Die Liste der Baudenkmale in Wedemark enthält alle Baudenkmale Wedemarks in deren Ortsteile Abbensen, Bennemühlen, Berkhof, Bissendorf, Brelingen, Duden-Rodenbostel, Elze, Gailhof, Hellendorf, Schlage-Ickhorst, Meitze, Mellendorf, Negenborn, Oegenbostel, Resse, Wennebostel und Wiechendorf. Der Stand der Liste ist das Jahr 2005.

Abbensen
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
1 | Alte Zollstraße Lage |
Kapelle | Die Kapelle wurde im Jahre 1912 an Stelle eines baufälligen Vorgängerbaues erbaut. Auf dem Satteldach befindet sich ein Dachreiter. Im Inneren Ausstattung aus dem Vorgängerbau: eine gotische Taufe, eine Kanzel aus dem Jahr 1698 und ein Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert. | |
2 | Alte Zollstraße 13 | Dorfschule | Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Schule wird heute als Wohnhaus genutzt. | |
3 | Alte Zollstraße 24 | Wohnhaus | Das Vierständerhallenhaus wurde im 19. Jahrhundert errichtet. | |
4 | Alte Zollstraße 32 | Wohnhaus | Der Ziegelbau wurde um das Jahr 1900 errichtet. | |
5 | Am alten Krug 9 | Hofanlage | ||
6 | An der Windmühle 23 | Windmühle | Seit 1685 steht hier eine Windmühle. Die Galerieholländermühle wurde vermutlich um 1840 erbaut. |
Bennemühlen
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
7 | Am Kapellenholze | Kapelle | Die Kapelle aus Ziegel wurde als Grablege der Familie von Bothmer genutzt. | |
8 | Am Mergelberg 25 | Hofstelle | Das Zweiständerhaus des Hofes wurde um 1788 erbaut, die Querdurchfahrtscheune um 1850. Das Backhaus wurde um 1750/1760 erbaut, allerdings um 1900 stark erweitert. | |
9 | Hedwigsruh 1 Lage |
Herrenhaus | Das Haus hat elf Achsen, die drei mittleren bilden ein Risalit. Zur Hofseite hat der Risalit ein Dreiecksgiebel, auf der anderen Seite befindet sich ein Stufengiebel. Das Haus wird heute als Wohnhaus genutzt. | |
10 | Kaffeedamm | Gedenkstein | Der Gedenkstein erinnert an den Freiherr Ditmar von Bothmer. | |
11 | Kaffeedamm 6 | Wohnhaus | Der Altenteiler wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. |
Berkhof
Bissendorf
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
17 | Am Heerwege 7/7A | Wohnhaus | Das Vierständerhaus wurde 1878 erbaut. | |
18 | Am Hellenfeld Lage |
Friedhof | Der Friedhof wurde 1823 angelegt. Um 1890 wurde die Friedhofskapelle erbaut. Auf dem Friedhof befindet sich ein Ehrenmal für Gefallene des Ersten und des Zweiten Weltkrieges. | |
19 | Am Kummerberg 1 | Wohnwirtschaftsgebäude | Hier wohnte bis 1900 der Grobschmied, möglicherweise befand sich hier auch eine Schmiede. | |
20 | Am Kummerberg 2 | Pfarrhaus | Der Klinkerbau wurde 1895 errichtet. Zum Haus gehört eine Fachwerkscheune aus dem Jahre 1858. | |
21 | Am Kummerberg 4 | Wohnwirtschaftsgebäude | ||
22 | Am Kummerberg 6 | |||
23 | Am Markt | Kirche | Die Michaeliskirche wurde 1769 eingeweiht. Der Turm ist ein Rest des Vorgängerbaues aus dem Mittelalter. | |
24 | Am Markt 1 | Wohnhaus | Das Haus wurde um 1860/1870 erbaut. | |
25 | Am Markt 9 | Apotheke | Die Apotheke wurde etwa 1810/1820 erbaut. | |
26 | Am Wöhlerhof 6 | Pfarrhof | Das 1589 erbaute Haus, ein Nebengebäude des Pfarrhofes, ist das älteste Haus Bissendorfs. Ursprünglich stand es im Pfarrgarten, dort wurde es 1987 abgebaut und hier wieder aufgebaut. | |
27 | Bahnhofstraße 2 | Hofstelle | Das Hallenhaus des Hofes wurde um 1760 erbaut. Zum Hof gehört ein Brunnen, der Trog wurde mit Sandsteinringen erbaut. | |
28 | Bahnhofstraße 4 | Hirtenhaus | ||
29 | Bahnhofstraße 6 | Landarbeiterhaus | Has Haus wurde 1832 erbaut. | |
30 | Bahnhofstraße 12 | Wohnhaus | Das Haus wurde 1901 erbaut. | |
