Diskussion:Josef Ackermann

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 15:28 Uhr durch 89.50.243.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ebene 2 Überschrift

OPUS DEI

Im Artikel wird nun an zwei Stellen eine Verbindung um Opus Dei hergestellt - im Internet konnte ich hierzu keine Hinweise finden - worauf basiert diese Aussage???


Bild Ackermann

Wieso wurde das Bild von Joe Ackermann gelöscht? EGABI 10:14, 13. Feb 2004 (CET)

Vermutlich aus Gründen des Urheberrechts. Es stammt von der Presse-Website der Deutschen Bank und ist höchstwahrscheinlich nicht gemeinfrei. --Anathema 17:11, 13. Feb 2004 (CET)
Und wie kommt man unter diesen Bedingungen an ein Bild mit einem urheberrechtlichen Hintergrund, der auch für Wikipedia akzeptabel ist? :-> EGABI 12:00, 24. Feb 2004 (CET)
Der Inhaber des Urheberrechts (d.i. der Fotograf) muß es unter GFDL oder PD zur Verfügung stellen oder der Urheberschutz muß abgelaufen sein, was i.d.R. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall ist. Ob es dir gefällt oder nicht, das ist geltendes Recht. Nicht nur in Deutschland. Alles andere ist schlicht und ergreifend Diebstahl. --Anathema 12:06, 24. Feb 2004 (CET)
Nein, kein Diebstahl, aber möglicherweise ein Verstoss gegen die Regeln des Immaterialgüterrechts. Aber was spricht dagegen, dass man ein Bild mit Einwilligung des Urhebers nutzt, auch bei Wikpedia? Man kann ja fragen, sofern es nicht sowieso schon klar ist, nicht? EGABI 18:13, 24. Feb 2004 (CET)
Ok, dann eben ein Verstoß gegen das Immaterialgüterrecht. Es spricht ganz und gar nichts dagegen hier ein Foto mit dem Einverständnis des Urhebers (d.i. der Fotograf, nicht die Deutsche Bank!) freizugeben. Wenn es denn vorliegt, lade das Bild wieder hoch und schreibe das Einverständnis in die Bilddiskussion. Dann passiert sowas bestimmt nicht nochmal. ;-)
Nein, man kann nicht fragen. Denn erstens liegt die URV in der Regel auf der Hand und zweitens siehst du ja an dieser Diskussion wie lange es dauert überhaupt eine Antwort von dir zu bekommen. Es ist *deine* Aufgabe die Rechte zu erklären. Im Zweifel wird hier kurzer Prozess gemacht und das ist auch gut so. --Anathema 18:23, 24. Feb 2004 (CET)
Es handelt sich übrigens nicht um ein Bild, das ich hochgeladen hatte... aber eben, wenn ich Bilder hochlade, frage ich den Urheber und die meistens sagen ja, lernen so vielleicht Wikipedia sogar zum ersten Mal kennen. EGABI 19:28, 24. Feb 2004 (CET)
Ach so. Ich dachte das Bild wäre von dir gewesen, weil du es so verteidigst. ;-) Aber dann sind wir uns ja einig. --Anathema 10:16, 25. Feb 2004 (CET)

Geburtsort oder Bürgerort?

Ist er wirklich in Mels geboren oder ist das nicht viel eher sein Bürgerort? Bei Schweizern steht - im Gegensatz zu Deutschen - immer der Bürgerort im Pass, nie der Geburtsort. --Weiacher Geschichte(n) 16:08, 26. Aug 2004 (CEST)

Karriere

Kommt Ackermann nicht aus dem Investmentbanking? Soweit ich mich erinnere war er in diesem Bereich für die Deutsche Bank in London tätig, bevor er den Vorstandsvorsitz übernahm. Seinerzeit machte die Sparte Milliardengewinne - allerdings war der allgemeine Börsen-Hype daran nicht unbeteiligt. Kann mich jetzt auch irren. Wenns stimmt wäre das einen Hinweis in der Enzyklopädie wert. Es [Ex-Investmentbanker] deutet zumindest an, woher der Wind weht. thoughts

Ich habe seinen Werdegang im Vorstand eingebracht, soweit ich hierzu Informationen habe (inkl. der Zuständigkeit für das Inverstment-Banking). Man sollte seinen Werdgang in der Wikipedia nicht auf dieses plakative Journalisten-Geschwätz vom Investment-Banking reduzieren -- Ehrhardt 18:16, 21. Dez 2005 (CET)

Ackermann ist kein Bankier

Bitte kurz in den Artikel Bankier reinlesen. Dort steht korrekt: Der Ausdruck Bankier (aus dem französ. banquier) bezeichnet den persönlich haftenden Inhaber einer Privatbank.

Ackermann dagegen ist nur ein hochrangiger Bankenmanager. Bitte verschieben nach Josef Ackermann bzw da dieses eine BKL-Seite in ein geeignetes Lemma wie z.B. Josef Ackermann (Bankmanager) Gulden

Ich sehe das genauso. Bankmanager wäre richtig, Bankier ist falsch. Allerdings ist eine Änderung eine etwas größere Sache. Siehe Kategorie:Bankier [1]. Eine Änderung sollte vorab diskutiert werden. Es gibt schon noch Fragen, die nicht so eindeutig wie bei Ackermann zu beantworten sind. Z.B. Gustav von Mevissen: Er war kein Bankier im Sinne des Artikels Bankier; er lebte allerdings zu einer Zeit, für die der moderne Begriff Bankmanager nicht passt. Solange für solche Fragen noch niemand eine "zündende Idee" hat, sollten wir das so lassen, wie es ist. Eine Änderung nur bei Ackermann macht eher keinen Sinn. Oder? -- Ehrhardt 14:37, 17. Jan 2006 (CET)
Wir könnten z.B. die Kategorie interimsmäßig lassen, aber das Lemma von Josef Ackermann (Bankier) verschieben nach s.o. bzw, noch besser gefiehle mir Josef Ackermann (Banker) (sic!), Kostolany hat glaube ich mal so schön den Unterschied in einer Kolumne dargelegt ... ;-) Gulden 15:46, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe nichts dagegen. Ob es sonst zu einem Wikipedia-Aufschrei kommt, muss man sehen. Probieren Sie es doch einfach aus. Die Unterscheidung zwischen Banker und Bankier von Ludwig Poullain steht im Artikel Bankier. -- Ehrhardt 16:53, 17. Jan 2006 (CET)


Kindheit und Jugend

Warum kann man in dem Artikel über Ackermann nichts über seine Kindheit und Jugend lesen? Ausser der Tatsache, dass er mal Leichtathletik gemacht hat, meine ich. Es steht inzwischen fest, dass in keinem Land der europäischen Union der wirtschaftliche Erfolg so sehr von der sozialen Herkunft abhängt wie in Deutschland. Jetzt würde es mich doch sehr interessieren, ob das auch für Schweizer gilt. Also, wer immer etwas hierzu schreiben kann: Aus was für wirtschaftlichen Verhältnissen stammt denn der Chef der Deutschen Bank???? Über Aufklärung und eine diesbezügliche, kleine Erweiterung des Artikels wäre ich doch sehr dankbar.

Dennis Stephan