Das Europaviertel in Stuttgart wird seit 2002 auf dem ehemaligen Gelände des zentralen Güter- und Rangierbahnhof der Stuttgarter Innenstadt errichtet, der in den 1980er-Jahren geschlossen wurde.[1] Es wird im Westen durch die Heilbronner Straße (B 27), im Norden durch die Wolframstraße, im Osten durch die derzeitigen Bahnanlagen und im Süden durch den Kurt-Georg-Kiesinger-Platz begrenzt. Das Teilgebiet A1 des Rahmenplan Stuttgart 21 befindet sich zu einem Großteil im Europaviertel. Dieses umfasst eine Fläche von 16 Hektar[2] und Baufelder mit einer Grundstücksfläche von insgesamt 90.883 m².
![]() Stadtteil von Stuttgart | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 48° 47′ 20″ N, 9° 11′ 0″ O |
Fläche | 0,20 km² |
Einwohner | 0 ( 2011) |
Bevölkerungsdichte | 0 Einwohner/km² |
Postleitzahl | 70173 |
Vorwahl | 0711 |
Stadtbezirk | Stuttgart-Mitte |
Quelle: Datenkompass Stuttgart (PDF; 1,9 MB) |

1 2 | LBBW-Gebäude |
3 | LBBW City-Tower |
5 | geplantes Hochhaus |
6 8 9 | Milaneo |
7 | Cloud No. 7 |
10 | Europe Plaza |
10.1 | Stadtbibliothek am Mailänder Platz |
11 | Sparkassenakademie |
13 | Pariser Höfe |
14 | SüdLeasing GmbH |
15 | Hotel/Büros geplant |
Entwicklung
Im Dezember 2001 hatte die Stadt Stuttgart die Gebiete rund um den damaligen Hauptbahnhof von der Deutschen Bahn AG erworben. Anders als die meisten Flächen rund um den Hauptbahnhof konnten die Flächen des Europaviertels („Teilgebiet A1“) bereits vor der Realisierung des neuen Hauptbahnhofs bebaut werden. Durch die endgültige Entwicklung des Europaviertels soll der neue Hauptbahnhof in das Zentrum der Innenstadt gerückt werden.[1]
Bereits realisiert sind das Bürogebäude der Landesbank Baden-Württemberg mit dem City-Tower auf den Baufeldern 1 bis 3, die im Frühjahr 2002 begonnen wurden[3], sowie das Bürogebäude der Südleasing auf dem Baufeld 14, die 2011 fertiggestellte Stadtbibliothek am Mailänder Platz auf dem Baufeld 10.1, die 2014 fertiggestellte Sparkassenakademie (Baufeld 11), sowie die Pariser Höfe (Baufeld 13) am Stockholmer Platz. Das Einkaufszentrum Milaneo wurde im Oktober 2014 eröffnet, befindet sich aber noch zum Teil im Bau. Außerdem befindet sind ein Hotel (Baufeld 7) am Mailänder Platz und die Europe-Plaza mit Geschäften, Büros und Gastronomie (Baufeld 10.2) in Planung. Die Baufelder 4, 5, 12 und 15 sind noch nicht verkauft und werden durch die Deutsche Bahn vermarktet.
Bedeutende Bauwerke
LBBW-Gebäude
Zwischen Frühjahr 2002 und Juli 2004 baute die Landesbank Baden-Württemberg drei Bürogebäude am Pariser Platz.[3] Die Pläne für die drei City-Tower mit einer Höhe von 70 Metern stammen von den Architekten Wöhr/Mieslinger. Im LBBW-Gebäude arbeiten rund 1500 Beschäftigte der Landesbank.
Stadtbibliothek am Mailänder Platz
Die Stadtbibliothek am Mailänder Platz, entworfen vom koreanischen Architekten Südkoreaner Eun Young Yi, wurde am 24. Oktober 2011 eröffnet. Sie beherbergt die Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Stuttgart. Der neungeschossige Kubus in seiner radikalen Schlichtheit stand lange Zeit alleine in einer Baustellenlandschaft, bevor in der Nachbarschaft die Gebäude der Sparkassenakademir und das Milaneo in die Höhe wuchsen.
Cloud No. 7
Ein Wohn- und Hotelprojekt mit dem Namen „Cloud No. 7“ wurde im Sommer 2013 an der Ecke Heilbronner- und Wolframstraße begonnen.[4] Die geplante Fertigstellung ist im Frühjahr 2016. Der Bauherr des 80-Millionen-Euro-Projektes ist die Schwäbische Wohnungs AG.
Galerie
-
Milaneo von der Stadtbibliothek aus gesehen
-
Hauptgebäude der Landesbank Baden-Württemberg
-
Pariser Höfe und Sparkassenakademie vom Pariser Platz aus gesehen
-
Sparda-Bank an der Heilbronner Straße
-
Sparkassenakademie und LBBW City-Tower
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.stuttgart.de/europaviertel
- ↑ Rahmenplan Stuttgart 21. (PDF; 4,2 MB) Stadtplanungsamt Stuttgart, abgerufen am 21. November 2010.
- ↑ a b http://www.stuttgart.de/item/show/328574/1
- ↑ http://www.stuttgart.de/item/show/316502/1