Liste bekannter Persönlichkeiten der Gelehrtenschule des Johanneums
Wikimedia-Liste
Diese Liste enthält bekannte ehemalige Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg.
Rektoren / Direktoren
- 1529–1537 Theophilus Hermelates (Theophil Freytag)
- 1537–1565 Matthäus Delius
- 1565–1574 Martin Mecklenburg
- 1575–1590 Werner Rolfinck
- 1591–1619 Paul Sperling
- 1620–1626 Zacharias Schefter[1]
- 1627–1628 Johann Huswedel
- 1629–1640 Joachim Jungius
- 1640–1651 Daniel Arnoldi
- 1652–1660 Peter Westhusen
- 1661–1680 Heinrich Dassov
- 1681–1682 Gottfried Voigt
- 1683–1708 Johannes Schultze[2]
- 1708–1711 Johann Albert Fabricius
- 1711–1731 Johann Hübner
- 1732–1773 Johann Samuel Müller
- 1774–1781 Johann Martin Müller[3]
- 1782–1798 Anton August Heinrich Lichtenstein
- 1802–1827 Johann Gottfried Gurlitt, Restitutor Johannei
- 1827–1861 Friedrich Karl Kraft
- 1863 Theodor Kock
- 1864–1874 Johannes Classen
- 1874–1888 Richard Hoche
- 1888–1919 Friedrich Schulteß
- 1945–1946 Wilhelm Sieveking
- 1954–1961 Hans Oppermann
Lehrer
- Johann Jacob Behrens (* 1788), Gesangslehrer
- Ernst Philipp Ludwig Calmberg[4] (1794–1851), Lehrer von 1822 bis ?
- Henning Conradinus (1538–1590), Konrektor
- Benno Diederich (1870–1947), Autor
- Georg Friedrich Encke (1782–1852), Collaborator von 1810 bis 1815
- Oskar Geith[5] (1855–1945), Lateinlehrer
- Gerdt Hardorff (1769-1864), Zeichenlehrer von 1802 bis ?
- Karl Friedrich Hipp[6][7] (1763-1838), Lehrer von 1805 bis 1836
- Hermann Gottfried Horn (1788–1849), evangelischer Pastor in St. Pauli; 1798-1808 Schüler und 1815-1819 Collaborator
- Adolph Kießling (1837–1893), klassischer Philologe, Lehrer 1869–1872
- Ernst Gottlob Köstlin (1780–1824), evangelischer Theologe
- Ludwig Heinrich Kunhardt (1788–1871), evangelischer Theologe, Collaborator 1812-1819
- Peter Petersen (1884–1952), Referendar und Lehrer (bis 1919)
- Hermann Schubert (1848–1911), Mathematiklehrer 1876 bis 1908
- Gottlob Reinhold Sievers (1811–1866), klassischer Philologe, Lehrer ab 1834
- Franz Wolfgang Ullrich[8] (1795–1880), Lehrer von 1823 bis ?
Kantoren
- Franz Eler (1550/1560–1590), Succentor von 1580/1581 bis 1590
- Erasmus Sartorius (1577–1637) Kantor von 1605 bis 1637
- Thomas Selle (1599–1663) Kantor von 1641 bis 1663
- Christoph Bernhard (1628–1692) Kantor von 1663 bis 167?
- Joachim Gerstenbüttel (1650–1721) Kantor von 1675 bis 1721
- Georg Philipp Telemann (1681–1767) Kantor von 1721 bis 1767
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788) Kantor von 1768 bis 1788
- Christian Friedrich Gottlieb Schwencke (1767–1822) Kantor von 1789 bis 1822
Schüler
- Johannes Ahlburg, Geologe
- Gerd Albers, Architekt und Stadtplaner
- Paul Albrecht, Mediziner und Philologe
- Christian Wilhelm Alers Geistlicher Dichter, Philosoph und Prediger
- Peter Amsinck (1716-1767)[9] Advocat und Senatssyndikus
- Wilhelm Amsinck, Hamburger Kaufmann, Senator und Bürgermeister
- Johann Julius Anckelmann, Jurist und Oberaltensekretär
- Eduard Arning, Lepraforscher
- Hartwig Bambamius, lutherischer Theologe
- Heinrich Barth, Afrikaforscher
- Johann Bernhard Basedow, Pädagoge und Gründer des Philanthropinums in Dessau
- Johann Philipp Beckmann, Jurist und Kunstsammler
- Peter Berghaus, Numismatiker, Honorarprofessor und Museumsdirektor
- Christian „Büdi“ Blunck, Hockey-Olympiasieger und -Europameister
- Peter van Bohlen, Orientalist
- Justus Brinckmann, Gründer des Museums für Kunst und Gewerbe
