Deutsche Küche
Unter der deutschen Küche fasst man die verschiedenen Kochstile zusammen, die in Deutschland vorherrschen. Es gibt aber keine zusammenhängende "deutsche Küche", denn jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten. Die südlichen Regionen Bayern und Schwaben haben viele gemeinsame Spezialitäten, deren Verbreitung oft auch noch bis nach Österreich und in die Schweiz reicht. Im Westen Deutschlands gibt es einen stärkeren Einfluss der Französischen Küche, während die östlichen Gegenden mehr mit der Osteuropäischen Küche gemeinsam haben.
Allgemeines
Mit deutschen Gerichten assoziiert man meistens deftige, schwere Gerichte. Ausländern fällt dazu meist Sauerkraut ein, vielen Deutschen auch noch der Begriff Eintopf.
Allgemein kann man zustimmen, dass die deutsche Küche schwere, fleischhaltige Speisen bevorzugt. Das liegt daran, dass Deutschland schon relativ weit nördlich liegt und in harten Winterzeiten erstmal auf die Kalorienzufuhr geachtet werden musste. Das resultiert in derben Kartoffelgerichten (Deutschland zählt zu den Staaten, die am meisten Kartoffeln verbrauchen) und eben auch in Sauerkraut, das die Vitamin-C-Versorgung in Winterzeiten sicherstellte, da viele Früchte in Deutschland einfach nicht wuchsen. Als „typisch deutschen“ Fleischlieferanten betrachtet man das Schwein, obwohl auch Rind sehr beliebt ist und Geflügelprodukte immer mehr an Bedeutung gewinnen
Essgewohnheiten
Traditionell ist die Hauptmahlzeit des Tages das Mittagessen. Das Abendbreit ist eine meist kleinere Mahlzeit, die manchmal auch nur aus ein paar belegten Broten besteht. In der letzten Zeit haben die sich wandelnden Arbeitsgewohnheiten dazu geführt, dass auch viele Deutsche ihre Hauptmahlzeit abends zu sich nehmen.
Das Frühstück besteht meist aus Brötchen, Toast oder Brot mit Marmelade oder Honig. Auch Müsli ist recht beliebt.
Trinkgewohnheiten
Getrunken wird in Deutschland sehr viel Kaffee, nicht nur zum Frühstück, sondern auch am Nachmittag als Kaffee und Kuchen. Im Norden, vor allem in Ostfriesland wird auch sehr gerne Tee getrunken. Die Deutschen lieben außerdem ihr (regional ebenfalls verschiedenartiges) Bier. Bier wir in allen Teilen von Deutschland getrunken, in den nördlichen Teilen des Landes vor allem Pils und Altbier, im Süden wird von den meisten Lager- oder Weizenbier bevorzugt. Bier wird gerne mit Limonade gemischt, diese Mischung bezeichnet man im Süden als Radler und im Norden als Alster. Auch Wein ist in Deutschland beliebt, der deutsche Wein kommt vor allem aus den Gegenden entlang des Rheins und der Mosel. Dabei sind Riesling und Silvaner die bekanntesten deutschen Weinsorten. Generell ist Rotwein beliebter als Weißwein. Auch der Wein wird gerne mit Wasser gemischt als Wein-Schorle getrunken. Der Verbrauch von Schnaps ist in den vergangenen Jahrzehnten geringer geworden, stattdessen werden in Deutschland gerne Fruchtsaftgetränke wie Apfelschorle getrunken.
Fleisch und Fisch
Schweinefleisch, Rindfleisch und Geflügel sind die Hauptvarianten des in Deutschland verzehrten Fleisches. Unter letzterem ist Huhn am verbreitetsten, Gans und Truthahn werden aber auch gegessen. Während der Jagdjahreszeit ist auch Wild beliebt (besonders Wildschwein, Kaninchen und Reh-Fleisch). Lamm- und Ziege-Fleisch sind zwar gleichfalls im Handel, sind aber in den meisten Gegenden nicht sehr populär. Pferdefleisch wird in einigen Regionen als Spezialität angesehen, ist aber nicht sonderlich üblich. In Deutschland wird Fleisch sehr häufig in der Wurstform gegessen. Forelle ist der auf deutschen Speisetafeln verbreitetste Fisch, aber auch Karpfen und Barsch werden häufig serviert. Meerestiere sind traditionsgemäß eher im Nordküstenbereiche verbreitet, Fische, wie Heringe und Lachse werden aber im ganzen Land gegessen. Fische werden häufig gegrillt serviert.
Gemüse
Gemüse wird häufig in Eintopfgerichten oder in Gemüsesuppen gegessen, aber wird auch als Beilage serviert. Karotten, Rüben, Spinat, Erbsen, Bohnen und Kohl sind die verbreitetsten. Gebratene Zwiebeln gehören oft zu den Fleischtellern im Land, obgleich Zwiebeln in Bayern fast gar nicht verwendet werden.
