Eine Frage zu Passatwinden
Weiß jemand, warum es Passatwinde nur in Äquatornähe gibt? Warum nicht auch weiter nördlich und weiter südlich? Warum sinkt die Luft schon so nahe am Äquator wieder nach unten?
- Liegt es vielleicht an der Corioliskraft?
- Oder liegt es vielleicht daran, dass die Breitenkreise nach Norden und Süden hin immer kürzer werden, sodass die oben vom Äquator wegströmenden Luftmassen zusammengedrückt werden, während unten der gegenteilige Effekt eintritt, sodass es dadurch zu einem Druckausgleich von oben nach unten kommt?
Spielen vielleicht die beiden genannten Möglichkeiten zusammen? Oder gibt es ganz andere Ursachen? -- Irene1949 14:32, 25. Feb 2006 (CET)
- Inzwischen habe ich ein paar Antworten auf meine Fragen bekommen: „Luftmassen, die in der Höhe vom Äquator polwärts wegströmen, sind auf rund 30° Breite so weit abgekühlt, dass sie absinken“ (Planetarische Zirkulation) – aber auch die Corioliskraft spielt eine Rolle: „Wäre die Rotationsgeschwindigkeit der Erde um ihre Drehachse wesentlich langsamer, so wäre die Corioliskraft geringer und die Hadley-Zellen würden sich vom Äquator bis zu den Polen erstrecken. Die wirkliche Rotationsgeschwindigkeit der Erde bewirkt aber die Ausbildung zweier weiterer meridionaler Zirkulationszellen“ (Planetarische Zirkulation).
- Zusatzfragen stelle ich am besten auf der Diskussionsseite von Planetarische Zirkulation -- Irene1949 20:17, 26. Feb 2006 (CET)