- Barthold Heinrich Brockes, Dichter
- Johann Heinrich Burchard, Hamburger Bürgermeister
- Johann Georg Büsch, Wirtschaftstheoretiker
- Johannes Classen, Altphilologe
- Johann Diederich Cordes, Hamburger Kaufmann und Senator
- Lucas Corthum, Hamburger Bürgermeister
- Wolf-Ulrich Cropp, Schriftsteller
- Oskar Deecke, Hockey-Olympiasieger
- Diedrich Diederichsen, Kulturkritiker
- Hans Driesch, Philosoph
- August Johann Michael Encke, evangelisch-lutherischer Geistlicher
- Johann Franz Encke, Astronom
- Barthold Feind, Schriftsteller und Opernlibrettist
- Kurt Fitzler, Althistoriker
- Hinnerk Fock, Politiker
- Gottfried Forck, evangelischer Bischof
- Christian Ludwig Gerling, Mathematiker und Astronom
- Ralph Giordano, Schriftsteller
- Paul Dietrich Giseke (1741-1796) Arzt, Botaniker, Lehrer und Bibliothekar
- Carl von Graffen, hanseatischer Diplomat
- Florian Greten, Onkologe
- Hermann Gries, Jurist und Oberaltensekretär
- Martin Haller, Architekt (u.a. des Hamburger Rathauses)
- Johann Michael Hermann Harras, evangelisch-lutherischer Theologe und Pädagoge
- Tobias Hauke, Hockey-Olympiasieger
- Friedrich Hebbel, Dichter
- Gerrit Heesemann, Sänger (Lotto King Karl)
- Heinrich Hertz, Physiker
- Gustav Ludwig Hertz, Physiker und Nobelpreisträger
- Gerhard Herzberg, Chemiker und Physiker
- Christoph Wilhad Hilcken, Jurist und Oberaltensekretär
- Johann Michael Hudtwalcker, Kaufmann
- Gottfried Jacob Jänisch (1707–1781), Arzt
- Gottfried Jacob Jänisch (1751–1830), Arzt
- Hans Jauch, Oberst und Freikorpsführer
- Walter Jens, Schriftsteller
- Jacob John, Hamburger Senator
- Christian Jürgens, Chirurg
- Peter Katzenstein, Politikwissenschaftler
- Harry Graf Kessler, Schriftsteller
- Bernhard Klefeker, Hamburger Hauptpastor
- Johann Carl Knauth, Jurist
- Franz Knoop, Chemiker
- Theodor von Kobbe, Jurist, Menschenrechtler und Schriftsteller.
- Hermann Krabbo, Archivar, Historiker und Hochschullehrer
- Gerhard Kreyenberg, Psychiater, stellvertretender Direktor der Alsterdorfer Anstalten zur NS-Zeit
- Johann Paul Langermann[10] (1716–1752), Jurist und Numismatiker
- Volker Lechtenbrink, Sänger und Schauspieler
- Eduard Lohse, EKD-Präsident, Landesbischof und Theologe
- Walter Matthaei, Hamburger Senator
- Max Mendel, Konsumgenossenschafter, jüdischer Hamburger Senator
- Eduard Meyer, Universalhistoriker
- Johann Friedrich Albrecht August Meyer, Jurist
- Johann Gottfried Misler, Jurist und Oberaltensekretär
- Daniel Gotthilf Moldenhawer, Theologe, Philologe und Bibliothekar
- Hartwig Johann Moller, Jurist und Oberaltensekretär
- Hieronymus Hartwig Moller, Jurist und Richter
- Johann Georg Mönckeberg, Hamburger Bürgermeister
- Adolf Moraht, Pastor und Dichter
- Diedrich Mumssen[11] (1737-1806), Arzt
- Jacob Mumssen, Arzt und Schriftsteller
- August Johann Wilhelm Neander, evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte
- Hans Georg Niemeyer, Klassischer Archäologe, Ausgräber in Karthago
- Max Nonne, Neurologe
- Hans Erich Nossack, Schriftsteller
- Georg Friedrich Ludwig Oppenheimer, Jurist
- Adolf Overweg, Afrikaforscher
- Fredrik Pacius, Komponist
- Carl Friedrich Petersen, Hamburger Bürgermeister
- Wolfgang Petersen, Filmregisseur
- Johann Christian Plath, evangelisch-lutherischer Geistlicher
- Wilhelm Plath, Arzt
- Warner Poelchau, Kaufmann und Politiker
- Robert Wichard Pohl, Physiker
- Johannes Prassek, katholischer Priester, "Lübecker Märtyrer", 2011 seliggesprochen.
- Wolfgang Ratke, Pädagoge
- Hermann Samuel Reimarus, Schriftsteller
- Johann Wilhelm Rautenberg, Theologe, Begründer der Sonntagsschule in Hamburg
- Eduard Rentzel, Jurist, Oberaltensekretär und Senator
- Joachim Rentzel, Jurist und Senator
- Johann Rist, Dichter und Schriftsteller
- Erwin Rohde, Altphilologe
- Albrecht Roscher, Afrikaforscher
- Thomas G. Rosenmeyer, Altphilologe
- Hermann Rüdiger, Geologe und Polarforscher sowie ab 1941 Leiter des Deutschen Ausland-Instituts in Stuttgart
- Philipp Otto Runge, Maler der Romantik
- Hjalmar Schacht, Reichsbankpräsident und 1934 bis 1937 Reichswirtschaftsminister
- Johann Diedrich Schaffshausen, Hamburger Bürgermeister
- Julius Scharlach, Rechtsanwalt und Kolonialunternehmer
- Heinrich Gottlieb Schellhaffer, Philosoph
- Leif Schrader, Politiker
- Wolfgang Schlachter, Sprachwissenschaftler
- Carl August Schröder, Hamburger Bürgermeister
- Nicolaus Schuback, Jurist und Hamburger Bürgermeister
- Paul Schulz (Theologe), "Ketzerpastor" von St. Jacobi, später atheistischer Publizist
- Friedemann Schulz von Thun, Psychologe
- Ulrich Seelemann, Richter und Konsistorialpräsident
- Gottfried Semper, Architekt
- Heinrich Matthias Sengelmann, Pastor und Gründer der Alsterdorfer Anstalten
- Hermann Sieveking, Theoretischer Physiker in Karlsruhe
- Kurt Sieveking, Hamburger Bürgermeister und Bundesratspräsident
- Eduard Wilhelm Sievers, Shakespeareforscher
- Wilhelm Sievers, Geograph
- Morris Simmonds, Pathologe
- Joachim Steetz, Arzt, Botaniker
- Olaf Steinbiß, Politiker
- Peer Steinbrück[12], Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Bundesminister für Finanzen, Kanzlerkandidat
- Bruno Streckenbach, SS-Gruppenführer und Amtschef im Reichssicherheitshauptamt
- Georg Michael Telemann, Kirchenmusiker und Komponist
- Karl Ulmer, Philosoph
- Paul Gerson Unna, Dermatologe
- Werner von Melle, Begründer der Hamburger Universität
- Aby Warburg, Kunsthistoriker
- Friedrich Wasmann, Maler
- Johannes Wedde, Schriftsteller und Sozialdemokrat
- Christian Wegner, Verleger
- Dietrich Wersich, Senator
- Wilhelm Westphal, Physiker
- Hermann Libert Westphalen, Astronom
- Nicolaus Adolf Westphalen, Jurist und Oberaltensekretär
- Johann Hinrich Wichern, Gründer der „Inneren Mission“, des Rauhen Hauses und seiner Schule
- Henrik Wiese, Flötist
- Hinrich Diederich Wiese, Jurist, Oberaltensekretär, Senator und Hamburger Bürgermeister
- Johann Dietrich Winckler, Theologe
- Johann Jacob Paul Wirtz, Kaufmann, Bankier und Handelskammer-Präses
- Wolfgang Zeidler, Präsident des Bundesgerichtshofes
- Paultheo von Zezschwitz, Chemiker und Unternehmer
- Axel Zwingenberger, Jazzpianist
Anmerkungen
- ↑ Artikel „Scheffter, Zacharias“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 688, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Scheffter,_Zacharias&oldid=1682672 (Version vom 13. Mai 2014, 16:40 Uhr UTC)
- ↑ Artikel „Schultze, Johannes“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 737–738, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schultze,_Johann&oldid=2119091 (Version vom 13. Mai 2014, 16:38 Uhr UTC)
- ↑ Artikel „Müller, Johann Martin“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 22 (1885), S. 586–587, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:M%C3%BCller,_Johann_Martin&oldid=1688706 (Version vom 13. Mai 2014, 16:35 Uhr UTC)
- ↑ Ernst Philipp Ludwig Calmberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Oskar Geith im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Neuer Nekrolog der Deutschen, 16. Jg. 1838, 2. Teil, Weimar, Bernhard Friedrich Voigt, 1840, S. 791, (online)
- ↑ Rede zur Einführung, Johannes Gurlitt, Cornelius Müller (Hrsg.), Hamburgische Schulschriften, W. Heinrichshofen, Magdeburg, 1829, S. 143 ff. (online)
- ↑ Artikel „Ullrich, Franz Wolfgang Adam“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 39 (1895), S. 200–201, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Ullrich,_Franz_Wolfgang_Adam&oldid=1680803 (Version vom 13. Mai 2014, 16:31 Uhr UTC)
- ↑ Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, Bd. 1, Hamburg, 1851, Nr. 0072, (online, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)
- ↑ Hans Schröder, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. 4, Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1866, Nr. 2171 (online)
- ↑ Hans Schröder: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Bd. 5, Perthes-Besser und Mauke, Hamburg 1870, Nr. 2751
- ↑ Daniel Friedrich Sturm: "Peer Steinbrück" Deutscher Taschenbuch Verlag, Biographie, 300 Seiten, Auszug, mit Würdigigung einiger Johanneum-Lehrer und Hans Oppermanns :15 ff.