Benutzer:Picalike/Artikelentwurf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2015 um 10:18 Uhr durch 31.18.253.142 (Diskussion) (Messeauftritte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
picalike GmbH

<http://www.picalike.com/design/picalike/logo.png>
Rechtsform GmbH
Gründung 2010
Sitz Hamburg
Leitung Sebastian Kielmann, Daniel Raschke
Mitarbeiterzahl 10
Umsatz > 1 Mio. EUR (2014)
Branche Softwareentwicklung und -forschung
Website www.picalike.com


Die picalike GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen in der IT- und Softwarebranche, mit dem Schwerpunkt visuelle Technologie. Als erstes Unternehmen weltweit, sogar vor Google[1], entwickelte die picalike GmbH einen intelligenten, auf visueller Ähnlichkeit basierenden, Suchalgorithmus. Zum Einsatz kommt dieser beispielsweise in Onlineshops, für den Service "Ähnliche Produkte". Zu namenhaften Kunden gehören unter anderem die Otto Group[2] und shopping24[3]. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in der Hansestadt Hamburg.

Geschichte

Gründung der picalike GmbH im August 2010

Umzug 2012 in die Schokoladenfabrik Wendenstraße

Mai 2015 Umzug ins Schanzenviertel

Produkte

Picalike vertreibt eigens entwickelte innovative Software as a Service Lösungen (SaaS) für die Analyse von Bildern. Eine künstliche Intelligenz simuliert, basierend auf großen Datenmengen, das menschliche Sehen und schafft so ein semantisches Verständnis der Produktbilder. Die gewonnenen Informationen können dazu genutzt werden die Produktdatenbank, in ihrer Tiefe, zu verbessern. Das Resultat sind präzisere Suchergebnisse. Unternehmen, hauptsächlich im e-Commerce, können diese Vorteile unter anderem nutzen, um ihre Konversion zu steigern und ihre Abbruchraten zu senken.

Produkte sind explizit:

  • Recommendor (...)
  • Recognizer (...)
  • Visual Mail (...)
  • Tagging (...)
  • Mobile (...)
  • Color Export (...)
  • Data Service & Beratung (...)

Deep Learning Lab

Im Februar 2015 hat picalike das Deep Learning Lab ins Leben gerufen. In dem nicht kommerziellen Labor werden aktuelle Verfahren bewertet und eigene Forschungen zum semantischen Verständnis von Bildern durchgeführt und öffentlich im Netz geteilt. Schon nach wenigen Wochen gab es mit dem Photo Enhancer ein erstes handfestes Ergebnis: eine anmeldungs- sowie kostenfreie Webapplikation zur automatischen Farbkorrektur von Fotos - häufig sinnvoll Aufgrund von Farbverzerrungen, die sich durch unausgeglichene Farbanteile der Belichtungsquelle einstellen.

Messeauftritte

Awards

Landessieger Innovationspreis-IT 2014 Hamburg[4] der Initiative Mittelstand

Einzelnachweise

  1. https://ecommerce-news-magazin.de/software/picalike-ermittelt-produktempfehlungen-anhand-der-optischen-vorlieben-des-nutzers/
  2. https://www.otto.de/unternehmen/en/newsroom/news.php?dirArchive=/en/newsroom/news/2013
  3. http://www.shopping-247.info/modules.php?&name=News&file=article&sid=2765
  4. http://www.ititpro.com/newsletter/INNOVATIONSPREIS_IT_AKTUELL-9026.html


Kategorie:Unternehmen (Hamburg) Kategorie:Software