31 | Bahnhofstraße 41 | Bahnhof | Die Bahnstation wurde 1890 errichtet. Es ist ein zweigeschossiges, traufständiges Haus mit fünf Achsen. Die Mittelachse ist als Risalit mit Zwerchhaus ausgebildet. | |
32 | Burgwedeler Straße 20 | Wohnhaus | Das Vierständerhaus wurde 1872 erbaut. | |
33 | Burgwedeler Straße 22 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haus wurde 1857 erbaut. | |
34 | Burgwedeler Straße 25 | Hof | Der Münkelshof wurde um 1660 erbaut. | |
35 | Flassworth 1 Lage |
Hofstelle | ||
36 | Flassworth 2A | Hof | ||
37 | Flassworth 4 | Speicher | ||
38 | Gottfried-August-Bürger Straße 1 | Nebengebäude der ehemalige Amtsvogtei (Kavaliershaus) | ||
39 | Gottfried-August-Bürger Straße 2 | Amtshaus | ||
40 | Gottfried-August-Bürger Straße 3 | Amtskrug | Das Haus wurde 1808 erbaut. | |
41 | Gottfried-August-Bürger Straße 4 | Wohnhaus | ||
42 | Gottfried-August-Bürger Straße 7 | Scheune | ||
43 | Gottfried-August-Bürger Straße 8 | Hof | Das Haus des Hofes wurde um 1900 erbaut, eventuell auch früher. Es ist ein traufständiges Haus mit Mittelrisalit. | |
44 | Knibbeshof | Hof | ||
45 | Knibbeshof 3 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haus entstand um das Jahr 1815. | |
46 | Knibbeshof 5 | Feuerwehrgerätehaus | Das Ziegelhaus wurde um 1920 erbaut. | |
47 | Knibbeshof 7 | Scheune | Die Scheune stammt aus dem 19. Jahrhundert. | |
48 | Knibbeshof 9 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haus wurde um 1815 gebaut. | |
49 | Knibbeshof 11 | Wohnhaus | Das Zweiständerhaus wurde um 1848 gebaut, wobei der Kren aus dem 18. Jahrhundert stammt. | |
50 | Koopfore 2 | Wohnwirtschaftsgebäude | ||
51 | Koopfore 6 | Scheune | ||
52 | Koopfore 8 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haupthaus des Hofes wurde im Jahre 1713 erbaut, ein Brunne aus Sandstein trägt das Jahr 1765. | |
53 | Kuhstraße 4 | Wohnhaus | Das Zweiständerhallenhaus wurde 1877 erbaut. | |
54 | Pinkvosshof 10 | Wohnhaus | Das Haus stand ursprünglich an einem anderen Standort, der allerdings unbekannt ist. Es war ursprünglich eine Längsdurchfahrtscheune und wurde um 1760/1770 erbaut. Heute wird die Scheune als Wohnhaus genutzt. | |
55 | Tattenhagen 1 | Wohnhaus | ||
56 | Tattenhagen 4 | Längsdurchfahrtscheune | Die Bauzeit der Scheune ist unklar, sie entstand wahrscheinlich vor 1800. | |
57 | Tattenhagen 8 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Zweiständerhallenhaus trägt über dem Tor die Inschrift 1600. Das Gebäude ist damit eins der ältesten in der Region. | |
58 | Tattenhagen 15 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Vierständerhaus wurde 1844 erbaut. | |
59 | Tattenhagen 17 | Wohnwirtschaftsgebäude | Zu dem Haus aus dem Jahre um 1840 gehört ein Stall. | |
60 | Tattenhagen 18 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haus wurde 1843 erbaut. |
Bissendorf-Wietze
Brelingen
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
61 | Bennenmühler Straße 20 | Wohnhaus | ||
62 | Eichendamm 27 | Kötnerstelle | ||
63 | Hauptstraße 16 | Achtelmeierhof | Das Zweiständerhaus des Hofes wurde 1710 erbaut. | |
64 | Hauptstraße 33 | Backhaus | ||
65 | Hauptstraße 33 Lage |
Kirche | Die jetzige Kirche wurde 1849 erbaut, der Westturm wurde 1827 an die Vorgängerkirche von 1483 angebaut. | |
66 | Hauptstraße 35 Lage |
Wohnhaus | Das Haus wurde 1797 erbaut. Obwohl es neben der Kirche steht, wurde das Haus nicht als Küsterhaus genutzt. | |
67 | Hauptstraße 62 | Halbmeierhof | ||
68 | Küsterworth | Friedhof | ||
69 | Marktstraße 1 | Gasthaus | ||
70 | Martin-Müller-Straße 21 | Backhaus | Das Backhaus der Halbmeierstelle wurde 1615 erbaut. | |
71 | Martin-Müller-Straße 28 | Wohnhaus |
Duden-Rodenbostel
Elze
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
85 | Alte Trift 1 | Wohnwirtschaftsgebäude | ||
86 | Alte Trift 2 | Wohnwirtschaftsgebäude | Das Haus wurde 1658 erbaut. | |
87 | Bunte Riede 4 | Wohnhaus | ||
88 | Hohenheider Straße 5 | Wohnhaus | ||
89 | Hohenheider Straße 10 / Okerstraße 13 | Hof | Der Hof ist noch komplett erhalten. Zum Hof gehören ein Schweinestall, ein Back- und Lagerhaus und ein Speicher. | |
90 | In der Horst 21 | Wohnhaus | ||
91 | Mittelstraße 1 | Gehöft | ||
92 | Mittelstraße 3 | Gehöft | ||
93 | Plumhofer Straße | Kapelle | Die Kapelle liegt neben dem Eingang zum Friedhof, parallel zur Straße. | |
94 | Plumhofer Straße 38 Lage |
Wohnhaus | Das massive Haus wurde 1905 erbaut. Es ist eingeschossig mit einem Zwerchenhaus. | |
95 | Plumhofer Straße 40 Lage |
Wohnhaus | ||
96 | Plumhofer Straße 42 Lage |
Hof | ||
97 | Plumhofer Straße 44 Lage |
Scheune | Die Doppellängsdurchfahrtscheune wurde 1668 erbaut. Das Haus trägt das Baujahr 1864. | |
98 | Plumhofer Straße 50 | Scheune | ||
99 | Plumhofer Straße 57 | Wohnhaus | ||
100 | Poststraße 3A | Scheune und Speicher | Die Scheune und der Speicher befinden sich an der Ecke Plumhofer Straße 55. Die Scheune trägt das Jahr 1739. | |
101 | Poststraße 8 | Schule | ||
102 | Wasserwerkstraße 23 | Hofstelle | Das Wohnhaus und die Scheune sind wahrscheinlich um 1500 erbaut worden. | |
103 | Wasserwerkstraße 33/35 | Wasserwerk | ||
104 | Wasserwerkstraße 44 | Gut | Nach einer dendrochronologischen Untersuchung wurde das Gutshaus im Jahre 1570 erbaut. Das Haus hat zwei Stockwerke und ein Satteldach. Auf der Traufseite des Hauses befindet sich ein Risalit mit einem Zwerchenhaus. | |
105 | Wasserwerkstraße 62/64 | Wasserwerk |
Gailhof
Hellendorf
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
112 | Grüner Weg 19 | Hofstelle | ||
113 | Schwarmstedter Straße 7 | Wohnhaus | ||
114 | Sommerbosteler Straße 26 | Wohnwirtschaftsgebäude | ||
115 | Stachgrund 4/4A | Backhaus |
Ickhorst
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
116 | Ickhorster Weg 8 Lage |
Villa |
Meitze
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
117 | Dorfstraße 1 | Hof | ||
118 | Dorfstraße 2 | Hofstelle | ||
119 | Dorfstraße 4 Lage |
Scheune | ||
120 | Dorfstraße 10 Lage |
Hofstelle | ||
121 | Dorfstraße 11 Lage |
Hofstelle | ||
122 | Dorfstraße 12/12A Lage |
Hofstelle und Gasthaus | ||
123 | Dorfstraße 13 Lage |
Wohnhaus | ||
124 | Dorfstraße 14 | Wohnwirtschaftsgebäude | ||
125 | Dorfstraße 16 | Wohnhaus | ||
126 | Dorfstraße 18 | Wohnhaus | ||
127 | Dorfstraße 20 | Wohnhaus | ||
128 | Dorfstraße 25 | Hofstelle | ||
129 | Dorfstraße 32 | Schule | ||
130 | Dorfstraße 36 | Hof | ||
131 | Dorfstraße 40 | Wohnhaus | ||
132 | Dorfstraße 42 | Hof | ||
133 | Dorfstraße 44 | Hof | ||
134 | Fuhrberger Weg 2, 4, 7 | Wohnhäuser und Scheune | ||
135 | Gailhofer Straße 15 Lage |
Dreiseithof | ||
136 | Gailhofer Straße 28 | Wohnhaus | ||
137 | Hastraweg 2 | Wohnhaus | ||
138 | Hastraweg 3 | Wohnhaus | ||
139 | Hastraweg 4 | Hofstelle | ||
140 | Kapellenweg | Obelisk | ||
141 | Tannenweg 1 | Scheune |
Mellendorf
Negenborn
Oegenbostel
Resse
Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
186 | Altes Dorf | Feuerwehrgerätehaus | Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahre 1870 erbaut. Es ist ein kleiner Bau aus Ziegel mit einem Satteldach. |
Wennebostel
Wiechendorf
Literatur
- Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Region Hannover, Nördlicher und östlicher Teil, Band 13.2, herausgegeben von Christiane Segers-Glocke, bearbeitet von Carolin Krumm, CW Niemeyer Buchverlage GmbH, Hameln, 2005. ISBN 3-8271-8255-7
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden