Diskussion:Haltern am See

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2015 um 18:31 Uhr durch Watzmann (Diskussion | Beiträge) (Am 24. März 2015 kamen...: Ich sehe ebenfalls keinen Konsens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Watzmann in Abschnitt Am 24. März 2015 kamen...

Bochum als Vorlage

Habe "Bochum" in de.Wikipedia.org als Vorlage genommen Daten von Website Haltern.de bzw. selbstgeschrieben (nicht signierter Beitrag von RolfM (Diskussion | Beiträge) 18:07, 24. Feb. 2004‎)

Streichung eines Satzes

Ich habe mal den Satz: "Dank der schweren Kriegszerstörungen haben sich in der Innenstadt kaum ältere Wohnbauten erhalten. In einigen der zumeist giebelständigen Bauten dürfte aber noch ein älterer Kern stecken." rausgenommen, da nachfragen beim Stadtarchiv Haltern ergeben hat, dass es in Haltern im 2. Weltkrieg keine nennenswerten Zerstörungen in der Innenstadt gegeben hat.

--Pismire disk 15:52, 5. Nov 2005 (CET)

^^ das ist so nicht ganz korrekt. an der rekumer wurde jede menge baustruktur in trummer gebombt. da standen nur noch wenige haeuser. das alte rathaus ist auch getroffen worden. und die rekumer ist natuerlich kein einzelfall. horch da nochmal besser nach. ich meine jetzt nicht, dass 70% oder so wie in großstaedten zerstoert worden waeren, dennoch waren die schaeden betraechtlich. (nicht signierter Beitrag von 128.176.150.227 (Diskussion) 16:33, 3. Feb. 2006‎)

Es gab schon Zerstörungen in der Innenstadt, die mit den Auswirkungen von Flächenbombardements in anderen Städten nicht zu vergleichen sind. Daher ist die o.g. Herausnahme des Satzes mehr als berechtigt!!!! Viele Gebäude sind NACH dem Krieg aus dem Stadtbild verschwunden..... So z.B. der Unterstand (Kneipe) im Disselhof, der leider "in kürzester Zeit" einen baufälligen Zustand annahm und daher beseitigt werden "mußte".

Sergio Pinto & Peter Dudziak

03.11.2006 Sergio Pinto in anderer Rubrik eingeornet (hätte durch einfaches Anklicken vermieden werden können) und Peter Dudziak wieder hergestellt, da Löschung nicht begründet (sollte er entgegen meinen Informationen in einer anderen Stadt geboren sein, bitte ich beide Artikel zu korregieren und dies zu dokumentieren). (nicht signierter Beitrag von 145.254.98.232 (Diskussion) 01:21, 3. Nov. 2006‎)

U. Schriewer

14.01.2007 Version wiederhergestellt, da U. Schriewer die Relevanzkriterien erfüllt, sollte er nicht in Haltern geboren sein, bitte alle drei relevanten Artikel ändern.

Haus Disselhof 30

Kann jemand in Erfahrung bringen, ob das Gebäude überhaupt noch steht?

Haltern zu Coesfeld

Und welches Ergebnis hatte die Diskussion?

Habe die Daten im Rats- und Bürgerinfosystem der Stadt Haltern am See nachgesehen. Das Datum der Sitzung stimmte nicht und wurde korrigiert. Zudem habe ich den Beschluss der Sitzung eingefügt. Ein Ergebnis steht noch aus. --Peimpel 22:21, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 18:20:20 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Doppelt:Fläche 158.34
Nord-Süd-Ausdehnung km
West-Ost-Ausdehnung ca. 14 km

Wappen

Es besteht kein Sinnzusammenhang zwischen dem Halfter als Wappen und dem Ortsnamen Haltern. Sicher? Halter ist Synonym zu Halfter und es scheint schon sehr wahrscheinlich, dass das ein redendes Symbol ist. Welche Gründe sprechen denn gegen den Sinnzusammenhang? --::Slomox:: >< 14:19, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Halterner und Halteraner

ich weiß, dass es einen Unterschied zwischen Halternern und Halteranern gibt, eine der Gruppen ist gebürtig aus Haltern, bitte klären und einfügen!!!! Halteraner sind seit einigen Generationen ansässig in Haltern, Halterner sind "Zugereiste".

Haltern als Geburtsort

Ist das eigentlich korrekt, wenn bei den Leuten, die vor dem 1. Dezember 2001 geboren sind, "Haltern am See" als Geburtsort steht? Davor hieß es doch nur Haltern. Die können also nicht in "Haltern am See" geboren sein.

Das war mir auch aufgefallen, fand ich aber unkritisch, da sich das Stadtgebiet nicht verändert hat. Nachdem ich das nun an Mönchengladbach/München-Gladbach prüfen wollte ist mir da eine Inkonsequenz aufgefallen. In den Namenskonventionen hab ich erstmal nichts gefunden und deshalb da ne Frage gestellt. Abwarten. --Lightningbug 81 02:22, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In neueren Personalausweisen dieser Leute steht "HALTERN J HALTERN AM SEE", also "Haltern, jetzt Haltern am See" (Quelle in meiner Brieftasche) (nicht signierter Beitrag von 92.201.243.157 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 25. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Vermittlung Söhne, Töchter und Personen, die in Verbindung stehen

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Haltern_am_See

SantoCleam GmbH

Eintrag 44485957 von 80.138.230.83 rückgängig gemacht. Nur Firmen mit Relevanz sollten eingetragen werden ansonsten würde die Wikipedia zu einem Branchenbuch werden. --Nati aus Sythen 19:12, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kanalkirchen

Woher kommt diese Bezeichnung? Bitte im Artikel erläutern. Schubbay 19:56, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Münsterland/Ruhrgebiet

Also meiner Ansicht nach gehört Haltern sowohl sprachlich als auch kulturell immer noch, und nicht blos historisch, zum Münsterland. Ich weiß ja nicht, ob die halterner Stadtleute sich persönlich eher zum Münsterland oder zum Ruhrgebiet zugehörig fühlen, aber meiner Meinung nach sollten in dieser Einteilung die willkürlich gezogenen Verwaltungsgrenzen eine weniger große Rolle spielen. Das könnte man dann in etwa so formulieren, dass Haltern zwar Teil des Kreises RE und damit dem KVR zugehörig ist, jedoch historisch und kulturell im Münsterland anzusiedeln ist. Meinungen dazu? --Pläästerman 23:12, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das wird aber schwer zu belegen sein. Außerdem sind die Stadtteile, südlich der Lippe in dieses Zugehörigkeitsgefühl nicht so eindeutig Einzuordnen. Das Hauptproblem sehe ich jedoch darin, dass es enzyklopädisch nicht so wirklich relevant ist (wir sind ja nicht m Baskenland oder so). --Lightningbug 81-direkt 23:32, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Haltern gehörte bis in die 1930ziger Jahre zum Kreis Coesfeld. Heute gibt es wieder Bestrebungen zum Kreis Coesfeld zurück zu kommen. Recklinghausen war immerVest-Gebiet, Haltern gehörte eindeutig zum Münsterland. --Warboerde 23:48, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel deckt neben dem Stadtkern auch grob das gesamte heutige Stadtgebiet ab. Das umfasst seit 1975 auch 2 historisch zum Vest Recklinghausen gehörende Stadtteile: Hamm-Bossendorf und Flaesheim. Der historische Ansatz ist m.E. auch der Richtige, aber bitte differenziert und ohne Mutmaßungen über die Gefühle anderer. --Lightningbug 81-direkt 19:44, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Häufig wird der Streit um die Zugehörigkeit von Ortsteilen zum Ruhrgebiet oder zum Münsterland emotional geführt. Die beiden Regionen sind geographisch aufgrund verschiedener Ansätze (kulturell, historisch, politisch, geographisch) nicht eindeutig abzugrenzen. Diese Regionen sind keine politischen Gebilde oder Verwaltungsbezirke, sondern Kulturräume. Pläästermann hat Recht, dass Haltern sprachlich, kulturell und historisch zum Münsterland zugehörig ist. Dies unterstreichen nicht nur die jüngsten politischen Bestrebungen. Die Stadt Haltern und der Verkehrsverein ordnen sich selber als "Tor zum Münsterland" und als "zwischen dem nördlichen Ruhrgebiet und dem südlichen Münsterland gelegen" ein. Der Hinweis, dass die Ortsteile Flaesheim und Hamm-Bossendorf zum Vest gehören, schließt die Zugehörigkeit Halterns zum Münsterland nicht aus. Gerade das Vest ist ein nur historisches Gebilde (ein Gerichtsbezirk), dass den Großteil Halterns ausschließt. Eine eindeutige Zuordnung der Lage Halterns zum Ruhrgebiet wäre jedoch falsch. (nicht signierter Beitrag von 84.60.27.185 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 23. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

So wie der Einleitungssatz da jetzt steht, ist er natürlich missverständlich. Haltern gehört sowohl zum Münsterland (historisch, wie aktuell), als auch zum Ruhrgebiet (in Teilen historisch, definitiv aber aktuell). Da sich beides nicht ausschließt, verstehe ich den Hickhack nicht. Unter Umständen hängt es mit den angesprochenen Gefühlen zusammen, die meine erste Wortmeldung in dieser Diskussion ausgelösst haben. --Lightningbug 81-direkt 20:37, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Haltern selbst gehört geografisch zum Münsterland, die Lippe grenzt das Ruhrgebiet vom Münsterland ab. Bossendorf gehört somit noch zum Ruhrgebiet, Haltern aber eindeutig zum Münsterland. Meiner Meinung nach sollten wir deshalb auch eher dem Kreis Coesfeld zugeordnet werden.
Kulturell weisen wir zwar Züge beider Regionen auf, jedoch sind die Neigungen auch dort stärker zum Münsterland, bedenkt man die Landwirtschaft, Kiepenkerl, Landschaft... wiegt man dies jetzt mit der Kultur aus dem Ruhrgebiet ab, so fällt mir spontan lediglich Schacht 8 ein, der jedoch zu Marl gehört, welches wohl unumstritten zum "Ruhrpott" gehört.
Desweiteren dürfte der Wunsch der Halterner Bevölkerung wohl ein Weiteres tun, da -zumindest meinen Erfahrungen nach- ein Großteil sich eher zum Münsterland hingezogen fühlt. -- 95.223.62.159 14:09, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion dient dazu, über den Artikel zu diskutieren – nicht über die Problematik der Kreiszugehörigkeit. Dachbewohner 14:15, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Schacht 8 und Schacht 9 gehören zur Haltern. Wer Haltern als diskussionswürdig für Ruhrgebiet/Münsterland hält aber Marl außen vor lässt, hat keine Ahnung über die stadtgeschichtliche Entwicklung. Lippramsdorf als "Haltern" wurde einst aufgeteilt. Ginge man nach dem Gusto, Haltern = Münsterland, müsste man sich die Frage stellen, ob der kleine Teil Lippramsdorf (eingemeindet nach Marl) nicht somit auch Münsterland ist. Daher wäre Marl auch nicht ohne Kompromisse dem Ruhrgebiet zuzuordnen. Indes ist die Lippe als Grenze im Falle Marls mit Widersprüchen überzogen, da die Stadt Marl sich nicht nur über den Fluss sondern darüber hinaus seine Stadtgrenze gebildet hat.
Aber man merkt immer wieder, wie diese dörflichen Peinlichkeiten zur Zugehörigkeit Wikipedia-Einträge beeinflussen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.147.224 (Diskussion) 01:07, 9. Jan. 2012 (CET)) Beantworten
Dieser Artikel befasst sich im Allgemeinen aber nicht mit den umliegenden Gemeinden, die allermeisten von diesen haben eigene Artikel (Lippramsdorf, Hullern, Holtwick, Flaesheim, Sythen und Lavesum). Bei der Diskussion, zu welcher Region Haltern nun gehört, hat das nichts zu suchen. Flaesheim bspw. liegt unterhalb der Lippe, ebenso Hamm-Bossendorf und diese ist als Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland zu sehen und nicht irgendeine Stadtzugehörigkeit.
-- Uhlemanns 18:12, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei und habe das Ruhrgebiet wieder entfernt, das Tor zum Münsterland habe ich jedoch stehen lassen, da dies ja keine direkte Ortsangabe ist und es niemanden gibt, der diesen Titel streitig macht. -- Uhlemanns 17:23, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab das Ruhrgebiet wieder reingenommen. Haltern am See gehört zum Kreis Recklinghausen und damit zum RVR-Gebiet, was derzeit die Definition des Ruhrgebietes ausmacht.Die historische Zugehörigkeit zum Münsterland (durch frühere Zugehörigkeit zu münsterländer Kreisverwaltungen) ist ja auch genannt. Einfache, belegte Fakten. Deshalb bitte drinstehen lassen auch wenn es dem persönlichen Lebensgefühl widersprechen mag. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --Nati aus Sythen Diskussion 21:06, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
@NatiSythen: Kannst du eine reputable Quelle für deine Aussage angeben? Mir ist die Aussage nämlich neu, dass das Ruhrgebiet durch das Einzugsgebiet des RVR definiert wird. Dachbewohner 21:23, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das steht aber so im Artikel Ruhrgebiet. MfG Harry8 13:06, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Siehe auch hier. MfG Harry8 13:08, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ebenso hier. Harry8 13:13, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ist ja nett, dass du so hier mit Belegen um dich wirfst – wenigstens der letzte davon ist von Belang. Artikel der Wikipedia selbst sind als Belege nicht zulässig. Ich habe den Textteil ein wenig umformuliert, vielleicht kann man es so beiden Seiten recht machen. Dachbewohner 13:24, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

