Reichsburg Trifels

Burg in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2003 um 23:22 Uhr durch Urbanus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Burg Trifels liegt oberhalb des Städtchens Annweiler auf dem Sonnenberg und stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert. 1112 wurde Kaiser Heinrich V. Besitzer der Burg und nutzte sie als Gefängnis. Dies war möglich, da die Burg direkt in den Felsen gehauen war und so eine Flucht so gut wie unmöglich war. Während dieser Zeit (1125-1298) wurden auch die Reichsinsignien, d.h. Krone, Reichsapfel und Zepter, auf der Burg aufbewahrt.

Prominentester Gefangener der Burg Trifels war Könich Richard von Englang, genanng Richard Löwenherz, der nach der Rückkehr von einem Kreuzzug 1192 gefangen genommen wurde und an Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert, der ihn auf dem Trifels inhaftierte.

Gegen Ende der Stauferdynastie im 13. Jahrhundert verlor der Trifels an Bedeutung. Ab [[1410] gehörte er zum Herzogtum Pfalz-Saarbrücken und wurde 1602 durch einen Blitzschlag, der einen Feuer verursachte, größtenteils zerstört. Während des 30jährigen Krieges diente die Burg als Zufluchtsstätte, später wurde sie als Steinbruch genutzt (d.h. die Bevölkerung nutzte die Steine der Burg zum Häuserbau und zerstörte dadurch die Burg).

1866 wurde der Trifelsverein gegründet und verhinderte weiteren Raubbau. Auch die Nazis fanden Gefallen am Trifels und bauten ihn 1938 wieder auf. Da das urprüngliche Aussehen des Trifels nicht in das nationalsozialistische Konzept passte, hat der heutige Bau der Burg nur noch wenig Ähnlichkeit mit den Originalplänen.

Die Nachbildungen der Reichsinsignien können heute wieder auf dem Trifels besichtigt werden.

Öffnungszeiten und Preise

Öfnnungszeiten:

  • Januar-November: von 9.00 bis 17.00 Uhr
  • April-September: bis 18.00 Uhr.

Eintrittspreis:

  • Erwachsene 2,50 Euro
  • Kinder 1,00 Euro