Uthlande (Schiff, 1980)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 18:13 Uhr durch 80.171.159.110 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das MS Uthlande IV ist die älteste kombinierte Auto- und Personenfähre der Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH.

Sie wurde 1980 als zweiter modifizierter Nachbau des MS Schleswig-Holstein II (Baujahr 1972) auf der Husumer Schiffswerft GmbH in Husum gebaut. Seitdem verbindet sie die Inseln Föhr und Amrum mit dem Festlandhafen Dagebüll.

Daten:

  • BRT: 923
  • Passagiere: 975 (Sommer)
  • PKW: 45
  • Länge: 57,90 m
  • Breite: 12,82 m
  • Tiefgang: 1,70 m
  • Maschine: Zwei MWM-Motoren
  • Leistung: 1.192 kW
  • Geschwindigkeit: 12,5 Knoten
 
Fährschiff MS Uthlande bei der Einfahrt in den Hafen von Dagebüll

Lebenslauf:

  • 1. Februar 1980 Stapellauf, Taufpatin: Frau Ella Haase
  • 15. April 1980 Probefahrt
  • Februar/März 1986 bei der Jos. L. Meyer Werft in Papenburg um 9,90 m verlängert, nun Lüa 67,84 m, Tiefgang 1,80 m, 1734 BRZ - 975 Passagiere (Sommer) und 55 PKW

Besonderheiten

Das MS Uthlande IV unterscheidet sich optisch von den Schwesterschiffen MS Schleswig-Holstein II (Baujahr 1972, verkauft 1987), MS Nordfriesland V (Baujahr 1978, verkauft 1995), MS Schleswig-Holstein III (Baujahr 1988), MS Rungholt (Baujahr 1992) und MS Nordfriesland VI (Baujahr 1995) durch den ca. 10 cm breiten gelben "Rallyestreifen", der direkt unter der Scheuerleiste (Wallschiene) auf dem ansonsten oberhalb der Wasserlinie komplett schwarz gestrichenen Schiffsrumpf.

Dieser Streifen wurde auf Wunsch des ersten Kapitäns, Johann Quedens, der die Bauaufsicht hatte und das Schiff von 1980 - 1999 fuhr, bereits während der Bauphase aufgemalt. Der Nachfolgekapitän, Wolfgang Tarnowski, und die Besatzung haben diese Tradition beibehalten.