<---

  • Danke Harry8, das du die gewünschten Belege hier schon erbracht hast.
  • @Dachbewohner: "nach heutiger Definition" - wenn man das bei der Zugehörigkeit zum Ruhrgebiet reinschreibt dann bitte auch bei den Punkten "gehört zum Land Nordrhein-Westfalen", "mittlere kreisangehörige Stadt", "Kreis Recklinghausen" und "Regierungsbezirk Münster". Alles das sind auch Punkte, deren Definition sich im Laufe der Zeit geändert haben. Entweder ganz oder gar nicht, in diesem Falle gar nicht - bitte wieder entfernen.
  • Bitte! Wir schreiben eine Enzyklopädie und da geht es in der Zuordnung zu Verwaltungseinheiten nicht um das Lebensgefühl der Stadtbewohner sondern um sachliche Fakten. Ich selbst bekomme auch ab und zu mit das Halterner (und Halteraner;) sich eher dem Münsterland verbunden fühlen als dem Ruhrgebiet, siehe letztens der "Day of Song"-Tag. Wenn das zu einer entsprechenden Aufmerksamkeit in Medien führt würde ich es auch als separaten Eintrag weiter unten so beschreiben (allerdings hab ich dazu noch nichts erwähnenswertes gefunden).
LG --Nati aus Sythen Diskussion 17:27, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zur Erklärung: Ich bin nicht nach dem Lebensgefühl der Einwohner Halterns gegangen – wie es darum bestellt ist, weiß ich nicht. Mein Wissensstand ist der, dass Haltern zum Münsterland gehört – leider kenne ich nicht mehr den Titel des Buches, in dem diese Aussage getätigt wird und kann diese Aussage daher nicht belegen. Nur werde ich meine Änderung nicht rückgängig machen, da ich daran nichts Falsches erkennen kann. Ob du es deinerseits revertierst, sei dir überlassen. Dachbewohner 18:38, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nun, da hab ich dann etwas in deine Äußerungen hineingedacht was so nicht zutrifft, tut mir leid. Ich setzt dann mal zurück und warte auf deine Quelle. Schönen Abend noch. --Nati aus Sythen Diskussion 22:00, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nun nach langer Recherche herausgefunden, dass Haltern zwar über den RVR dem RG zuzordnen ist, was allerdings nur daran liegt, dass dieser nach kreisfreien Städten und Gemeinden "abgegrenzt" wird. Sobald man sich auf kommunaler Ebene befindet, gehört Haltern -Hamm-Bossendorf und Flaesheim ausgenommen- dem Münsterland an (so sieht es zumindest das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen. Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 15:27, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig; und dem Ruhrgebiet. Wann hört endlich mal die Ausschließeritis auf. Immer soll es entweder oder sein. Das ist bei Haltern am See nicht zielführend. MfG Harry8 17:29, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dito. Es ist ein Sowohl Als Auch - und das ist gut so. Abgesehen davon gibt das die von dir angegeben Quelle gar nicht her (die war eine Statistik von Tourismus-Nrw.de). Wenn du dort Änderungen machen möchtest dann gib bitte eine entsprechende Quelle an. Danke. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:05, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ist es ganz sicher!
Mich interessiert indes momentan die Frage, warum die Herrlichkeit Lembeck 1816 oder so zum Kreis RE gekommen ist. Ohne das wäre Haltern wohl auch nicht später hinzu gekommen.
Weiß da jemand was?
"Münsterland" ist eh ein eigenes Thema. Die Haard z. B. ist allein aufgrund naturräumlicher Eigenschaften halbwegs Westmünsterland. Ansonsten ist natürlich die Lippe durchaus die Trennlinie schlechthin ... --Elop 02:45, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtbüchrei Haltern