Beilagen
In Deutschland sind - anders als in Frankreich oder Großbritannien - die Beilagen immer im Gesamtpreis eines Essens enthalten. Nudeln sind normalerweise dicker als italienische und enthalten häufig Eigelb. Im südlichen Teil des Landes ist die überwiegende Nudelvariante Spätzle, die eine sehr große Menge Eigelb enthält. Außer Nudeln sind Kartoffeln, Klöße oder Knödel häufige Beilage. In Mensen und Schnellrestaurants werden große Mengen Pommes frites als Beilage oder Hauptgericht verzehrt.
Gewürze und Kräuter
Senf ist eine beliebte Beilage zu Würsten und ist normalerweise sehr scharf. In den südlichen Teilen des Landes gibt es eine süße Variante des Senfes, der fast ausschließlich mit den bayerischen Spezialitäten Weißwurst und Leberkäse serviert wird. Meerrettich wird auch gerne als Gewürz benutzt. Knoblauch hat nie eine große Rolle in der traditionellen deutschen Küche gespielt, hat in den letzten Jahrzehnten aber wegen den Einflüssen der französischen und italienischen Küche eine steigende Popularität. Im Allgemeinen sind deutsche Teller, mit Ausnahme von Senf für Würste, nur selten scharf und würzig - die Lieblingskräuter sind traditionsgemäß Petersilie, Thymian und Lorbeer. . Andere beliebte Kräuter sind Basilikum, auch Pfeffer ist in der letzten Zeit populärer geworden.
Desserts
Es gibt in eine Vielzahl an Varianten von Torten und Kuchen, die meist mit frischen Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren, Kirschen oder Rhabarber gebacken werden. Käsekuchen ist ebenfalls eine beliebte Variante.
Regionale Küche
Südwestdeutschland
Im Südwesten Deutschlands (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland) ist die Küche vom nebenanliegenden Elsass bzw. Frankreich geprägt. Flammkuchen und Riesling sind typisch, ebenso wie eine etwas leichtere Kochweise, die sicher auch daraus resultiert, dass der Südwesten Deutschlands klimatisch gesehen am begünstigsten ist. Der nicht gerade kalorienarme Dibbelabbes der Saarländer ist davon die Ausnahme. Hier kennt man die Schupfnudeln, die man auch Buwespitze nennt, verarbeitet Kirschen zum Kirschenmichel, bereitet das Sauerkraut gerne mit einem Glas Weißwein zu, huldigt dem Pfälzer Saumagen, verarbeitet das Wild des Schwarzwaldes zu Gerichten wie Rehrücken Baden-Baden und isst sogar Weinbergschnecken in der Badischen Schneckensuppe. Die Schwarzwälder Kirschtorte hat hier ihren Ursprung und der Pfälzer Spargel wird in die ganze Bundesrepublik geliefert.
Die Schwaben unterscheiden sich dabei durch eine etwas bodenständigere Küche. Spätzle sind der Begleiter zahlreicher Gerichte, wenn sie nicht wie in Kässpätzle selber zum Hauptbestandteil werden. Maultaschen, Gaisburger Marsch sind wie der Schwäbische Wurstsalat Gerichte, die ihren Ursprung im Schwabenland haben.
Hessen
Siehe auch unter Hessische Küche. Typisch Frankfurter Gerichte sind Handkäse, Frankfurter Grüne Soße und Frankfurter Würstchen.
Bayern und Franken
Die Bayerische Küche wird geprägt durch die benachbarten slawischen Länder und Österreich. Eine reiche Palette an Knödelgerichten - wie beispielsweise Zwetschgen-, Semmel- und Leberknödel - sind Beispiele dafür.
Kennzeichnend für bayrische Lebensart ist das zweite Frühstück, zu dem traditionell Weisswürste, Leberkäse oder Kronfleisch gegessen wird. Weisswurst und Leberkäse werden mit süßem Senf und Brezeln gegessen, zum Kronfleisch wird geriebener Meerrettich und kräftiges Graubrot serviert. Zu allem wird jedoch Weizenbier getrunken.
Die Franken sind nicht nur für ihre Nürnberger Lebkuchen und Bratwürstchen berühmt. Sie essen Bratwurst auch als Blaue Zipfel, schätzen das [[Nürnberger Gwärch]) und essen zum Kaffee Knieküchle.
Nordwestdeutschland
Der Nordwesten Deutschlands (Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein) wird geprägt durch seine Nähe zum Meer und die Marsch- und Geestlandschaften. Kartoffelgerichte und Brot aus Roggen sind hier charakteristisch, ebenso Buchweizengerichte in der Lüneburger Heide wie beispielsweise Holsteiner Buchweizenklöße, Fischgerichte (Räucheraal, Hering), deftige Würste aus Schweinefleisch (Bregenwurst, Kohlwurst) und eine häufige Verwendung von Speck - beispielsweise als Specksoße zu Fisch - und Grünkohl. Berühmt sind die Grünkohlessen, zu denen gerne Pinkelwurst gegessen wird.
Aus dieser Region stammt auch der Pharisäer, ein Getränk aus Kaffee und Rum. Typisch sind auch Gerichte wie der Dithmarscher Mehlbeutel, Birnen, Bohnen und Speck, Hamburger Aalsuppe (in der der Aal nichts zu suchen hat),Franzbrötchen, Labskaus oder Lübecker National.
Traditionelles Dessert ist die Rote Grütze, die traditionellerweise mit Milch oder einer leicht angeschlagenen Sahne serviert wird. Traditionelles Gebäck ist der Braune Kuchen.
Nordrhein-Westfalen und Rheinland
Die Küche Nordrhein-Westfalens und des Rheinlands wird einerseits geprägt durch die Nähe zum Norden und damit der Küste und zum anderen von den Besonderheiten des Rheinlandes. Typische Gerichte aus Westfalen sind beispielsweise Pfefferpotthast, Hasenpfeffer und Panhas sowie Pumpernickel als Brot. Die Kölner bringen nicht nur ihre alte Vorliebe für Pferdefleisch mit (dem traditionellen Hauptbestandteil des Rheinischen Sauerbratens), sondern auch die traditionellen Begleiter zum Kölsch wie etwa Halve Hahn und Kölsche Kaviar. Genauso geschätzt werden Miesmuschelgerichte, die berühmte Bergische Kaffeetafel des Bergischen Lands, Schnippelbohnensuppe und Reibekuchen.
Nordostdeutschland
Der Nordosten Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, sind zum einen geprägt durch die Küche der ehemaligen Ostblockstaaten. Gerichte wie Soljanka oder Letscho sind hier sehr populär. Hinzu kommen aber auch Fischgerichte, besonders an der Ostsee (Dorsch), in einer der zahlreichen Seenplatten oder im Spreewald (Hecht, Forelle). Ferner spielen Kartoffeln, Rüben, (Spreewald-)Gurken und Wildgerichte eine größere Rolle. Speziell die Mark Brandenburg ist berühmt für Torten und Kuchen (z.B. Plinsen, Eierkuchen, Windbeutel und Klemmkuchen).
Mitteldeutschland
Berühmt sind aus Mitteldeutschland (Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen) vor Allem Thüringer Klöße, Thüringer Rostbratwürste, Leipziger Allerlei, Halberstädter Würstchen, Baumkuchen aus Salzwedel sowie Dresdner Stollen, ein Weihnachtsgebäck aus Dresden.
Andere berühmte Gerichte
- Schweinshaxe
- Speckpfannkuchen
- Sauerkraut
- Sauerbraten (Gebratenes Rindfleisch zubereitet mit Wein, Essig und Gewürzen, zum Beispiel Nelken)
- Stollen (ein brotähnlicher Kuchen mit getrockneter Zitronenschale, getrockneten Früchten, Nüssen und Gewürzen wie Kardamom und Zimt, gewöhnlich gegessen zur Weihnachtszeit als "Weihnachtsstollen" oder "Christstollen")
- Marzipan (oft verwendet in Weihnachtsspezialitäten)
- Bratkartoffeln (gebratene Kartoffeln, häufig mit gewürfeltem Speck und/oder Zwiebeln)
- Currywurst (gegrillte Wurst, in Scheiben geschnitten, gewürzt mit Ketchup und Curry, normalerweise mit Pommes serviert)
- Wiener Schnitzel (paniertes Kalbfleischkotelett, nach Wien benannt, wurde aber in Wirklichkeit während der österreichischen Besetzung aus Mailand importiert (scaloppina milanese))
- Kartoffelsalat (Kartoffeln in einer Sauce, die meist Mayonnaise enthält, wird oft als Beilage zu Bratwurst serviert)
Neuere Tendenzen
Nachdem die deutsche Küche lange Zeit als grob und unfein angesehen wurde, nehmen jetzt Bestrebungen, zu einer "feinen" deutschen Küche zu kommen, immer mehr zu. Durch Verwendung regionaler, hochqualitativer und den Jahreszeiten angepasster Zutaten und durch perfekte Zubereitung versucht am zu beweisen, dass die deutsche Küche es durchaus mit internationaler Haute-cuisine aufnehmen kann.
Ein wichtiger deutscher Koch ist zum Beispiel Eckart Witzigmann.
Heute machen sich in Deutschland starke ausländische Einflüsse bemerkbar. Beliebte Mahlzeiten sind auch die italienischen Spezialitäten Pizza oder Spaghetti. Döner könnten mittlerweile, wenn auch ihre Ursprünge in der Türkei liegen, als deutsches Nationalgericht bezeichnet werden. Insgesamt wird in Deutschland mit Dönern mehr als doppelt so viel Umsatz gemacht als die führenden, vorwiegend amerikanischen Fast Food-Ketten zusammen. Ansonsten gibt es auch viele griechische, indische und chinesische Restaurants.
Weblinks
| mehr Artikel zu kulinarischen Themen finden Sie im Portal_Essen_&_Trinken |