Hausen (Greding)

Kirchdorf in Mittelfranken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2015 um 21:20 Uhr durch 92.194.178.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hausen ist ein Ortsteil der Stadt Greding im Landkreis Roth in Mittelfranken.

Hausen
Stadt Greding
Koordinaten: 49° 4′ N, 11° 19′ OKoordinaten: 49° 3′ 35″ N, 11° 19′ 14″ O
Höhe: 441 (397–466) m
Einwohner: 168 (2009)
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 91171
Vorwahl: 08463

Lage

Das Dorf liegt an der Schwarzach und auf dem Gebiet des Naturparks Altmühltal.

Geschichte

Im Zuge der Säkularisation kam 1802 das untere Hochstift und in ihm Greding mit Hausen an den Großherzog Erzherzog Ferdinand III. von Toskana und 1806 an Bayern und darin an das Landgericht Greding.

1935 wurde zwei Anwesen auf die andere Seite der Schwarzach zur Petermühle verlegt um Platz für den Neubau der A9 zu schaffen.

Mit der bayerischen Kreisgebietsreform kam Hausen, ab dem 1. Januar 1972 ein Ortsteil der Stadt Greding, mit dieser am 1. Juli 1972 aus dem aufgelösten Landkreis Hilpoltstein in den neu gebildeten Landkreis Roth.[1]

Ortskirche Sankt Peter und Paul

Die katholische Ortskirche mit dem PatroziniumSt. Peter und Paul“ ist eine Filiale der Pfarrei Greding, Dekanat Roth-Schwabach, Diözese Eichstätt. 160 Katholiken wohnten 2007 im Ort. Im Glockenturm sind 4 Glocken angebracht.

Geschichte der Kirche

1689 wurde auf Anordnung des fürstbischöflichen Hofbaumeisters Jakob Engel die bisherige Kirche im barocken Stil umgebaut. Durch Engels Palier Johann Baptist Camesino wurde der obere Teil des Turmes neu gebaut; das Langhaus des Gebäudes wurde erhöht. Im 17. Jahrhundert bekam die Kirche eine Weissdecke, aus dieser Zeit stammt auch der Hochaltar. Die Kanzel wurde 1689 vom Gredinger Schreiner Matthias Seidl gefertigt. Die Kirchenglocken wurden 1701 von Ursus Laubscher in Ingolstadt gegossen. Die Seitenaltäre wurden nach dessen Säkularisierung vom Kloster Rebdorf erworben.

Vom Vorgängerbau erhalten ist ein Pflastergrabstein im Fußboden der Kirche. Dieser wurde in Gedenken an Magdalena Griebel von Stockau, der Tochter des Kaspar Griebel von Stockau, in den Boden eingelassen. Laut Inschrift verstarb sie am Andreastag 1613.

Sonstiges

  • In Hausen ist das Wasserwerk des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe[2]
  • Alljährlich findet in Hausen ein Dorffest (Freiwillige Feuerwehr/ 15. August), ein Schafkopftunier und die Slipperparty (KLJB Hausen / 1. Freitag im September) statt.

Vereine

  • Dorfverein Hausen mit der Abteilung Fußball
  • Freiwillige Feuerwehr Hausen
  • KLJB Hausen

Verkehr

Die Staatsstraße 2227 führt am Ort vorbei. Durch den Ort verläuft die A9 zwischen München und Nürnberg, eine Brücke verbindet die beiden Hälften des Dorfes.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 482
  2. Homepage des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach-Gruppe

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Stadt Greding