Die Angabe zum Bix aus 2008 ist auf jeden Fall aktuell genug, sodass sie drin stehen bleiben sollte. Wenn die Stadtbücherei nicht mehr daran teilnimmt dann ist das höchstens eine zusätzliche Information, die hinter dem entsprechenden Absatz in etwa so erwähnt werden könnte: „Seit 2009 nimmt die Stadtbücherei nicht mehr am Vergleich teil.“ Ich schreib aber bewusst könnte, da ich dafür immer noch keine Quelle gesehen habe. Ebenso sind die erhöhten Ausleihzahlen zwar durchaus denkbar aber eben auch unbelegt. Der Link auf die Bix-Seiten im Internet ist wirklich zu allgemein gehalten. Die Telefonnummer der Bibliothek macht auch keinen Sinn (soll da jetzt jeder Leser anrufen?). Ein Beleg oder eine Quelle müssen auch nachprüfbar sein, bitte WP:WEB beachten. --Nati aus Sythen Diskussion 20:07, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Wo bleibt da die Redlichkeit? Die Zahlen, die bereits in der Wikipedia drinstehen, sind ebenso unbelegt, wie meine. Ebenso verhält es sich mit dem BIX. Natürlich gibt es ein neues BIX-Magazin, auf das zu verweisen ist allerdings schwierig, weil Haltern nicht mehr drin steht und das Magazin nicht online verfügbar ist. Die Angabe der www-Adresse des BIX halte ich für richtig, weil man sich unter dem entsprechenden Jahr die Städte ansehen kann, die im BIX mitmachen. Alt sind die eingetragenen BIX-Zahlen (in der Wikipedia) auch, weil sie sich auf das Jahr 2007 beziehen. Im übrigen bleibt das Nachweisdilemma auch im nächsten Jahr. Wenn ich also als Quelle die Telefonnummer der Bibliotheksleitung der Stadtbücherei Haltern angebe, dann halte ich das für die Diskussion HIER schon richtig, natürlich soll nicht JEDER anrufen, aber täte er das? Von der Bibliotheksleitung stammen auch meine Angaben!! Die neue Ausleihzahl kann man sich unter www.bibliotheksstatistik.de ansehen, allerdings kann ich keinen DIREKTEN Link angeben, da dort nur ein komplizierterer Suchmechanismus in Gang gesetzt werden kann (gilt im übrigen auch für BIX s.o). Ich hoffe, die gestrengen Löscher meiner Angaben denken noch einmal darüber nach. Dies ist mein erster Diskussionsbeitrag in diesem Wiki, ich hoffe, ich habe nicht wieder alles falsch gemacht. -- Lilliput 10:45, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nun, ich hab auch mal gebuddelt und
  • diesen Link gefunden, hinter dem sich der Steckbrief der Stadtbücherei (unter AF433 geführt) findet. Diese Zahlen könnten also mit Angabe dieser Quelle in den Artikel geschrieben werden. Den BIX-Text würde ich allerdings drin lassen, seine Daten sind noch nicht so alt als das er nicht mehr relevant wäre, man könnte höchstens ergänzen das Haltern eben nicht mehr teilnimmt.
  • außerdem die BIX-Zahlen überprüft, die stammen eben doch aus 2008 (33. Platz) und 2007 (41.Platz), siehe dieser Link. Dort muss man noch die Einwohnerklasse (30.000-50.000) und die Jahreszahlen eingeben und filtern. Unter dem Gesamtrang (GR) ist Haltern am See entsprechend zu sehen. Das Magazin mag also online nicht verfügbar sein, die Rangzahlen sind es aber sehrwohl.
Ansonsten kann ich nur nochmal auf die Seite WP:WEB verweisen. Eine Änderung sollte eben nachprüfbar sein und eine Telefonnummer ist dafür nur sehr schwer geeignet.
Aber lass dich von mir nicht unterkriegen, ich finde auf jeden gut das du am Ball bleibst und das du es versuchst auszudiskutieren. Du machst auch nicht etwa "alles falsch" sondern musst dich einfach nur an die Gegebenheiten hier gewöhnen. Kopf hoch! LG --Nati aus Sythen Diskussion 13:18, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 22:41, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

letzte DEA-Tankstelle

auf der RWE-Dea-Seite hier steht "Eine DEA-Station gibt es noch in Haltern am See. Durch diese Verwendung kann Shell das Markenrecht an DEA sichern." demnach wäre zumindest der Link auf dieser Seite ansässige Unternehmen DEA->RWE-DEA falsch. (nicht signierter Beitrag von 95.90.140.182 (Diskussion) 15:07, 6. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Erledigt! Signiere nächstes mal bitte deinen Beitrag, dazu musst du nur ans Ende deines Beitrags vier Tilden (so: ~~~~) setzen. Dachbewohner 15:41, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aliso

Im Artikel steht unter "Geschichte" folgendes: "(...)Viele Funde aus dieser Zeit sind im überregional bedeutsamen Westfälischen Römermuseum in Haltern ausgestellt. Siehe dazu auch Aliso." Nun wollte ich vorschlagen, den letzten Satz in "Neueste Forschungen ergaben, dass das Römerlager das geschichtsträchtige Aliso sein könnte" oder ähnlich, umzuformulieren.
Artikel der Halterner Zeitung zur Annahme
Weiterer Artikel, ebenfalls Halterner Zeitung -- Uhlemanns 21:59, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Gedanke (Römerlager Haltern = Aliso) taucht immer wieder auf, einen wirklich schlüssigen Beweis hab ich noch nicht gelesen, würde wohl auch deutlich mehr Aufhebens durch die Medien erfahren als die beiden von dir genannten Artikel. Deshalb würd ich die Änderung nicht empfehlen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 23:21, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eis Schröer

Soweit ich weiß produziert Eis Schröer nicht mehr, wurde von R&R Ice Cream aufgekauft und hat bereits 2009 die Produktion beendet. Aus diesem Grund sollte das Unternehmen meiner Meinung nach aus der Liste der bedeutenden Unternehmen gestrichen werden. -- Uhlemanns 20:20, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

HoTALü

Holtwick, Tannenberg und Lünzum, wie kann man das Innenverhältnis dieser Siedlungskerne bezeichnen und zu welchen Ortsteilen gehören diese Siedlungskerne?--Warboerde (Diskussion) 19:28, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

hmm, ich verstehe deine Frage nicht ganz. Es gibt aber einen eigenen Artikel zu Holtwick. Tannenberg, Lünzum und auch Hennewich gehören zum Ortsteil Holtwick. --Nati aus Sythen Diskussion 06:20, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Frage ergab sich aus diesem Artikel Tannenberg-Kapelle, wo Tannenberg Lippramsdorf zugeordnet wird, andererseits gibt es eine Kooperation zwischen Holtwick, Tanneberg und Lünzum, mir sind die Zusammenhänge nicht klar.Warboerde (Diskussion) 12:11, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Frei von Industrieansiedlungen...

...ist wohl nicht richtig. Von der AV liegen der Wetterschacht 9 und der Förderschacht 8 auf Halterner Gebiet. Von den noch fördernden Schächten erbringt Schacht 8 etwa 1/3 der Leistung und somit ca. 1.000.000 t/Jahr. Auch wenn AV wahrscheinlich 2015 geschlossen wird sollte es richtig gestellt werden. --217.246.197.97 22:50, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fotogalerie

Werden die Gebäude nachts eigentlich ausgetauscht oder warum sind Rathaus und Siebenteufelsturm doppelt abgebildet? Nach meinem Verständnis ist die Wikipedia kein Fotoalbum. Ein Bild je Sehenswürdigkeit sollte eigentlich ausreichen, oder? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 19:53, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Am 24. März 2015 kamen...

Bei allem Respekt und Mitgefühl für die Betroffenen, aber meiner Meinung nach ist das keine stadtgeschichtlich relevante Information.

--217.110.23.146 14:07, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sehe ich prinzipiell ähnlich. Das ist kein Vergleich zu z. B. zum Zugunglück in Sinsen, wo der "Event" vor Ort stattfand und noch länger sichtbare Folgen hatte (auch wenn die verunglückten Menschen größtenteils von anderswo kamen).
Wobei momentan in der Berichterstattung Haltern einen Sonderplatz einnimmt. Und der Medienhype ist vergleichbar mit dem, als New Orleans unter Wasser war.
Ich schlüge vor, das für den Moment drin zu lassen und in ein paar Wochen das Thema nochmal anzuschneiden. Dann kann man es besser aus der Distanz beurteilen. Eine Diskussion zum jetzigen Zeitpunkt wäre unwirtschaftlich. --Elop 14:46, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Hallo. Meiner Meinung nach, auch nicht Relevant für die Stadtgeschichte. Es kamen auch schon Berliner oder Kölner bei Flugzeugabstürzen ums Leben, die bekommen dann keinen Extraeintrag auf dem jeweiligen Artikel. --DOWIMA (Diskussion) 22:57, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kann man auch anders sehen: RP-Online: "Das ist der schwärzeste Tag in der Stadtgeschichte".
Watzmann Disk. 23:18, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Elops Vorschlag an, wartet doch bitte mit Diskussion und dem sich abzeichnendem Edit-War ein wenig.--XRay Disk. 13:03, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es ist ja auch so, daß momentan der Haltern-Artikel öfter angesteuert wird als sonst (Folge: 173-207-35.000-36.000). Und ich vermute, die Leser sind eher irritiert, wenn es so aussieht, als hätte die WP das Geschehnis noch nicht bemerkt. Sowas besser zunächst in knapper Form drin lassen. --Elop 13:10, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Bürgermeister hat mit seinen Auftritten aber nicht nur Schlagzeilen geliefert, sondern auch irritiert. Konkret wird gefragt: Warum gibt der Bürgermeister von Haltern sofort eine Pressekonferenz? −Sargoth 23:53, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Beim "Volk" schien er aber gut anzulommen.
Mich persönlich hat es übrinx sehr abgestoßen, daß er allen Ernstes in einer betroffenen Rede von "Haltern am See" gesprochen hat. Was eine tolle Werbeerfindung sein mag, aber kein Halterner (außer Metzelder, der sogar meinte, in "Haltern am See" aufgewachsen zu sein - was eine glatte Lüge ist, denn den Namen gab es 1980 noch gar nicht, und auch bei "Entstehung" des Sees gab es Haltern schon 700 jahre) und auch keiner aus der Umgebung jemals sagen würde. Das hört sich an wie:
"Wir in der Residenzstadt Icksburg, der wundervollen Pforte zum Westerwald und Goethestadt 2011, sind tieftraurig!"
Btw:
Habe ich Dich nicht neulich mal in der Nähe zu Haltern gesehen? --Elop 22:49, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Nur zur Dokumentation:

Christoph Radtke - der sich bislang weder an der Disk beteiligt noch etwas zum Artikel beigesteuert hat - hat die Passage gerade gestrichen. Einen allgemeinen Konsens sehe ich persönlich bislang weder für die eine noch für die andere Richtung.

Die Website von Haltern sieht übrinx momentan (http://www.haltern-am-see.de/) etwas anders aus als sonst. Wobei ich es etwas fragwürdig bis bescheuert finde, den Leser auf ein Kondolenzbuch zwangsumzuleiten. --Elop 16:38, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe da auch noch keinen Konsens, sondern meine nach wie vor, dass man den Absturz, dem vor allem die Stadt Haltern ein Gesicht gegeben hat, irgendwo unterbringen sollte. In einer Stadt, in der fast jeder einen kennt, der mittelbar oder unmittelbar von dem Unglück betroffen ist, ist das ein einschneidendes Ereignis. Ob das bei der Stadtgeschichte (die im Moment auch nicht viel mehr als eine lückenhafte Aneinanderreihung verschiedenster Momente darstellt) sein muss, oder ob man es im Abschnitt Bildung beim Gymnasium unterbringt (dort derzeit leider nur eine Liste), kann man überlegen.
@Elop: Beim Kondolenzbuch handelt es sich nicht um eine Zwangsumleitung, sondern lediglich um eine temporär vorgeschaltete Seite, bei der man wählen kann, ob man das Kondolenzbuch oder die Seiten der Stadt ansteuern möchte.
Watzmann Disk. 18:31, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten