El Shaddai (hebräisch אֵל שַׁדַּי)[1][2] ist ein im Tanach verwendeter Name für JHWH. In der Langform mit El ist sie siebenmal und in der Kurzform 41-mal belegt.[3]
Shaddai
Der Göttername Shaddai ist auch im israelitischen Umfeld zu finden und ist belegt in der Bileam#Archäologisches Indiz#Bileam-Inschrift. Hier wird eine Göttergruppe šdjn von einer anderen Gruppe ’lhjn unterschieden.[4] Ebenfalls zu finden aber in seiner Aussagekraft in Bezug auf einen Gottesnamen umstritten ist ein kanaanäischer Name, der im 14. Jahrhundert v. Chr. für einen Beamten belegt ist: śa-di-‘-mì.[5]
Etymologie und Bedeutung lassen sich nicht befriedigend klären.
Die älteste biblische Belegstelle ist in der Bileam-Erzählung (Num 24 EU), wo Shaddai allerdings nicht den biblischen Gott JHWH meint. Die Aufnahme dieser Geschichte in die theologisierte Geschichte Israels kann damit der Beginn der Übernahme von Shaddai in das alte Testament sein.[6]
El Shaddai
El Shaddai wird in der Priesterschrift exklusiv in der Erzväter-Erzählung gebraucht.[7] JHWH offenbart sich ihnen nur mit diesem Namen. Seinen tatsächlichen Namen offenbart er als erstes in (Ex 3,14 EU).
Die Langform wird entsprechend in der Regel als redaktionelle Umbildung der Kurzform der Autoren der Priesterschrift gesehen.[8]
Weblinks
- Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 2004, OCLC 57476235, S. 555: „ שַׁדַּי Schaddai, e-r der Namen Gottes“ .
- ↑ Marcus Jastrow:Dictionary of Targumim, Talmud and Midrashic Literature, Hendrickson Publishers, Peabody (Messachusetts) 2005, S. 1524: „ שַׁדַּי Almighty. In: Targ. Gen. XVII, 1. Targ. Ruth I, 20 […].“
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff.
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff., Bileam-Inschrift I,6.
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff..
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff..
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff..
- ↑ Henrik Pfeiffer: Gottesbezeichnungen / Gottesnamen (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff..