das Beste wäre, Rourke zeitweilig aus der Band zu entlassen und an seiner Stelle den Bassisten/Gitarristen Craig Gannon einzustellen. Rourke erholte sich jedoch schnell und wurde nach nur zwei Wochen wieder in die Band aufgenommen. Auch Johnny Marr hatte in dieser Zeit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Seitdem die Band von ihrer letzten US-Tournee zurückgekehrt war, hatte er die Gewohnheit angenommen zu viel Alkohol zu trinken. Dazu kam, dass er gefährlich viel an Gewicht verloren hatte und sich vor fast jedem Liveauftritt der Band übergeben musste.
In der Zwischenzeit kletterte The Queen Is Dead auf die Nummer 2 der britischen Charts und wird heute als ein Meilenstein in der Musikgeschichte gesehen. Viele Musikzeitschriften wie der NME und der Rolling Stone plazierten es in die obersten Ränge der besten Rockalben, das Spin Magazine kürte es 1989 sogar als "The Best Album Ever Made" ("das beste Album, das je aufgenommen wurde"). Die nicht auf dem Album enthaltene Single Panic brachte die Smiths neuerlich ins Rampenlicht der Klatschzeitschriften, da Morrissey darin forderte, DJs aufzuhängen und Diskotheken nieder zu brennen. Morrissey und Marr schrieben den Song im April 1986, als der Radio DJ Steve Wright zuerst die Katastrophe von Tschernobyl verkündete und geschmackloserweise gleich darauf den Wham!-Song I'm Your Man gespielt hatte.
"Strangeways, Here We Come" (4. Studioalbum)
Auch 1987 setzten die Smiths ihren Erfolg fort und stiegen mit ihren Singles fast immer in die britische Top 20 ein. Im Laufe des Jahres wurden zwei Compilation Alben (The World Won't Listen, Louder Than Bombs), auf denen viele der bekanntesten Singles der Band enthalten sind, veröffentlicht. Trotz dieser Erfolge wuchsen die Ungereimtheiten und Konflikte zwischen den Mitgliedern der Gruppe immer weiter an. Vor allem musikalisch hatten sich Morrissey und Marr in völlig verschiedene Richtungen entwickelt. Marr wollte neue Stile in die Arbeit der Smiths miteinbeziehen und mit anderen Musikern zusammenarbeiten, wogegen sich Morrissey strikt wehrte. Obwohl nach der Veröffentlichung des vierten und letzten Studioalbums der Gruppe, Strangeways, Here We Come, kaum jemand mehr an das Weiterbestehen der Gruppe glaubte, war es ein großer Schock für Morrissey, als Marr die Band im August 1987 abrupt verließ. Morrissey, Rourke und Joyce versuchten vorerst ohne den Gitarristen auszukommen, scheiterten aber verständlicherweise daran. Die offizielle Trennung erfolgte jedoch erst im September 1987.
Die Zeit nach der Trennung
Kurz nach der Trennung der Band bagann Morrissey an einer Solokarriere zu arbeiten und engagierte Stephen Street, der auch schon bei Strangeways, Here We Come mitgewirkt hatte, als seinen Produzenten. Marr spielte in den Folgejahren mit diversen Künstlern zusammen, u.a. The The, Talking Heads, The Pretenders, Paul McCartney und Electronic. Zur Zeit ist er Bandleader von Johnny Marr and The Healers, in der u.a. Zak Starkey (Sohn von Ringo Starr von den Beatles) spielt. Andy Rourke und Mike Joyce arbeiteten nach der Trennung zumeist als Studio-Musiker, u.a. für Julian Cope, Sinead O'Connor, Badly Drawn Boy (nur Andy Rourke), The Buzzcocks (nur Mike Joyce) und Vinnie Peculiar.
In der fünfzigjährigen Jubiläumsausgabe des einflußreichsten britischen Musikmagazins New Musical Express wurden die Smiths zum "Greatest Artist Of All Time" gewählt, noch vor den Beatles und den Rolling Stones. Der Einfluß der Smiths auf die Musikgeschichte war und ist immens, angefangen vom Indie-Pop bis hin zum Britpop.
Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Gerüchte um eine Wiedervereinigung der Smiths. Morrissey gab auf die Frage, ob er sich noch einmal eine Zusammenarbeit mit Johnny Marr vorstellen könne, die Antwort: "Lassen Sie es mich so ausdrücken: Nein."
Im Jahr 1996 gerieten die Smiths wieder in die Aufmerksamkeit der Medien, als der Drummer Mike Joyce die ehemaligen Bandkollegen Morrissey und Marr auf Entschädigungszahlungen verklagte. Während des Bestehens der Band hatte es nie schriftliche Vereinbarungen mit Rouke und Joyce über deren finanzielle Beteiligung an der Band gegeben. Weil die Gruppe offiziell nur aus Morrissey und Marr bestanden hatte, bekamen die beiden anderen Bandmitglieder nur den Betrag, den die Gründer der Smiths für sie vorgesehen hatten - und das waren allerdings nur jeweils 10 % des Gesamteinkommens der Smiths. Joyce empfand dies als Betrug und verlangte ein Viertel des Gesamteinkommens der Band, obwohl er an der Entstehung der Songs eigentlich nie beteiligt gewesen war. Auch wenn der Richter Morrissey und Marr zu Entschädigungszahlungen verurteile, ist der Rechtsstreit bis heute nicht eindeutig geklärt.
Diskografie
Alben
- 1984 - The Smiths - UK 2. US 150.
- 1984 - Hatful of Hollow (Compilation) - UK 7.
- 1985 - Meat Is Murder - UK 1. US 110.
- 1986 - The Queen Is Dead - UK 2. US 71.
- 1987 - The World Won't Listen (Compilation) - UK 2.
- 1987 - Louder Than Bombs (Compilation) - UK 38. US 62.
- 1987 - Strangeways, Here We Come - UK 2. US 55.
- 1988 - Rank! (live) - UK 2. US 77.
- 1992 - Best...I (Compilation) - UK 1. US 139.
- 1992 - ...Best II (Compilation) - UK 29
- 1995 - Singles (Compilation) - UK 5.
- 2001 - The Very Best of The Smiths (Compilation) - UK 31.
Singles
- 1983 - Hand in Glove - UK 124.
- 1983 - This Charming Man - UK 25.
- 1984 - What Difference Does It Make? - UK 12.
- 1984 - Heaven Knows I'm Miserable Now - UK 10.
- 1984 - William, It Was Really Nothing - UK 17.
- 1985 - How Soon Is Now? - UK 24.
- 1985 - Shakespeare's Sister - 26.
- 1985 - That Joke Isn't Funny Anymore - UK 49.
- 1985 - The Boy with the Thorn in His Side - UK 23.
- 1986 - Bigmouth Strikes Again - UK 26.
- 1986 - Panic - UK 11.
- 1986 - Ask - UK 14.
- 1987 - Shoplifters of the World Unite - UK 12.
- 1987 - Sheila Take a Bow - UK 10.
- 1987 - Girlfriend in a Coma - UK 13.
- 1987 - I Started Something I Couldn't Finish - UK 23.
- 1987 - Last Night I Dreamt That Somebody Loved Me - UK 30.
- 1992 - This Charming Man (re-release) - UK 8.
- 1992 - How Soon Is Now? (re-release) - UK 16.
- 1992 - There Is a Light That Never Goes Out 25.
- 1995 - Ask (re-release) - UK 62.