Zum Inhalt springen

Bundesnetzagentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2004 um 00:30 Uhr durch Mwka (Diskussion | Beiträge) (=Aufgaben= erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutsche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ist eine obere Bundesbehörde (Regulierungsbehörde) und untersteht dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Sie wurde am 1. Januar 1998 mit dem Verwaltungssitz in Bonn und der technischen Zentrale in Mainz gegründet. Die RegTP ging aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation und dem Bundesamt für Post und Telekommunikation hervor. Die Außenstellen sind über das ganze Bundesgebiet verstreut.

Aufgaben

Nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost in drei eigenständige Unternehmen wurde mit dem Telekommunikationsgesetz (TKG) eine Behörde geschaffen, die die Regulierung der betroffenen Märkte zur Aufgabe hat. Wettbewerbern der ehemaligen Monopolisten soll damit Chancengleichheit eröffnet werden.

Zu ihren Aufgaben gehört die Prüfung und Genehmigung aller Tarifänderungen von Unternehmen, die eine marktbeherrschende Stellung auf einem bestimmten Markt innehaben. Betroffen davon ist bisher nur die Deutsche Telekom, die allerdings auch schon versucht hat, unter Berufung auf diese Vorschrift gegen lokale Anbieter vorzugehen. Sie muss weiterhin Sorge tragen, dass der Monopolist Konkurrenten alle Leistungen zu wirtschaftlich begründbaren Konditionen anbietet. Aus diesem Grund muss die Telekom Konkurrenten z.B. den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung zu festgelegten Konditionen ermöglichen.

Neben der wettbewerbsrechtlichen Tätigkeit hat die Regulierungsbehörde auch Aufgaben im technischen Bereich. So prüft sie elektronische Geräte auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit, überprüft Funkanlagen auf die Einhaltung der Grenzwerte für die Stärke elektromagnetischer Felder, vergibt Frequenzen (z.B. die Frequenzen für UMTS) und stellt Regeln für die Vergabe von Rufnummern (z.B. 0190-Mehrwertdiensten oder 118-Auskunftsdiensten) auf.